Gesang der Engel in Pappenheim – Musikalisches Gedenken an Jacob Böhme

Am Freitag, den 18. Oktober 2024, um 19 Uhr verwandelt sich das Gemeindezentrum Pappenheim, Graf-Carl-Straße 1 ½, in eine Stätte außergewöhnlicher musikalischer Klänge. Anlass für das besondere Konzert ist der 400. Todestag des christlichen Mystikers Jacob Böhme, dessen geistige Schriften und philosophische Ideen das Herzstück dieses Abends bilden.

Mit einem Ensemble, das sich der Schöpfung durch Musik annähert, erwartet die Besucher ein Klangerlebnis, das sich von gewohnten Konzerten in vielerlei Hinsicht unterscheidet. Es geht um mehr als nur Melodien – es geht darum, die Entstehung des Lebens in klingender Form zu erfassen. Texte des „Philosophus Teutonicus“, wie Böhme einst genannt wurde, begleiten die Musik und schlagen eine Brücke zu seinen tiefsinnigen Gedanken über die zeitlosen Zusammenhänge der Welt.

Die Jubiläumsjahre 2024 und 2025, die den 400. Todestag und den 450. Geburtstag Böhmes umfassen, bieten eine willkommene Gelegenheit, das Erbe dieses großen Denkers zu würdigen. Böhmes Ideen über die Struktur der Welt haben bereits früh Schriftsteller wie Goethe und Novalis beeinflusst und bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.

Das musikalische Programm dieses Abends ist einzigartig: Die eigens komponierte Musik und die improvisierten Elemente basieren auf einem universellen Tonsystem, das in seiner Struktur von konventionellen Harmonien abweicht und dennoch höchste Harmonie verkörpert. So möchte das Konzert auch Impulse für die Neue Musik setzen.

Mit Wolfgang Saus (Obertongesang), Anna Rehker (Cello) und Andreas Rüsing (Keyboard) werden Musiker zu hören sein, die den spirituellen Gehalt der Texte und die universelle Klangwelt Böhmes eindrucksvoll zum Leben erwecken.

Der Eintritt ist frei – eine herzliche Einladung an alle, die neugierig auf ein ungewöhnliches Musikerlebnis sind und sich auf die Spuren eines bedeutenden Denkers der frühen Neuzeit begeben möchten.




Wer liest, genießt – Bücherabend in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt zum literarischen Herbstabend ein. Unter dem Motto „Wer liest, genießt“ stellen Buchhändlerinnen aktuelle Werke vor und geben Tipps, um die langen Abende mit der passenden Lektüre zu verschönern.

Mit dem Ende der Gartensaison beginnt die Zeit, sich ins heimelige Wohnzimmer zurückzuziehen und die langen Abende mit einem guten Buch zu genießen. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim möchte genau dabei behilflich sein.

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, um 19 Uhr stellen Bettina Balz von der Buchhandlung Stoll in Weißenburg und Helga Laackmann im Haus der Bürger K14 in Pappenheim Neuerscheinungen und ihre persönlichen Lieblingsbücher vor.

Der Eintritt zu dieser kurzweiligen Veranstaltung ist frei, und Spenden sind willkommen, um die Vereinsarbeit weiter zu unterstützen. Diese Gelegenheit verspricht, neue literarische Entdeckungen zu ermöglichen und Inspiration für gemütliche Leseabende zu liefern.




Kunst- und Kulturverein lädt zum Herbstausflug nach Margetshöchheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten zu einem herbstlichen Tagesausflug an den Main ein. Am Samstag, den 12. Oktober 2024, führt der „Kulturtripp“ in das charmante Margetshöchheim, einem idyllischen Ort auf der linken Mainseite, unweit von Würzburg. Bekannt ist die gegenüberliegende Gemeinde Veitshöchheim vor allem aus dem Faschingsfernsehen, doch Margetshöchheim besticht durch seinen eigenen kulturellen Reiz – besonders an diesem Tag.

Der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein folgt der Einladung des örtlichen „mainartkulturvereins“, der im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg zu einer Kunstausstellung in der ehemaligen Obsthalle einlädt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausflugs erwartet ein Tag voller Kunstgenuss, kultureller Entdeckungen und ein gemütlicher Austausch bei einem Glas Frankenwein im „Kultur-Café“ des gastgebenden Vereins.

