Momentan keine Wasserlieferung von Pappenheim nach Weißenburg

Bei der Bürgerversammlung der Stadt Pappenheim am 12.11.2025 hat eine Wortmeldung aus dem Publikum ein Thema angesprochen, das weitreichende Bedeutung für die gesamte Region haben könnte. Die mögliche Lieferung von Pappenheimer Trinkwasser in die benachbarte Große Kreisstadt Weißenburg sei in den letzten Monaten immer wieder ein Thema gewesen.

Bereits seit einiger Zeit, wie nun öffentlich wurde, beschäftigt sich die Wassergewinnungs- und -versorgungs GmbH Pappenheim und Umgebung mit einer Anfrage aus Weißenburg. Die Nachbarstadt hat demnach ihr Interesse an jährlich 200.000 Kubikmetern Pappenheimer Trinkwasser bekundet – ein Vorhaben, das eine neue Wasserleitung zwischen beiden Städten notwendig machen würde. „Stimmt denn das?“, lautete die konkrete Frage bei der Bürgerversammlung.

Bürgermeister Florian Gallus bestätigte in seiner Antwort die Anfrage aus Weißenburg, wies jedoch darauf hin, dass es sich bislang lediglich um eine erste Kontaktaufnahme gehandelt habe. Weitere Schritte seien nicht erfolgt. Auch ein geplanter Leistungspumpversuch im Pappenheimer Wasserwerk wurde mangels weiterer Signale aus Weißenburg nicht durchgeführt.

Für den Moment, so Bürgermeister Gallus weiter, sei das Thema nicht aktuell: „Es ist für uns momentan kein Thema. Wir haben in unserem Trinkwassereinzugsgebiet eine hervorragende Trinkwasserqualität in ausreichender Menge – unsere Wasserversorgung ist sicher.“

So weit, so beruhigend. Doch das erwähnte „momentan“ blieb im weiteren Verlauf der Versammlung unbeachtet. Der Begriff wurde weder eingeordnet noch zeitlich konkretisiert – eine Nuance, die bei einem Thema von solcher Tragweite nicht ganz unerheblich ist. Denn ob es sich bei dem „Momentan“ um eine Frage von Wochen, Monaten oder gar Jahren handelt, bleibt ebenso offen wie die grundsätzliche Haltung der Stadt Pappenheim gegenüber der Idee, künftig als Wasserlieferant für Weißenburg zu fungieren.

Auch schriftliche Anfragen zum Thema Wasserlieferung blieben bislang unbeantwortet, was zur allgemeinen Unsicherheit in der Bevölkerung beiträgt. Denn die Sorge um die langfristige Sicherung der eigenen Trinkwasserversorgung ist in Pappenheim – angesichts klimatischer Veränderungen und zunehmender Belastungen – nicht unbegründet.

Ob und wann das Thema wieder auf die Tagesordnung kommt, bleibt offen. Fest steht nur: Ein „momentan kein Thema“ bedeutet nicht zwangsläufig ein „für immer kein Thema“. Insofern wäre es zu begrüßen, wenn künftig nicht nur die Faktenlage, sondern auch die verwendeten Begriffe in ihrer Tragweite genauer betrachtet und eingeordnet würden. Denn gerade in Fragen der öffentlichen Daseinsvorsorge ist Klarheit ein hohes Gut.




Bauamt bei der Stadt Pappenheim sucht Verstärkung

Die Stadt Pappenheim sucht für ihr Bauamt engagierte personelle Verstärkung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt soll eine Stelle neu besetzt werden, die ein breites Aufgabenspektrum bietet und sowohl technisches als auch organisatorisches Geschick erfordert.
Die Ausschreibung in Einzelnen:

Mitarbeiter/in für das Bauamt

Ihre möglichen Aufgabenschwerpunkte:

      • IT / EDV
      • Wärmeplanung
      • Straßenunterhaltsmaßnahmen
      • Gebäudeunterhalt
      • Straßenbeleuchtung
      • Feuerwehrwesen
      • Erstellung von Leistungsverzeichnissen
      • Bearbeitung von Vergabeverfahren nach VOB/L

Ihr Profil:

      • abgeschl. Ausbildung als Bautechniker/in, Verwaltungsfachangestellte/r oder Fachinformatiker/in
      • Kenntnisse und praktische Erfahrung im kommunalen Bereich
      • rechtliche Kenntnisse im Bereich Vergaberecht sowie in der HOAI
      • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
      • Sicheres und selbstbewusstes Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche

Ausdrucksfähigkeit

      • ausgeprägtes wirtschaftliches und kostenbewusstes Denken und Handeln
      • EDV-Kenntnisse, qualifizierte Kenntnisse im MS-Office

Wir bieten:

      • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
      • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung
      • Zusatzversorgung
      • Eine den tarifrechtlichen Vorschriften entsprechende leistungsorientierte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und bisherigen Tätigkeit nach dem TVöD

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 05. Dezember 2025 an die 

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter Tel.: 09143/606-16, Email: eberle@pappenheim.de, gerne zur Verfügung




Pappenheim zieht Bilanz – Herausforderungen und Zukunftspläne

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung präsentierte Bürgermeister Florian Gallus wieder einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in Pappenheim. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, aber auch mit spürbarem Stolz auf das gemeinsam Erreichte. Vor mehr als 30 Zuhörerinnen und Zuhörern spannte er den Bogen von der Bevölkerungsentwicklung über Haushaltsfragen bis hin zu konkreten Projekten der Stadtentwicklung.

Demografie und Betreuung – Der Bedarf wächst
Ein Blick auf die Bevölkerungszahlen zeigt, dass sich Pappenheim und seine Ortsteile stabil entwickeln und seit 2021 kontinuierlich ansteigen. In Pappenheim und seinen Ortsteilen waren zum Jahreswechsel 4156 Einwohner gemeldet, das sind 54 Einwohner mehr als noch im Vorjahr. Alleine in der Kernstadt gab es zum 31.12.2024 einen Einwohnerzuwachs von 28 Einwohnern. Von der Pappenheimer Gesamtbevölkerung leben 52 Prozent in den Ortsteilen und 48 Prozent in der Kernstadt. Bieswang ist zusammen mit Ochsenhart mit 705 Einwohner der größte und Zimmern mit 151 Einwohner der kleinste Ortsteil.

In der Grundschule Pappenheim-Solnhofen sind im laufenden Schuljahr insgesamt 251 (Vorjahr 240) Kinder angemeldet, die sich auf Pappenheim (129 Schüler) und Solnhofen (122 Schüler) verteilen. Mit dem verpflichtenden Ganztagsangebot ab dem Schuljahr 2026/27 steht die Stadt hier vor neuen Aufgaben. Eine Elternbefragung ergab, dass rund 25 zusätzliche Ganztagesbetreuungsplätze nötig sind – wie diese Anforderung konkret umgesetzt werden kann, steht derzeit noch zur Diskussion.

Auch bei der Kinderbetreuung bleibt Pappenheim gefordert. Sechs Einrichtungen bieten derzeit Platz für 235 Kinder. Das Online-Anmeldeportal „Little Bird“ wird laut Bürgermeister gut angenommen und erleichtert den Zugang zu den Betreuungsangeboten.

Finanzlage im Blick – Anspannung, aber kein Grund zur Panik
Auch die Zahlen zur städtischen Haushaltslage erläuterte Bürgermeister Gallus in seinem Bericht. Das Jahresrechnungsergebnis 2024 belief sich im Verwaltungshaushalt auf rund 11,28 Millionen Euro. Auf der Ausgabenseite schlugen insbesondere die Personalkosten (rund 2,5 Mio. €), die Kreisumlage (ca. 2,08 Mio. €) sowie die Sachausgaben für Verwaltung und Betrieb (nahezu 2,9 Mio. €) zu Buche.

Die Einnahmesituation zeigte sich insgesamt stabil, wenn auch angespannt. Die Steuereinnahmen entwickelten sich leicht positiv. Insbesondere die Einnahmen aus der Gewerbesteuer entwickelten sich sehr positiv. Denn ohne die Rückzahlung einer Gewerbesteuerveranlagung für die Jahre 2006 und 2007 in Höhe von 686.966 € hätten die Gewerbesteuereinnahmen mit einem Betrag in Höhe von 2.231.883 € im Jahr 2024 ein Rekordhoch erreicht.

Ergänzend präsentierte Gallus die Entwicklung der Schlüsselzuweisungen und sonstiger Steuereinnahmen, die in 2024 zum Teil unter den Erwartungen lagen.

