Trio „Bunter Regen“ bringt musikalischen Farbklecks nach Pappenheim

Am Samstag, den 14. September, wird es musikalisch bunt in der Remise des K14. Das Trio „Bunter Regen“ lädt zu einem Abend voller Lieder ein, bei dem bayerische Mundart auf irische Folkklänge trifft. Die drei Musiker, Christine an der Geige, Gerhard mit der Gitarre und Sepp am Schlagzeug, nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch bayerische Landschaften und gemütliche irische Pubs.

Ihre Lieder – mal nassforsch, mal poetisch, manchmal humorvoll, aber auch nachdenklich – spiegeln die bayerische Seele wider. Die Mischung aus irischem „Sound“ und bayerischem „Xang“ sorgt dabei für musikalische Abwechslung und bringt Farbe in den Abend. Ein besonderes Highlight, denn bislang spielte das Trio vor allem südlich der Donau in Orten wie München oder Weilheim.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins serviert fränkische Bratwürste im Weckla frisch vom Rost sowie kühle Getränke.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind jedoch gern gesehen.

Wann: Samstag, 14. September 2024, Einlass ab 19 Uhr, Musik ab 20 Uhr
Wo: Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

 




Einladung zum gemeinsamen Singen in Pappenheim

Singen macht glücklich, stärkt die Gesundheit und verbindet – warum also nicht einfach mal gemeinsam singen? Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, am Samstag, den Samstag, 31. August 2024, um 14 Uhr im Haus der Bürger K14 in Pappenheim an einem fröhlichen Gesangsnachmittag teilzunehmen.

Bitte beachten: Der Termin wurde vom ursprünglich geplanten Sonntag, 25. August auf den Samstag 31. August verlegt!

Unter der musikalischen Leitung von Lothar Michel wird es ein lockeres Mitsingen bekannter Lieder geben, die jeder kennt. Ob geübt oder ungeübt – hier ist jeder willkommen! Lothar Michel sorgt mit seiner Gitarre für die passende Begleitung und hat für alle, die beim Text unsicher sind, Liedhefte zum Ausleihen parat.

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und die Geselligkeit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag gemütlich aus.

Die Veranstaltung findet auf der Remise des K14, Klosterstraße 14, in Pappenheim statt. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Kunst- und Kulturverein.

Foto: Helmut Seuberth




Swingige Blechbläser beim Frühschoppen in Pappenheim

Am Sonntag, 18. August 2024, ab 11:15 Uhr  wird er Posaunenchor Langenaltheim in Pappenheim auf der Remise des K 14 zum Frühschoppen schwingvolle Melodien erklingen lassen.

Der Posaunenchor Langenaltheim ist unter der Leitung von Alfred Maderer in der Region bekannt geworden für seine anspruchsvolle Musik – sowohl in der Kirchengemeinde als auch bei musikalischen Veranstaltungen wie dem Freibad-Konzert in Langenaltheim.
Am Sonntagmittag 18. August 2024, 11:15 Uhr spielen die Langenaltheimer Blechbläser mal

schwungvolle Arrangements von Dixie bis Jazz, von Gospel bis Rock zur freudigen Unterhaltung des Publikums auf der Remise des K14 in Pappenheim an der Altmühl.

Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins bietet zur Stärkung Weißwürste mit Bretzen an, dazu kühle Getränke.

Sonntag, 18. August 2024, 11:15 Uhr
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen




Konzertgenuss in Pappenheimer Gärten

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Gäste am Samstag, den 3. August, in Pappenheim. Das Trio Divertito wird an diesem Sommerabend beschwingte Melodien in einem privaten Garten präsentieren. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Konzert in die Remise des K14 in der Klosterstraße 14 verlegt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste nach ihrer Anmeldung.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat es ermöglicht, dass dieses einzigartige Open-Air-Event in einem privaten Garten stattfinden kann. Die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend zwischen blühenden Blumen und schattigen Bäumen freuen, begleitet von den Klängen des Trios Divertito. Die drei Musiker, Peter Gschwandtner, Trixi Weiss und Peter Satzger, bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Klassik, Jazz, Sommerschlagern und Oldie-Hits.
Statt eines klassischen Bühnenkonzerts erwartet die Gäste eine lockere Atmosphäre, in der die Musik an verschiedenen Orten im Garten erklingt. Es gibt keine festen Sitzplätze oder eine strikte Programmfolge. Besucher können den Musikern folgen oder sich an einem ruhigen Platz niederlassen, um die Klänge und einen passenden Imbiss mit erfrischenden Getränken zu genießen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Sommervergnügen ist frei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung bis zum 31. Juli erforderlich. Interessierte können sich bei Uschi Kreißl unter 09243/6586 oder Christa Seuberth unter 09143/6228 anmelden, um den genauen Veranstaltungsort zu erfahren.

Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit
Trio Divertito in Pappenheimer Gärten am 3. August 2024, von 18 bis 21 Uhr.




„Pappenheim kreativ 2024“ beklagt Zerstörungswut bei Bankaktion

Lieber Bänke schmücken statt zerstören soll das Motto sein auch wenn die Aktion nicht allen gefällt. Die Kunstaktion „Pappenheim kreativ 2024“ steht dieses Jahr wie berichtet, unter dem Motto „Bankfantastereien“. Sie ist seit einigen Tagen angelaufen und mehrere kleine und große Künstler haben sich schon daran gemacht, einige Parkbänke in Pappenheim zu schmücken und künstlerisch zu verzieren.

Noch warten einige Bänke darauf, ebenfalls mit einem neuen Kleid überzogen zu werden. Die bisherigen Gestaltungen zeigen, dass damit Bänke wirklich verschönert werden können.

Leider haben diese kreativen ersten Ansätze nicht allen gefallen. Fabiola Diehl, die vom Kunst- und Kulturverein dafür die Ansprechpartnerin ist, musste feststellen, dass zwei künstlerische gestaltete Bänke nach wenigen Tagen total zerstört waren, obwohl eine Tafel auf diese besondere Aktion hingewiesen hat.
Auch die Stadt Pappenheim unterstützt diese Aktion, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass die Verkleidungen wegen „ungenehmigter Veränderung“ entfernt worden sind.

Es muss also Leute geben, die diese, meist von Kindern mit großem Engagement gestalteten Werke,  mutwillig zerstört haben. Das ist schade, denn gerade die Kindergärten in der Stadt oder die OBA (Offene Behindertenarbeit) haben sich gerne an dieser Maßnahme beteiligt, auch um den Gemeinschaftssinn in ihren Einrichtungen zu fördern, aber auch, um ihre Arbeiten zur Freude der Beteiligten mal in der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Daher hat der Kunst- und Kulturverein die Bitte, lassen Sie die für den Sommer 2024 umgestalteten Bänke in Ruhe, freuen Sie sich an der ungewohnten Farbgebung und nutzen Sie diese Bänke für eine kurze Ruhepause. Die Kinder und unsere Hobbykünstler werden es Ihnen danken!

Text Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




„Tanz hindurch“ – neue Kunstausstellung  in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein eröffnet am Sonntag, 21. Juli 2024 um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie eine neue Kunstausstellung mit dem Titel „Tanz hindurch“ mit den Künstlerinnen Angelika Neff-Lehmann und Gerhild Wächter.

In einer Gemeinschaftsausstellung zeigen zwei Künstlerinnen ihre Werke, beide aus Franken kommend, sie leben in Roth und Weißenburg. Während Angelika Neff-Lehmann, die sich selbst gern NELE nennt, eine gebürtige Nürnbergerin ist, stammt Gerhild Wächter aus Kronstadt (heute Brașov) in Siebenbürgen. Beide hatten schon in ihrer Jugend die Absicht, sich später künstlerischen Arbeiten zuzuwenden und ihr Umfeld zu gestalten und zu bereichern. So unterschiedlich ihr Lebensweg ist, so unterschiedlich präsentiert sich auch ihre Kunst: Gerhild Wächter als ausgebildete Fotografin liebt die Details und hat sich dazu dem Scherenschnitt verschrieben, der spontane Meisterschaft verlangt.

Angelika Neff-Lehmann fasziniert Bewegung in dreidimensionaler Darstellung. Für ihre Skulpturen und Objekte verwendet sie gerne Papier, Holz, aussortierte Stoffe, Rinde, Gips oder Beton –Materialien, die sonst oft unbeachtet entsorgt werden. Ihre Figuren entstehen dabei intuitiv ohne große Vorarbeiten und wirken daher direkt auf die Betrachter.
Die Vielfalt ihres jahrzehntelangen Schaffens zeigen beide mit Scherenschnitten, Skulpturen, Fotografischem und Malerei im Gebäude an der Stadtmühle in Pappenheim, das die Städtische Galerie aufnimmt. Die musikalische Umrahmung zur Eröffnung der Ausstellung bildet Fiona Zimmermann mit ihrer Flöte.