Nach einem Spaziergang durch das alte Ortszentrum entlang des Mains werden die Pappenheimer Kulturfreunde Gelegenheit haben, sich mit den Mitgliedern des „mainartkulturvereins“ auszutauschen und Inspirationen für die eigene Kulturarbeit mit nach Hause zu nehmen. Eine ideale Gelegenheit, Kunst, Kultur und Geselligkeit in entspannter Atmosphäre zu verbinden.

Die Anreise erfolgt mit privaten PKWs, wobei zur Minimierung der Fahrzeuganzahl Fahrgemeinschaften gebildet werden sollen. Der Treffpunkt für die Abfahrt ist um 9 Uhr auf der Stadtwerkeinsel in Pappenheim, die Rückkehr ist gegen 21 Uhr geplant.

Anmeldung und Informationen:
– Anmeldeschluss: 30. September 2024 bei Uschi Kreißl (Telefon: 09143/6586, E-Mail: u.kreissl@onlinehome.de)

– Ausflugstag: Samstag, 12. Oktober 2024
– Treffpunkt und Abfahrt: 9 Uhr, Insel bei den Stadtwerken Pappenheim
– Rückkehr: ca. 21 Uhr
– Hinweis: Mitglieder des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim erhalten einen Verzehrbon.




Pappenheimer Open Space-Workshop mit Ideen für eine lebendige Kulturszene

„Was fehlt mir … in Pappenheim und Umgebung?“ – Unter diesem Motto lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am 20. September 2024 zu einem spannenden Open Space-Workshop ein. Ab 19 Uhr können im Haus der Bürger K14 in der Klosterstraße 14 all jene zusammenkommen, die das Kulturleben im südlichsten Zipfel Altmühlfrankens aktiv mitgestalten wollen.

Auch wenn der Veranstaltungskalender der Region gut gefüllt ist und der Kunst- und Kulturverein Pappenheim seit nunmehr 25 Jahren mit Musik, Bildender Kunst, Literatur und geselligen Formaten Akzente setzt, gibt es immer Raum für Neues. Vielleicht fehlt hier und da ein wenig mehr Musik, an anderer Stelle intensivere Diskussionen oder Mitmach-Aktionen, die das Kulturangebot ergänzen.

Mit dem Open Space-Workshop wagt der Verein ein neues Format. Unter der Moderation von Jutta Langfeldt können in einer offenen Diskussionsrunde kreative Ideen geboren werden, die bislang noch auf keiner Agenda standen. Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder des Vereins, sondern alle kulturinteressierten Menschen aus Pappenheim und der Umgebung, die ihre eigenen Vorschläge und Wünsche für ein buntes und vielfältiges Leben auf dem Land einbringen möchten.

Ziel ist es, in lockerer Atmosphäre gemeinsam konkrete Ideen zu entwickeln und vielleicht sogar neue Projekte anzustoßen, die langfristig die Kultur- und Lebensqualität in der Region bereichern. Die Veranstaltung bietet die Chance, mit anderen Engagierten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die Zukunft der Pappenheimer Kulturszene zu setzen.

Termin: Freitag, 20. September 2024, 19 Uhr 
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim 
Eintritt: Frei

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und deren kreative Ideen!




Kunstausstellung „MOTION and EMOTION“ in Pappenheim

Der Kunst- and Kulturverein lädt zusammen mit der Stadt Pappenheim alle an Kunst Interessierte ein, an der Vernissage am kommenden Sonntag 22. September 2024 um 11:15 Uhr teilzunehmen, bei der alte und neue Arbeiten der weit über die engere Region hinaus bekannten Künstlerin Renate Gehrcke in einer Werkschau präsentiert werden.

Ein Besuch in Pappenheim lohnt sich doppelt, denn es gibt hier für die Werke von Renate Gehrcke gleich zwei Ausstellungsorte: Die Städtische Galerie in an der Stadtmühle und die Atelierräume der Künstlerin im vormaligen Pappenheimer Bahnhofsgebäude.

Um 11:15 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung in der Städtischen Galerie mit dem Zugang über den roten Treppenturm. Ab 13 Uhr sind dann auch die Räume im Bahnhofsgebäude zugänglich. Damit wird den Besuchern das Motto der Ausstellung „MOTION and EMOTION“ deutlich vor Augen geführt: Man muss sich selbst bewegen, um die vielen Kunstwerke in den beiden Orten erleben zu können und sich von ihnen ganz persönlich einfangen zu lassen – eben mit Motion zur Emotion.

