Pappenheimer Wörter zum Verschenken

Kunst- und Kulturverein verkauft Grußkarten mit Pappenheimer Wörtern nach den Motiven der Plakate von Willi Halbritter.
„Hustenburg“, „Bergers“ und „Bumber“ sind Begriffe, die den Pappenheimern geläufig sind oder waren. Unter „Hustenburg“ verstanden die Pappenheimer die 1910 erbaute Lungenheilstätte, der „Bumber“ war und ist in Pappenheim als Original bekannt und „Bergers“ sind die Bezeichnung für einen auf der jüdischen Tradition beruhenden Mohnzopf, der bis 1972 in der Bäckerei Wenderlein in der Graf-Carl-Straße verkauft wurde.

(KuKuV) Diese Wörter wirken wie ein Code oder „Zauberwort“ und erzeugen Bilder vom Leben in Pappenheim bei den Menschen, die diese Begriffe zu entschlüsseln vermögen.

Mehr als 50 Begriffe wurden 2019 nach einem Aufruf von Bettina Balz von Pappenheimern eingereicht. Darunter befanden sich Bezeichnungen wie Tschachtl, Rammelhart, Schinnererhalbe, Kronensaal, Lämmermann, Essoberg, Waldfrieden und Verlobungstempel und viele andere. Daraus schuf der Grafiker und Drucker Willi Halbritter aus Ellingen zusammen mit kreativen Pappenheimern aus alten Drucklettern gefertigte Plakate, die im Haus des Kunst- und Kulturvereins ausgestellt waren.

Um den Ausfall der vielen Veranstaltungen und Angebote des Kunst- und Kulturvereins zur Adventszeit wenigstens etwas abzufedern, können nun in Postkartengröße gedruckte Pappenheimer Wörter als individuelles Geschenk erworben werden.

Zwölf beliebte Motive gibt es ab sofort als Kartengeschenkset in limitierter Auflage zu kaufen. Der Preis für die zwölf hübsch verpackten Postkarten beträgt 6 Euro. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim und damit die Kulturschaffenden in der Region.

Der Pappenheimer-Wörter-Geschenk-Sammler ist ab Dienstag, den 8. Dezember 2020 erhältlich bei Schreibwaren Windisch und der Touristinformation in Pappenheim sowie in Weißenburg bei der Buchhandlung Stoll.




Vielseitige Kunstausstellung eröffnet

In der Galerie Pappenheim der Künstlerin Birgit van der Gang ist jetzt eine Ausstellung mit heimischen Kunstschaffenden eröffnet worden, bei der die Vielfalt der Kunst besonders stark zum Ausdruck kommt. Deshalb auch der Ausstellungsname „Collage“ der die künstlerische Vielfalt und zum Ausdruck bringen soll. Mit der Galeristin Birgit van der Gang, der Künstlerin und Buchbindemeisterin Fabiola Diehl Hoppe aus Pappenheim und dem Holzbildhauer Bernd Gloßner seien drei völlig unterschiedliche Charakter zu einer menschlichen Collage zusammengekommen, sagte Birgit van der Gang bei ihrer Begrüßung. Sie freute sich, dass trotz der schweren Zeit so viele Besucher gekommen sind und im Freien vor der Galerie gab es auch ein Gläschen Sekt zur Eröffnung.  Den Besucher der Austeilung erwarten mit den ausdrucksstarken und detailgenauen Gemälden der Galeristin in allen Größen und mit ganz unterschiedlichen Farbakzenten gestaltet. Darüber hinaus biete sie Kunstkarten und viele kreative Kunstwerke aus ihrer eigenen Keramikwerkstatt an, die sich in der nahenden Weihnachtszeit als innovative Geschenkidee anbieten.

