Die Gäste von der Waterkant

Der Shantychor Cuxhaven hat an diesem Wochenende nach 2013 nun auch in diesem Jahr unsere Region besucht. Damals 160413_shanty-01stand die Wiederholung eines Gemeinschaftskonzertes mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim an, das seine Erstausgabe schon im  April 2013  hatte. Nach einem überragenden Konzertabend, von dem auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Landtagsabgeordneter Manuel Westphal begeistert waren, gab es noch Auftritte des Cuxhavener Ensembles auf dem Marktplatz und in der Weidenkirche in Pappenheim.

Ein tolles Konzert
160413_shanty-03Im Rahmen einer Konzertreise in den Süden ist der Shantychor Cuxhaven am Sonntag zu einem gemeinsamen Konzert mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim eingetroffen. Die Verbindung der beiden hochklassigen Ensembels kam über die Spuren der Pappenheimer zustande, die von Renate Prusakow der Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim- und Ortsteile e.V. im Cuxhavener Schloss Ritzebüttel gefunden wurden. Nach einem erfolgreichen Gemeinschaftskonzert in der Cuxhavener Kugelbakehalle war man sich schnell einig, diese Mischung aus Blasmusik und vierstimmigem Männergesang unter dem Motto „Von der Waterkant ins Frankenland“ auch in unserer Region anzubieten.
160413_shanty-04So konnten gut 400 Gäste in der voll besetzten Mehrzweckhalle in Langenaltheim einen Konzertabend mit einem reizvollen Kontrastprogramm erleben. Dass die Protagonisten der Feuerwehrkapelle und des  Shantychors  mit ihren hervorragenden Darbietungen die Herzen der Zuschauer erreicht haben, mag die Tatsache unterstreichen, dass nahezu der ganze Saal mit geschunkelt, aufgestanden  und mit Taschentüchern gewunken hat. Auch die Reihe der Ehrengäste mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Schirmherr Manuel Westphal, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn und Solnhofens 160413_shanty-06Bürgermeister Manfred Schneider  schunkelte, klatschte und winkte begeistert mit. Obwohl man in der Langenaltheimer Mehrzweckhalle  des Öfteren großartige  Konzerte erleben kann, hat es so eine Stimmung bisher eher selten gegeben. Auch Udo Brozio, der lockere in der Sache aber sehr gestrenge musikalische Leiter des Shantychors lobte das Publikum in Langenaltheim über alle Maßen. „So etwas brauchen wir, das spornt uns unheimlich an“, sagt der Shantychef. „Am besten gefällt mir aber, dass wir jetzt mal in LA gesungen haben“, scherzt Brozio in Anspielung auf ein Plakat, auf dem „Blasmusik aus LA“ zu lesen steht.

Was gab es sonst noch in LA?
160413_shanty-10Nach der Begrüßung der Gäste durch Langenaltheims Bürgermeister und Kapellmeister Alfred Maderer zeigte sich Landtagspräsidentin Barbara Stamm in ihrem Grußwort beeindruckt, dass sich geschichtliche Spuren der Pappenheimer bis nach Cuxhaven verfolgen lassen. Es sei in den derzeit eher bedrückenden Zeiten geradezu wohltuend, wenn ehrenamtliche Musikanten und Sänger die so weit von einander entfernt wohnen zusammenkommen, um mit Musik und Gesang die Menschen zu erfreuen. Vom Vorsitzenden des Shantychors, Dr. Jan Bühner erhielt die Landtagspräsidentin einen Bildband, der zum 300. Jubiläum der „Roten Laterne“, einer Bühnenshow  des Shantychors  verlegt worden ist. Die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins überreicht zum Schutz und Schirm an Barbara Stamm einen Pappenheimer Regenschirm.

160413_shanty-10Wer die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins kennt, weiß, dass es schwer ist, sie sprachlos zu machen. Dem Shantychor Cuxhaven ist es gelungen. Aus der Hand ihres Vorsitzenden erhielt Renate Prusakow zutiefst bewegt eine Urkunde, die sie zum einzigen weiblichen Ehrenmitglied des Shantychors Cuxhaven macht.