Die Eröffnungsveranstaltung wird „untermalt“ von der Musik Andreas Müllers und Christine Köhnlein, Uwe Graf wird in Renate Gehrckes Werk als Laudator einführen.

Eröffnung der Ausstellung „Motion und Emotion“ am Sonntag, 22. September 2024, 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie gegenüber der Stadtmühle, Eingang Klosterstraße im Roten Treppenturm.
Beide Ausstellungsorte sind sonn- und feiertags bis einschließlich 10. November geöffnet.
Die Öffnungszeiten in der Galerie sind von 14 bis 17 Uhr, im Bahnhof von 14 bis 18 Uhr.

Am Wochenende des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes sind die Ausstellungsorte auch am Samstag, 9. November geöffnet. Der Eintritt ist frei, der Kunst- und Kulturverein freut sich über Spenden, die seine Arbeit unterstützen.

Text: Abrecht Bedal




Theatergruppe Pappenheim feiert 30-jähriges Jubiläum im Kronensaal

Nach elf Jahren Abstinenz kehrt die Theatergruppe Pappenheim e.V. zu ihrem 30-jährigen Jubiläum wieder in den großen Kronensaal zurück. Der letzte in Pappenheim liegt bereits eine Dekade zurück – damals bespielte das Ensemble zum 20-jährigen Bestehen die malerische Kulisse der Burg Pappenheim. In den darauffolgenden Jahren erfreute die Theatergruppe ihr Publikum in den Sälen des Gasthofs Hollerstein in Zimmern und des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf. Nun jedoch findet die Truppe voller Vorfreude zurück an ihre einstige Wirkungsstätte.

Zum Jubiläum hat sich die Theatergruppe etwas ganz Besonderes ausgesucht: Mit der weltberühmten Komödie „Charleys Tante“ bringt sie einen echten Klassiker auf die Bühne. Die Rückkehr in den Kronensaal bietet dabei nicht nur den nostalgischen Rahmen, sondern verleiht der Inszenierung auch eine besondere Atmosphäre, auf die sich die Schauspieler und Zuschauer gleichermaßen freuen dürfen. Ein schauspielerischer Leckerbissen wartet auf die Besucher des diesjährigen Theaterabends im November.

„Charleys Tante“
An einem schönen Tag im Jahr 1892 – die beiden Studenten Charley und Jack erwarten die damals übliche Anstandsdame für ein Rendezvous mit ihren Angebeteten Anny und Kitty. Doch – oh Schreck! – die für diese pikante Mission auserkorene Donna Lucia d’Alvadorez, Charleys Tante aus Brasilien, verspätet sich… Was tun? In letzter Minute können die beiden Heiratswilligen ihren Freund Lord Fancourt Babberly -Spitzname „Babbs“ – überreden, als Frau verkleidet die Rolle zu spielen. Und „Babbs“ wächst dabei über seine Rolle fast hinaus… und ein Feuerwerk der Komik kann beginnen.

Veranstaltungstermine und ausschlielich Vorverkauf

Vorstellungen sind am
Samstag, 19. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf ab 24. 09.2024 im Solon Edel

Wichtig: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Aus diesem Grund wird es keine Abendkasse geben.

Der Zugang zum Kronensaal erfolgt über die Graf-Carl-Straße.

Für Verpflegung vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt.




Trio „Bunter Regen“ bringt musikalischen Farbklecks nach Pappenheim

Am Samstag, den 14. September, wird es musikalisch bunt in der Remise des K14. Das Trio „Bunter Regen“ lädt zu einem Abend voller Lieder ein, bei dem bayerische Mundart auf irische Folkklänge trifft. Die drei Musiker, Christine an der Geige, Gerhard mit der Gitarre und Sepp am Schlagzeug, nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch bayerische Landschaften und gemütliche irische Pubs.

Ihre Lieder – mal nassforsch, mal poetisch, manchmal humorvoll, aber auch nachdenklich – spiegeln die bayerische Seele wider. Die Mischung aus irischem „Sound“ und bayerischem „Xang“ sorgt dabei für musikalische Abwechslung und bringt Farbe in den Abend. Ein besonderes Highlight, denn bislang spielte das Trio vor allem südlich der Donau in Orten wie München oder Weilheim.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins serviert fränkische Bratwürste im Weckla frisch vom Rost sowie kühle Getränke.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind jedoch gern gesehen.