Für die kommenden Jahre skizzierte der Bürgermeister die geplanten Ausgaben nach Fachbereichen: Größere Posten entfielen auf die Kinderbetreuung (u. a. „Haus für Kinder“), den Breitbandausbau, den Abwasserbereich und die Dorferneuerung. Parallel dazu müsse die Stadt ihre Verbindlichkeiten im Blick behalten. Während die städtischen Schulden 2024 auf rund 1,5 Millionen Euro gesenkt werden konnten, blieben die Verbindlichkeiten im Abwasserbereich mit über 3,9 Millionen Euro ein gewichtiger Faktor.

Trotz alledem lagen die Kassenmittel mit etwa 4,7 Millionen Euro auf einem soliden Niveau und in den Jahren 2024 und 2025 musste die Stadt keine Darlehen aufnehmen.Dabei machte Gallus auch deutlich, dass Pappenheim weiterhin mit Maß und Ziel haushalten müsse, um handlungsfähig zu bleiben.

Stadtentwicklung – Viel in Bewegung, manches mit Geduld
Ein großes Thema war die Bauleitplanung – und die damit oft verbundene Geduldsprobe. Bürgermeister Gallus erläuterte anschaulich, warum Verfahren wie beim Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ oder beim geplanten Campingplatz Zeit brauchen. Es gehe nicht nur um Technik und Paragraphen, sondern auch um Transparenz, Beteiligung und sorgfältige Abwägung im Stadtrat.

Erfreuliche Nachrichten gab es zu den Baugebieten in Neudorf und Bieswang sowie zur 8. Flächennutzungsplanänderung, denn diese Verfahren sind abgeschlossen.

Wärmeplanung, Energie und Sanierungen
Seit Anfang 2025 sind Kommunen gesetzlich verpflichtet, eine Wärmeplanung aufzustellen. Pappenheim arbeitet hier im Verbund mit der Gemeinde Langenaltheim. Das beauftragte Institut für Energietechnik soll 2026 mit der Arbeit beginnen. Parallel laufen Sanierungsmaßnahmen – unter anderem bei der Kläranlage, der Brücke und den Sanitärgebäuden des Campingplatzes.

Straßen, Gebäude und Digitalisierung
Im Straßenunterhalt verfolgt die Stadt einen Fünf-Jahres-Plan. Verkäufe städtischer Gebäude in Bieswang sollen für neue Nutzungsmöglichkeiten sorgen. Der Wertstoffhof erhält eine neue Halle, der Bauhof ein neues Mehrzweckfahrzeug. Auch der Ausbau von Mobilfunk und Breitband ist ein aktuelles Thema. Während in Übermatzhofen und anderen Ortsteilen schon neue Mobilfunkmasten in Betrieb sind oder geplant wurden, gibt es bei einzelnen Standorten noch Klärungsbedarf. So etwa in Neudorf, wo ein ursprünglich gewähltes Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht.

Waldwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
Die Stadt Pappenheim bewirtschaftet ihren Wald zunehmend unter schwierigen Bedingungen. Von den 3800 Festmetern Holz, die im aktuellen Forstwirtschaftsjahr eingeschlagen wurden, waren 58 Prozent Schadholz – deutlich weniger als im Vorjahr. Doch Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer setzen den Beständen zu. Maßnahmen zur Verkehrssicherung und Wiederaufforstung sind zeit- und kostenintensiv. Der Einsatz klimastabiler Baumarten, gezielte Pflege und der Abbau alter Wildschutzzäune prägen das Bild.

Versammlung mit klarer Botschaft
Am Ende der Bürgerversammlung machte Bürgermeister Gallus deutlich, dass Die Stadt Pappenheim vor einem enormen Berg an Aufgaben steht – und diese Aufgaben mit begrenzten Mitteln, aber großer Entschlossenheit bearbeitet. Ob Mobilfunk, Breitbandausbau, Städtebau, Kinderbetreuung, Kläranlagen, Feuerwehr, Wohnraum oder kommunale Wärmeplanung – fast alle Lebensbereiche sind in Bewegung. Hinzu kommen Querschnittsthemen wie Seniorenpolitik, Energieversorgung, Verkehrsfragen und Nahversorgung.

