Internationale Einladungen an EHP-Leiter Grzega

(EHP)Die Arbeit von Joachim Grzega, Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) und Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, findet nun auch immer mehr internationale Anerkennung. So war er nun zu einer Sprachwissenschaftler-Tagung an die Universität Innsbruck eingeladen. Dort sprach er als ein Hauptredner über seine Arbeit vor Akademikern aus vielen EU-Ländern, der Schweiz, Russland, Georgien, Südkorea und Japan. Insbesondere sollte Grzega sein Sprachlehrkonzept Sprach-Not-Arzt demonstrieren, da dieses nach der derzeitigen Forschungsliteratur die effizienteste Deutsch-Lehrmethode für Migranten und Flüchtlinge darstellt. Auch Grzegas internationale Eurolinguistik-Tagungen im EHP wurden lobend erwähnt. Grzega nutzte die Gelegenheit, um das Altmühltal auch für weitere Konferenzen anzupreisen. Eine weitere Einladung hat Grzega außerdem an die Universität Rom erhalten. Auch dort soll er seine Sprachlehrkonzepte und seine Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Handeln in Europa präsentieren.

Foto: EHP – Grzega_in_Innsbruck.pdf: EHP-Leiter Joachim Grzega (links stehend) bei einer internationalen Konferenz in Innsbruck




Rundumpaket bei Infoabend in der Kunst-Galerie

Ein Rundumpaket bietet die Info-Veranstaltung am Samstag, den 05.09.2015, 18.00 Uhr in der Kunst-Galerie Birgit van der Gang, Wilhelm-Deisingerstraße 5, Pappenheim, Anmeldung Telefon 09143-837192, 09178-5182, 09172-667895

Sie werden, um den Abend entspannt beginnen zu können, mit einer Kurzgeschichte überrascht. Sie wurde von der Anwenderin für Psycho-Kinesiologie, Sabine Guse (Roth), selbst geschrieben und wird zusammen mit vielen anderen Kurzgeschichten von ihr demnächst als Buch erscheinen.

150828_galerie-02Zu Beginn dieser Veranstaltung wird es eine anschauliche Erläuterung über die Psycho-Kinesiologie geben. Die meisten von uns kennen die Kinesiologie, die anhand eines Muskeltests, die Stärken und Schwächen eines Menschen klar darstellen lässt. Hier werden wir aber noch zusätzlich durch diese offene und überschaubare Methode der Kinesiologie, in die Tiefe des Unterbewusstseins eindringen und dies auch bewusst miterleben. Die Referentin, Sabine Guse, wird Ihnen anhand eines Beispiels die Vorgehensweise zeigen, um einen tiefen Konflikt aus Ihrem Unterbewusstsein „hochzuholen“ und abzulösen. Zusammen mit Ihrer Kollegin, Karin Seith, kann sie noch auf Ihre persönlichen Fragen eingehen.

Sie können mit einem spannenden, vielleicht wegweisenden Abend rechnen.

Im Anschluss wird Karin Seith, die sich auch mit dem Räuchern von heimischen Kräutern und Harzen seit vielen Jahren beschäftigt, einen kurzen Einblick in diese reinigende Räucherkunst geben. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten diese Rituale für den Einzelnen, ohne großen Aufwand, mit sich bringen, um ein angenehmes Wohnklima oder eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.

Lassen Sie sich überraschen.

Natürlich brauchen die Kräuter und Harze auch ein geeignetes Gefäß, um ihre Wirkung voll entfalten zu können. Diese Gefäße können Sie in der Galerie bei Birgit van der Gang mit biologischem Ton und absolut schadstofffreien Glasuren in Kursen selbst anfertigen. Die vielseitige Künstlerin wird Sie noch über ihre Töpferkurse, Ausstellungen und Malerei informieren.

Dieses Veranstaltungs-Rundumpaket hält für Sie viele Möglichkeiten bereit, sich mit Neuem, Altem oder mit Ihrer Kreativität auseinander zu setzen und damit auch wieder die Chance zu haben, in die eigene Mitte zu kommen.