Wann: Samstag, 14. September 2024, Einlass ab 19 Uhr, Musik ab 20 Uhr
Wo: Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

 




Die 4. WUG-Kunst-Rallye lädt am 14. und 15. September 2024 ein

Kunst entdecken und gewinnen heißt es Am Wochenende des 14. und 15. September 2024. Dbei der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erneut zum Schauplatz künstlerischer Vielfalt. Bei der 4. WUG-Kunst-Rallye haben Kunstinteressierte die einzigartige Gelegenheit, an fünf verschiedenen Stationen in die faszinierende Welt der Kunst einzutauchen – und dabei sogar Kunst zu gewinnen.

Fünf Stationen – Fünf Erlebnisse

  1. Skulpturen und Plastiken in Holzingen: Bernd Käpplinger und Gerhard Winter präsentieren in der Holzinger Hauptstraße 45 ihre beeindruckenden Werke aus Stein und anderen Materialien. Hier treffen künstlerisches Geschick und handwerkliche Präzision aufeinander.
  2. Kunst in Holz in Oberhochstatt: In der Bergstraße 26 zeigt Alexandra Walczyk ihre vielfältigen Arbeiten, die das Element Holz in den Mittelpunkt stellen. Vom klassischen Holzschnitt bis zu modernen Interpretationen – hier wird das Naturmaterial zum Kunstwerk.
  3. Malerei, Keramik und Literatur in Dettenheim: Am Schlossanger 6 in Dettenheim öffnet die Galerie-Dettenheim-Art ihre Pforten. Die Besucher erwartet eine inspirierende Mischung aus Malerei, Keramik und Literatur, präsentiert in einem historischen Ambiente.
  4. Malerei und Glas-Kunst in Dettenheim: Ebenfalls in Dettenheim, im Lindhaldenweg 7, lädt die Künstlerin Alexandra Walczyk dazu ein, ihre farbenfrohen Malereien und filigranen Glasarbeiten zu entdecken. Diese Station bietet eine beeindruckende Symbiose von Licht und Farbe.
  5. Druckwerkstatt im Blauen Haus in Treuchtlingen: In der Heinrich-Aurnhammer-Straße 10 in Treuchtlingen erwartet die Besucher die Druckwerkstatt im Blauen Haus. Hier können Sie erleben, wie traditionelle Drucktechniken zu modernen Kunstwerken verarbeitet werden.

Mitmachen und gewinnen
Wer alle fünf Stationen besucht, kann nicht nur die künstlerische Vielfalt der Region erleben, sondern nimmt automatisch an einer Verlosung von Kunstgutscheinen im Gesamtwert von 450 Euro teil. Die Gewinner können die Gutscheine direkt bei den teilnehmenden Künstlern einlösen und so ein ganz besonderes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.schweiss-art.de. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben und vielleicht sogar selbst ein Stück davon zu gewinnen.

Titelfoto: Privat




Einladung zum gemeinsamen Singen in Pappenheim

Singen macht glücklich, stärkt die Gesundheit und verbindet – warum also nicht einfach mal gemeinsam singen? Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, am Samstag, den Samstag, 31. August 2024, um 14 Uhr im Haus der Bürger K14 in Pappenheim an einem fröhlichen Gesangsnachmittag teilzunehmen.

Bitte beachten: Der Termin wurde vom ursprünglich geplanten Sonntag, 25. August auf den Samstag 31. August verlegt!

Unter der musikalischen Leitung von Lothar Michel wird es ein lockeres Mitsingen bekannter Lieder geben, die jeder kennt. Ob geübt oder ungeübt – hier ist jeder willkommen! Lothar Michel sorgt mit seiner Gitarre für die passende Begleitung und hat für alle, die beim Text unsicher sind, Liedhefte zum Ausleihen parat.

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und die Geselligkeit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag gemütlich aus.

Die Veranstaltung findet auf der Remise des K14, Klosterstraße 14, in Pappenheim statt. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Kunst- und Kulturverein.

Foto: Helmut Seuberth




Swingige Blechbläser beim Frühschoppen in Pappenheim

Am Sonntag, 18. August 2024, ab 11:15 Uhr  wird er Posaunenchor Langenaltheim in Pappenheim auf der Remise des K 14 zum Frühschoppen schwingvolle Melodien erklingen lassen.