Bei einer Tombola des Heimat- und Geschichtsverein ging der erste Preis – zwei Übernachtungen im Donners-Hotel direkt am Meer an Walter Kattinger aus Pappenheim. Auch der zweite Preis, ein Gutschein für die MS Brombachsee ging nach Pappenheim und wurde von Karl Rummel gewonnen. Ein Essengutschein für den Gasthof Zur Sonne ging an einen Gewinner aus Bubenheim.

Nach dem Konzert gab es im Gasthof Rose in Langenaltheim für die Sänger und ihre Begleiter noch eine Stärkung, bevor sie in ihr Quartier im Hotel Stadthof ansteuerten.

Empfang auf dem Pappenheimer Marktplatz
160413_shanty-08Bei einem Empfang der Stadt Pappenheim auf dem Marktplatz gab es Grußworte von 1.Bürgermeister Uwe Sinn und dem Schirmherrn Manuel Westphal, diese lobten die Idee Länderübergreifend zusammenzukommen um im Rahmen solcher Begegnungen gemeinsam zu musizieren.

Trotz des etwas frischen Frühlingswetters waren doch zahlreiche Zuschauer gekommen, für die es frische Matjes von der Waterkant und frische Bratwürste aus dem Frankenland gab. 160413_shanty-07Diese wurden von den in Pappenheim schon bekannten „Fisch- und Krabbenbrötchenbelegern“ Eleonore und Peter zubereitet.
Auch die Feuerwehrkapelle Langenaltheim war mit einer Abordnung gekommen um in einem kleinen Standkonzert mit dem Shantychor im Wechsel zu musizieren.

Dr. Jan Bühner, der 1. Vorsitzende des Shantychors Cuxhaven nutzte die Gelegenheit, um Ihrer Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim mit einem kleinen Präsent noch nachträglich zu ihrem 90. Geburtstag zu gratulieren. Der Shantychor selbst gratulierte mit einem Geburtstagsständchen. Da lies es sich Gräfin Ursula zu Pappenheim nicht nehmen, sich bei dem Chor persönlich ganz herzlich zu bedanken. Ihr seien die Shantys nicht fremd, denn ihr Mann sei lange zur See gefahren.

160413_shanty-09Das Cafe „Kunst und Kaffe“ in der Klosterstraße war nächste Station wo die Gäste aus dem Norden mit selbstgebackenem Kuchen auch das frische und unkomplizierte  Ambiente genossen.

Feierabendandacht
Ein letztes Mal erklangen die Stimmen der Shantymen in der Weidenkirche bei einer Feierabendandacht mit Dekan Popp. Auch dort beeindruckte der Chor – diesmal aber mit getragenen Melodien die sehr geeignet waren, den Tag und die schöne gemeinsame Zeit zu Ende gehen zu lassen.

160413_shanty-11Sturmvogel flügellahm in der Altstadt
Als  Shantychor und  Fangemeinde im Gasthof Zur Sonne sich noch einmal mit den Pappenheimern zum gemeinsamen Abendessen trafen, ging es in der Deisingerstraße eng und hektisch zu. Der Sturmvogel, so der Name des Reisebusses der Shantys stand wie zementiert auf der Deisingerstraße, weil der Motor nicht mehr ansprang. Ein herbeigerufener Experte der Firma Linss aus Treuchtlingen konnte schnell feststellen, dass der Sturmvogel einen neuen Anlasser braucht und abgeschleppt werden muss. Aber schon am nächsten Morgen wurde der Bus wieder flott gemacht. Und nun konnte der Sturmvogel mit knapp 60 Fahrgästen an das Wattenmeer bei Cuxhaven zurückfliegen.

Sie kommen wieder !
Die freundschaftliche Verbindung der Fränkischen Blaskapelle mit dem Männerchor von der Waterkant zeigt sich schon daran, dass sich die Shantys schon auf ihren nächsten Auftritt in LA am 10. Juni dieses Jahres freuen. Sie haben spontan zugesagt, als sie von Alfred Maderer zum Open Air der Blasmusik in das Langenaltheimer Freibad eingeladen wurden. Diesmal kommen sie als Extrakt (nur Sänger), werden im Gasthof Zur Rose logieren und wollen sich in freien Stunden die Highlights unserer Region mal angucken.




Plattenparty Osterdorf im Jubiläumsjahr

In diesem Jahr kann die Plattenparty Osterdorf  ihr 20jähriges Jubiläum feinen. Die Kultveranstaltung für Rockfans findet am kommenden Samstag, 09.April statt.