Die Liste der Projekte ist lang und reicht tief – und „sie muss nicht nur verwaltet, sondern auch gestaltet werden“, betonte der Rathauschef. Diese Projekte müssen vorbereitet, priorisiert, beschlussreif ausgearbeitet, politisch abgestimmt und umgesetzt werden. All das geschieht in einem Verwaltungsapparat, der mit zehn Beschäftigten (davon fünf in Vollzeit) an seine Grenzen stößt – zumal aktuell zwei Vollzeitstellen vakant sind. Gleichzeitig stiegen in den letzten Jahren sowohl die Anforderungen als auch die finanziellen Belastungen, etwa durch gestiegene Personalkosten, hohe Kreisumlagen oder Investitionen in die kommunale Infrastruktur.

Dass Pappenheim trotzdem auf stabile Füße gestellt werden konnte, führt Bürgermeister Gallus vor allem auf den Zusammenhalt im Stadtrat zurück. „Wir haben gelernt, einander zuzuhören, Vorbehalte abzubauen und nicht ideologisch, sondern sachlich zu arbeiten“, so seine Bilanz. Die Prämisse sei nicht, ob ein Projekt umgesetzt werde – sondern wann und wie. Mit klarer Priorisierung und ohne parteipolitisches Kalkül.

Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten sieht Gallus die Stadt damit gut aufgestellt. Die Investitionsplanung sei solide, die Kassenlage geordnet, und auch die Schuldenentwicklung werde aktiv gesteuert. Trotz allem bleibe es ein Kraftakt. Aber einer, der gelingen könne, wenn Verwaltung, Stadtrat und Bürgerschaft weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen.

„Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, so das abschließende Fazit des Bürgermeisters – verbunden mit einem Appell an alle, diesen eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Gemeinsam. Sachlich. Und mit Blick auf das Ganze.




Stadt Pappenheim stellt Turnhallen-Bürgschaft in Aussicht

Bei der jüngsten Bürgerversammlung in Pappenheim wurde deutlich, dass die Zukunft der historischen Turnhalle auf der Lach die Bürgerschaft und den Stadtrat bewegt. In einer nichtöffentlichen Sitzung am 23. Oktober 2025 hat das Gremium einstimmig beschlossen, dem Turnverein 1861 Pappenheim eine sogenannte Ausfallbürgschaft in Aussicht zu stellen. Diese könnte sich als zentrales Element zur finanziellen Rettung des Gebäudes erweisen.

Eine Turnhalle ohne Eigentum der Stadt
Ausgangspunkt der Diskussion war der Hinweis aus der Bürgerschaft, dass die Stadt Pappenheim selbst gar keine eigene Turnhalle unterhalten müsse. Umso bedeutender sei die Turnhalle auf der Lach, die sich seit ihrer Erbauung im Jahr 1907 im Besitz des Turnvereins befindet. Diese wurde über mehr als hundert Jahre vom Verein selbst betrieben und gepflegt. Bis zum Frühjahr 2024 war die Turnhalle noch rege in Benutzung, ehe statische Untersuchungen die gravierende Einsturzgefahr der Dachkonstruktion offenbarten. Seither ist die Halle gesperrt.

700.000 Euro für die Sanierung
Die nötige Sanierung der Halle wird nach den bisherigen Berechnungen rund 700.000 Euro kosten. Um diese Summe aufzubringen, bemüht sich der Turnverein seit nun bald zwei Jahren intensiv um Spenden, Zuschüsse, Fördergelder und Kredite. Unter anderem stellte der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) eine Förderung von rund 300.000 Euro als Zuschuss in Aussicht sowie ein Darlehen in Höhe von rund 133.000 Euro. Diese Mittel stehen allerdings bisher unter Vorbehalt, denn auch der BLSV ist auf staatliche Gelder angewiesen, bevor er diese auszahlen kann. Solange die Auszahlung der Fördermittelnicht gesichert ist, scheuen Banken eine Zwischenfinanzierung – und genau hier könnte die Stadt nun einspringen.

Bürgschaft mit Risiko – aber auch mit Signalwirkung
Laut dem Stadtratsbeschluss signalisiert die Stadt Pappenheim dem Turnverein, eine Bürgschaft für einen Zuschuss in Höhe zu 300.000 Euro zu übernehmen – also für den Fall geradezustehen, dass der BLSV die Zuschussgelder nicht an den Turnverein ausbezahlt.
Bürgermeister Florian Gallus machte bei der Bürgerversammlung deutlich, dass es sich dabei nicht um eine leichte Entscheidung gehandelt habe. „Wir lehnen uns da ganz schön weit aus dem Fenster“, erklärte er den überraschten Zuhörerinnen und Zuhörern. Sollte die vorbehaltliche Förderzusage des BLSV nicht eingehalten werden, müsste die Stadt im Ernstfall für den Betrag einspringen. Dennoch sei man sich der Verantwortung bewusst. Immerhin gehe es nicht nur um ein Gebäude, sondern um ein zentrales Stück Pappenheimer Sport- und Vereinsgeschichte – und um eine Perspektive für den Breitensport in der Stadt.