Homepage: www.galerie-vandergang.de
Homepage: www.sabine-guse-pk.de
Homepage: www.praxis-fuer-psycho-kinesiologie.de




Präsentation großer und kleiner Künstler

„Pappenheim malt, hämmert, klebt, gestaltet …“ so ist das Motto einer Kunstaustellung für alle, die ihre kreativen Werke ausstellen möchten. Ausgestellt werden Kunstwerke aller Art, z.B. Gemälde, Werke aus Holz, Stoff, Ton usw. Der Kunst-und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie eröffnen am Samstag, 03. Oktober 2015 die Ausstellung mit den bereitgestellten Kunstwerken. Diese können am 25. 09. Und am 26.09. im Haus der Bürger Klosterstraße 14 abgegeben werden.

150824_pph-malt-02




Thema Menschenrechte im EHP

“Das war ein würdevoller Abschluss”, kommentierte Prof. Dr. Joachim Grzega die letzte Veranstaltung in der Reihe mit bayerischen EU-Parlamentariern. Diesmal konnten der Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) und Bürgermeister Uwe Sinn die EU-Abgeordnete Barbara Lochbihler begrüßen. Lochbihler sprach zum Thema Menschenrechte.
Dabei erteilte sie Äußerungen eine Absage, die die EU nur als wirtschaftliche Union sehen wollen oder wegen Medienwirksamkeit besonders hart gegenüber Nicht-EU-Bürgern klingen möchten. Die EU sei jedoch von anderen Regionen bislang immer für den so großen Einsatz für Menschenrechte bewundert worden. Die EU gelte als “soft power” (“weiche Macht”) in der Welt. Deshalb sollte es auch keine europäische Armee geben. Durch ihre vielen Reisen konnte sie anschaulich von verschiedenen Konfliktregionen in der Welt und globalen Problemen berichten, etwa dem weltweiten Drogen-, Waffen- und Menschenhandel. Die humanitären Krisen seien eine große Herausforderung für die EU. Dabei müsse man sehr genau untersuchen, welche Probleme getrennt zu betrachten seien und welche Aspekte zusammenhingen. Bei der Flüchtlingsproblematik gibt es für Lochbihler zu viele Konzepte für die Abschottung der EU; man müsse sich eher überlegen, wie man den Schleppern die Geschäftsgrundlage entziehe. Dazu müsse es auch eine bessere Europäisierung der Grenzpolitik geben. Das Flüchtlingsthema spielte auch in der Diskussion eine große Rolle, saßen im Publikum doch einige, die sich ehrenamtlich um Flüchtlinge kümmern. Nähere Auskünfte zu Barbara Lochbihlers Ideen durch ihre Arbeit im EU-Ausschuss für Menschenrechte findet man in der Broschüre “Zutritt für Flüchtlinge verboten – Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen der Europäischen Union”. Sie ist über Frau Lochbihlers Büro erhältlich.




Sommer-Kino-Nacht

Eine Open-Air-Sommer-Kino-Nacht bietet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim in Haus der Bürger an.

Am Donnerstag, den 6. August 2015 um 19:30 Uhr startet eine große Open-Air-Sommer-Kino-Nacht auf der rundum geschützten und lauschigen Remise des K14 Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim. In enger Zusammenarbeit mit der Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Dienste, werden im Vorspann ein dokumentarischer Kurzfilm über eine gelungene Inklusion gezeigt, und im Hauptteil ein erfrischender französischer Spielfilm, der von einer Familie mit mehreren Töchtern und deren ganz eigenwillige und ungewöhnliche interkulturelle Partnerwahl handelt. Auch hier sind Integration und Inklusion wesentliche Elemente dieses herrlichen Films, sehr unterhaltsam und köstlich verpackt, mit ganz exquisiten Schauspielern der ersten Garde.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.




