Willi Halbritter präsentiert Grafiken und Texte in Pappenheim

„Auf der Straße des Lebens“, so heißt die Ausstellung mit Grafiken und Texten, die die Künstler und Grafiker Willi Halbritter in Pappenheim präsentiert. Am Sonntag, 30. Mai 2021 um 11:25 Uhr gibt es die Vernissage auf dem freien Platz vor der Remise des K 14 (Klosterstraße 14). Die Ausstellung selbst wird um 14:00 im Museum an der Stadtmühle um 14:00 Uhr eröffnet.

Nach einer langen Zwangspause freut sich der Kunst- und Kulturverein wieder eine Kunstausstellung im Museum an der Stadtmühle präsentieren zu können.

Trotz Pandemie kann dieses Mal sogar eine Vernissage im Freien stattfinden. Der Kunst- und Kulturverein, die Stadt Pappenheim und der Künstler Willi Halbritter freuen sich über einen regen Besuch. Willi Halbritter ist am ersten und am letzten Öffnungstag anwesend und beantwortet gerne Fragen zu seinen Kunstwerken.

Die Ausstellung ist an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Die gültigen Hygienevorschriften sind dabei zu berücksichtigen, wie auch die zahlenmäßige Beschränkung der Besucherzahl die sich gleichzeitig in den Ausstellungsräumen aufhalten dürfen.

Beginn der Ausstellung:
Sonntag 30. Mai 2021, Vernissage um 11:15 Uhr
Öffnung für Publikum 14 Uhr bis 17 Uhr, Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1 (Eingang Klosterstraße), 91788 Pappenheim.
Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr bis einschließlich Sonntag 11. Juli 2021.

Der Ellinger Künstler Willi Halbritter beschäftigt sich in seinen Grafiken und Texten mit dem Thema des permanent dahinfließenden Lebens. Er sieht das Leben als Reise und damit eine fortlaufende Geschichte. Auch als Erinnerung, damit der Mensch seine Identität findet und sich selbst bewahrt. Mit seinen Grafiken und Texten will der Künstler den Änderungen und Einflüssen der Welt Ordnung und Sinn geben. Dabei soll sich der Betrachter in Träumen und Visionen wieder erkennen.

Willi Halbritter
absolvierte in Berlin ein modulares Studium zum Mediendesigner und Projektmanager, später arbeitete er in einer Werbeagentur. Doch schon bald stellte er fest, dass ihn das Handwerk des Gestaltens mehr reizte als nur am PC zu sitzen.

Eine alte Andruckpresse mit einigen Sätzen Bleischrift aus dem Besitz eines Freundes eröffnete neue Wege, als er 2006 nach Ellingen umsiedelte. Mit diesen Lettern entdeckte Halbritter nicht nur seine Liebe zum Druckhandwerk, sondern auch eine ideale Möglichkeit, sich grafisch neu auszudrücken.

Heute besitzt der Künstler eine der umfangreichsten Schriftsatzsammlungen Deutschlands mit Charakteren aus Holz und Blei. In seiner Arbeit verbindet er moderne Technik mit altem Handwerk. Seine zweite Leidenschaft sind Zeitschriften zum Thema Werbung, Reklame, Typografie und Gebrauchsgrafik.

Bisherige Ausstellungen und Projekte:
2003-2005 Ausstellungen im Kunsthaus Bethanien/Berlin
2007-2008 Projekt Villa Hügel in Ellingen
2009-2011 Tage des offenen Ateliers in der Villa Hügel
2012 Ausstellung in der Kunstschranne Weißenburg „Grafische Welten“
2013 Tag des offenen Ateliers und Ausstellung bei den Weißenburger Kunsttagen
2014 Ausstellung Stadtbücherei Gunzenhausen „vieles wächst im Verborgenen“
2014-2016 Ausstellung mit Druckvorführung bei den Weißenburger Kunsttagen.
2016 Ausstellung im Kulturzentrum Forsthaus in Treuchtlingen
2017 Ausstellung in München im Cafe Weisser Raabe.
2018 Druckprojekt „Nussbaumpark“ in München
2019 Druckaktion mit Kindern aus einem Problemviertel in Buenos Aires
2019 Projekt „Pappenheimer Wörter“ im K14 in Pappenheim
2019 Jahreskünstler bei Regens Wagner in Gunzenhausen
2020 Ausstellung im Kunsthaus Wemding, „Blauverschlossene Träume“




