Eine vergnügliche Urlaubsshow der Theatergruppe Pappenheim

Die Theatergruppe Pappenheim hat ihr Publikum diesmal mit einer faszinierenden Revue begeistert und vor allem überrascht. Zusammengestellt und in Szene gesetzt haben die Revue Anette Pappler und Barbara Mürl. Mit 20 Akteuren, die teilweise in verschiedenen Rollen im Revueprogramm auftraten, erlebte das Publikum in drei Vorstellungen ein abwechslungsreiches Showprogramm, das Sketche, Lieder, Tanz, Musik und sogar eine Revueband (Anika Eggert am Klavier, Manfred Walter an den Percussions und Holger Wenzel an der Gitarre) beinhaltete, und die Zeit wie im Flug vergehen ließ.

Hinter den Kulissen arbeiteten Irene Salisch als Souffleuse und Lilly Mürl als Maskenbildnerin. Die Kostüme wurden von Barbara Mürl, Anette Pappler und Marianne Pappler angefertigt, und für das richtige Rampenlicht sorgte Jörg Gerber.

Die Show beginnt mit einem gereimten Prolog, in dem Manfred Walter – gerade erst aus dem Bett gestiegen – von den alltäglichen Widrigkeiten und Missgeschicken berichtet und auf das Thema Urlaub hinführt, während er gute Reisen wünscht.

Diesen Wunsch unterstreichen Anette Pappler und Barbara Mürl mit dem Song „Urlaub – mach mal Urlaub“.

Verzwickt wird es dann, als Frau Schmidt (Pia Brunnenmeier) von einem Londoner Hotel aus beim Hotel-Rezeptionisten (Thomas Henle) ein Zimmer in Paris buchen will.

Eine Tanzeinlage aller Akteure zur Melodie „Ab in den Süden“ führt zu den Reisevorbereitungen einer jungen Dame (Angelika Leykamm) hin, die aus der Buchungsbestätigung für einen Mallorcaurlaub einen Abstecher ins All herausliest, was ihre Freundin (Manuela Urban) schnell als „All inklusiv“ aufklärt.

Das Ehepaar Meier (Pia Brunnenmeier und Hans-Peter Lang) hat ganz andere Probleme. Ihr geschiedener Freund (Holger Wenzel), hat sich in die Tänzerin Lola (Britta Schober) verliebt und möchte sie mit in den gemeinsamen Urlaub nehmen. Nachdem Herr Meier der schönen Lola gleich zugetan ist, lässt sich letztlich auch seine zunächst skeptische Frau von den menschlichen Qualitäten Lolas überzeugen.

Eine Welle hat die beiden „reichen und exzentrischen Damen“ (Anette Pappler und Angelika Leykamm) vom Traumschiff über Bord auf eine einsame Insel gespült. Dort reflektieren die beiden Frauen ihr Leben und gestehen, dass sie den hübschen und charmanten Deckoffizier des Traumschiffs, „Jeff“ (Tim Schober), „nicht von der Bettkante schubsen“ würden. Wie der Zufall es will, ist es gerade Jeff, der die beiden Damen bei der Vermisstensuche findet.

Ganz besonders begeistert zeigte sich das Publikum, als das jüngste Mitglied der Theatergruppe Pappenheim, die 7-jährige Mira Hassan, nach der Pause zusammen mit ihrer Tante Anette Pappler den bekannten Berliner Gassenhauer „Pack die Badehose ein“ trällerte.

Danach warten im Flugzeug Pilot Holger Wenzel und seine Copilotin Vera Wenzel zusammen mit den Fluggästen auf Starterlaubnis. Die Stewardessen Britta Schober und Manuela Urban haben alle Hände voll zu tun, den unaufmerksamen Fluggästen die Sicherheitsvorschriften nahezubringen, was die genervte Stewardess schließlich ausrasten lässt. Von ihrer Kollegin umsorgt, gesteht sie, dass sie selber auch urlaubsreif sei. Im Theatersaal entstand ein ergreifender Augenblick, als Publikum und Revueband gemeinsam den Klassiker von Reinhard Mey, „Über den Wolken“ sangen.

Endlich angekommen ist das Ehepaar Meier im Hotelzimmer ihres Urlaubsortes, wo sie Pläne für ihren Aufenthalt schmieden. Doch ständig kommen Hotelgäste, um die Zimmertoilette aufzusuchen. Das wird jedoch schnell durch das Hotelpersonal aufgeklärt.