EHP-Pub-Quiz mit russischen Teilnehmern

(EHP) Es war ein sehr aktiver Tag für das Team des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP). Tagsüber noch beim Europäischen Waldfest mit Quiz, spätnachmittags dann Pub-Quiz im EHP.
Das letzte Europa-Pub-Quiz im EHP war dabei etwas ganz Besonderes. Neben deutschen Teilnehmern waren diesmal auch 25 russische Teilnehmer dabei – Mitglieder im Chor der Technischen Universität Moskau. Diese waren im Landkreis auf Einladung des Weißenburger Unternehmers Karl Feil, der auch den Kontakt zum EHP aufgenommen hatte. Um die sprachlichen Distanzen zu überwinden, war das Quiz diesmal eine bunte Mischung aus Deutsch, Englisch und Russisch. Die Moskauer Gäste erfuhren dank der speziell ausgesuchten Fragen unter anderem etwas über die europäische Kulturgeschichte, etwas über die im EUROLINGUA-Museum gezeigte Sprachgeschichte Europas, etwas über die für den Mittelstand und die Bürger negativen Folgen moderner Freihandelsabkommen und etwas über weitverbreitete Falschaussagen über Griechenland. Dazu gab es entsprechende Empfehlungen für Bücher, die sowohl auf deutsch als auch auf englisch verfügbar sind. Das EHP ermöglichte der Moskauer Gruppe zu einer reduzierten Gebühr teilnehmen, und das Gewinnerteam spendete am Ende seinen Betrag für die Reisekasse der russischen Gäste. Der Moskauer Chor bedankte sich musikalisch. Auch die beiden Quiz-Master, EHP-Leiter Joachim Grzega und EHP-Botschafterin Bea Klüsener, verabschiedeten sich diesmal mit einem mehrsprachigen Lied von ihrem Publikum.

 

Bild

 

Pubquiz-Juli15.pdf: Russische Gruppe beim EHP-Pub-Quiz mit einer musikalischen Einlage




Letzte EHP-Veranstaltung vor der Sommerpause

Als Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) bietet Joachim Grzega stets die Möglichkeit zu speziellen Veranstaltungen. Die letzte öffentliche Veranstaltung in diesem Sommer wird jedoch kommendes Wochenende sein.

Das EHP lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Direkt nach der Teilnahme am Europäischen Waldfest wird am Sonntag, 13. Juli, im EHP von 17 Uhr bis 18.30 Uhr ein weiteres Europa-Pub-Quiz stattfinden. Wie gewohnt wird Quizleiter Joachim Grzega, assistiert von EHP-Botschafterin Bea Klüsener, vor allem solche europabezogenen Fragen stellen, die man nach übergreifenden Prinzipien beantworten kann, statt mit Detailwissen. Die Fragen werden aus den Bereichen Geschichte, Musik und Kunst, Alltagskultur, Politik und anderen stammen. Da sich russische Studierende angekündigt haben, findet das Quiz diesmal zweisprachig statt. Es können Teams von maximal 4 Personen mitmachen. Der Einsatz beträgt 3 EUR pro Person (Teilnehmer bis 14 Jahre: 1 EUR). Das Gewinnerteam erhält die Hälfte aller Einsätze. Das EHP-Team hofft auf viele seiner Stammgäste und will sich im Rahmen des Pub-Quiz auch musikalisch für die Treue bedanken.




Bayerische Denkmalschutzmedaille ging auch nach Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. hat am vergangenen Freitag, den 03.07.2015, in der Säulenhalle in München die Bayerische Denkmalschutzmedaille durch Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle verliehen bekommen auch Michaela und Reiner Bittner aus Stopfenheim wurden mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet.