Die Pappenheimer Kunstausstellungen sind eine Kooperation zwischen Stadt und Verein. Der Kunst- und Kulturverein übernimmt dabei die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler und sorgt mit seinen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zusammen mit den Künstlerinnen für eine ansprechende Präsentation und ermöglicht die Öffnungszeiten, die Stadt stellt das jüngst außen frisch renovierte Gebäude zur Verfügung.

Text: Albrecht Bedal

Vernissage Sonntag, 21. Juli 2024, 11:15 Uhr
Städtische Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1,
Eingang im roten Turm
Eintritt frei, Spenden sind willkommen

Geöffnet sonn- und feiertags
von 14 bis 17 Uhr bis zum 8. September 2024




Sommerklänge in Pappenheim – von Jazz bis Klassik

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich, die Sommer-Musikreihe auf der Remise des K14 in der Klosterstraße zu eröffnen. Am kommenden Sonntag, den 30. Juni 2024, um 11 Uhr lädt der Verein zu einem musikalischen Frühschoppen ein, bei dem die renommierte Blechbläsergruppe BrassXperiment für beste Unterhaltung sorgen wird.

BrassXperiment, eine Formation von fünf talentierten Musikern aus dem fränkischen Seenland, hat bereits im vergangenen Jahr das Publikum in Pappenheim begeistert. Mit Trompete, Horn und Tuba bieten sie ein unverstärktes Klangerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Musiker fühlen sich auf den kleinen Bühnen Frankens zu Hause und verstehen es, ihr Publikum mit einem vielseitigen Repertoire zu fesseln.

Ihr Programm umfasst eigene Arrangements, traditionelle Blasmusik, Schlager und Jazz. Diese abwechslungsreiche Mischung sorgt dafür, dass beim Frühschoppen keine Langeweile aufkommt. Die feine, manchmal auch leisere Blechblasmusik passt hervorragend zu einem zünftigen Frühschoppen mit Weißbier und Bratwürsten. Von Klassik bis Jazz – hier ist für jeden Musikliebhaber etwas dabei.

Die Veranstaltung findet im Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und der Eintritt ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich über Spenden, die seine kulturelle Arbeit unterstützen.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde herzlich ein, diesen besonderen Sommermorgen gemeinsam zu genießen und den Klängen von BrassXperiment zu lauschen. Ein Fest für die Ohren und den Gaumen, das Sie nicht verpassen sollten!




Handwerkliche Kunst und künstlerisches Handwerk in Pappenheim

Unter den Klängen der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, die die Niederländter hoch zur Burg führten, sammelten sich am späten Sonntagvormittag in der Städtischen Galerie Pappenheim Kunstinteressierte aus dem südlichen Mittelfranken, um sich bei einer Vernissage stattdessen von den Werken Ruth Königs in ihren Bann ziehen zu lassen.

Dass dies an diesem verregneten Vormittag nicht so völlig falsch war, machten auch die ausgestellten kleinen und größeren Kunstwerke klar. Uschi Kreißl begrüßte die Besucher und Besucherinnen, dazu die beiden Musiker Lisa Pfitzer und Thorsten Abel und natürlich die Künstlerin Ruth König aus Fürth. Deutlich wird auch schon bei den ersten Blicken auf die ausgestellten Kunstwerke, dass Kunst nicht immer nur ein ungestümer Geniestrich ist, sondern dass zu guten Arbeiten auch Akribie und handwerkliches Können gehören können.