Kunstausstellung um ein Jahr verschoben

Die für den kommenden Wochen geplante Ausstellung in der Stadtmühle Pappenheim muss abgesagt werden. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim, der zusammen mit der Stadt jährlich vier Kunstausstellungen im Museum an der Stadtmühle präsentiert, hat mit seiner Ende März geplanten Ausstellung HOMOSPHÄRE mit Bildern von Friederike Caroline Bachmann zum zweiten Mal Pech.
Noch vor wenigen Tagen sahen die Infektionszahlen für unsere Region so gut aus, dass dieses Kulturangebot nach vielen Monaten des Stillstands endlich wieder etwas Künstlerleben in unsere Stadt gebracht hätte. Die aus dem Hessischen stammende Künstlerin hat sich darauf gefreut, hier in unserem schönen Pappenheim ab 28. März den hiesigen Kunstliebhabern ihre ganz besondere künstlerische Auffassung zu zeigen und auch persönlich zu erläutern.
Leider muss der Kunst- und Kulturverein diese Veranstaltung kurzfristig absagen, da die Inzidenzzahlen für unseren Landkreis außergewöhnlich schnell gestiegen sind. Für das nächste Frühjahr 2022 soll dann endlich die Ausstellung mit Werken von Friederike Caroline Bachmann starten!

Noch besteht Hoffnung, dass trotz der Corona-Pandemie die anschließend vorgesehene Ausstellung von Willi Halbritter stattfinden kann – bis Mitte Mai sollte sich die Lage etwas entspannt haben. Wir freuen uns alle auf den Sommer, der uns hoffentlich wieder mehr Kunst- und Kulturgenuss ermöglichen wird!




HOMOSPHÄRE in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein startet trotz aller Corona-Einschränkungen voller Optimismus in die neue Saison. Die Reihe von insgesamt vier Ausstellungen beginnt mit der Offenbacherin Friederike Caroline Bachmann am 28. März 2021.

(KuKuV) Sie ist in der Region keine Unbekannte, sie war in Treuchtlingen an den früheren Kunsttagen beteiligt und 2010 hat sie die bemerkenswerte Installation FREILUFT zum Jubiläum der alten Lungenheilanstalt in Pappenheim mitgestaltet.

Beginn der Ausstellung: Sonntag 28. März 2021, 14 Uhr, Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1 (Eingang Klosterstraße),
91788 Pappenheim.

Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr bis einschließlich
Sonntag, 9. Mai 2021.

Friederike Bachmann ordnet in ihrer neuen Ausstellung HOMOSPHÄRE den fremdartig klingenden Begriff nicht der Meteorologie zu, sondern unserer eigenen Existenz, dem Schwingen des Körpers, dem Atmen in unserem direkten Umfeld und damit der Inspiration. Mit einem Augenzwinkern will sie uns damit sagen: „Ich atme, also denke ich“. „Einatmen und Ausatmen – Einatmen und Ausatmen“, also Zweipoligkeit, bestimmt ihre Werke.

In ihren Installationen, Objekten und Bildern finden sich immer diese Gegensatzpaare – Oben und Unten, Innen und Außen, Hell und Dunkel … Einatmen und Ausatmen. Daher sind ihre Malereien aus zwei Teilen in einen Rahmen gesetzt, Zeichnungen sind durch feste schwere Striche in Form und Raum geteilt. Friederike Bachmann schreibt dazu: „In den meisten Arbeiten geht es um die konkrete Linie, die Linie dazwischen, der Schnitt oder Strich, der Sein vom Nichts trennt. Die Entscheidungslinie zwischen Ja und Nein, die Isoliertheit und den Außenraum, das Individuum und die Gesellschaft, Mensch und Natur. Getrennt und doch verbunden. Immer wieder nutze ich meinen eigenen Schattenriss um mit Licht und Schatten definierte Form und Umraum zu ermitteln… Viele Kreise bilden ein Raster, Gitter oder Netz, eine Gemeinschaft… ‚Ich gehe über meine Haut hinaus; ich bin Teil und ganz zugleich‘“.