Landrat Gerhard Wägemann ist besonders stolz auf die beiden Preisträger und würdigte die herausragende Leistung: „Die Auszeichnung mit zwei Projekten von insgesamt 25 in ganz Bayern zeigt, dass der Landkreis nicht nur mit Baudenkmälern reich gesegnet ist, sondern vor allem die Eigentümer vorbildlich mit dem historischen Erbe umgehen und auszeichnungswürdige Leistungen erbringen.“

Dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. ist es mit dem Einsatz aller Mitglieder gelungen, das im 17. Jahrhundert errichtete Büchelehaus als Denkmal mit vielen Zeitschichten, von der Renaissancezeit bis ins 19. Jahrhundert authentisch zu erhalten. Zudem wurden historische Möbel, Kachelöfen, Beschläge von Türen und Fensterläden originalgetreu wiederhergestellt und Dielen, Steinfußböden und Treppenanlagen restauriert. Stellvertretend für den Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. erhielten die Vereinsvorsitzenden Clemens Frosch und sein Vorgänger Eckhard Loock die Denkmalschutzmedaille.

150706_denkmalschutz-kukuv
Foto Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen: v. l. Landrat Gerhard Wägemann, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Vorsitzender Clemens Frosch, ehem. Vorsitzender Eckhard Loock, Bürgermeister Uwe Sinn, Michael Weiss, Landtagsabgeordneter Manuel Westphal

Michaela und Reiner Bittner erhielten die Auszeichnung für die Instandsetzung des ehemaligen Korbhauses in Graben. Das Austragshäuschen in klassischer Jurabauweise, das mit seiner Schuene einst zu einem Hofkomplex gehörte, wird nun als geschmackvolles Ferienhaus genutzt. Während im Zuge der Dorferneuerung zunächst die Scheune für die Gemeinde instand gesetzt wurde, wäre das

Jurahäuschen fast abgerissen worden.

Insgesamt gingen im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst weit über 100 Vorschläge für die Denkmalschutzmedaille ein, woraus 25 Projekte ausgewählt und ausgezeichnet wurden. Von insgesamt 71 Landkreisen und 25 kreisfreien Städten in Bayern haben zwei Projekte aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Denkmalschutzmedaille 2015 erhalten. Dies ist für den Erhalt der Baukultur in altmühlfranken von ganz besonderer Bedeutung, denn gebaute Kultur erhalten und prägen unsere Orte und Landschaften und machen sie damit unverwechselbar.

Foto Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

(v. l.) Landrat Gerhard Wägemann, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Michaela

und Reiner Bittner, Landtagsabgeordneter Manuel Westphal




Expertin für Menschrechte kommt ins EHP

Am Freitag beschließt Barbara Lochbihler die Reihe des Europäischen Haus Pappenheim (EHP), bei der EU-Abgeordnete über ihre Arbeit in den Ausschüssen berichten. EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega freut sich, dass er mit Lochbihler nun auch eine Expertin für Menschenrechte gewinnen konnte – gerade mit Blick auf die derzeitige Flüchtlingsthematik.
Barbara Lochbihler ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Seit dieser Zeit sitzt sie auch in dessen Ausschuss für Menschenrechte; von 2011 bis 2014 war sie sogar Ausschuss-Vorsitzende. Seit Juli 2014 ist die Allgäuerin zudem außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion im EU-Parlament. Mit dem Thema Menschenrechte beschäftigt sich die studierte Sozialpädagogin und Politologin schon seit vielen Jahren, sowohl hauptberuflich als auch ehrenamtlich: Eine Reihe von Jahren leitete sie ein Alten- und Servicezentrum und gründete eine Alten-Wohngemeinschaft. 1992 wurde sie Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Genf, die bei den Vereinten Nationen Beraterstatus hat. Von 1999 bis zu ihrer Wahl als EU-Abgeordnete war sie Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Sie ist ferner Mitglied im Koordinierungskreis des Forums Menschenrechte, im Kuratorium des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Beirat des European Center for Constitutional and Human Rights. Die Veranstaltung mit Barbara Lochbihler beginnt im EHP am 10. Juli bereits um 16.30 Uhr.

Die Veranstaltung ist frei. Zur besseren Organisation wird jedoch um Anmeldung gebeten (ehp@pappenheim.de oder 09143 / 606-60).