160403_plp-odorf-02Angefangen hat alles mit ein paar rockmusikbegeisterten Mitglieder der Osterdorfer Landjugend, die einige befreundete Gruppen einluden und getreu den Motto, das sich bis heute nicht verändert hat – once you rock, you can’t stop – die Nacht durchfeierten. Ausgeweitet hat sich dieses familiäre Gruppentreffen zu einem kleinen Mega-Event.

Neben dem Weiterbau des Dorfgemeinschaftshauses, der zwar nicht ganz stillsteht, konzentrieren sich  die  Osterdorfer nun aber erst mal auf die Plattenparty. „Alles nur eine Frage der Organisation“ meint Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER. Alle helfen mit, jung und alt, generationenübergreifend. Beispielhaft ist dies am Schild, das die Plattenparty ankündigt, dargestellt. Aufgestellt wurde dieses von der Familie Just. Edmund Just, er hat das Schild gebaut, ist Teil der „Rentnerband“, die vor allem unter der Woche dafür sorgt, dass die Baustelle nicht stillsteht. Sein Sohn Stefan Just ist Chefelektriker, schon seit Jahren bei der Plattenparty und nun natürlich auch auf der Baustelle des Gemeinschaftshauses, tatkräftig wird er auch hier schon von seinem Sohn … unterstützt.

Heuer zum 20. Mal treffen sich Jugendlichen und Junggebliebenen in dem Juradorf und lassen sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag  9. / 10. April  in den Partyzelten beschallen. DJs Franco und DJ Starter konnten heuer als „Plattenaufleger“ gewonnen werden. Dass beide nicht den gleichen Musikgeschmack haben, sehen die Verantwortlichen Osterdorfs durchaus positiv, denn dann ist die Vielfalt gewährleistet und für jeden was dabei.

Die Stadt hat die Genehmigungen erteilt. In zwei Zelten und der Osterdorfer Schutzhütte ist Platz für über 1000 Besucher geschaffen worden. Jeder der kann, hilft mit die Zelte aufzubauen, die 35 m lange Bar zu zimmern, Parkplätze auszuweisen, den Zeltboden zu verlegen, kurzum es wird gehämmert, gesägt und gewerkelt bis in die Nacht hinein, um dem erwarteten großen Ansturm gewappnet zu sein. Die Getränkelager sind bis zum Rand gefüllt und 35 Mädels warten in der Bar auf die Rockmusikbegeisterten.  Frei nach dem alten Motto: once you rock, you can’t stop.




Großartige Premiere vor ausverkauftem Haus

Das neue Konzept der Theatergruppe Pappenheim e.V. wurde jetzt bei der Premiere vor ausverkauftem Haus von Schauspielern und Zuschauern gleichermaßen gefeiert. Bei der Theaterrevue wurden die Lachmuskeln von Anfang bis Ende der Vorstellung strapaziert. Ein aufmerksames und engagiertes Publikum gab den Akteuren Kraft und Spielfreude.

Wie mehrfach berichtet, musste die Theatergruppe Pappenheim e.V. in diesem Jahr neue Wege gehen, weil ihr Stammspielhaus – der Pappenheimer Kronensaal – trotz vielfacher Bemühungen nicht zur Verfügung gestellt werden konnte. Bei der Suche nach einem neuen „Schauspielhaus“ fiel die Wahl auf den großen Saal des Gasthofs Hollerstein in Zimmern. Wegen einer kleineren Bühne und des fehlenden Kulissenbereichs entschied sich die Regisseurin Anette Pappler für eine Theaterrevue von Andreas Kroll, die von Marianne Pappler bei der Moderation als151107_theater-13 „Der große Kampf der Geschlechter“ angekündigt wurde. Von Anfang an zeigte sich, dass die beiden Moderatoren Marianne Pappler und Peter Salisch die räumliche Nähe zum Publikum genossen, gekonnt ihre Pointen setzten. „Das tolle Publikum hat uns so viel Kraft gegeben“, sagt eine Schauspielerin nach der Vorstellung. Tatsächlich war die enge Bindung zwischen Bühne und Publikum von Anfang an zu spüren. Die gekonnt gesetzten Pointen der Akteure wurden vom Publikum aufgenommen und mit viel Lachern und Szenenapplaus bedacht.