In einer Bahnhofshalle sitzt Marianne Pappler neben einem berühmten Bauchredner (Tim Schober), der aber nicht erkannt werden will. Weil er hungrig ist und vom Schaffner (Daniel Enderlein) erfahren hat, dass sein Zug über keinen Speisewagen verfügt, kommt es dazu, dass er den Kuchen aus der Tasche seiner Sitznachbarin mit Heißhunger und großem Appetit verspeist, um dann zu erfahren, dass es Hundekuchen war, den er verschlungen hat.

Besonders amüsant ist die Szene im Zugabteil mit Lutz „Trabbi“ Arnold und Vera Wenzel, die sich auf dem Weg nach Weimar mit geradezu akrobatischen Wortverwicklungen über Schiller und seine Werke, den Antiquitätenhändler Schaller und einen Schreibtisch das Publikum begeistern.

Ebenfalls im Zugabteil schwelgen zwei Seniorinnen, gespielt von Marianne Pappler und Irmgard Meindt, in Erinnerungen an ihr Liebesleben vergangener Jahre, wobei sie feststellen, dass ihnen ein Pole und ein Indianer noch in ihrer Sammlung fehlen. Das alles hört ein scheinbar schlafender Mitreisender (Peter Salisch) mit, der sich beim Aussteigen den verblüfften Damen als „Winnetou Koslowski“ vorstellt.

Mit dem Gassenhauer „Ja, mir san mim Radl da“ leiten Anette und Bernhard Pappler zusammen mit Mira Hassan zur letzten Szene über, bei er es zu einem heftigen, wortgewaltigen Streit zwischen dem Radfahrer Thomas Henle und der Fußgängerin Barbara Mürl kommt, den der herbeigerufene Polizist (Daniel Enderlein) nur mit einem ebenso heftigen und lauten Machtwort beenden kann.

Mit dem Song „Fürstenfeld“ präsentieren sich alle Schauspielerinnen und Schauspieler zum großen Finale gemeinsam auf der Bühne, bevor Manfred Walter in seinem Epilog dazu auffordert, das Leben zu genießen, um die gesteckten Lebensziele nicht zu verpassen.

Auch in diesem Jahr waren wieder alle Vorstellungen ausverkauft, bei denen die Theatergruppe Pappenheim dem Publikum beeindruckende Theaterabende bescherten. Bei dem hervorragend aufbereiteten Revueabend entstand auch in diesem Jahr wieder eine spürbare Verbindung zwischen Zuschauern und Darstellern. Der Applaus für die humorvollen Einlagen war herzlich und voll aufrichtiger Begeisterung und Freude. Dies wurde auch in lebhaften Gesprächen im Nachgang immer wieder deutlich betont.

 




Urlaubserlebnisse mit der Theatergruppe Pappenheim

Auch in diesem Jahr hat die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder einen vergnüglichen Theaterabend in Vorbereitung der sich mit der schönsten Zeit des Jahres – dem Urlaub beschäftigt.
Diesmal gibt es wieder eine spritzige Theaterrevue wie schon im Jahr 2015 im Gasthof Hollerstein in Zimmern.

„Dabei können die Zuschauer die Schauspieler bei den Reisevorbereitungen begleiten und erleben unvergessliche Reiseerlebnisse. Gemeinsam mit Musikunterricht Eggert geht es auf einsame Inseln, Reisen in vollbesetzte Züge und interessante Flugreisen!“, heißt es in einer Vorankündigung der Theatergruppen Pappenheim.

Die Theaterrevue kommt zur Aufführung am:

        • Freitag, 27.10.2023 um 19.30 Uhr
        • Samstag, 28.10. 2023 um 19.30 Uhr
        • Sonntag, 29.10.2023 um 17.00 Uhr

Der Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor dem Vorstellungsbeginn

Die Eintrittskarten zu dieser kleinen Auszeit gibt es im Vorverkauf bei Salon Edel, Deisingerstraße 43 in Pappenheim.
Für Speisen und Getränke ist im Gasthof Hollerstein bestens gesorgt!

 




Pappenheim bietet Sommerabendmusik im August

Jeden Dienstag im August laden lädt die evangelische Kirchengemeinde zu einer „Sommerabendmusik“ in der Stadtkirche oder das Gemeindezentrum ein.

