Pappenheim bietet im Herbst kostenlose Entsorgung von Gartenholz

Wenn in den Gärten rund um Pappenheim die Hecken wieder gestutzt, Sträucher zurückgeschnitten und Bäume in Form gebracht werden, fällt so mancher Haufen an Ästen und Zweigen an. Für alle, die sich dieser holzartigen Gartenabfälle entledigen möchten, bietet die Stadt Pappenheim im Rahmen einer Herbstaktion auch in diesem Jahr wieder eine unkomplizierte und kostenfreie Entsorgungsmöglichkeit an.

Am Samstag, den 8. November 2025, können Bürgerinnen und Bürger ihre holzigen Gartenabfälle – dazu zählen insbesondere Äste, Zweige und holziges Schnittgut von Sträuchern und Bäumen – zwischen 13 und 15 Uhr an vier verschiedenen Sammelstellen im Stadtgebiet abgeben. Entgegengenommen wird das Schnittgut an den ehemaligen Deponien in Neudorf und Osterdorf, sowie am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.

Am Bolzplatz in Übermatzhofen kann die Abgabe von holzigen Gartenabfällen am Samstag, 15.11.2025 von 13 bis 17 Uhr erfolgen.

Wer schon im Oktober tätig wird, kann seine Gartenabfälle ebenfalls kostenfrei anliefern – allerdings ausschließlich an der ehemaligen Deponie in Neudorf. Dort sind zusätzliche Annahmetermine an den Samstagen 11., 18. und 25. Oktober 2025 eingerichtet, jeweils ebenfalls in der Zeit von 13 bis 15 Uhr.

Unabhängig von dieser Herbstaktion steht der Wertstoffhof in Pappenheim ganzjährig für die Entsorgung holzartiger Gartenabfälle zur Verfügung. Hier ist allerdings eine entsprechende Gebühr zu entrichten.

Mit diesem Angebot möchte die Stadt Pappenheim die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung fördern und zugleich den Bürgerinnen und Bürgern eine praktische Unterstützung bei der herbstlichen Gartenarbeit bieten.

 




Pappenheimer Stadtrat entscheidet sich für neuen Geräteträger

In seiner jüngsten Sitzung hat der Pappenheimer Stadtrat grünes Licht für die Ersatzbeschaffung eines neuen Mehrzweckgeräteträgers für den städtischen Bauhof gegeben. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl auf ein Fahrzeug der Firma Henne – den Hansa APZ 1003 M.

Das bisherige Fahrzeug, ein sogenannter Boki des Herstellers Reform, war seit 2014 im Einsatz und mit über 6.800 Betriebsstunden und rund 75.000 Kilometern deutlich in die Jahre gekommen. Reparaturen nahmen zu, gleichzeitig war noch ein Verkauf zu einem vernünftigen Preis möglich – ein günstiger Zeitpunkt für eine Erneuerung also.

Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste, der in seiner Funktion als Bauhofreferent eng in die Auswahl eingebunden war, betonte im Gremium, dass man die Angebote mit großer Sorgfalt geprüft und dabei nicht nur auf die Preise, sondern auch auf die Garantiebedingungen geachtet habe. Besondere Anerkennung fand dabei der Einsatz von Bauhofleiter Stefan Pfahler: „Er hat sich mit viel Engagement dafür eingesetzt, das bestmögliche Fahrzeug zu bestmöglichen Konditionen für unsere Stadt zu bekommen“, so Satzinger.

Die Finanzierung der rund 204.500 Euro teuren Anschaffung ist im Haushaltsplan 2025 gesichert. Der bisherige Boki wird für 19.500 Euro in Zahlung gegeben. Bürgermeister Florian Gallus wurde vom Stadtrat ermächtigt, die entsprechenden Verträge zu unterzeichnen.

Mit dem neuen Geräteträger ist der Bauhof für die vielfältigen Aufgaben im Stadtgebiet technisch wieder bestens aufgestellt.