Plastische Bilder sind die Merkmale der Arbeiten von Fabiola Diehl Hoppe aus Pappenheim, bei denen auch außergewöhnliche Materialien wie Blattgold, Stein, Eisen Watte und Gips zur Gestaltung verwendet werden. Darüber hinaus präsentiert die Künstlerin „Coronarden“, die mit Buntstift zu versiedenden Texten gestaltet sind.

Bernd Gloßner vom Kunsthof in Hundsdorf gestaltet seine Werke alle aus heimischem Holz und war mit dem einen oder anderen Werk schon öfters in der Galerie Pappenheim zu Gast. Sehr eindrucksvoll gelingt es Gloßner immer wieder die menschliche Gestalt in Holz zu hauen. Aber auch kunstvolle Werke wie Kerzenständer bis zu Gegenständen des Alltags stellt der Künstler in Pappenheim aus. Allerdings musste Bernd Gloßner die Zeit der Vernissage im Krankenhaus verbringen, weil eine Arm Sehne, die er sich bei Waldarbeiten abgerissen hatte wieder zusammengenäht werden musste. Allerdings waren Mariana Fiscutean und der Kunstgrafiker Willi Halbritter als Statthalter für den Hundsdorfer Künster gekommen und hatten zu berichten, dass er sich auf dem Wege der Besserung befindet.

Die Ausstellung „Collage“ ist bis zum Sonntag, 29.11.2020 jeweils Dienstag 9:00-12 Uhr, Mittwoch 18:30 -20:00 Uhr und Freitag 9:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung für die Besucher geöffnet.
Auch am 14.11.2020, dem geplanten langen Samstag, ist die Galerie Pappenheim und damit auch die Ausstellung „Collage“ geöffnet.




Vernissage für COLLAGE in der Galerie Pappenheim

In der Galerie Pappenheim von Birgit van der Gang wird am Freitag den 16.10.2020 um 18:00 Uhr eine neue, sehr abwechslungsreiche Ausstellung eröffnet. Die Vernissage findet auf dem Seitenstreifen vor der Galerie und in der und in der Passage der Galerie in Pappenheim, Deisingerstraße 5, statt. Dadurch können die derzeit gültigen Abstands und Hygieneregeln eingehalten werden.

Die Ausstellung mit dem Titel „Collage“, ist eine Gemeinschaftsausstellung dreier Künstler mit verschiedenen Arbeitsweisen und Materialien.

Bernd Gloßner aus Hundsdorf begeistert immer wieder durch seine mit der Motorsäge modellierten groben Holzarbeiten, er hat aber auch edles heimisches Holz zu edlen Kostbarkeiten verarbeitet. Für viele ist er schon durch seine Kunst am Hof in Hundsdorf bekannt, wo die teils sehr großen Skulpturen zu besichtigen sind.

Fabiola Hoppe aus Pappenheim ist mit Collagen vertreten, die auch durch Ihren Beruf der Buchbindermeisterin geprägt sind. Papier, Gold und Farbe vereinen sich zu dekorativer Kunst.

Die dritte im Bunde ist die Hausherrin und Galeristin Birgit van der Gang selbst, die Acryl- und Aquarellbilder in realistischer, detailgenauer und farbenreicher Form darstellt.

Geöffnet ist die Ausstellung jeweils Dienstag 9:00-12 Uhr, Mittwoch 18:30 -20:00 Uhr und Freitag 9:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Über viele nette Besucher freuen sich die Künstler.




Malerische Reise durch Europa

In Zeiten von Corona muss auch der Kunst- und Kulturverein Pappenheim improvisieren und ist nicht vor Überraschungen in der Ausstellungsplanung gefeit.

Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim.

Geöffnet ab Sonntag, 20. Septem-ber 2020 bis zum 8. November, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Stadt Pappenheim und Kunst- und Kulturverein Pappen-heim.

Der Besuch der Ausstellung unterliegt den derzeitig geltenden Hygienevor-schriften.

Nachdem der Corona-Virus weiter in Südamerika wütet, muss leider die fest für den September geplante Ausstellung des Peruaner Künstlers Fernando de la Jara abgesagt werden.