Unter den rund 130 Zuschauern befanden sich Gräfin Ursula zu Pappenheim, Bürgermeister Uwe Sinn, der örtliche Stadtrat Karl Deffner, eine Abordnung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V., sowie der CSU Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm. Die SPD Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier war auch im Saal, allerdings auf der Seite der Akteure wo sie beim ersten Sketch als Fachbraterin für Männergeschenke und im großartigen Finalsketch „Blind Date“ als heiratswillige „Großhutträgerin“ zusammen mit dem Hunde Entwurmer (Hans-Peter Lang) eine Ehe anbahnt.

151107_theater-03aDas Erfolgsrezept der sehr kurzweiligen und spritzig gespielten Theaterrevue liegt sicherlich an den erstaunlich vielen Facetten, die sich aus allen Lebensbereichen ergeben, wo sich Frauen und Männer begegnen. Dabei wird nicht mit kraftvollen Klischees gespart wie etwa der Aussage „Männer sind eine einzige dramaturgische Pause“ oder „Bei den Frauen sind die Engelchen kleine Teufelchen“.

Bei der Revue der Einakter erfährt der Besucher durch ein Verkaufsgespräch warum (Anida Cemal, Pia Brunnenmeier)gebrauchte und ungewaschene Socken für einen 47-jährigen Mann und dass Frauen ab 47 schrumpfen und deshalb ein besonderes Geburtstagsgeschenk brauchen(Holger Wenzel, Frieder Edel, Claudia Ottmann). Vermutlich löst unter anderen auch der Sketch mit der Party der Kohlmayers (Hans-Peter Lang, Manuela Urban) und der Wegeners (Anida Cemal, Fabian Schober) bei dem einen oder anderen Besucher einen gewissen Wiedererkennungseffekt aus, was uns vereinzelt von Zuschauern bestätigt wurde.

151107_theater-04Eine Klasse für sich ist die Geschichte mit dem Lokalderby zwischen den Grünen und den Roten, was einen heftigen Ehekrach (Britta Schober, Holger Wenzel) auslöst, aber wie sich zeigt, letztlich doch sein Gutes hat.

„Schatz fällt Dir an mir nichts auf?“, fragen Rita (Barbara Mürl) und Helga (Verena Wenzel), was ihre Männer Jürgen (Fabian Schober) und Helmut (Hans-Peter Lang) ganz schön in Bedrängnis bringt. Lisbeth (Irene Salisch) und Wilhelm Bernhard Pappler) kommen bei der Vorbereitung ihrer Eisernen Hochzeit hintereinander. Und Irmgard Meyndl und Günther Kleber besprechen vor dem Einschlafen die Probleme, die sich hinsichtlich ihrer Kinder auftun.

151107_theater-08Der schüchterne Stefan (Holger Wenzel) will die hübsche Melanie (Daniela Mlinzk) näher kennen lernen. Dabei stehen ihm Engelchen (Vera Tschunko) und Teufelchen (Barbara Mürl) beratend in ganz unterschiedlicher Weise zur Seite. Ein Sketch, der bei der Premiere das Publikum zum Toben brachte. In Ihrem Psychotest hält Verena Wenzel als Frau von Fabian Schober nach einigen lapidaren Fragen eine dicke Überraschung bereit und der Rentenprüfer Schönleben von der Versicherung (Holger Wenzel) erlebt sein blaues Wunder mit Frau Rotbaum (Lydia Schmid), als er die Existenz ihres Mannes überprüfen will. Aus der Praxis für die Praxis – so könnte man auch den Frühstückssketch überschreiben, 151107_theater-01bei dem Petra (Barbara Mürl), Ingrid (Britta Schober) und Melanie (Daniela Mlinzk) in der Frühstückspause so richtig gegeneinander ablästern. Natürlich nur über Diejenige, die gerade nicht da ist – versteht sich.

Die Theaterrevue wird am kommenden Samstag, 14. November noch einmal zu sehen sein. Der Vorverkauf läuft auf vollen Touren. Wenn Sie einen Theaterabend erleben wollen, bei dem zwei Stunden wie im Flug vergehen und die Lachmuskeln ständig strapaziert werden, dann sollten Sie sich schnell Karten sichern. Diese sind beim Friseursalon Edel in der Deisingerstraße in Pappenheim zu bekommen.