Die Kreise in ihren Bildern und Objekten sind zwar alle gleich, jedoch nicht identisch, denn jeder ist unterschiedlich entstanden. Jeder Kreis hat sein eigenes Innenleben und hängt doch wieder mit anderen zusammen. Ihre Gedanken bringt sie dabei gerne mit ihrer Handschrift auf das Papier, ihre Inspirationen und Assoziationen begleiten so ihre Arbeiten und werden für den Betrachter lesbar.

Pandemiebedingt muss leider dieses Mal die Vernissage ausfallen, trotzdem freuen sich die Veranstalter, die Stadt Pappenheim und Friederike Caroline Bachmann über jeden Besuch. Die Künstlerin ist am ersten und am letzten Öffnungstag anwesend und kann gerne Fragen zu ihren Kunstwerken beantworten.

Die gültigen Hygienevorschriften werden dabei berücksichtigt wie die zahlenmäßige Beschränkung der maximal zulässigen gleichzeitigen BesucherInnen.




Kunst- und Kulturverein plant für 2021

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lässt sich von Corona nicht unterkriegen und plant im Jahr 2021 vier Ausstellungen, mit dem entsprechenden Hygienekonzept. Beginn ist am 28. März 2021.

Für das Kulturjahr 2021, das erst Ende März nach dem langen Lockdown beginnen kann, sind wegen Corona nur solche Angebote für die Kulturinteressierten in der Region vorgesehen, die unter den Hygienevorschriften auch umgesetzt werden können. Alle Veranstaltungen mit großem Publikumsandrang in engen Räumen werden für 2021 unterbleiben und müssen auf das nächste Jahr verschoben werden. Wie etwa die 2019 angelaufene Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“, ein Thema, das erst durch Corona noch mal richtig Fahrt aufgenommen hat.

Im Ausstellungsbereich sind vier Kunstausstellungen geplant. Los gehen wird es in der Pappenheimer Stadtmühle mit Caroline Bachmann am 28. März, am 16. Mai folgt dort Willi Halbritter, im Juli gibt es ein Ausstellungsprojekt im Stadtraum des mittelfränkischen Künstlerbundes unter dem Stichwort „.. am Ende doch ein Apfelbaum“ und im Herbst soll die für das vergangene Jahr geplante Ausstellung des peruanischen Künstlers Fernando de la Jara stattfinden.

Im Bürgerhaus K14 steht im Sommer die große und luftige Remise zur Verfügung, hier können durchaus Veranstaltungen mit dem gebotenen Stuhlabstand erfolgen. Daher wird sich der Kunst- und Kulturverein an drei Abenden im August an den vom Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim veranstalteten Aktionen zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland mit Lesung, Kleezmer-Konzert und einem Filmabend angemessen beteiligen.

Viele Überlegungen für weitere Veranstaltungen und Angebote befinden sich noch in der Diskussionsphase, eine Umsetzung wird oftmals nur kurzfristig erfolgen können –wegen der Unwägbarkeiten in der derzeitigen Pandemie. Der Kunst- und Kulturverein wird seine Mitglieder, die ihm hoffentlich die Stange halten, direkt darüber benachrichtigen und natürlich die Öffentlichkeit in geeigneter Weise informieren.




Pappenheimer Wörter zum Verschenken

Kunst- und Kulturverein verkauft Grußkarten mit Pappenheimer Wörtern nach den Motiven der Plakate von Willi Halbritter.
„Hustenburg“, „Bergers“ und „Bumber“ sind Begriffe, die den Pappenheimern geläufig sind oder waren. Unter „Hustenburg“ verstanden die Pappenheimer die 1910 erbaute Lungenheilstätte, der „Bumber“ war und ist in Pappenheim als Original bekannt und „Bergers“ sind die Bezeichnung für einen auf der jüdischen Tradition beruhenden Mohnzopf, der bis 1972 in der Bäckerei Wenderlein in der Graf-Carl-Straße verkauft wurde.

(KuKuV) Diese Wörter wirken wie ein Code oder „Zauberwort“ und erzeugen Bilder vom Leben in Pappenheim bei den Menschen, die diese Begriffe zu entschlüsseln vermögen.