Als „Ersatz“ hat der Kunst- und Kulturverein Bilder des den bekannten einheimischen Künstlers Heinrich W. Mangold aus dem Fundus der Pappenheimer Sammlung ausgewählt, die den Betrchter in verschiedene Regionen Europas führen.

Unter dem Titel „Malerische Reise durch Europa“ zeigen seine Aquarelle, Zeichnungen und Pastelle, die alle zwischen 1970 und 1990 entstanden, Landschaften und Orte, die in diesem Jahre wegen der Pandemie nicht so einfach zugänglich sind. Die Palette reicht von Italien über Frankreich bis nach Island – Sehnsuchtsorte der deutschen Urlauber.

Die Ausstellung mit den Bildern von Fernando de la Jara wird im kommenden Jahr nachgeholt.

Titelbild:Gemäldeausschnitt von Heinrich W. Manglold




Standkonzert im Park

Flotte Märsche, Choräle, Volkslieder und Evergreens erklangen am vergangenen Donnerstag aus dem Park des „Haus Altmühltal“ in Pappenheim, der Einrichtung für Menschen mit Behinderung der Rummelberger Diakonie.

30 Musikerinnen und Musiker aus ganz Bayern waren im Rahmen einer Bläserfreizeit des Verbands evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. (VEP) für einige Tage zu Gast im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, um gemeinsam zu musizieren. Als musikalischer Abschluss der Freizeit gaben die Musiker*innen ein Konzert in der Einrichtung der Rummelsberger Diakonie. „Es ist immer schön, wenn man ein Ziel hat, auf das man hin proben kann“, bedankte sich Chorleiterin Kerstin Dikhoff für die Einladung. Die knapp 40 Zuhörer*innen freuten sich über den besonderen Besuch und klatschten im Takt. Nach einer guten Dreiviertelstunde und mehreren Zugaben legten die Besucher*innen ihre Instrumente beiseite und genossen noch etwas den Schatten der Bäume, bevor sie sich wieder auf den Heimweg machten.

Foto: Martin Hanselmann

 




Unterhaltsame Filmmusik am Klavier

Zu einem Klavierabend mit Christine Köhnlein lädt der Kunst- und Kulturverein auf die Remise des K 14 in der Pappenheimer Klosterstraße ein.

Beim Pappenheimer Kunst- und Kulturverein läuft auch in Corona-Zeiten ein Abendprogramm für Daheimgebliebene und Urlaubsgäste unter dem Motto „Wenn’s warm ist – Open Air fällt uns nicht schwer“

Samstag, 22. August 2020, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei,

für erfrischende Getränke ist gesorgt.
Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins werden erbeten.

Besonders die überdachte Remise und der Innenhof zum Remisentor hinab sind dafür hervorragend geeignet, da gibt es Frischluft und auch die nötigen Abstände. Nach zwei erfolgreichen Kultur-Abenden kommt nun am Samstag 22. August Musik auf die Bühne, die das Publikum in andere Sphären entführen wird und den Corona-Alltag vergessen lässt. Christine Köhnlein wird am Klavier Filmmusik präsentieren. Freuen Sie sich auf viele musikalische Highlights!
Dazu werden erfrischende Getränke angeboten. Speisen und Knabbereien sind leider aus Hygienegründen nicht im Angebot, aber jeder Besucher darf sich selber seine Brotzeit oder Knabbereien mitbringen.




Sommerabend-Musik in Pappenheim

Auch in diesem Jahr präsentiert die evangelische Kirchengemeinde Pappenheim ab 04. August, jeweils am Dienstagabend „Sommerabendmusik“ an mehreren Sommerabenden.  Eine gute halbe Stunde ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Die Abende werden von Musikerinnen und Musikern aus der Region gestaltet. Wenn es das Wetter zulässt, finden die Veranstaltungen im Innenhof der Stadtkirche statt, bei regnerischem Wetter dient die Stadtkirche als Veranstaltungsraum.

Den Anfang machen Lisa Pfister und Friedemann Hennings, Gesang, begleitet von Thorsten Abel an der Gitarre, am Dienstag, 04. August um 19.30 Uhr mit „Songs an einem Sommerabend“. Sie präsentieren bekannte Songs und Balladen u.a. von Simon & Garfunkel, Rod Stewart, Lady Gaga oder Metallica. Herzliche Einladung – der Eintritt ist frei.

Foto: Christine Hennings

Die weiteren Planungen sind:
Barocke Triosonaten für Querflöte, Violine und Klavier mit Friedemann Hennings, Elias Kamm und Robert Lörner
am Dienstag, 11. August um 19.30 Uhr

Eine musikalische Reise mit klassischen, romantischen und modernen Klavierwerken mit Sven Bergdolt
am Dienstag, 18. August um 19.30 Uhr

Gitarrenmusik aus Spanien mit Miriam Lutz und Frank Bräunlein
am Dienstag, 25. August um 19.30 Uhr

 




Gedanken… LOS – im Museum an der Stadtmühle

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim präsentiert in seiner Ausstellung im Museum an der Stadtmühle mit Christoph Ottinger aus Weißenburg einen jungen Künstler. So kann trotz Corona-Krise in Pappenheim auch im Sommer 2020 nach der Präsentation von Barbara Lorenz Höfer ein anregendes Kunstleben stattfinden.

PR-KuKuV – Christoph Ottinger aus Weißenburg, Jahrgang 1979, studierte zwei Semester an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei Professor Ottmar Hörl. Auch wenn er in Ausstellungen in Paris und London beteiligt war, so ist er seiner Heimat treu geblieben und präsentiert seine Kunst auch gerne in der Region wie in der Schranne in Weißenburg oder wie jetzt zum zweiten Mal in der Stadtmühle in Pappenheim.

Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim.
Vernissage am 2. August um 11:15 Uhr. Eintritt frei.
Geöffnet jeden Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr bis einschließlich 13. September 2020.
Der Besuch der Ausstellung unterliegt den derzeitig geltenden Hygienevorschriften.

Dort sind ab Anfang August seine aktuellsten Bilder zu sehen. Diese Bilder malt er meist in einer Nachtschicht im Atelier oberhalb seiner von ihm zusammen mit seinem Zwillingsbruder geführten Kneipe in der Weißenburger Altstadt.
Christoph Ottinger zu ihrer Entstehung: „Ich denke eigentlich nie an ein fertiges Bild. Ich fange einfach an und lass es laufen. Das geht ganz von alleine. Der Kopf ist fast komplett frei beim Malen. Was da auf die Leinwand kommt ist das Unbewusste. Interpretierbar erst wenn es fertig ist.“
Oder ein anderes Zitat von ihm, das seine Kunstauffassung zeigt: „Ich betrachte meine Malerei als eine Art Selbstgespräch und hoffe irgendwann auf Bestätigung“. Diese Bestätigung können die Besucher der Vernissage am 2. August ihm auch persönlich geben, denn der Künstler wird natürlich anwesend sein. Die Eröffnung wird voraussichtlich im Freien vor dem Gebäude stattfinden und wird „untermalt“ von Alena Gschwandtner und Paul Dictus, Violine und Viola.




Stadtkapelle lädt zu Outdoor-Proben ein

Nach einer langen Corona bedingten Zwangspause kann die die Stadtkapelle Pappenheim jetzt wieder musizieren und hält ihre Proben im Freien ab zu denen Besucher herzlich willkommen sind.

„Jetzt ist es endlich soweit, dass wir als Kapelle zumindest im Freien wieder proben können“, freut man sich bei der Stadtkapelle Pappenheim. Die ersten Freiluftproben fanden schon in den Gärten der Kapellenmitglieder statt und am vergangenen Montag musizierte die Stadtkapelle in Pappenheim auf dem Eventplatz in der Deisingerstraße neben dem JUZ.

Die Stadtkapelle lädt alle, die Freude an der Musik haben zu ihren Außenproben ein. Dabei sind natürlich die derzeit vorgeschriebenen Abstandsregeln einzuhalten.

Die nächsten Freiluftproben der Stadtkapelle sind
für folgende Termine und Orten geplant:

        • Montag, 27.07.2020 um 18 Uhr im Hof des Seniorenheims in Pappenheim
        • Montag, 03.08.2020 um 19 Uhr in Osterdorf (in der Dorfmitte vor dem Gemeinschaftshaus) 
        • Montag, 10.08.2020 um 19 Uhr in Geislohe (in der Dorfmitte vor dem Hirtenhaus)



Vernissage am Volksfestsamstag

In der Galerie Pappenheim gab es am Samstag die Vernissage des internationalen Künstlernetzwerks „Crossart international“ von Peter Mück aus Köln. Unter dem Titel „Summer Breeze“ sind die Werke von fünf Künstlerinnen ausgestellt, die alle die Leichtigkeit und Beschwingtheit des Sommers vermitteln sollen.

Unter erschwerten Bedingungen und einem Hygienekonzept hat die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang jetzt am Termin des ausgefallenen Pappenheimer Volksfestsamstags zur ersten Vernissage des Jahres eingeladen.

Geöffnet ist die Ausstellung
„Summer Breeze“
bis zum
23. August jeden Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,

Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 09:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung 09143/837192 E-Mail bvandergang@t-online.de

Fünf Künstlerinnen, nämlich Gitti Richardson aus Frankfurt, Svitlana Biliavska-Drexhage Garmisch-Partenkirchen, Anne Ruffert Köln, Heike Eiber München, und Anke Vos aus Oldenburg wurden in einem Auswahlverfahren vom internationalen Künstlernetzwerks „Crossart international“ für die Ausstellung in Pappenheim ausgewählt.

Die Galeristin Birgit van der Gang freute sich über die vielen Besucher der Vernissage, unter denen sich auch Bürgermeister Florian Gallus und die Kulturreferentin Christa Seuberth befanden. Ganz besonders freute sie sich, dass auch vier der fünf Künstlerinnen zur Vernissage gekommen waren. Nur Anke Vos aus Oldenburg war nicht anwesend. „der Weg von Oldenburg ist doch etwas weit“ meinte Birgit van der Gang. Die Ausstellung sei sehr abwechslungsreich, denn es werden vielfältige Techniken von den klassischen Ölfarben auf Leinwand bis hin zu Fotokunst sowie Spachtel- und Mischtechniken gezeigt. Wie das Ausstellungsthema „Summer Breeze“ schon andeutet, betonte die Galeristin, finden sich in der Ausstellung diesmal keine schwermütigen Werke. Vielmehr sollen die positiven Empfindungen und die Leichtigkeit des Sommers zum Ausdruck kommen. Um dies zu unterstreichen gab es für die Besucher im Außenbereich vor der Galerie einen Sektempfang.

Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich erfreut, dass nach der langen Coronaabstinenz solche Veranstaltungen, die Freude und Farbe nach Pappenheim bringen wieder stattfinden können. Beeindruckend ist diese, dass Künstlerinnen aus vier verschiedenen Bundesländern nach Pappenheim kommen und unsere Stadt kennen lernen. Dadurch wird der Name unserer Stadt weit über die Region hinaus im positiven Sinn bekannt, sagte der Rathauschef im Gespräch mit dem Pappenhemer Skribent. Die Vernissage zeige auch, dass sich hier die Pappenheimer begegnen und die Gelegenheit nutzen bei einem Glas Sekt die Kunst zu genießen.

Sehr gelobt wurde die Ausstellung auch von Willi Halbritter, dem Werbegrafiker aus Ellingen und Bernd Gloßner der in Hundsdorf bei Ettenstatt ein Atelier für figurative Schnitzkunst betreibt. Während Bernd von der auf dem Stier reitenden Europa ganz angetan ist, stellt Willi Halbritter fest, dass sich in der Ausstellung hervorragend gezeichnete Werke befinden, die sich sehr gut für Buchtitel und Werbeplakate eignen.

In der Galerie sind auch Werke von Birgit van der Gang zu sehen und auch die Kunst aus ihrem Töpferatelier ist ausgestellt. In den letzten Jahren hat die Pappenheimer Galeristin auch schon über das Künstlernetzwerk „Crossart international“ in München und Düsseldorf ausgestellt, wo ihre Werke viel Beachtung und auch Käufer fanden. Über das schweizerische ARTBOXPROJECT hat die Pappenheimerin ihre Werke auch schon bei Ausstellungen in New-York, Miami und Zürich eingebracht.

Geöffnet ist die Ausstellung „Summer Breeze“ bis zum 23. August jeden Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,
Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 9-12 Uhr
und nach Vereinbarung 09143/837192 E-Mail bvandergang@t-online.de

Bildunterschrift

Bürgermeister Gallus im Gespräch mit der Künstlerin Anne Ruffert aus Köln




Summer Breeze in der Galerie Pappenheim

Die Künstlerin Birgit van der Gang freut sich, dass in ihrer Galerie Pappenheim, Deisingerstraße 5 das internationale Künstlernetzwerk „Crossart international“ von Peter Mück aus Köln jetzt bei ihr zum zweiten Mal eine Ausstellung mitgestaltet.

„Summer Breeze“ heißt die Ausstellung bei der fünf Künstlerinnen vom 25. Juli bis zum 23. August ihre Werke ausstellen werden. Mit den Stilrichtungen abstrakt, surreal und figurativ gibt es Werke mit einer enormen künstlerischen Bandbreite zu sehen.

NFORMATION

Geöffnet ist die Galerie Pappenheim

Dienstag von 09:00-12:00 Uhr,
Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Freitag 9-12 Uhr ,
und nach Vereinbarung 09143/837192

E-Mail: bvandergang@t-online.de

Zur Vernissage am Samstag 25.07. ab 18:00 Uhr werden die Künstlerinnen (außer Anke Vos) alle in die Galerie Pappenheim kommen und freuen sich mit vielen Besuchern auf die Gespräche über ihre Arbeiten.

In die Vernissage mit einem kleinen Umtrunk wird der Außenbereich mit einbezogen. In der Galerie selbst können die Werke mit Mundschutz betrachtet werden. Die Ausstellung ist bis 23.08. in der Galerie Pappenheim zu sehen.

 

Für die Ausstellung Summer Breeze in Pappenheim hat das Künstlernetzwerk „Crossart international“ aus den Bewerberinnen und Bewerbern folgende Künstlerinnen ausgewähl: 

Anke Vos aus Oldenburg,

Heike Eiber aus München,

Gitti Richardson aus Frankfurt,

Anne Ruffert aus Köln,

Svitlana Biliavska-Drexhage
aus GarmischPartenkirchen.

 




Pappenheimer ist Preisträger beim Literaturwettbewerb 2020

Erik Ude aus dem Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim ist Preisträger beim bundesweiten Literaturwettbewerb 2020 für Menschen mit Behinderung des Bielefelder Vereins „Die Wortfinder e.V“. Der 59-Jährige beschreibt in 13 Zeilen seine Kindheit und das Leben im Allgemeinen. Sein Werk wird zum Kalenderblatt eines literarischen Wandkalenders im Jahr 2021