Theater-Revue ist bestens vorbereitet

Die 151103_theater-01Theatergruppe Pappenheim fiebert mit hoher Konzentration und viel Spielfreude ihrer Premiere am 07. November entgegen. Die finale Phase vor der ersten Aufführung ihrer Theaterrevue im Gasthof Hollerstein zu Zimmern wurde gut eine Woche vor der Premiere mit der ersten Kostümprobe eingeläutet.

„Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen“, so ist das Leitthema des Abends in dem der Zuschauer erfährt warum Socken das angesagteste Geburtstagsgeschenk für einen 47-jährigen Mann sind. 151103_theater-02Sie erfahren was passiert, wenn beim Fußball anstatt der „Roten“ die „Grünen“ gewinnen und Sie erhalten Anregungen wie man seine Eiserne Hochzeit vorbereiten kann. Erleben können Sie auch wie Engelchen und Teufelchen sich um einen schüchternen Jüngling bei der Liebesanbahnung bemühen. Das Programm wird in zwei Blöcken zu je einer Stunde aufgeteilt. Dazwischen liegt eine 20minütige Pause.

Schon durch die Moderation von Marianne Pappler und Peter Salisch wird das Spannungsfeld zwischen Mann und Frau humorig und teilweise mit viel Esprit dargestellt. Lassen Sie sich diese Theaterrevue der Theatergruppe Pappenheim nicht entgehen. Sicherlich werden sich die meisten Zuschauer sich selbst in dem einen oder anderen Szene wiederfinden.




Theaterrevue in Zimmern

Die Theatergruppe Pappenheim wird auch in diesem Jahr dem Publikum zwei Theaterabende anbieten. Wegen des Umzuges in eine andere Lokalität wird in diesem Jahr am 7. und am 14. November eine kunterbunte Theaterrevue angeboten. Die ersten Stellproben lassen wieder einen glanzvollen und heiteren Theaterabend erwarten.

Die Theatergruppe Pappenheim
wird die Theaterrevue am

07. und 14. November

im Großen Saal des Gasthofes Hollerstein in Zimmern aufführen.

Die Vorstellungen beginnen jeweils um
19:30 Uhr
der Einlass ist um 19:00 Uhr

Die Theaterabende der Theatergruppe Pappenheim werden in diesem Jahr im großen Saal des Gasthofs Hollerstein zu Zimmern stattfinden. Allerdings wird es in diesem Jahr kein in sich geschlossenes Bühnenstück geben. Vielmehr werden die Akteure um Regisseurin Anette Pappler in mehreren heiteren Sketschen den „Kampf der Geschlechter“ auf der Bühne in Zimmern in humoriger Weise auf die Schippe genommen. Wie bekannt, kann in diesem Jahr der Saal des Hotels Krone nicht genutzt werden. Lange hat man nach Lösungen gesucht und war schon drauf und dran, die traditionellen Pappenheimer Theaterabende abzusagen. Schließlich hat der Verein das Angebot des Gasthauses Hollerstein angenommen. „Es zeichnet uns eben aus, dass wir flexibel sind und auch auf einer kleineren Bühne unserem Publikum wunderbare Theaterabende anbieten können“, freut sich Regisseurin Anette Pappler.

theatergruppe-03Das Schauspielerensemble mit 21 Akteuren probt seit Mitte September mit den Sprechproben und Anfang Oktober hat man mit den Stellproben begonnen.

„Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen“, so ist der Thema des Abends um das sich alles dreht. Jeder Sketch wird anmoderiert und das Publikum kann sich sowohl auf bekannte Gesichter als auch auf Theaterneulinge auf der Bühne freuen. Denn Regisseurin Annette Pappler ist es ein Anliegen allen, die Lust an der Schauspielerei haben, auch einen Auftritt zu ermöglichen.

Die Theatergruppe Pappenheim allen voran das Ensemble der Schauspieler wünsche sich, dass ihre Vorstellungen in Zimmern gut besucht sein werden.

Die Theatergruppe Pappenheim wird die Theaterrevue am 07. und 14. November 2015 im Großen Saal des Gasthofes Hollerstein in Zimmern aufführen. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr und der Einlass ist um 19:00 Uhr

 




1– 2 – 3 im Sauseschritt …

(Verein Frohsinn) In Bieswang veranstaltet der Verein Frohsinn seinen alljährlichen heiteren Liederabend am
Samstag, 9. Mai um 20:00 Uhr
im Saal des Gasthofes Rachinger.