08.08.2020, 19:30 Uhr – Gemeindezentrum
Pappenheimer Sommerabendmusik mit Harfenklängen
Ein besonderer musikalischer Genuss wartet auf die Besucherinnen und Besucher der Pappenheimer Sommerabendmusik am Dienstag, 08. August. Anne-Sophie Drexler aus Treuchtlingen lässt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Graf-Carl-Straße, ihre Konzertharfe erklingen und wird dabei von Friedemann Hennings an der Querflöte unterstützt. Es werden dabei moderne und klassische Werke zu hören sein. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.

15.08.2023, 19:30 Uhr- Stadtkirche
Pappenheimer Sommerabendmusik mit dem Ensemble des Zitherclubs Solnhofen
Im Rahmen der Pappenheimer Sommerabendmusik präsentiert das Ensemble des Zitherclubs Solnhofen am Dienstag, 15. August um 19.30 Uhr klassische und alpenländische Instrumentalmusik. Mit ihrer Besetzung mit Zither, Hackbrett und Bass lassen die Musikerinnen und Musiker die zarten Töne in der Stadtkirche erklingen. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.

22.08.2023; 19:30 Uhr – Gemeindezentrum
Pappenheimer Sommerabendmusik mit Triosonaten aus dem Barock
Im Rahmen der Pappenheimer Sommerabendmusik präsentieren Friedemann Hennings, Elias Kamm und Robert Lörner am Dienstag, 22. August um 19.30 Uhr Triosonaten aus der Barockzeit. Zu hören werden im Gemeindezentrum Sonaten für Querflöte, Violine und Klavier von Georg Friedrich Händel, Johann Joachim Quantz, Georg Philipp Telemann und Jean-Baptiste Loeillet sein. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.




„Songs an einem Sommerabend“ in der Weidenkirche in Pappenheim

Christliche Songs und Popklassiker sind am Sonntag, 06. August um 19:00 Uhr in der Weidenkirche in Pappenheim zu hören. Unter dem Motto „Songs an einem Sommerabend“ präsentieren Lisa Pfister und Friedemann Hennings, Gesang, begleitet von Thorsten Abel an der Gitarre zunächst christliche Songs wie „God i look to you“, „Trust in you“ oder „The Goodness of God“.

Anschließend sind Popklassiker wie „The Boxer“ von Simon & Garfunkel, „Yesterday“ von den Beatles, „Nothing else matters“ von Metallica, „“Dust in the Wind“ von Cansas, „Afterglow“ von Ed Sheeran oder „Wasted on the way“ von Crosby, Stills & Nash zu hören.

Beginn ist um 19.00 Uhr, bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Stadtkirche statt.

Der Eintritt ist frei.

Text: Friedemann Hennings




A-Cappella-Songs zur Weihnachtszeit – Konzert mit „Pap Canto“

Wer einen Tag vor dem Weihnachtsfest einen besinnlichen und ruhigen Abend mit ansprechender Vokalmusik erleben will, der findet beim Konzert mit dem Ensemble „Pap Canto“ das richtige Angebot.
Mit eingehenden Adventsweisen, klassischen Chorliedern und modernen Weihnachtssongs gestalten Anne Eberle, Lisa Pfister, Andreas Müller und Friedemann Hennings das Konzert am Freitag, 23. Dezember um 19.00 Uhr in der Pappenheimer Stadtkirche.
Der Eintritt ist frei.

Foto: Pap Canto




Die Stille Zeit mit Musik und Gesang erfüllt

In der voll besetzten katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Pappenheim gab es am Vorabend des dritten Adventssonntags wieder „Musik in Stiller Zeit“, das Adventskonzert, das seit vielen Jahren schon von Frieder Edel, dem Chef der Pappenheimer Sunnasänger organisiert wird. Auch diesmal ist es den Sängern und Musikanten gelungen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit einem einstündigen, facettenreichen Konzert auf die Weihnachtszeit hinzuführen.