Erik Ude (59) hat eine künstlerische Ader. Seit seiner Kindheit schreibt er Gedichte und kurze Texte. Inzwischen wohnt der gebürtige Nürnberger schon seit drei Jahren im Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim. Nun wurde er für sein selbst gestaltetes Gedicht „Tag für Tag“ Preisträger im bundesweiten Literaturwettbewerb 2020 des Bielefelder Vereins „Die Wortfinder e.V.“. Der 10. Wettbewerb stand unter dem Motto „Licht & Schatten, Hell & Dunkel, Tag & Nacht“. Wegen der Corona-Pandemie durften erstmals nicht nur Menschen mit einer geistigen Behinderung, sondern alle Menschen mit einer Behinderung teilnehmen. Die Beiträge der Preisträger werden im Kalender 2021 veröffentlicht.

Die insgesamt 150 prämierten Werke werden auf den 52 Wochenblättern gewürdigt und auch die Preisträger auf Extraseiten kurz vorgestellt. Noch ist der Kalender nicht komplett fertig. Aber Sabine Feldwieser, Gründerin der Wortfinder, verrät vorab: „Da das Gedicht von Herrn Ude das Jahr so schön zusammenfasst, haben wir allein für seinen Beitrag die letzte Jahreswoche reserviert.“ Der 59-Jährige beschreibt in 13 Zeilen seine Kindheit und das Leben im Allgemeinen.

Vorabzug des Kalenderblatts mit dem Werk von Eric Ude aus Pappenheim. Foto: Die Wortfinder e.V.

Erik Ude hat zum ersten Mal an einem Literaturwettbewerb teilgenommen. Entstanden ist „Tag für Tag“ während des Corona-Lockdowns. Im April hat er den Vers mit seiner schönen Schrift aufgeschrieben. Unterstützt hat ihn dabei Anna Lutz. Sie hat 2015 einen Bundesfreiwilligendienst im Haus Altmühltal gemacht und engagiert sich seitdem als Ehrenamtliche bei der Offenen Behindertenarbeit (OBA-Teilhabedienste) der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim. „Erik hat ein sehr künstlerisches Schriftbild und denkt sich wirklich viele gute Texte aus“, erzählt die 26-jährige Treuchtlingerin. Obwohl sie ihr Sozialpädagogikstudium inzwischen abgeschlossen hat und die Mittagsbetreuung an einem Münchner Gymnasium leitet, trifft sie sich weiter einmal pro Woche mit Erik Ude.

„Mir macht es Spaß und Erik ist es sehr wichtig, dass er jede Woche einen Text schreiben kann“, erzählt Anna Lutz. Seine Inspirationen holt sich der 59-Jährige bei den gemeinsamen Spaziergängen durch den Wald oder durch Pappenheim. Fürs Schreiben braucht er dann eine ruhige Umgebung, sein Schreibbuch oder während des Schreibwettbewerbs ein weißes Blatt Papier und einen schwarzen Filzstift. „Beim Schreiben trinke ich gerne eine Tasse schwarzen Kaffee“, erzählt Erik Ude, dann könne er sich besser konzentrieren.

Zuerst ist Lisa Strixner von der Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim auf das Schreibtalent von Erik Ude aufmerksam geworden. Sie hat vorgeschlagen, seine künstlerische Ader zu fördern. „Ich wusste schon länger vom Literaturwettbewerb der Wortfinder und hoffte, dass ein schöner Beitrag entsteht.“ Mitte Juli haben sie dann erfahren, dass Erik Ude erfolgreich war. Die Freude war groß und ein Ehrenplatz in seinem Zimmer im Haus Altmühltal hat Erik Ude auch schnell gefunden: „Der Kalender soll rechts neben dem Schrank über meinem Bett hängen.“

Der literarische Wandkalender 2021 erscheint Mitte September. Wer Interesse hat und den Verein Wortfinder unterstützen will, kann den Kalender per E-Mail unter diewortfinder@t-online.de oder telefonisch unter 0521-560 950 30 ab sofort kostenlos vorbestellen. Er kostet 17 Euro plus Versandkosten.

Titelfoto: Lisa Strixner