Ruth König zeigt mit ihren Werken, dass es bei ihren beiden ausgestellten Objektfeldern – den bunten Knöpfen und den exakten Holz-Furnier-Arbeiten – auf Geduld, geschickte Hände und einen Sinn für die Formen ankommt.
Ihr Bruder Friedrich König von der Schmalzmühle bei Röckingen, der in ihr künstlerisches Werk einführte, erklärte deren Gestaltung als eine Verschmelzung von Tradition und Innovation, von Handwerk und Kunst, das bei der Herkunft Ruth Königs aus dem dörflichen Umfeld Wassertrüdingens und ihrem praktischen Beruf als gelernte Schreinerin auch nicht verwundert.
Ihre grafischen Furnierarbeiten seien eine meisterliche Handwerkskunst, gepaart mit künstlerischer Kreativität, ihre bunten Knöpfe sind Kunstwerke im Miniaturformat, die trotz – oder wegen? – ihrer Kleinheit geradezu eine „magische Anziehungskraft“ besitzen – so Friedrich König in seiner Laudatio. Auch wenn die großen und kleinen Kunstwerke auf den ersten Blick so streng wirken, „so beeindruckend ist es, wie beide Kunstformen durch die Hände ihrer Schöpferin für den Betrachter lebendig werden. Für unsere schnelllebige Welt ist es von großer Wichtigkeit, dass uns solche Werke einen Moment des Innehaltens und der Bewunderung für die Schönheit sorgfältiger Handarbeit schenken – genießen Sie die Kunstwerke mit offenen Augen und Herzen“, wünschte Friedrich König zum Abschluss und die Besucherinnen und Besucher taten ihm und der Künstlerin gerne diese Freude.

Text: Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim

 

Ausstellung Holzkunst trifft Knopfkunst –
Werke von Ruth König
Städtische Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1

Eintritt frei, mit Spenden unterstützen Sie den Kunst- und Kulturverein.

Bis zum 14. Juli 2024 geöffnet sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr

 




Sommerausstellung 2024 in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. lädt zur diesjährigen Sommer-Ausstellung ein. Unter dem Motto „Holzkunst trifft Knopfkunst“ werden kleine, aber wirkungsvolle Kunstwerke präsentiert. Die Vernissage findet am Sonntag, den 2. Juni 2024, um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie in der Stadtmühle 1 statt. Die Ausstellung ist bis zum 14. Juli 2024 sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Viele denken bei Kunstausstellung an Bilder, an kleinere und größere Skulpturen, manche auch an Installationen, aber die wenigstens wohl an so kleine Teile, wie sie in der Städtischen Galerie in Pappenheim demnächst gezeigt werden. Die Künstlerin Ruth König hat ihre Liebe zu zwei besonderen Kunsttechniken in dieser Ausstellung vereint: Sie macht aus kleinen Knöpfen große Kunstwerke und stellt aus kleinen Holzteilen meisterhaft komponierte Stücke her.
Daher der Titel der Ausstellung: Holzkunst trifft Knopfkunst.

Erinnern ihre Holzarbeiten zuerst an einfache geometrische Intarsien in älteren Möbeln, so geben sie bei näherem Hinsehen ihre Dreidimensionalität preis – obwohl sie Flachware sind und machen sie lebendig. Ähnlich verfährt sie mit der Veränderung der Knöpfe: Hier erinnert sie mit ihren bunten Schnurgeflechten an die in der Region früher weit verbreitete Posamentenherstellung, die Fertigung eines schmückenden Kleiderbesatzes. Das komplizierte Handwerk stellte Borten und Tressen her, insbesondere für die Uniformen waren sie unverzichtbar, später hier industriell gefertigt.

Ruth König aus Fürth ist eine talentierte Handwerkerin, die ihr Können mit ihrer Leidenschaft vereint, um einzigartige Kunstwerke zu kreieren, die die Wärme und Natürlichkeit des Holzes als auch die Vielseitigkeit und Eleganz der Knöpfe einfängt. Jedes Stück ist ein Unikat und zeugt von höchster Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Man merkt der in Wassertrüdingen geborenen Künstlerin an, dass sie eine klassische Handwerkerausbildung hinter sich hat, die sie später im Studium zur Form- und Raumgestalterin ausgebaut hat.

Dabei schafft sie faszinierende Designs, bei denen die Maserung des Holzes mit den Farben und Formen der Knöpfe wetteifern. Ob traditionell, modern oder abstrakt, die kleinen Kunstwerke bezaubern immer. Man braucht dazu etwas Muße, um in die faszinierende Welt der kleinen Knöpfe und Holzeinlegearbeiten eintauchen zu können, präsentiert in der Städtischen Galerie in Pappenheim.

Vernissage Sonntag, 2. Juni 2024, 11:15 Uhr.
Städtische Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Bis zum 14. Juli 2024 geöffnet sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr

Titelfoto: Ruth König




Verwandeln Sie Parkbänke in Kunstwerke! Machen Sie mit bei PappenheimKreativ!

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. und die offene Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie (OBA) laden erneut zur alle zwei Jahre stattfindenden Kunstaktion „Pappenheim Kreativ“ ein. Nach dem großen Erfolg der Stuhlgestaltung vor zwei Jahren, stehen diesmal die Parkbänke in Pappenheim im Fokus.