In vier Musikblöcken wechselten die musikalischen Darbietungen von den kräftigen Tönen des Posaunenchors Dietfurt unter der Leitung von Otto Heinrichmeyer und dem großartigen Orgelspiel von Sven Bergdolt über die zarten Klänge von Friedemann Hennings an der Querflöte begleitet von Sven Bergdolt am Piano, der Geisloher Saitenmusik mit Harfe, Hackbrett und Violine und den zauberhaften Klängen des a cappella Quartetts Pap Canto. Die neu aufgestellten Pappenheimer Sunnasänger erfüllten den Kirchenraum bei dem Konzert neben ihrem traditionellen fränkischen Liedgut auch mit geistlichem Gesang, wie etwa dem Rorate und Magnificat.

Zeit und Raum zur Besinnung boten der Adventsrundgang von Pfarrer Georg Härteis, bei dem er die Zuhörerschaft auf einem Weg über die zahlreichen Bilder und Symbole in der katholischen Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt führte. Er erklärte die Bedeutung der „Schutzmantelmadonna“ vor dem Kirchenportal ebenso wie die Bedeutung der vielen Malereinen im oberen Bereich des Kirchenschiffs. Sie alle führen hin zu der Darstellung von Johannes dem Täufer und der Gottesmutter Maria, den beiden Adventsgestalten, die in der Predella abgebildet sind.

„Wir sind Beschenkte“ stellte Pfarrer Härteis am Ende des Konzertes bei seinen Dankesworten fest. Und auch der Organisator Frieder Edel dankte allen Mitwirkenden und allen Zuhörerinnen und Zuhörern für ihr Kommen. Sein Dank galt auch Pfarrer Robert Rapljenović, der ihn bei den Vorbereitungen sehr unterstützt habe. An seine Weihnachtswünsche knüpfte Frieder Edel auch die Hoffnung und den Wunsch, dass der weihnachtliche Geist der Liebe und Versöhnung „vielleicht bis nach Moskau wehen könnte“.




Adventssingen in der Pappenheimer Stadtkirche

Am Samstag, 17. Dezember, um 18.00 Uhr findet in der Evangelischen Stadtkirche wieder ein Adventssingen statt. Bei dem traditionsreichen Konzert wirken mit:

  • Kirchenchor Pappenheim
  • Klangfänger des Windsbacher Knabenchores.
  • Posaunenchor Pappenheim-Langenaltheim
  • Zitherclub Solnhofen |
  • Gitarrenduo: Miriam Lutz u. Frank Bräunlein
  • Klavier: Klaus Huschik
  • Orgel und Klavier: Sven Bergdolt
  • Querflöte: Friedemann Hennings

Der ist Eintritt frei!




Theatergruppe Pappenheim wieder auf der Bühne

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. meldet sich nach zweijähriger Corona-Pause meldet sich mit dem Theaterstück „Lumpenball“ endlich wieder auf der Bühne im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf zurück.

Im Mittelpunkt der Komödie von Konrad Hansen stehen die beiden Schwestern Berta und Pauline, die sich mit einem Kostümverleih in Hamburg über Wasser halten. Dort treffen sich die Randfiguren der Gesellschaft. Alles Menschen im Selbstbetrug, in Träumen, in Hoffnungen – denn nur so lässt sich ihr Leben aushalten. Und natürlich kommt am Ende alles anders als erwartet. Im Verlauf des Stücks werden die Täuschungen offenbar und in der Art und Weise wie das geschieht, entsteht eine unterhaltsame Vermischung von Humor und Nachdenklichkeit.

Um möglichst gut auf etwaige Coronabedingte Einschränkungen vorbereitet zu sein, werden im großen Saal im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf weniger Besucher zugelassen, dafür aber eine Aufführung mehr durchgeführt. Außerdem wird es fest zugewiesene Sitzplätze geben, die ausschließlich im Vorverkauf für 10,– € bei Salon Edel erworben werden können. Für Speisen und Getränke vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt!

Die Aufführungen finden statt am:
Samstag, 22.10. 2022 um 19.30 Uhr
Sonntag, 23.20.2022 um 17.00 Uhr
Freitag, 28.10.2022 um 19.30 Uhr.