Der Posaunenchor Langenaltheim ist unter der Leitung von Alfred Maderer in der Region bekannt geworden für seine anspruchsvolle Musik – sowohl in der Kirchengemeinde als auch bei musikalischen Veranstaltungen wie dem Freibad-Konzert in Langenaltheim.
Am Sonntagmittag 18. August 2024, 11:15 Uhr spielen die Langenaltheimer Blechbläser mal

schwungvolle Arrangements von Dixie bis Jazz, von Gospel bis Rock zur freudigen Unterhaltung des Publikums auf der Remise des K14 in Pappenheim an der Altmühl.

Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins bietet zur Stärkung Weißwürste mit Bretzen an, dazu kühle Getränke.

Sonntag, 18. August 2024, 11:15 Uhr
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen




Konzertgenuss in Pappenheimer Gärten

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Gäste am Samstag, den 3. August, in Pappenheim. Das Trio Divertito wird an diesem Sommerabend beschwingte Melodien in einem privaten Garten präsentieren. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Konzert in die Remise des K14 in der Klosterstraße 14 verlegt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste nach ihrer Anmeldung.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat es ermöglicht, dass dieses einzigartige Open-Air-Event in einem privaten Garten stattfinden kann. Die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend zwischen blühenden Blumen und schattigen Bäumen freuen, begleitet von den Klängen des Trios Divertito. Die drei Musiker, Peter Gschwandtner, Trixi Weiss und Peter Satzger, bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Klassik, Jazz, Sommerschlagern und Oldie-Hits.
Statt eines klassischen Bühnenkonzerts erwartet die Gäste eine lockere Atmosphäre, in der die Musik an verschiedenen Orten im Garten erklingt. Es gibt keine festen Sitzplätze oder eine strikte Programmfolge. Besucher können den Musikern folgen oder sich an einem ruhigen Platz niederlassen, um die Klänge und einen passenden Imbiss mit erfrischenden Getränken zu genießen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Sommervergnügen ist frei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung bis zum 31. Juli erforderlich. Interessierte können sich bei Uschi Kreißl unter 09243/6586 oder Christa Seuberth unter 09143/6228 anmelden, um den genauen Veranstaltungsort zu erfahren.

Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit
Trio Divertito in Pappenheimer Gärten am 3. August 2024, von 18 bis 21 Uhr.




„Pappenheim kreativ 2024“ beklagt Zerstörungswut bei Bankaktion

Lieber Bänke schmücken statt zerstören soll das Motto sein auch wenn die Aktion nicht allen gefällt. Die Kunstaktion „Pappenheim kreativ 2024“ steht dieses Jahr wie berichtet, unter dem Motto „Bankfantastereien“. Sie ist seit einigen Tagen angelaufen und mehrere kleine und große Künstler haben sich schon daran gemacht, einige Parkbänke in Pappenheim zu schmücken und künstlerisch zu verzieren.

Noch warten einige Bänke darauf, ebenfalls mit einem neuen Kleid überzogen zu werden. Die bisherigen Gestaltungen zeigen, dass damit Bänke wirklich verschönert werden können.

Leider haben diese kreativen ersten Ansätze nicht allen gefallen. Fabiola Diehl, die vom Kunst- und Kulturverein dafür die Ansprechpartnerin ist, musste feststellen, dass zwei künstlerische gestaltete Bänke nach wenigen Tagen total zerstört waren, obwohl eine Tafel auf diese besondere Aktion hingewiesen hat.
Auch die Stadt Pappenheim unterstützt diese Aktion, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass die Verkleidungen wegen „ungenehmigter Veränderung“ entfernt worden sind.

Es muss also Leute geben, die diese, meist von Kindern mit großem Engagement gestalteten Werke,  mutwillig zerstört haben. Das ist schade, denn gerade die Kindergärten in der Stadt oder die OBA (Offene Behindertenarbeit) haben sich gerne an dieser Maßnahme beteiligt, auch um den Gemeinschaftssinn in ihren Einrichtungen zu fördern, aber auch, um ihre Arbeiten zur Freude der Beteiligten mal in der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Daher hat der Kunst- und Kulturverein die Bitte, lassen Sie die für den Sommer 2024 umgestalteten Bänke in Ruhe, freuen Sie sich an der ungewohnten Farbgebung und nutzen Sie diese Bänke für eine kurze Ruhepause. Die Kinder und unsere Hobbykünstler werden es Ihnen danken!

Text Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim