Neuer Großparkplatz Pappenheim Nord steht ab sofort zur Verfügung

In Pappenheims Norden steht ab sofort ein neuer Großparkplatz für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Gelände, auf dem vor wenigen Wochen das frühere Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein landwirtschaftliches Anwesen zurückgebaut wurden, ist nun als großzügige Parkfläche freigegeben.

Zur besseren Orientierung und Nutzung hat der städtische Bauhof mobile Mannesmann-Zäune aufgestellt, die eine vorläufige Parkplatzordnung gewährleisten. Die Zu- und Abfahrt zum neuen Parkplatz erfolgt über die gegenüber der Einfahrt zur Brunnmühle gelegene Zufahrt. Für Fußgänger wurde an der Friedhofsmauer ein Durchgang geöffnet.

Der direkte Weg vom Parkplatz in Richtung Friedhof bleibt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Etwa zwei Meter breit ist die offene Passage, die ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist.

Für die Herstellung der befahrbaren Fläche sorgte das Unternehmen Schutt Karl, das das Gelände mit gebrochenem Abbruchmaterial eben abgezogen hat. So konnte zügig und pragmatisch eine verkehrstaugliche Zwischenlösung für das Gebiet Pappenheim Nord geschaffen werden.




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 03.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bauanträge
  2. Straßenunterhalt
    2.1 Auftragsvergabe für Sanierung des „Schneckleinsbergwegs„/Bahnhofstr.
    2.2 Auftragsvergabe für Sanierung Kreuzungsbereich Steinabfuhrstr.; Übermatzhofen-Haardt
    2.3 Auftragsvergabe für Sanierung der Straße: „Neudorf bei ehem. Raiffeisen
  3. Planfeststellung für das Bauvorhaben „Änderung Eisenbahnüberführung Altmühl Bahn-km 127,218″ der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Gemeinde Solnhofen – Beteiligung als Trägerin öffentlicher Belange
  4. Haushaltswirtschaft
    1 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Stadt Pappenheim
     4.2 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.3 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.4 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.5 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.6 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
  5. Schulwesen – Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung für die Verwaltung der Grundschule Pappenheim
  6. Bekanntgaben

 




Erzieher/in für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

Die Stadt Pappenheim, sucht

zum nächst möglichen Zeitpunkt ein/e/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Die Wochenarbeitszeit beträgt ca. 25 Stunden.

Interessierte senden bitte bis zum 31.07.2025 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter 09143/606-16,
oder Frau Terschanski unter 09143/790 gerne zur Verfügung.

 

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 05.06.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 11/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fl.-Nr. 215/8, Gemarkung Geislohe, Geislohe 90

2 Innenstadtsanierung – Auswahl und Beauftragung eines Planers für die Städtebausanierungsmaßnahme „Marktplatz, Stadtvogteigasse, nördl. Graf-Carl-Straße“

3 Förderung der Denkmalpflege; Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Sanierung des Hausdaches des ehemaligen Gutshauses Neudorf 56

4 Erschließungsbeitragsrecht: Beschluss der Abrechnung der Erschließungsbeiträge für den BA III des Baugebiets Bügeläcker im OT Osterdorf

5 Kommunalwahl 2026 – Berufung des Gemeindewahlleiters und Stellvertreters für die Kommunalwahl 2026

6 Abbruch Pappenheim Nord – Nachtragsangebot und Abwägung über die Erstellung einer Schotterparkfläche

7 Abbruch Pappenheim Nord – Nachtragsangebot für die Entsorgung zusätlich anfallender Materialien

8 Bekanntgaben




Baumpflegemaßnahmen in Pappenheim und den Ortsteilen

Die Stadt Pappenheim kündigt für die Zeit vom 3. bis 6. Juni 2025 umfangreiche Baumpflegearbeiten an. Insbesondere geht es dabei um die die Entfernung von Totholz, womit die Stadt ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommt.

Vorgesehen sind Arbeiten in mehreren Bereichen des Stadtgebiets. Die geplanten Einsätze gliedern sich wie folgt:

  • Dienstag, 03. Juni: Ortsteile
  • Mittwoch, 04. Juni: Stadtparkstraße, Schützenstraße, Auf der Lach
  • Donnerstag, 05. Juni: Beckstraße
  • Freitag, 06. Juni: Am Hals

Die Stadt weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine vorläufige Einsatzplanung handelt, bei der kurzfristige Änderungen möglich sind. Da für die Arbeiten unter anderem eine Hebebühne zum Einsatz kommt, bittet die Stadt die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis für mögliche Einschränkungen im Straßenraum.

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 08.05.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 05/2025 – Anbau an eine Maschinenhalle, Fl.-Nr. 123, Gem. Geislohe

2 Dorferneuerung Bieswang

Vergabe der Arbeiten zur Wiederherstellung der Umleitungsstrecken

3 Ortsrecht

Erlass einer Satzung zur Einführung einer Pflicht zum Nachweis von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung)

4 Feuerwehrwesen

Vergabe Auftrag Jahresbestellung 2025

5 Bekanntgaben




Vitalitätscheck Pappenheim – Drei Werkstätten für lebendige Ortskerne

Im Rahmen des laufenden Vitalitätschecks der Stadt Pappenheim finden im Mai drei sogenannte Vitalitätswerkstätten statt. Hierbei sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich aktiv an der Zukunft ihrer Ortsteile zu beteiligen.

In Zusammenarbeit mit der Planerin Franziska Burlefinger werden die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Bestandserhebungen vorgestellt. Gemeinsam sollen anschließend Ideen entwickelt, Chancen ausgelotet und Herausforderungen benannt werden – immer mit dem Ziel, leerstehende Gebäude sinnvoll zu nutzen und die Ortskerne lebendig zu gestalten. Auch über mögliche Förderungen für private Eigentümer wird informiert.

Die Stadt Pappenheim lädt zu folgenden Terminen ein:

Veranstaltungsorte der Vitalitätswerkstätten

        • Osterdorf Dorfgemeinschaftshaus
          für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf & Osterdorf

          Montag, 19. Mai 2025, 19.00 Uhr
        • Bieswang Wirtshaus „Zur Huck“
          für die Ortsteile Ochsenhart & Bieswang
          Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.00 Uhr
        • Pappenheim Bürgersaal im Haus des Gastes, Pappenheim
          für die Ortsteile Zimmern, Übermatzhofen & Stadt Pappenheim
          Montag, 26. Mai 2025, 19.00 Uhr

Die Stadt Pappenheim hofft auf rege Teilnahme und viele gute Ideen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Pappenheimer Ortsteile.

 




Bürgersprechstunden in Pappenheim und den Ortsteilen

Auch im Jahr 2025 nimmt sich Bürgermeister Florian Gallus wieder Zeit für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. In persönlichen Gesprächen können Fragen, Anregungen und Wünsche direkt an den Bürgermeister herangetragen werden.

Die Bürgersprechstunden finden jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Um eine vertrauliche Atmosphäre zu gewährleisten, ist der Zutritt pro Gesprächsrunde nur für eine Person oder eine Familie gestattet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier die Termine in den einzelnen Ortsteilen:

      • Montag, 24.03.25 –          Bieswang/Ochsenhart, Wirtshaushaus „Zur Huck“
      • Dienstag, 25.03.25 –       Geislohe, Hirtenhaus
      • Donnerstag, 27.03.25Zimmern, Gasthaus Hollerstein
      • Dienstag, 01.04.25 –       Osterdorf, Dorfgemeinschaftshaus
      • Mittwoch, 02.04.25 –     Übermatzhofen, Altes Schulhaus
      • Donnerstag, 03.04.25Pappenheim, Bürgersaal im Haus des Gastes
      • Montag, 28.04.25 –         Neudorf, Gasthaus Zagelmeyer
      • Dienstag, 29.04.25 –       Göhren, Altes Schulhaus

Die Stadt Pappenheim lädt alle Interessierten ein, diese Gelegenheit zu nutzen und aktiv am kommunalen Geschehen teilzunehmen.
Selbstverständlich können die Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der genannten Bürgersprechstunden einen Gesprächstermin bei Bürgermeister Gallus vereinbaren.

 




Stützmauer am Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg bleibt Pappenheimer Sorgenkind

Die Trockenmauer am Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg beschäftigt Stadtverwaltung und Stadtrat seit mehr als zwanzig Jahren – ein Ende der Diskussionen ist vorerst nicht in Sicht. Der Blick auf die Entwicklung seit dem Frühjahr 2023 offenbart ein Wechselspiel aus pragmatischem Handeln, denkmalpflegerischen Anforderungen und finanziellen Engpässen. Deshalb wurde das Thema vorerst auf Eis gelegt.

Frühe Maßnahmen und erste Planungsschritte
Die Erkenntnis, dass sich die besagte Mauer in Richtung Straße neigt, ist seit 2006 immer wieder Thema im Stadtrat.

Im April 2023 schließlich war die Mauer, die sich zunehmend zur Straße neigte, Gegenstand eines Ortstermins mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Die Fachbehörde empfahl eine Voruntersuchung als Grundlage für eine denkmalgerechte Sanierung. Die Stadt beauftragte daraufhin das Bayreuther Ingenieurbüro B+D mit der Begutachtung des rund 30 Meter langen, städtischen Mauerabschnitts. Der Angebotspreis: 8.545,39 Euro brutto.

Während im Stadtrat teils kontroverse Meinungen zur weiteren Vorgehensweise geäußert wurden – etwa der Vorschlag, die Mauer durch eine neue, statisch stabilere Konstruktion aus Quadersteinen zu ersetzen –, blieb das Gremium letztlich einstimmig auf Denkmallinie: Die Trockenmauer als Einzeldenkmal müsse erhalten bleiben. Eine Untersuchung der Ursache für die zunehmende Neigung wurde mitbeauftragt.

Notsicherung als Zwischenlösung
Parallel dazu befasste sich der Stadtrat mit einer kurzfristigen Sicherung der Mauer, um Gefahren für Passanten und den fließenden Verkehr zu minimieren. Eine Wand aus Gabionen war im Gespräch; letztlich fiel die Wahl auf eine pragmatische Lösung mit sogenannten Betonlegosteinen. Diese Schutzmauer sollte nicht nur ein mögliches Herabstürzen von Mauerteilen verhindern, sondern auch eine Straßensperrung vermeiden. Die Mehrheit im Stadtrat sprach sich im April 2023 dafür aus – unter der Bedingung, dass die Kosten die Hälfte der ursprünglich kalkulierten Gabionenlösung nicht überschreiten.

Verzögerung durch Finanzierungslücken
Im Frühjahr 2024 folgte eine überraschende Wendung: Der ursprünglich beauftragte Untersuchungsauftrag wurde auf Drängen der Finanzverwaltung wieder zurückgenommen. Hintergrund war eine Rückmeldung der Städtebauförderung, wonach eine reine Mauerinstandsetzung – auch in Form der Voruntersuchung – nicht förderfähig sei. Ohne Zuschüsse sah sich die Stadt finanziell außerstande, die geplanten Schritte umzusetzen.

Daher blieb es vorerst bei der Sicherungsmaßnahme. Bürgermeister Gallus ließ die Betonschutzwand errichten, um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen und gleichzeitig Zeit für weiterführende Entscheidungen zu gewinnen. Auf eine Nachfrage des Landesamts für Denkmalpflege im August 2024, weshalb die angeforderten Untersuchungsergebnisse nicht eingereicht worden seien, konnte die Stadt mitteilen, dass derzeit keine weiteren Untersuchungen oder Sanierungsmaßnahmen vorgesehen sind – schlichtweg aus finanziellen Gründen.

Offene Fragen und ungewisse Perspektiven
Die Trockenmauer am Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg ist damit weiterhin ein Mahnmal für die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz, öffentlicher Sicherheit und begrenzten Haushaltsmitteln.
Deshalb empfahl Bürgermeister Gallus dem Stadtrat, den Beschluss vom 20.04.2023 aufzuheben und die Sache zu einem späteren Zeitpunkt erneut in Angriff zu nehmen.

Dem widersprach Bettina Balz, die Fraktionsvorsitzende der Grünen, entschieden. Zunächst stelle sich ihr die Frage, warum der damalige Beschluss ohne Information des Stadtrates zwei Jahre lang nicht umgesetzt worden sei. Außerdem fördere das Landesamt für Denkmalpflege nach ihrer Kenntnis sehr wohl die Voruntersuchungen. „Es ärgert mich schon, wenn ein Beschluss des Stadtrates einfach nicht umgesetzt wird und jetzt aufgehoben werden soll.“
Um eine denkmalpflegerische Sanierung der Mauer komme man – so Balz – nicht herum. Sie bat Bürgermeister und Stadtrat inständig, den Beschluss über die Beauftragung von Voruntersuchungen aufrechtzuerhalten. Schon allein deshalb, um zu erfahren, was die Gründe für die Neigung der Stützmauer seien, die schließlich schon seit mehr als 200 Jahren stehe.

Die Situation sei nicht zufriedenstellend, räumte Walter Otters von den Freien Wählern ein. Er wies jedoch darauf hin, dass man die Stützmauer in absehbarer Zeit sicher nicht sanieren werde. Da helfe es auch nicht, jetzt ein Gutachten erstellen zu lassen. „Was hilft uns dann eine Untersuchung, die alt ist?“, argumentierte Otters.
Dieser Meinung schlossen sich auch alle nachfolgenden Redner der anderen Fraktionen an, sodass das Ergebnis der Abstimmung mit 15:2 Stimmen absehbar war.

Per Beschluss wurde festgelegt, die Untersuchung für das Baudenkmal Stützmauer nicht weiter zu verfolgen und das Thema 2027 erneut im Stadtrat zu behandeln. Dann soll die Sanierung im Jahr 2028 in den Finanzplan aufgenommen werden. Abzuwarten bleibt, ob dieser Beschluss dann umgesetzt oder erneut aufgehoben wird.
Bis dahin schützt eine Wand aus Betonlegosteinen das historische Mauerwerk – und damit auch die Passanten – vor dem Schlimmsten.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.03.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 06/2025 – Neubau landwirtschaftlicher Geräteraum, Fl.-Nr. 176/1, Gemarkung Geislohe

2 Altmühlfest Pappenheim 2025 – Beschluss eines Budgets und Auftrag zum Abschluss eines Festvertrages

3 „Sanierung Stützmauer Dr.-W-Kraft Weg“ städt. Anteil – aktueller Sachstand

4 Sicherheitsrecht – „Herrenloses“ Grundstück auf der Fels

5 Haushalt 2025

5.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2025

5.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2025

6 Straßenunterhalt – Sanierungsplan 2025

7 Beteiligungen – Abgabe einer Absichtserklärung zum Beitritt zu einem neu zu gründenden Zweckverband bzw. Absichtserklärung zur Abgabe einer Zweckvereinbarung mit einem neu zu gründenden Zweckverband

8 Dorferneuerung Bieswang – Abschluss einer Kostenvereinbarung zum Grundbeitrag für die Verbandsmitgliedschaft im Verband für Ländliche Entwicklung

9 Bau- und Vergaberecht: Information über Änderungen durch das Erste und Zweite Modernisierungsgesetz

10 Grundsatzbeschluss zur Beschaffung eines Maibaumständers für den OT Göhren

11 Bekanntgaben




Neue Chancen für Projekte in Pappenheim und Umgebung

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura ruft engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Kommunen zur Einreichung innovativer Projektideen auf. Wer eine kreative Idee zur Stärkung der Region hat, kann sich jetzt um eine finanzielle Förderung aus dem EU-Programm LEADER bewerben.

Gefördert werden Projekte, die den ländlichen Raum beleben, das kulturelle Erbe bewahren oder Ortskerne attraktiver machen. Auch Initiativen zur Mobilität, zur Unterstützung von Seniorinnen und Senioren oder zur interkulturellen Vernetzung haben gute Chancen auf Unterstützung. Der Fördersatz beträgt in der Regel 50 Prozent der anrechenbaren Nettokosten.

Die Projektanträge müssen bis spätestens 31. März 2025 mit einer detaillierten Beschreibung und Kostenübersicht bei der LAG-Geschäftsstelle eingehen. Die Auswahl trifft der Exekutivausschuss der LAG, der aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedskommunen besteht. Die nächste Sitzung ist für Anfang April angesetzt, der genaue Termin wird auf der LAG-Homepage veröffentlicht.

Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf Kultur- und Tourismusprojekten sowie auf Maßnahmen zur sozialen Stärkung der Region. Auch kleinere Initiativen können profitieren: Für bürgerschaftliches Engagement steht ein Sonderfördertopf bereit.

Interessierte sollten ihre Vorhaben frühzeitig mit dem LAG-Management abstimmen. Weitere Informationen sowie Antragsformulare sind unter www.wirgestaltenheimat.de oder telefonisch unter Ruf Nr. 0 90 91 / 90 91 – 39 bei der LAG-Geschäftsstelle erhältlich.

 




Stadt Pappenheim gibt ausgediente Spielgeräte ab

Die Stadt Pappenheim bietet gebrauchte Spielgeräte zu günstigen Preisen zum Verkauf an. Diese standen bislang auf dem ehemaligen Kinderspielplatz in Zimmern und sollen nun eine neue Heimat finden.

Zum Verkauf stehen:

eine Doppelwippe

eine Doppelschaukel mit zwei Schaukelsitzen

ein Stand-Dreh-Teller

Interessierte können sich per E-Mail unter stadtpappenheim@pappenheim.de oder telefonisch unter 09143-606-13 an die Stadtverwaltung wenden.

Titelfoto. Stadt Pappenheim