Einlass jeweils eine halbe Stunde Beginn

Kartenbestellung
Friseursalon Edel
Frieder Edel
Deisinger Str. 28
91788 Pappenheim
Tel.: 09143 – 334

 

 

 

 




Film ab – Klappe und Action

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt unter dem Motto „Film ab – Klappe und Action“ zu ihrem diesjährigen musikalischen Herbstfest am 02. Oktober um 19.30 Uhr ins Gemeindezentrum Langenaltheim ein. Ab 18.00 Uhr gibt es Brotzeiten mit zünftiger Blasmusik.
Bereits seit Jahren gestaltet die Feuerwehrkapelle immer wieder Showabende, wie z.B. den „Musikantenstadel“, „LA sucht den Superstar“, „Bauer sucht Frau“ und zuletzt im Jahr 2018 den „Musikantenstadl auf Weltreise“. Dieses Mal werden „Langenaltheimer Oscars“ für Hits aus verschiedene Genres verliehen.
Die Bereiche Liebesfilme, Western, Action, Kinderfilme und Walt Disney bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Jedermann.
Welche Akteure einen Oscar erhalten, bestimmt das Publikum.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kapelle mit Unterstützung der Langenaltheimer Feuerwehr




Konzertkarten auch an der Abendkasse

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt alle Musikfreunde am Samstag, 6. November um 19:30 Uhr nach einer langen Pause zu einem Konzert der ganz besonderen Art in die Langenaltheimer Mehrzweckhalle ein. Konzertkarten sind auch an der Abendkasse zu bekommen. Der Eintrittspreis beträgt 10€.

Musikalisch erwartet die Konzertbesucher ein buntes Programm von den typisch böhmischen Klängen der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, über Filmmelodien bis hin zu solistischen Darbietungen auf höchstem musikalischem Niveau.

Bei diesem Konzert stellt die Kapelle, ihren neuen Dirigenten, Michael Leisinger vor. Der Profi-Trompeter hat im September 2021 die musikalische Leitung der Feuerwehrkapelle Langenaltheim übernommen.

Gleichzeitig nimmt das Ensemble schweren Herzens Abschied von ihrem langjährigen Dirigenten, Alfred Maderer, der seit mehr als 30 Jahren musikalisch den Takt in Langenaltheim angegeben hat. Er wird der Kapelle aber weiterhin als aktiver Musiker verbunden bleiben. An diesem Konzertabend sollen außerdem zwei langjährige Musiker und Stützen der Kapelle in ihren wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet werden.

 




Konzert der Vokalgruppe VIP in der Stadtkirche

Die Dresdner Vokalgruppe VIP gastiert am Samstag, 30.10.2021 um 19:00 Uhr in der Stadtkirche in Pappenheim. Das Ensemble besteht aus jungen Sängern, die vormals alle Angehörige des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig waren.
Die 2003 gegründete Vokalgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites musikalisches Angebot zu präsentieren.

Ihre musikalische Spannwiete reicht von Vokalmusik aus Renaissance und Barock über die Romantik bis zu bekannten Popsongs und anderen Werken unserer Zeit.
Dieses musikalische Spektrum ist auch am Samstag, den 30. Oktober 2021 um 19:00 Uhr auch in der Pappenheimer Stadtkirche zu erleben.

Einlass ist um 18:30 Uhr,
Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Kartenvorverkauf:
In Pappenheim: Schreibwaren Windisch, Tourist-Information, Evangelisches Pfarramt
In Treuchtlingen: Buchhandlung Korn
In Weißenburg: Buchhandlungen Meyer und Stoll

Foto: Übermittlung evangelisches Pfarramt




Amadeus-Chor in der Stadtkirche

Am Sonntag, 10.10.2021 um 17:00 Uhr gibt es in der evangelischen Statkirche Pappenheim wieder ein ganz besonder hochklassiges Konzert. Der Amadeus-Chor aus Neuendettelsau mit rund 35 Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Benedikt Haagaus lädt zu einem außergewöhnlichen A-Cappella-Konzert ein.
Besondere Highlights des Programms sind die wohl schönste Vocal-Messe in Es-Dur (Rheinberger), Lieder aus der für den OPUS-KLASSIK-AWARD 2021 nominierten neuen CD, sowie die Orgel-Uraufführung zum Choralvorspiel „Von Gott will ich nicht lassen“ Aria antiqua con 9 variazioni (2021) op. 66, komponiert und gespielt von Dekanatskantor Raimund Schächer.

Konzertkarten sind im Vorverkauf telefonisch unter Tel. 09143 830331, Evang. Pfarramt Pappenheim oder an der der Abendkasse für 13 Euro (10 Euro ermäßigt) zu bekommen