SPD-Landtagsfraktion lädt zum Bildungsempfang ins EHP

Der SPD-Landtagsabgeordnete Stefan Schuster lädt am Mittwoch, 01.07.2015 um 18:00 Uhr namens der SPD Landtagsfraktion zum Bildungsempfang in das Europäische Haus Pappenheim (EHP) ein. MdL Martin Güll, wird zur aktuellen Bildungspolitik sprechen. Neben Pädagogen, Eltern und Schülermitverwaltungen sind auch interessierte Bürger eingeladen.

MdL Stefan Schuster hat hierzu nachfolgende Einladung übermittelt:

„ Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Schülerinnen und Schüler haben einiges geleistet seit Schuljahresbeginn – sie haben Schule gelebt. Manchmal haben Sie sich vielleicht aber auch gefragt warum z.B. Unterricht ausfallen muss, nicht mehr Freiraum für Schulen selbst geschaffen wird oder die Klassen und Kita-Gruppen nicht kleiner werden.

Als zuständiger SPD-Betreuungsabgeordneter für Weißenburg/Gunzenhausen lade ich im Namen der SPD-Landtagsfraktion Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Vertreter(innen) der Schülermitverwaltungen, sowie Verbandsvertreter im Landkreis ein, um ihnen ein „Dankeschön“ zu sagen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Unterstützt werde ich von meinem Fraktionskollegen Martin Güll, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, der einiges zur aktuellen Bildungspolitik berichten wird.“

Programm
– Begrüßung: Stefan Schuster, MdL
– Grußwort: Uwe Sinn, Bürgermeister von Pappenheim
– Bildungspolitik aktuell: Martin Güll, MdL
– Rückfragen und Statements – Ausklang mit Imbiss




Nur ein Antrag aus dem Landkreis

Der mittelfränkische Landtagsabgeordnete Schuster empfiehlt, die Möglichkeit der Förderungen über den Kulturfonds Bayern rege zu nutzen. Verteilung der Mittel spiegelt weitgehend die Antragssituation wider. Mittelfranken hat die rote Laterne.

Mit dem Kulturfonds gibt die Bayerische Staatsregierung wichtige Impulse zur Verbesserung der kulturellen Infrastruktur im Freistaat. Der Kulturfonds wurde 1996 eingerichtet und gibt wichtige Impulse für kulturelle Einrichtungen. Daraus können jährlich kulturelle Investitionen und Projekte gefördert werden, die überregionale Bedeutung haben, ob im professionellen oder im Amateurbereich. Mittelfranken bekommt laut Schuster insgesamt  241.900 Euro, das entspricht einem Anteil von knapp 4 % Prozent an der gesamten Fördersumme für Bayern. Beantragt werden können Fördermittel für Maßnahmen im Bereich Theater, Museen, Zeitgenössische Kunst, Musikpflege, Laienmusik, Heimatpflege, Internationaler Ideenaustausch und sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Auch Kulturzentren, Archive, Bibliotheken sind dabei. Bei der Vergabe der Mittel wird großer Wert auf die inhaltliche Qualität und Nutzen für die Region gelegt.

Regionale Verteilung
Die Verteilung der Mittel auf die Regierungsbezirke spiegelt weitgehend die Antragssituation wider. An erster Stelle liegt der Regierungsbezirk Oberfranken mit 32,1 %, dagegen liegt Mittelfranken mit knapp 4 % an letzter Stelle. Aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gab es nur einen Antrag.

Der mittelfränkische Landtagsabgeordnete Schuster empfiehlt, die Möglichkeit der Förderungen über den Kulturfonds rege zu nutzen. Die Internetadresse

http://www.km.bayern.de/ministerium/foerderung/kunst/kulturfonds-bayern.html

gibt hier wertvolle Hinweise auf die Fördervoraussetzungen und Förderverfahren.




Fröhlich in den Sommer

Der Literaturkreis des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim bietet am Freitag, 03. Juli 2015 ab 16:00 Uhr einen Vorlesenachmittag an. Mit dem Projekt startet ein neuartiger Versuch des Dialogs.

150622_kukuv