Das Motto des diesjährigen Abends ist ein Reim von Wilhelm Busch:
„1– 2 – 3 im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit“.
Es erklingen dabei bekannte und beliebte Melodien wie „Ein Bett im Kornfeld“, „Heute hier, morgen dort“ oder auch “Only Time“. Die Ausführenden sind natürlich der Verein Frohsinn 1904 Bieswang, der wie immer als gemischter Chor, Männerchor und Frauenchor auftritt.
Mit von der Partie sind aber auch die Sängerin Sandra Löffler, Professor Emil Gutsch am Klavier, das Gesangensemble Pap Canto und der Bieswanger Posaunenchor unter Leitung von Michael Rachinger. Die Gesamtleitung des Abends hat Christine Gschwandtner. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro.

150504_frohsinn




Fränkische Songs mit Wolfgang Buck

Wolfgang Buck gastiert 06. Mai 2015 mit seinem neuen Programm „Aufs Maul gschaud. Fränkische Songs & dem Luther seine Bibel.“ in Pappenheim. Gemeinsam dem Schauspieler Stefan Kügel präsentiert fränkische Songpoet einen musikalisch-literarischen Abend zum Jahresthema 2015 der Lutherdekade. Wolfgang Bucks Lieder und Stefan Kügels Schauspielkunst sind bekannt für ihren Humor, ihre in Franken sonst unbekannte Zärtlichkeit und ihre sensible Grobmotorik. Was passiert, wenn die Songs von Wolfgang Buck auf von Stefan Kügel gelesene Texte aus Martin Luthers sinnlich kraftvoller Bibelübersetzung treffen? Es ergeben sich Kontraste, Widersprüche, neue Sichtweisen und Momente tiefster Menschlichkeit.

Die Veranstaltung beginnt am
06. Mai 2015 um 20:30 Uhr
im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim (Turnhalle),
Einlass ist ab 20:00 Uhr.

Karten können an der Abendkasse (17 EUR) oder an folgenden Vorverkaufsstellen (15 EUR) erworben werden:

  • Verwaltungsgebäude des EBZ Pappenheim, Stadtparkstraße 8-17, 91788 Pappenheim, Telefon: 09143 604-0;
  • Schreibwaren Windisch P, Deisingerstraße 8, 91788 Pappenheim;
  • Reisebüro Engeler, Hauptstraße 6, 91757 Treuchtlingen;
  • Buchhandlung Meyer, Rosenstraße 1, 91781 Weißenburg.

 




Zauberhafte Reise durch Europa

Im völlig ausverkauften Kronensaal präsentierte der Kunst und Kulturverein mit dem Ensemble Quadro Nuevo ein Konzert der Extraklasse. Mit sehr viel Spielfreude zeichneten die vier Künstler eine magische Reise durch Europa, in der vom von lieblichen Tönen eines Chansons bis hin zu Mischtönen aus Wein und Paprika .

Es wird wohl nicht wieder so schnell geschehen, dass in Pappenheim eine Kulturveranstaltung schon lange vor Veranstaltungsbeginn ausverkauft ist. Mit Quadro Nuevo hatte Mini Wurm für den Kunst und Kulturverein ein Jazz-Ensemble mit Weltruf für Pappenheim engagieren können. Das Gesamtprojekt zeigt, dass es in Pappenheim durchaus gesellschaftliche Ebenen gibt, in der Verbundenheit und der Gemeinschaftssinn leben. Umso erfreulicher war es, dass die Veranstaltung rundum als voller Erfolg in die Vereinsgeschichte des Kunst- Und Kulturvereins eingehen wird.

„Wir waren schon einmal in Pappenheim“ erzählte Mulo Francel (Saxophone, Klarinetten) im lockeren Plauderstil dem Publikum. „Aber keiner von uns kann sich sehr gut daran erinnern“, denn man habe nach dem Konzert sehr viel Bier getrunken. Mit solchen und ähnlichen Anekdoten führte Mulo Francel durch einen Abend, der von zarten Klängen bis hin zu wilden rhythmischen Passagen eine wunderbare Palette der Jazzmusik auf dem Programm hatte. Eine Reise durch Europa stand dabei im Mittelpunkt des Musikprogramms, das auch wieder Mini Wurm, wohl als Hommage an das Europäische Haus Pappenheim, zusammen mit dem Ensemble ausgesucht hatte.