Unter dem Motto „Bankfantastereien“ sind alle kleinen und großen Künstler, Vereine und Institutionen aus Pappenheim und den Ortsteilen herzlich eingeladen, mit ihrem Einfallsreichtum das Stadtbild zu beleben. Zahlreiche unscheinbare Parkbänke prägen das Stadtgebiet und sollen nun durch kreative Gestaltung zu neuen Hinguckern werden.

Parkbänke sind mehr als nur Sitzgelegenheiten – sie sind Orte der Begegnung, des Verweilens und der Kommunikation. In diesem Jahr sollen einige dieser eher tristen Bänke mit einem Sommerkleid aus Fantasie attraktiv belebt werden. Mit bunten Tüchern, Fahnen, Wimpeln oder Naturmaterialien können die Bänke und ihr Umfeld für die gesamte Sommersaison oder auch nur an bestimmten Tagen kreativ gestaltet werden. Ob für eine Lesung, musikalische Darbietungen oder ein temporäres Bank-Café – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist jedoch, dass die Bänke dabei nicht beschädigt werden. Schrauben, Nägel, Tackernadeln oder Farbe direkt aufs Holz sind tabu! Der Kunst- und Kulturverein stellt Gestänge aus Dachlatten zur Verfügung, die frei bearbeitet werden können. Da die Bänke der Witterung ausgesetzt sind und in der Öffentlichkeit stehen, sind sie leider nicht vor möglichem Vandalismus geschützt. Die Teilnehmer sollten daher während des langen Ausstellungszeitraums regelmäßig den Zustand ihrer Bänke überprüfen.

Eine Liste der zur Verfügung stehenden Bänke sowie weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Pappenheim Am Marktplatz. Dort kann man sich auch eine Wunsch-Bank reservieren lassen. Die Anmeldung muss bis zum 10. Juni erfolgen.

Bei Fragen zur Aktion stehen Uschi Kreißl (0170/7848448) und Fabiola Diehl (0171/8941532) vom Kunst- und Kulturverein gerne zur Verfügung.

Der Aufbau der Kunstwerke beginnt in der ersten Juli-Woche, der Abbau erfolgt am 7. Oktober 2024. Teilnehmen können neben den Pappenheimerinnen und Pappenheimern (einschließlich der Bewohner aller Ortsteile) auch alle, die in Pappenheim einem Verein angehören oder hier arbeiten.

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Kulturausflug nach Leutershausen und Neuhof an der Zenn

Zum Thema „Vitalisierung der Provinz“ bietet der der Kunst- und Kulturverein für alle Interessierten einen Ganz-Tages-Ausflug am 8. Juni 2024 an, bei dem es darum geht, durch das Anschauen vor Ort auch Eindrücke von der praktischen Umsetzung zu gewinnen. Dazu teilt der Verein mit:

„Wir vom Kunst- und Kulturverein Pappenheim sind neugierig und wollen nach dem informativen und inspirierenden Vortrag von Sabine Sauber am 10. Mai in Pappenheim ihren NEUE HÖFE Campus in Neuhof an der Zenn selbst in Augenschein nehmen und sehen, wie ein solches Angebot auf dem Lande funktioniert und was es dazu alles braucht.
Davor besuchen wir das neue Flugpioniermuseum, das umgebaute ehemalige Landgericht in Leutershausen. Das große Umbau- und Umnutzungskonzept wird uns in kompetenter Führung durch Clemens Frosch selbst erläutert, der nicht nur der planende Architekt war, sondern auch gleichzeitig unsere Reihe „Vitalisierung der Provinz“ betreut und organisiert.

Die Fahrt soll mit Privat-PKW erfolgen, da eine solche Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht an einem Tage zu bewältigen wäre. Um die Fahrt richtig planen zu können, ist eine vorherige verbindliche Anmeldung bis 30. Mai unbedingt erforderlich. Die dabei entstehenden Fahrtkosten werden anteilig umgelegt, weitere Ausgaben für Eintritte oder Essen und Trinken werden von jeder/m Einzelne/n direkt übernommen, eine Anzahlung ist daher nicht erforderlich. Die Abfahrt ist um 9 Uhr in Pappenheim geplant, natürlich können Interessierte aus anderen Ortschaften unterwegs oder erst in Leutershausen dazu stoßen.