 




Heute Abschlussveranstaltung für den Vitalitätscheck

Dienstag, 07. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim
Für die Ortsteile Pappenheim, Zimmern und Übermatzhofen

Die Stadt Pappenheim lädt ein zu den Abschlussveranstaltungen des sogenannten Vitalitätschecks – einem Instrument, das die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten in den Ortsteilen unter die Lupe nimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen sowie konkrete Vorschläge, wie es nun weitergehen kann.

In einer Zeit, in der vielerorts von Stillstand oder gar Rückgang die Rede ist, setzt Pappenheim bewusst auf Beteiligung und Dialog. Die Abschlussveranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich umfassend über das Verfahren und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zu informieren.

Drei Termine für die ganze Stadt

Dienstag, 07. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim
Für die Ortsteile Pappenheim, Zimmern und Übermatzhofen

Montag, 13. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf
Für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Wirtshaus „Zur Huck“ in Bieswang
Für die Ortsteile Ochsenhart und Bieswang

Zukunft mitgestalten statt nur mitreden
Neben der Vorstellung des Vitalitätschecks und seiner Erkenntnisse sollen bei den Veranstaltungen auch die Innenentwicklungspotentiale, konkrete Maßnahmenvorschläge, Fördermöglichkeiten sowie das weitere Vorgehen erläutert und diskutiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und so aktiv an der Zukunft ihrer Heimat mitzuarbeiten.

Die Stadt Pappenheim freut sich auf zahlreiches Erscheinen und lebendigen Austausch.




Stadtrat beschließt über „Holzrecht“ in Göhren und Ochsenhart

In öffentlicher Sitzung hat sich der Pappenheimer Stadtrat am 25. September 2025 erneut mit den historischen Nutzungsrechten an den ehemaligen Gemeindewäldern der Ortsteile Göhren und Ochsenhart befasst. In zwei getrennten Beschlussvorlagen wurden die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, Rechtsgrundlagen und Regelungen behandelt. Dabei wurden die unterschiedlichen Entwicklungen und Ausgangslagen der beiden Ortsteile gesondert dargestellt.

Göhren
In Göhren geht die Stadtverwaltung von einem seit mindestens 1922 ununterbrochen ausgeübten Brennholzrecht aus, das auf einem sogenannten Herkommensrecht nach der Gemeindeordnung (GO) basiert. Die Verwaltung sieht Hinweise darauf sowohl im Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Pappenheim als auch in wiederholten Stadtratsbeschlüssen.

Eine eindeutige, schriftliche Rechtsbeschreibung liegt allerdings nicht vor. Die Verwaltung schlug daher vor, sich an einem internen Schreiben der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle aus dem Jahr 1976 zu orientieren. Dort ist das Nutzungsrecht je Berechtigten mit vier Ster Brennholz sowie vier großen Asthaufen beschrieben.

Zur Lastenbeteiligung nach der GO wurde eine Reduzierung der Brennholzmenge von vier auf drei Ster jährlich sowie der Verzicht auf Astholz, Reiser und Wedel vorgesehen. Zudem erfolgt die Ausgabe künftig als Fichtenspanholz in langer Aushaltung.

Ein in früheren Jahren ins Gespräch gebrachte Bauholzrecht wird durch die Nutzungsberechtigten nicht mehr beansprucht. Ein entsprechender schriftlicher Verzicht aller Beteiligten ist Bestandteil des Stadtratsbeschlusses und Voraussetzung für dessen Wirksamkeit. Sollte der Verzicht nicht einhellig erklärt werden, tritt der gesamte Beschluss nicht in Kraft. So hat es der Stadtrat einstimmig beschlossen.

Der Göhrener Stadtrat Karl Satzinger (Bürgerliste), der selbst keine Wald- und Holzrechte hat, hat die 33 Nutzungsberechtigten bereits im Vorfeld über den Beschlusstext für die Beschlussvorlage informiert. In einer Zusammenkunft mit den Nutzungsberechtigten, die bereits vor der Sitzung des Stadtrates stattfand, haben alle 33 Rechtler dem Vorschlag der Stadtverwaltung und damit dem Stadtratsbeschluss schon im Vorfeld unterschriftlich zugestimmt. Die Zustimmungserklärung mit allen Unterschriften hat Stadtrat Satzinger noch bei der Sitzung des Stadtrates an Bürgermeister Gallus übergeben.

Ochsenhart
Für Ochsenhart wurde ebenfalls die Existenz eines historischen Nutzungsrechts anerkannt. Auch hier geht die Verwaltung von einem Herkommensrecht nach der  GO aus. Zwar existiert kein Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Pappenheim, jedoch wurden nachweislich auch nach dem 1. Mai 1978 fortlaufend Holzrechte gewährt. Die Stadt hatte bis dato keinen anderslautenden Stadtratsbeschluss gefasst.

Die frühere Eingliederung Ochsenharts in die damalige Gemeinde Bieswang ist dokumentiert. In dem entsprechenden Vertrag aus dem Jahr 1972 wird ein Umfang von durchschnittlich fünf Ster Brennholz pro Jahr und Recht, zur Hälfte Hartholz und Weichholz, erwähnt.

Eine abschließende Klärung zur Kostenbeteiligung konnte bislang nicht erfolgen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sich die Berechtigten an den Ausgaben beteiligt haben. Die Verwaltung schlägt eine Beteiligung vor, die auf einer veränderten Form der Holzausgabe beruht. Die Zuteilung erfolgt nicht mehr in aufgesetztem Stermaß, sondern als Industrie- und Spanholz in langer Aushaltung, auf einem Polter je Nutzungsrecht. Auf die Ausgabe von Astholz wurde verzichtet.

Unterscheidung der Regelungen
Die Regelungen für Göhren und Ochsenhart unterscheiden sich im Detail insbesondere in folgenden Punkten:
Rechtsgrundlage: In Göhren ist das Herkommensrecht durch frühere Stadtratsbeschlüsse und einen Eingemeindungsvertrag dokumentiert, in Ochsenhart stützt sich die Anerkennung auf fortgesetzte Übung und einen älteren Vertrag mit Bieswang.

Holzmenge: In Göhren wird die Holzmenge auf drei Ster reduziert, in Ochsenhart gelten fünf Ster jährlich als Grundlage.
Holzart und Ausgabeform: In beiden Ortsteilen erfolgt die Ausgabe künftig in Form von Industrie- bzw. Spanholz in langer Aushaltung. In Göhren zusätzlich unter Verzicht auf Bauholzrechte.
Die Verwaltung weist in beiden Fällen darauf hin, dass Prüfungen durch übergeordnete Stellen nicht ausgeschlossen sind.




Pappenheim trauert um Peter Krauß

Am 26. September 2025 ist der frühere Bürgermeister der Stadt Pappenheim, Peter Krauß, im Alter von 81 Jahren in seiner Heimatstadt verstorben. Mit ihm verliert Pappenheim eine prägende Persönlichkeit, die über Jahrzehnte das kommunale Leben und die politische Kultur der Stadt entscheidend mitgestaltet hat.

Peter Krauß trat 1978 als 35-jähriger Finanzbeamter in den Pappenheimer Stadtrat ein. 18 Jahre später, 1996, wählten ihn die Bürgerinnen und Bürger zum Bürgermeister. In seiner zwölfjährigen Amtszeit musste er die Stadt durch eine Zeit knapper Kassen führen. Mehr als 60 Sparbeschlüsse wurden in dieser Zeit gefasst, stets mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit der Stadt zu sichern. Trotz dieser strikten Haushaltsdisziplin gelang es ihm, wichtige Projekte umzusetzen, wie etwa die Abwasserleitung von Bieswang zur Altmühl, den Neubau des Wasserwerks, den Bau des Feuerwehrhauses in Zimmern, die Dorferneuerung in Übermatzhofen, Investitionen bei den Stadtwerken sowie die Überführung des Touristikbüros in die Verantwortung des damaligen Fremdenverkehrsvereins.

Sein Wirken war geprägt von Beharrlichkeit, Sachlichkeit und einem ausgeprägten Sinn für das Verbindende. Krauß suchte das Gespräch, hörte zu und setzte auf Argumente statt auf Lautstärke. Nicht zuletzt dadurch verbesserte sich während seiner Amtszeit das Verhältnis zwischen der Kernstadt und den eingemeindeten Ortsteilen spürbar. Bei der Feier zur 1200-Jahr-Feier Pappenheims im Jahr 2002 beteiligten sich alle Stadtteile – ein Zeichen für den gewachsenen Zusammenhalt.

Auch über Pappenheim hinaus war Krauß engagiert. Als Kreisrat, stellvertretender Landrat und langjähriges Mitglied in wichtigen Ausschüssen des Kreistags brachte er sich in die Entwicklung des Landkreises ein. Wiederholt setzte er Akzente, wenn es um Infrastruktur, Verkehrsprojekte oder die Interessen der Region ging. Für seine Verdienste erhielt er 2008 die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze.

Neben der Politik war Krauß auch im Vereinsleben stark verwurzelt. Er engagierte sich beim Tennisclub Pappenheim, erhielt 2002 die silberne Verdienstmedaille des Bayerischen Landessportverbandes und arbeitete viele Jahre im Altenheimverein mit, zuletzt auch in verantwortlicher Funktion bei den Finanzen. Große Leidenschaft verband ihn mit der Vereinigung Allniederlandt, wo er bis ins Jahr 2023 als Riksquartiermeister eine zentrale Rolle bei den jährlichen Groszweltumbsegelungen in Pappenheim spielte.

Sein Wesen beschreiben Weggefährten als gradlinig, standhaft und zugleich verbindlich. Krauß verstand es, Konflikte mit Geduld auszuhalten, ohne seine Haltung aufzugeben. Er trat für seine Überzeugungen ein, blieb dabei aber stets gesprächsbereit und fair im Umgang.

Erster Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich tief betroffen vom Tod des ehemaligen Bürgermeisters. Er ordnete Trauerbeflaggung am Rathaus mit der Stadtfahne sowie mit der Fahne Allniederlandts an.

Mit Peter Krauß verliert Pappenheim einen ehemaligen Bürgermeister, der die Stadt durch schwierige Zeiten geführt und dabei bleibende Spuren hinterlassen hat. Seine Familie und Angehörigen dürfen sich der Anteilnahme vieler Bürgerinnen und Bürger sicher sein.




Grenzumgänge 2025

Die Stadt Pappenheim lädt auch 2025 zu den beliebten Grenzumgängen ein, bei denen die historischen Grenzen der Stadt und ihrer Ortsteile erkundet werden. Die Termine für die Grenzumgänge sind wie folgt:

Bieswang/
Ochsenhart       25.10.2025, 12.30 Uhr
Treffpunkt:           Dorfplatz, Route Nord
Einkehr:                Wirtshaus “Zur Huck”


Geislohe              01.11.2025, 12.00 Uhr Hirtenhaus 
Treffpunkt:           Hirtenhaus,
Route:                    Nord   

Einkehr:                Hirtenhaus


Göhren                25.10.2025 12.30 Uhr 
Treffpunkt:            Schulhaus,
Route:                    Ost
Einkehr:                Feuerwehrhaus


Neudorf               25.10.2025, 10.00 Uhr  
Treffpunkt:           Parkplatz Zeughaus,
Route:                   Nord
Einkehr:               Gasthaus Schnitzlein Rothenstein


Osterdorf          08.11.2025 13.00 Uhr
Treffpunkt:          Dorfgemeinschaftshaus
Route:                  West
Einkehr:               Dorfgemeinschaftshaus


Pappenheim     25.10.2025 12.30 Uhr
Treffpunkt:           Rathaus/Marktplatz,
Route:                   Pflanzgarten – Göhrener Straße
Einkehr:               Hotel-Gasthof „Zur Sonne“


Übermatzhofen   08.11.2025 13.00 Uhr
Treffpunkt:       Bushaltestelle
Route:               West   
Einkehr:           Schulhaus


Zimmern       13.12.2025 12.15 Uhr
Treffpunkt:     Altes Feuerwehrhaus
Route: Süd-    West   
Einkehr:          Gasthaus    Hollerstein





Bürgerversammlungen in Stadt und Land

Bürgerversammlungen in Stadt und Land

Auch in diesem Jahr informiert Bürgermeister Florian Gallus die Bevölkerung im Rahmen von Bürgerversammlungen in Pappenheim und den Ortsteilen über die Entwicklungen in Stadt und Land. Die Termine werden nachfolgend in chronologischer Reihenfolge bekanntgegeben. Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr:

Bieswang           Montag, 20.10.25       Wirtshaus „Zur Huck“

Geislohe             Donnerstag, 06.11.25 Hirtenhaus

Göhren              Donnerstag, 30.10.25  Ehemaliges Schulhaus

Neudorf             Montag, 03.11.25         Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf           Montag, 27.10.25        Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim     Mittwoch, 12.11.25      Bürgersaal im Haus des Gastes  

Übermatzhofen Montag, 10.11.25       Altes Schulhaus

Zimmern            Mittwoch, 29.10.25     Gasthaus Hollerstein




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 25.09.2025, um 19:00 Uhr  findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1  Bauanträge

2  Bauleitplanung

 2.1  Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

 2.2  Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Satzungsbeschluss

 3  Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Geislohe, Neudorf, Göhren und Teile Pappenheims und Beschluss der Vergabe

4  Ortsrecht – Änderungssatzung zur Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets

5  Mischwasserbehandlung Bieswang, Auftragsvergabe für das Gewerk Elektrotechnik

6  Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckgeräteträgers mit Anbaugeräten für den Bauhof

7  Nutzungsrechte am ehemaligen Gemeindewald Göhren

8  Nutzungsrechte am ehemaligen Gemeindewald Ochsenhart

9  Bekanntgaben

 




Vitalitätscheck Pappenheim geht in die letzte Runde

Die Stadt Pappenheim lädt ein zu den Abschlussveranstaltungen des sogenannten Vitalitätschecks – einem Instrument, das die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten in den Ortsteilen unter die Lupe nimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen sowie konkrete Vorschläge, wie es nun weitergehen kann.

In einer Zeit, in der vielerorts von Stillstand oder gar Rückgang die Rede ist, setzt Pappenheim bewusst auf Beteiligung und Dialog. Die Abschlussveranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich umfassend über das Verfahren und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zu informieren.

Drei Termine für die ganze Stadt

Dienstag, 07. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim
Für die Ortsteile Pappenheim, Zimmern und Übermatzhofen

Montag, 13. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf
Für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Wirtshaus „Zur Huck“ in Bieswang
Für die Ortsteile Ochsenhart und Bieswang

Zukunft mitgestalten statt nur mitreden
Neben der Vorstellung des Vitalitätschecks und seiner Erkenntnisse sollen bei den Veranstaltungen auch die Innenentwicklungspotentiale, konkrete Maßnahmenvorschläge, Fördermöglichkeiten sowie das weitere Vorgehen erläutert und diskutiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und so aktiv an der Zukunft ihrer Heimat mitzuarbeiten.

Die Stadt Pappenheim freut sich auf zahlreiches Erscheinen und lebendigen Austausch.

 




Moderne Technik für Ausweisfotos bei der Stadt Pappenheim

Im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim gibt es ab sofort einen neuen Service. Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto direkt vor Ort aufnehmen lassen – schnell, digital und in hoher Qualität.

Möglich macht das das neue Aufnahmesystem PointID®, das neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst. Der gesamte Antragsprozess läuft damit volldigital – ein Ausdruck auf Fotopapier und anschließendes Einscannen entfällt. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, weil die Daten direkt und ohne Umwege verarbeitet werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Kein zusätzlicher Gang mehr zum Fotografen, wenn man möchte. Das Foto wird gleich bei der Beantragung erstellt, geprüft und bei Bedarf sofort neu aufgenommen, falls es nicht den biometrischen Vorgaben entspricht. Die Zusatzgebühr für den Fotodienst im Bürgerbüro beträgt bundesweit 6 Euro.

Wichtig zu wissen:

Ausgedruckte Passbilder können künftig nicht mehr angenommen werden. Wer sein Foto weiterhin bei einem externen Fotodienstleister machen lässt, muss dafür sorgen, dass es digital an die Behörde übermittelt wird.

Das neue Verfahren sorgt nicht nur für einheitliche, sichere Fotos, sondern beugt auch Problemen etwa bei Grenzkontrollen vor.

Für Fragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 09143/606-14, -24 oder -36 sowie per E-Mail an stadtpappenheim@pappenheim.de zur Verfügung.

 




ACHTUNG – Parkregelung zum Pappenheimer Altmühfest geändert

Wegen der anhaltenden Regenfälle können die ursprünglich vorgesehenen Wiesenparkplätze an der Schützenstraße – darunter auch die Katholische Pfarrwiese sowie die angrenzende gräfliche Fläche – derzeit nicht als Parkplatz genutzt werden. Die Stadt Pappenheim bittet Besucherinnen und Besucher des Almühlfestes daher um Beachtung der geänderten Parkregelung.

Als alternative Abstellflächen stehen folgende Parkplätze zur Verfügung:

  • der befestigte Kundenparkplatz bei Edeka Pfaller in der Bahnhofstraße,
  • der Großparkplatz an der Galluskirche.

Der Parkplatz bei Edeka Pfaller liegt nur wenige hundert Meter vom Festgelände entfernt und ist bequem zu Fuß über den Bahnweg erreichbar. Ergänzend dazu können auch die bekannten Stellplätze im Innenstadtbereich genutzt werden – etwa auf der Stadtwerkeinsel, in der Altstadt, entlang der Bahnhofstraße sowie am ehemaligen Gasthof „Goldener Löwe“ in der Bürgermeister-Rukwid-Straße.

Die Stadt Pappenheim dankt für das Verständnis und bittet um Beachtung der Hinweise zur geordneten Anreise.

Großparklatz an der Bürgermeister-Ruckwid-Straße steht für Besucher des Altmühlfestes zur Verfügung.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 31.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauleitplanung

1.1 Areal „Pappenheim Nord“ – Bebauungsplan / städtebaulicher Entwurf – Diskussion
1.2 Bauleitplanung – Änderung des Bebauungsplans „Gründlein“ Geislohe
1.3 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Billigungs- und
Auslegungsbeschluss zum Entwurf
1.4 Bauleitplanung – Aufstellung Bebauungsplan „Neudorf II“ – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der frühzeitigen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung
1.5 Bauleitplanung – TÖB-Beteiligung 33. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie

2 Bauanträge

2.1 BA 15/2025 – Errichtung einer Terrassenüberdachung und einer Einhausung, Bgm.-Rachinger-Str. 5, Bieswang
2.2 BA 17/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Geislohe 83
2.3 BA 18/2025 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fl.-Nr. 215/8, Gemarkung Geislohe, Geislohe 90
2.4 BA 19/2025 – Überdachung für eine zusätzliche Heizeinheit, Fl.-Nr. 237, GemarkungNeudorf

3 Abwasserrecht

3.1 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Bautechnik
3.2 Mischwasserbehandlung Bieswang: Auftragsvergabe für das Gewerk Maschinentechnik
3.3 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Grundsatzbeschluss
3.4 Kläranlage Pappenheim – Unterhaltsmaßnahmen im Betriebsgebäude – Vergabe + Ermächtigungsbeschluss

4 Vergaben:

4.1 Straßenunterhalt 2025: Auftragsvergabe für Sanierung der GV-Straße Bieswang-Ochsenhart
4.2 Neubau einer Bauhofhalle: Auftragsvergabe für die Aushub- und Erdarbeiten
4.3 Kommunale Wärmeplanung – Vergabe der Begleitung der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi mit der Gemeinde Langenaltheim

5 Historisches Stadtfest 2027 – Antrag des Organisationsteams auf Übernahme der Trägerschaft und der Kosten

6 Breitbandausbau – Beschluss zum vorläufigen Förderantrag

7 Bekanntgaben