Ergänzt wurde die große Klasse der Künstler von einem fachkundigen, zum Teil von weit her angereisten Publikum, das mehrfach auch für Sololeistungen begeisterten Applaus spendete und auch immer mitging, wenn Mulo Francel seine Reiseerläuterungen durch Europa humorvoll würzte. Wie etwa der Beitrag zu Ungarn, den er mit einem Mischgetränk verglich, in dem man vom lieblichen Wein über allerlei Schnäpse, bis hin zum Paprika alles vorstellen müsse.

So war es auch nicht verwunderlich, dass das Publikum Mulo Francel, (Saxophone, Klarinetten), Andreas Hinterseher (Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon), Evelyn Huber (Harfe), D.D. Lowka (Kontrabass, Perkussion) am liebsten noch lange auf der Bühne behalten hätte. „Aber es gibt ja auch eine Zukunft“, tröstete Mulo Francel nach der zweiten Zugabe das Publikum und lud zu einem der nächsten Konzerte von Quadro Nuevo ein.

Der Kunst- und Kulturverein bedankt sich als Veranstalter in erster Linie bei Mini Wurm, ohne deren mutiges Engagement das Konzert wohl nicht zustande gekommen wäre. Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Abends leiste auch der Der ZONTA Club Fränkisches Seenland, der mit einem reichhaltigen Fingerfood-Angebot für das leibliche Wohl der vielen Gäste sorgte.

Weiterhin dankte Clemens Frosch, der 1. Vorsitzende des Kunst- und Kulturvereins Elkmar Rasch, dem derzeitigen Hausherrn des Hotels Krone, dem Europäischen Haus Pappenheim für das überregionale Bewerben der Veranstaltung, der Tourist-Information Pappenheim und der Buchhandlung Meyer in Weißenburg für den Kartenvorverkauf.

 




Freut euch ihr Menschen all

141213_advent-sunnas-04Nach den betriebsamen und teilweise hektischen ersten beiden Adventswochenenden haben die Pappenheimer Sunnasänger mit ihrem Leiter Frieder Edel den Menschen eine wohltuende besinnliche Stunde in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt geboten. In dem gut besuchten Gotteshaus erinnerte Stadtpfarrer Jürgen Poppe daran, dass die Adventszeit die dem großen Ereignis, der Menschwerdung Gottes entgegen strebt. Schon immer habe diese Zeit Künstler aller Bereiche zu besonderen Meisterwerken inspiriert. Und so freue er sich, dass sich auch in diesem Jahr in seinem Gotteshaus Sänger und Musikanten aus der Region zusammengefunden haben, um unter der Leitung von Frieder Edel zu Ehren Gottes zu singen und zu musizieren.

In einem gut einstündigen Konzert wechselten besinnliche, beschwingte und kräftige Klänge wobei die Sunnasänger, die Sopranistin Silke Schebitz und der gemischte Chor des Vereins Frohsinn aus Bieswang den gesanglichen Part des Konzertes übernahmen. Die Südfränkische Spielmusik, die Schambacher Bläser und Sven Bergdolt an der Orgel überzeugten mit ihren musikalischen Darbietungen. Besinnliche Texte wurden von Hermann Remold gelesen.

Als Höhepunkt der Darbietungen kann man wohl das gemeinsame Finale bezeichnen, bei dem unter der Leitung von Walter Hackenberg alle beteiligten Sänger und Musikanten in das Lied „Freut euch ihr Menschen all“ einstimmten.

141213_advent-sunnas-02  141213_advent-sunnas-05




Musik in Stiller Zeit

Sänger und Musikanten aus der Pappenheimer Region werden sich am dritten Adventssamstag in der Katholischen Kirche Maria Himmelfahrt ein Stelldichein geben und ein vorweihnachtliches Konzert gestalten. Die Auswahl der Ensembles und Solisten verspricht einen stimmungsvollen Vorweihnachtsabend. Organisiert wird dieses traditionsreiche Adventskonzert von den Pappenheimer Sunnasängern.