Mehr als 50 Begriffe wurden 2019 nach einem Aufruf von Bettina Balz von Pappenheimern eingereicht. Darunter befanden sich Bezeichnungen wie Tschachtl, Rammelhart, Schinnererhalbe, Kronensaal, Lämmermann, Essoberg, Waldfrieden und Verlobungstempel und viele andere. Daraus schuf der Grafiker und Drucker Willi Halbritter aus Ellingen zusammen mit kreativen Pappenheimern aus alten Drucklettern gefertigte Plakate, die im Haus des Kunst- und Kulturvereins ausgestellt waren.

Um den Ausfall der vielen Veranstaltungen und Angebote des Kunst- und Kulturvereins zur Adventszeit wenigstens etwas abzufedern, können nun in Postkartengröße gedruckte Pappenheimer Wörter als individuelles Geschenk erworben werden.

Zwölf beliebte Motive gibt es ab sofort als Kartengeschenkset in limitierter Auflage zu kaufen. Der Preis für die zwölf hübsch verpackten Postkarten beträgt 6 Euro. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim und damit die Kulturschaffenden in der Region.

Der Pappenheimer-Wörter-Geschenk-Sammler ist ab Dienstag, den 8. Dezember 2020 erhältlich bei Schreibwaren Windisch und der Touristinformation in Pappenheim sowie in Weißenburg bei der Buchhandlung Stoll.




Malerische Reise durch Europa

In Zeiten von Corona muss auch der Kunst- und Kulturverein Pappenheim improvisieren und ist nicht vor Überraschungen in der Ausstellungsplanung gefeit.

Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim.

Geöffnet ab Sonntag, 20. Septem-ber 2020 bis zum 8. November, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Stadt Pappenheim und Kunst- und Kulturverein Pappen-heim.

Der Besuch der Ausstellung unterliegt den derzeitig geltenden Hygienevor-schriften.

Nachdem der Corona-Virus weiter in Südamerika wütet, muss leider die fest für den September geplante Ausstellung des Peruaner Künstlers Fernando de la Jara abgesagt werden.

Als „Ersatz“ hat der Kunst- und Kulturverein Bilder des den bekannten einheimischen Künstlers Heinrich W. Mangold aus dem Fundus der Pappenheimer Sammlung ausgewählt, die den Betrchter in verschiedene Regionen Europas führen.

Unter dem Titel „Malerische Reise durch Europa“ zeigen seine Aquarelle, Zeichnungen und Pastelle, die alle zwischen 1970 und 1990 entstanden, Landschaften und Orte, die in diesem Jahre wegen der Pandemie nicht so einfach zugänglich sind. Die Palette reicht von Italien über Frankreich bis nach Island – Sehnsuchtsorte der deutschen Urlauber.

Die Ausstellung mit den Bildern von Fernando de la Jara wird im kommenden Jahr nachgeholt.

Titelbild:Gemäldeausschnitt von Heinrich W. Manglold




Unterhaltsame Filmmusik am Klavier

Zu einem Klavierabend mit Christine Köhnlein lädt der Kunst- und Kulturverein auf die Remise des K 14 in der Pappenheimer Klosterstraße ein.

Beim Pappenheimer Kunst- und Kulturverein läuft auch in Corona-Zeiten ein Abendprogramm für Daheimgebliebene und Urlaubsgäste unter dem Motto „Wenn’s warm ist – Open Air fällt uns nicht schwer“

Samstag, 22. August 2020, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei,

für erfrischende Getränke ist gesorgt.
Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins werden erbeten.

Besonders die überdachte Remise und der Innenhof zum Remisentor hinab sind dafür hervorragend geeignet, da gibt es Frischluft und auch die nötigen Abstände. Nach zwei erfolgreichen Kultur-Abenden kommt nun am Samstag 22. August Musik auf die Bühne, die das Publikum in andere Sphären entführen wird und den Corona-Alltag vergessen lässt. Christine Köhnlein wird am Klavier Filmmusik präsentieren. Freuen Sie sich auf viele musikalische Highlights!
Dazu werden erfrischende Getränke angeboten. Speisen und Knabbereien sind leider aus Hygienegründen nicht im Angebot, aber jeder Besucher darf sich selber seine Brotzeit oder Knabbereien mitbringen.