Von der Theorie zur Praxis
Noch im Mai 2025 hatte Bürgermeister Gallus bei der Jahreshauptversammlung des Turnvereins darauf hingewiesen, dass Kommunen grundsätzlich keine Bürgschaften übernehmen dürften. Doch bei genauerer Prüfung der Rechtslage wurde klar, dass dies im konkreten Fall einer Sportfördermaßnahme rechtlich möglich ist.

Zusätzlich zur in Aussicht gestellten Bürgschaft hat die Stadt dem Verein bereits 100.000 Euro aus Mitteln der Städtebauförderung ermöglicht. Der Einsatz von Stadtrat und Verwaltung sei laut Gallus damit keineswegs nur „mit Worten“, sondern auch finanziell und organisatorisch klar erkennbar.

Planer und Verein stehen in den Startlöchern
Der Turnverein wünscht sich sehr, gemeinsam mit Architekt Clemens Frosch nun rasch in die nächste Phase eintreten zu können. Ziel ist es, bald die Ausschreibungen auf den Weg zu bringen, um möglichst im kommenden Jahr mit den ersten Bauarbeiten beginnen zu können. Die Bürgschaft könnte sich hierbei als entscheidender Hebel erweisen, um die letzten Finanzierungshürden zu überwinden.

Dass in benachbarten Gemeinden ähnliche Bürgschaften bereits erfolgreich zur Anwendung kamen, nährt die Hoffnung, dass auch Pappenheim mit diesem Schritt einen gangbaren Weg eingeschlagen hat. Stadtrat Marcus Wurm wird künftig als Bindeglied zwischen Stadt und Verein fungieren und die Entwicklung eng begleiten.

Ob und wann die Turnhalle auf der Lach wieder genutzt werden kann, hängt nun davon ab, wie rasch sich der finanzielle Rahmen schließen lässt. Doch mit dem Stadtratsbeschluss ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – und ein Zeichen gesetzt, dass die Stadt Pappenheim bereit ist, Verantwortung für die sportliche Infrastruktur zu übernehmen.

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.11.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Stadtrat – Niederlegung des Stadtratsmandats aus persönlichen Gründen durch Frau Stadträtin Balz
2 Ortrecht – Erlass einer Wahlhelfer-Entschädigungssatzung
3 Kommunale Verkehrsüberwachung: Entscheidung über weiteres Vorgehen
4 Neubau einer Bauhofhalle: Beschluss der Ausführungsplanung
5 Städt. Veranstaltungen – Start in den Frühling – Beschluss der Veranstaltung durch die Stadt und Festlegung des Budgets
6 Bekanntgaben

 




Erinnerung an die Bürgerversammlung – mitreden in Pappenheim

Inmitten der vielen Themen, die derzeit in Pappenheim die Gespräche prägen, bieten die bevorstehenden Bürgerversammlungen eine verlässliche Gelegenheit zur Information aus erster Hand. Bürgermeister Florian Gallus lädt die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich direkt über aktuelle Entwicklungen in Stadt und Ortsteilen zu informieren.

Ob es um städtebauliche Maßnahmen, kommunale Projekte oder künftige Vorhaben geht – die Bürgerversammlung bietet nicht nur einen Überblick über die laufenden Geschehnisse, sondern auch Raum für Nachfragen. Wer also eine konkrete Auskunft oder Einschätzung zu bestimmten Anliegen erhalten möchte, hat hier die Möglichkeit, diese direkt an den Bürgermeister zu richten und eine öffentliche Antwort zu erhalten.

Die letzten beiden Versammlungen:

  • Montag, 10. November 2025 um 19:00 Uhr im Alten Schulhaus in Übermatzhofen
  • Mittwoch, 12. November 2025 um 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim

Ein Besuch lohnt sich – nicht nur, um sich ein umfassendes Bild zu machen, sondern auch, um mit fundierter Information in die Diskussionen im privaten und öffentlichen Raum zu gehen.