141213_musik-in-stiller-Zei




Konzert mit QUADRO NUEVO in Pappenheim

Nach dem erfolgreichen Konzert im Jahr 2008 ist es dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim erneut gelungen, dieses preisgekrönte Ensemble QUADRO NUEVO für ein Konzert in Pappenheim zu gewinnen. Am Samstag, 24. Januar 2015, 19:00 Uhr gastiert die preisgekrönte Musikgruppe QUADRO NUEVO im Hotel Krone, Saal, Marktplatz Pappenheim.

Eine Eintrittskarte für dieses zauberhafte Konzert wäre das ideale Weihnachtsgeschenk! So meinen die Veranstalter. Diese können in der Touristinformation Pappenheim erworben werden. 

Quadro Nuevo ist die europäische Antwort auf den Argentinischen Tango.
Arabesken, Balkan-Swing, Balladen, waghalsige Improvisationen, Melodien aus dem alten Europa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Klangfabeln.
Diese erzählen vom Vagabundenleben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Reise des Lebens, den kleinen Zufällen und den großen Momenten, von Zartheit und wildem Temperament, immer getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden, zwischen verzehrender Sehnsucht und genussvoller Erfüllung – zwischen dem Bitteren und dem Süßen.

Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Länder der Welt und gab über 3000 Konzerte. Immer unterwegs hat das Instrumental-Quartett abseits der gängigen Genre-Schubladen eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von größter Spielfreude. Das Geheimnis ist Hingabe: Selten hat man erlebt, dass Musik mit so viel Spannung, Verve und Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen dargeboten wird.

Die CDs von Quadro Nuevo erhielten den Deutschen Jazz Award, kletterten in die Top Ten der Jazz- und Weltmusik-Charts und wurden in Paris mit dem Europäischen Phonopreis Impala ausgezeichnet.

In den Jahren 2010 und 2011 erhielt Quadro Nuevo jeweils den ECHO Jazz als bester Live Act und wurde so mit dem höchsten Deutschen Musikpreis von der Deutschen Phono-Akademie geehrt.

Mulo Francel: Saxophone, Klarinetten
D.D. Lowka: Kontrabass, Perkussion
Andreas Hinterseher: Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon
Evelyn Huber: Harfe, Salterio

Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim
mit Unterstützung des Europäischen Hauses Pappenheim, des Zonta-Clubs Fränkisches Seenland und des Touristik Vereins Pappenheim e.V.

 [Unseren Artikel vom Quadro Nuevo des Jahre 2008 in Pappenheim finden Sie hier … ]




Liedernachmittag der Sunna-Sänger

(Redaktion KuKuV) Die überregional bekannten Pappenheimer Sunnasänger, gastieren auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins zum Auftakt der Herbstsaison im Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in Pappenheim.

Das Konzert findet am Sonntag, den 28. September 2014 um 15:00 Uhr im Vortragszimmer und in allen angrenzenden Räumen des K14 Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.

Das Ensemble unter der Leitung von Frieder Edel steht seit dem Jahr 1981 als kulturelles Markenzeichen für Pappenheim das sich dem fränkischen Liedgut verschreiben hat. .

Derzeit sind die Sunnasänger besetzt mit 6 Sängern und einer Akkordeonspielerin. Die 1. Stimme singen Werner Pöbel und Horst Pelger, die 2. Stimme Adolf Horlebein und Frieder Edel, die 3. Stimme Heinz „August“ Görtz und Walter Hackenberg, der seit vielen Jahren auch die musikalische Leitung der Sunnasänger hat. Das Akkordeon spielt, seit der Gründung 1981 Gudrun Kessler die wöchentlich bis aus Merkendorf zur Probe nach Pappenheim in den „Gasthof Sonne “ kommt. In diesem ist auch seit 1981 die musikalische Heimat der Sunnasänger., Willi Schußmann, der siebte Sänger, ein Urgestein der Gruppe kann zur Zeit leider nicht mitsingen.
Hinweisen möchten die Sunnasänger schon jetzt auf das am 3. Adventsamstag um 17:00 Uhr in der Kath. Kirche in Pappenheim stattfindende Adventsingen “ Musik in stiller Zeit“.
Das Konzert findet am Sonntag, den 28. September 2014 um 15:00 Uhr im Vortragszimmer und in allen angrenzenden Räumen des K14 Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.
Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende wird gebeten.

140923_sunnas