Gedanken… LOS – im Museum an der Stadtmühle

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim präsentiert in seiner Ausstellung im Museum an der Stadtmühle mit Christoph Ottinger aus Weißenburg einen jungen Künstler. So kann trotz Corona-Krise in Pappenheim auch im Sommer 2020 nach der Präsentation von Barbara Lorenz Höfer ein anregendes Kunstleben stattfinden.

PR-KuKuV – Christoph Ottinger aus Weißenburg, Jahrgang 1979, studierte zwei Semester an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei Professor Ottmar Hörl. Auch wenn er in Ausstellungen in Paris und London beteiligt war, so ist er seiner Heimat treu geblieben und präsentiert seine Kunst auch gerne in der Region wie in der Schranne in Weißenburg oder wie jetzt zum zweiten Mal in der Stadtmühle in Pappenheim.

Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim.
Vernissage am 2. August um 11:15 Uhr. Eintritt frei.
Geöffnet jeden Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr bis einschließlich 13. September 2020.
Der Besuch der Ausstellung unterliegt den derzeitig geltenden Hygienevorschriften.

Dort sind ab Anfang August seine aktuellsten Bilder zu sehen. Diese Bilder malt er meist in einer Nachtschicht im Atelier oberhalb seiner von ihm zusammen mit seinem Zwillingsbruder geführten Kneipe in der Weißenburger Altstadt.
Christoph Ottinger zu ihrer Entstehung: „Ich denke eigentlich nie an ein fertiges Bild. Ich fange einfach an und lass es laufen. Das geht ganz von alleine. Der Kopf ist fast komplett frei beim Malen. Was da auf die Leinwand kommt ist das Unbewusste. Interpretierbar erst wenn es fertig ist.“
Oder ein anderes Zitat von ihm, das seine Kunstauffassung zeigt: „Ich betrachte meine Malerei als eine Art Selbstgespräch und hoffe irgendwann auf Bestätigung“. Diese Bestätigung können die Besucher der Vernissage am 2. August ihm auch persönlich geben, denn der Künstler wird natürlich anwesend sein. Die Eröffnung wird voraussichtlich im Freien vor dem Gebäude stattfinden und wird „untermalt“ von Alena Gschwandtner und Paul Dictus, Violine und Viola.




Sonntagsfrühschoppen auf der Remise

Die Tradition des musikalischen Frühschoppens möchte der Kunst- und Kulturvereins trotz Corona wieder aufnehmen und lädt am Sonntag, den 19. Juli 2020 von 11:00 bis 13:00 Uhr daher zu einem geselligen, aber auf Abstand bedachten Sonntagmorgen in Biergartenatmosphäre ein.

Die Veranstaltung wird im Freien in oder vor der Remise des K14 in der Klosterstraße 14 in Pappenheim stattfinden. Die Veranstaltung unterliegt natürlich den derzeitig geltenden Hygienevorschriften.

Wie vor einem Jahr spielt Friedrich Stierhof aus Wieseth mit seiner steirischen Harmonika. Er wird beliebte und bekannte Weisen der Volks- und Unterhaltungsmusik vortragen. Mit seinen Stücken geht er gerne auch auf die Wünsche des Publikums ein.

In Anbetracht der Umstände können zwar Getränke angeboten werden, aber auf Bratwürste vom Rost muss in diesem Jahr verzichtet werden. Die Gäste können aber gerne ihre Brotzeit selber mitbringen und sich dann mit einem passenden Schoppen vor Ort versorgen.

Sonntag, 19. Juli 2020, 11 bis 13 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei, für erfrischende Getränke ist gesorgt.

Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins
sind herzlich willkommen.




Das steinreiche Franken

Einen Bildervortrag über die Steinbrüche der Region und ihre Produkte für den Baubereich von und mit Wolfram Glaudo bietet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am kommende Freitag in der Klosterstraße 14 in Pappenheim an.

(KuKuV) Wer kennt sich in den Schichten des Jura gut aus und woran kann man die Leitbank 19 in den Steinbrüchen identifizieren? Auf welcher Schicht steht die Pappenheimer Burg? Solche und andere Fragen wird Wolfram Glaudo am Freitag 18. Oktober im K14 beantworten und darüber hinaus natürlich dem Publikum vieles aus seiner lebenslangen Beschäftigung mit den Steinbrüchen der Region zu erzählen wissen.