Eine Anmeldung (siehe unten) ist aber in jedem Falle nötig.

Folgendes Programm ist für Samstag, 8. Juni 2024 vorgesehen:
9 Uhr Abfahrt auf der Stadtwerke-Insel in Pappenheim
Gegen 10:30 Uhr Führung im neuen Flugpioniermuseum in Leutershausen
Gegen 13 Uhr Mittagessen in Neuhof
Anschließend Erläuterung und Führung durch den Campus NEUE HÖFE in Neuhof,
Rundgang im den Ort mit Schloss und intakter Stadtmauer
Um 17 Uhr Rückfahrt nach Pappenheim mit Einkehr unterwegs in einen Wirtsgarten
19:30 Uhr Ankunft Pappenheim, Insel Stadtwerke

Die verbindliche Anmeldung bis 30. Mai soll bei Uschi Kreißl (u.kreissl@onlinehome.de) erfolgen unter der Angabe, ob man mit dem eigenen Wagen fährt und wo man dazu stößt oder ob man bereit ist, andere Fahrgäste mitzunehmen.“

Text: Albrecht Bedal




Neuer Vortrag über die Vitalisierung der Provinz in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ am Freitag, 10. Mai 2024, 20:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes wieder mit einem spannenden Thema fort. Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.

Coworking, Workspace und Locations auf dem Land Viele englische Begriffe – Coworking, Locations, Homeoffice etc. – sind heute bei der Beschreibung der zukünftigen Arbeitswelt geläufig – nur verstehen wir sie und können wir sie auch in der Provinz verorten? Oder sind das alles nur Phantasiegebilde, die mit der Großstadt, aber nichts mit dem flachen Lande zu tun haben? Der Kunst und Kulturverein Pappenheim hat im Rahmen seiner Vitalisierungsreihe sich diesem Thema gestellt und erhofft sich von einer ausgewiesenen Kennerin dieses Metiers Antworten auf die vielen Fragen.
Sabine Sauber vom NEUE HÖFE Campus
hat selbst schon vor Jahren erfolgreich so eine Coworking-Station aufgebaut und zwar nicht in New York, nicht in Berlin und auch nicht in Nürnberg, sondern mitten in der Provinz, in der kleinen fränkischen Stadt Neuhof an der Zenn. Ihr ist es wichtig, aufzuzeigen, wie die derzeitigen technischen und sozialen Änderungen die Arbeitswelt umformen und neue Möglichkeiten dafür geschaffen und angeboten werden müssen. Wir brauchen eine Arbeitswelt, die Kreativität, Innovation sowie gute Zusammenarbeit ermöglicht und den Menschen stärkt. Der richtige Workspace kann dazu beitragen. Im besten Fall ist ein neuer Arbeitsort auch mal unter dem Apfelbaum oder am Lagerfeuer zu finden.
Sabine Sauber wird darüber berichten, welche Chancen die Veränderung der Arbeit mit sich bringt und warum es Sinn macht, den ländlichen Raum neben den urbanen Zentren mitzudenken. Denn in Zukunft wird es viele Orte der Arbeit brauchen, um die Herausforderungen zu meistern, die vor uns liegen. Kein entweder/oder, sondern ein sowohl/als auch. Aus ihrer Erfahrung kann sie aufzeigen, warum Menschen und Unternehmen raus aus aufs Land gehen, welche Vorteile sich für die Arbeit daraus ergeben und welche Rolle dabei die fränkische Bratwurst spielt.
Die Kommunikationsdesignerin sammelte viele Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Markenführung, bevor sie mit dem Thema in Berührung kam. Als Geschäftsführerin und Inspiratorin hat sie NEUE HÖFE als Marktführer für Corporate Coworking in Deutschland positioniert. Das Unternehmen führt sie zusammen mit ihrem Bruder Michael Schmutzer. Sie konzipieren und entwickeln ständig Konzepte für neues Arbeiten auf dem Land. Im Rahmen der Vitalisierungsreihe wird für Interessierte auch ein Besuch des NEUE HÖFE Campus vor Ort am Samstag 8. Juni 2024 angeboten.

Vortragsabend, Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes Stadtvogteigasse 3 /Ecke Deisingerstraße, Eingang in der Passage, Pappenheim. Der Raum im Dachgeschoss ist über einen Aufzug gut erreichbar.
Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.
Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden für seine Kulturarbeit.

Text: Abrecht Bedal