 




Pappenheim freut sich auf Ihren Weihnachtsbaum

Auch in diesem Jahr möchte die Stadt Pappenheim in der Adventszeit den Marktplatz festlich schmücken – und sucht dafür wieder einen passendenWeihnchtsbaum.

Gesucht wird ein schöner, möglichst großer Nadelbaum, der sich als festlicher Mittelpunkt auf dem Marktplatz eignet. Bürgerinnen und Bürger, die einen geeigneten Baum zur Verfügung stellen können, werden herzlich gebeten, sich mit dem Städtischen Bauhof in Verbindung zu setzen.

Idealerweise sollte dem Angebot ein Foto des Baumes beigefügt werden, um eine erste Einschätzung zu ermöglichen. Dieses kann per E-Mail an bauhof@pappenheim.de gesendet werden. Für Rückfragen oder weitere Informationen steht der Bauhof zudem telefonisch unter 09143/606-93 zur Verfügung.

Die Abholung des Baumes wird selbstverständlich von der Stadt Pappenheim organisiert und durchgeführt.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bereits jetzt für die Unterstützung und freut sich auf ein stimmungsvolles Pappenheim zur Weihnachtszeit.

 




Stadtverwaltung Pappenheim informiert über Sperrung bei Übermatzhofen

In Übermatzhofen steht ab dem 3. November 2025 eine Straßensanierung an, die insbesondere den Kreuzungsbereich der sogenannten „Steinabfuhrstraße“ im Süden von Übermatzhofen betrifft. Wie die Stadt Pappenheim mitteilt, wird die Baumaßnahme in Betonbauweise durchgeführt – eine Vorgehensweise, die eine mehrwöchige Vollsperrung erforderlich macht.

Hintergrund für die Wahl des Bauzeitraums ist die deutlich reduzierte Nutzung der Strecke durch Lastwagen in den Herbstmonaten. So soll der Eingriff möglichst geringe Auswirkungen auf den laufenden Verkehr zum und vom nahegelegenen Steinbruch haben. Die Entscheidung, den Sanierungszeitpunkt in den November zu legen, wurde laut Stadtverwaltung bewusst getroffen.

Die Arbeiten selbst machen es erforderlich, die betreffende Straße für voraussichtlich mindestens vier Wochen vollständig zu sperren. Grund dafür ist die erforderliche Aushärtezeit des Betons, ohne die ein dauerhaft tragfähiges Ergebnis nicht gewährleistet werden kann.

Wann genau die Sperrung wieder aufgehoben wird, lässt sich derzeit noch nicht abschließend sagen. Die Stadt Pappenheim wird jedoch rechtzeitig über den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe informieren. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, sich auf die Einschränkungen einzustellen und gegebenenfalls alternative Routen zu wählen.

 




Grenzumgänge 2025

Die Stadt Pappenheim lädt auch 2025 zu den beliebten Grenzumgängen ein, bei denen die historischen Grenzen der Stadt und ihrer Ortsteile erkundet werden. Die Termine für die Grenzumgänge sind wie folgt:

Bieswang/
Ochsenhart       25.10.2025, 12.30 Uhr
Treffpunkt:           Dorfplatz, Route Nord
Einkehr:                Wirtshaus “Zur Huck”


Geislohe              15.11.2025, 11:30 Uhr Hirtenhaus 
Treffpunkt:           Hirtenhaus,
Route:                    Nord   

Einkehr:                Hirtenhaus


Göhren                25.10.2025 12.30 Uhr 
Treffpunkt:            Schulhaus,
Route:                    Ost
Einkehr:                Feuerwehrhaus


Neudorf               25.10.2025, 10.00 Uhr  
Treffpunkt:           Parkplatz Zeughaus,
Route:                   Nord
Einkehr:               Gasthaus Schnitzlein Rothenstein


Osterdorf          08.11.2025 13.00 Uhr
Treffpunkt:          Dorfgemeinschaftshaus
Route:                  West
Einkehr:               Dorfgemeinschaftshaus


Pappenheim     25.10.2025 12.30 Uhr
Treffpunkt:           Rathaus/Marktplatz,
Route:                   Pflanzgarten – Göhrener Straße
Einkehr:               Hotel-Gasthof „Zur Sonne“


Übermatzhofen   08.11.2025 13.00 Uhr
Treffpunkt:       Bushaltestelle
Route:               West   
Einkehr:           Schulhaus


Zimmern       13.12.2025 12.15 Uhr
Treffpunkt:     Altes Feuerwehrhaus
Route: Süd-    West   
Einkehr:          Gasthaus    Hollerstein





Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 23.10.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine
öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1  Bauanträge

2  Bauleitplanung

 2.1  Bauleitplanung – Änderung des Bebauungsplans „Gründlein“ Geislohe
2.2  Bauleitplanung – PV-Kriterienkatalog – Vorstellung eingegangener Anträge und weitere Vorgehensweise

 3  Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme 2026 – Beschlussfassung über Jahresmeldung

4  Bekanntgaben




Pappenheim bietet im Herbst kostenlose Entsorgung von Gartenholz

Wenn in den Gärten rund um Pappenheim die Hecken wieder gestutzt, Sträucher zurückgeschnitten und Bäume in Form gebracht werden, fällt so mancher Haufen an Ästen und Zweigen an. Für alle, die sich dieser holzartigen Gartenabfälle entledigen möchten, bietet die Stadt Pappenheim im Rahmen einer Herbstaktion auch in diesem Jahr wieder eine unkomplizierte und kostenfreie Entsorgungsmöglichkeit an.

Am Samstag, den 8. November 2025, können Bürgerinnen und Bürger ihre holzigen Gartenabfälle – dazu zählen insbesondere Äste, Zweige und holziges Schnittgut von Sträuchern und Bäumen – zwischen 13 und 15 Uhr an vier verschiedenen Sammelstellen im Stadtgebiet abgeben. Entgegengenommen wird das Schnittgut an den ehemaligen Deponien in Neudorf und Osterdorf, sowie am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.

Am Bolzplatz in Übermatzhofen kann die Abgabe von holzigen Gartenabfällen am Samstag, 15.11.2025 von 13 bis 17 Uhr erfolgen.

Wer schon im Oktober tätig wird, kann seine Gartenabfälle ebenfalls kostenfrei anliefern – allerdings ausschließlich an der ehemaligen Deponie in Neudorf. Dort sind zusätzliche Annahmetermine an den Samstagen 11., 18. und 25. Oktober 2025 eingerichtet, jeweils ebenfalls in der Zeit von 13 bis 15 Uhr.

Unabhängig von dieser Herbstaktion steht der Wertstoffhof in Pappenheim ganzjährig für die Entsorgung holzartiger Gartenabfälle zur Verfügung. Hier ist allerdings eine entsprechende Gebühr zu entrichten.

Mit diesem Angebot möchte die Stadt Pappenheim die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung fördern und zugleich den Bürgerinnen und Bürgern eine praktische Unterstützung bei der herbstlichen Gartenarbeit bieten.

 




Pappenheimer Stadtrat entscheidet sich für neuen Geräteträger

In seiner jüngsten Sitzung hat der Pappenheimer Stadtrat grünes Licht für die Ersatzbeschaffung eines neuen Mehrzweckgeräteträgers für den städtischen Bauhof gegeben. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl auf ein Fahrzeug der Firma Henne – den Hansa APZ 1003 M.

Das bisherige Fahrzeug, ein sogenannter Boki des Herstellers Reform, war seit 2014 im Einsatz und mit über 6.800 Betriebsstunden und rund 75.000 Kilometern deutlich in die Jahre gekommen. Reparaturen nahmen zu, gleichzeitig war noch ein Verkauf zu einem vernünftigen Preis möglich – ein günstiger Zeitpunkt für eine Erneuerung also.

Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste, der in seiner Funktion als Bauhofreferent eng in die Auswahl eingebunden war, betonte im Gremium, dass man die Angebote mit großer Sorgfalt geprüft und dabei nicht nur auf die Preise, sondern auch auf die Garantiebedingungen geachtet habe. Besondere Anerkennung fand dabei der Einsatz von Bauhofleiter Stefan Pfahler: „Er hat sich mit viel Engagement dafür eingesetzt, das bestmögliche Fahrzeug zu bestmöglichen Konditionen für unsere Stadt zu bekommen“, so Satzinger.

Die Finanzierung der rund 204.500 Euro teuren Anschaffung ist im Haushaltsplan 2025 gesichert. Der bisherige Boki wird für 19.500 Euro in Zahlung gegeben. Bürgermeister Florian Gallus wurde vom Stadtrat ermächtigt, die entsprechenden Verträge zu unterzeichnen.

Mit dem neuen Geräteträger ist der Bauhof für die vielfältigen Aufgaben im Stadtgebiet technisch wieder bestens aufgestellt.