Für den Pappenheimer Kunst- und Kulturverein hat der Baufachmann und Diplom-Ingenieur einen illustren Querschnitt zusammengestellt über die Steingewinnung früher und heute, über die geologischen Voraussetzungen, über die unterschiedlichen Gesteinsarten vom Solnhofer Schiefer über den Dolomit bis Juramarmor. Wie seine Bilder zeigen werden, besitzt der Stein des Frankenjura nicht nur eine große Wertschätzung in der Region, sondern auch eine besondere Ausstrahlung aufgrund seiner angenehmen Farben wie Oberflächen und seiner herausragenden technische Eigenschaften, die ihn in der ganzen Welt beliebt machen. Sowohl für Fassaden wie für Innenräume hat er seine Liebhaber. Zu Abschluss stellt Wolfram Glaudo ein außergewöhnliches Natursteinprojekt in Abu Dhabi vor, das er auf einer seiner vielen Reisen kennengelernt hat.

Freitag, 18. Oktober 2019, 19 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt frei.
Freiwillige Spenden sind herzlich willkommen.




Vergnüglicher Filmabend im K 14

Bei einem Filmabend im K 14 präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim die französische Komödie „Eine algerische Kuh auf der Reise in die Weltstadt Paris“.

(KuKuV) Haben Sie schon mal eine Kuh nach Paris getrieben? Können Sie sich vorstellen, wie man das anstellen könnte? Sicher nicht, aber ein algerischer Bauer hat diese beschwerliche Reise in einem vergnüglichen Kinofilm auf sich genommen. Dessen Episoden auf der Reise über das Mittelmeer und seine Abenteuer, bis er endlich in Paris ankommt, enden bei diesem französischen Spielfilm letztendlich fröhlich und beschwingt trotz vieler Rückschläge mit guten und schlechten Begegnungen. Die Komödie mit den Gegensätzen zwischen arm und reich, zwischen Afrika und Europa lebt auch von den beiden Hauptdarstellern – der Kuh und dem amüsant gespielten algerischen Bauern.

Der eineinhalbstündige vergnügliche Film aus dem Jahr 2016 ist für Jugendliche wie Kinder gut geeignet. Der schöne barocke Raum im Obergeschoss des K14 wartet auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie.

Freitag, 11. Oktober 2019, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt frei, Getränke dazu gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.
Freiwillige Spenden für den Kunst- und Kulturverein sind herzlich willkommen.




Menschheits- und Biergeschichte mit Musik

Der bayerischer Journalist, Historiker und Schriftsteller Gerald Huber wird am Samstag, 10. August im Pappenheimer K14  humoriges und Wissenswertes über die Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt des Bieres vortragen. Musikalisch unterstützt wird er dabei von  Maria Reiter und ihrem Akkordeon.

Gerald Huber, bekannt durch seine Sendereihe „Zeit für Bayern“, hat es verstanden, die Menschheitsgeschichte auf die Biergeschichte unter dem Titel „Helles Lujah“ zu reduzieren – humoristisch, versteht sich, aber auch tiefgründig. In zwölf Kapiteln von Adam bis Zapfhahn begibt sich der erfahrene Moderator beim Bayerischen Rundfunk und Sprachkenner mit dem Publikum auf eine Zeitreise durch mehrere tausend Jahre Kulturgeschichte – immer unter dem Aspekt des Bieres.
Die Musikerin Maria Reiter begleitet ihn auf dem Akkordeon und gibt dem Vortrag damit entsprechende Stammwürze. Die Musik und Beider Gesang untermauern die augenzwinkernden Befunde zum Biergenuss unserer nicht nur bayerischen Vorfahren. Gerald Huber und Maria Reiter lassen uns damit kurzweilig und durstmachend am Eroberungszug des beliebten Getränkes teilhaben, das natürlich an diesem Abend nicht fehlen darf. Die Bieswanger Brauerei Wurm schenkt an diesem Abend passend zum Titel ihr bewährtes „HELLES“ aus. Daneben gibt es auch einige andere bayerische und fränkische Biere zum Probieren, die von professioneller Hand, der Pappenheimer Malzfabrik, ausgesucht wurden – aber natürlich gemäß dem Motto nur „Helles“.

Samstag, 10. August 2019, 19 Uhr
Remise im Haus K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt 12,- €, Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info in Pappenheim.

Titelfoto: KuKuV Pappenheim