Musikalischer Therapiesitzung mit „Frische Tönung“ in Pappenheim

Am Samstag, 19. Juli, wird das Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 zur Bühne für ein ganz besonderes Konzert. Das A-Cappella-Quartett Frische Tönung aus Eichstätt gastiert mit seinem aktuellen Programm „Kein Problem ist auch keine Lösung“ in Pappenheim – ein Abend zwischen musikalischem Wutanfall, harmonischem Höhenflug und tiefsinnigem Humor.

Die vier Sängerinnen nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame wie überraschende Reise durch ihre „Therapiesitzung“. Dabei kurieren sie sich gegenseitig – oder zumindest versuchen sie es – mit Liedern aus Pop, Jazz und Chanson. Was daraus entsteht, ist ein musikalischer Dialog voller Wortwitz, Ironie und berührender Momente.

Ganz in ihrer Manier singen die Künstlerinnen ohne Notenblatt, dafür mit umso mehr Ausdruck, Bewegung und Spontanität. Das Publikum wird dabei nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Miterleben eingeladen – und darf sich auf schräge Einsichten, überraschende Wendungen und viele humorvolle Zwischentöne freuen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich jedoch über Spenden, mit denen seine ehrenamtliche Kulturarbeit unterstützt wird.

Termin: Samstag, 19. Juli 2025, um 20 Uhr im Haus der Bürger (K14),
Klosterstraße 14, Pappenheim.

Ein Abend, der zeigt: Musik kann mehr als unterhalten – manchmal wirkt sie fast wie eine Therapie.

Foto: KuKuV Pappenheim




Zwischen Zeiten und Generationen in der Städtischen Galerie Pappenheim

In den historischen Räumen der Städtischen Galerie Pappenheim treffen sich in diesem Sommer drei Künstlerinnen und Künstler aus drei Generationen zu einer spannenden Begegnung. Unter dem Titel „Zeitebenen vermengen sich“ präsentiert die Ausstellung Werke von Franz Diehl, Rudolf Schleußinger und Fabiola Diehl. Die Vernissage findet am Sonntag, 13. Juli 2025, um 11:15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Franz Diehl, geboren 1895, war akademischer Maler und Grafiker. Seine reduzierten Druckgrafiken, die teils mittelalterlich anmuten, teils an Henri Matisse erinnern, werden in der Ausstellung ebenso zu sehen sein wie die fein gearbeiteten Bronzefiguren und Radierungen des Weißenburger Künstlers Rudolf Schleußinger. Als Autodidakt lässt Schleußinger in seinen Werken Raum für Empfindungen und eigene Wirklichkeiten entstehen.

Eine Brücke zwischen diesen beiden künstlerischen Welten schlägt Fabiola Diehl – Enkelin Franz Diehls und selbst Künstlerin sowie Buchbindemeisterin. In ihren Collagen kombiniert sie zarte Fundstücke aus Natur und Alltag zu figurativen Arbeiten voller Bewegung und stiller Lebendigkeit. Mit ihren filigranen Papierarbeiten führt sie zugleich das Werk ihres Großvaters weiter und überführt es behutsam in die Gegenwart.

Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Loes Snijders, bekannt durch ihre Arbeit mit dem Zelttheater Comoedia Mundi. Mit ihrer markanten Stimme interpretiert sie französische Chansons und vertonte Lyrik – ein stimmungsvoller Rahmen für den Auftakt der Ausstellung.

Der Zugang zur Galerie erfolgt über den Roten Turm in der Klosterstraße. Geöffnet ist die Ausstellung bis einschließlich 7. September jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.

Ein Besuch, der Kunstfreunde und Neugierige gleichermaßen einlädt, sich auf eine Reise durch Zeiten und Formen des künstlerischen Ausdrucks einzulassen




Kultige Klänge auf der Remise in Pappenheim

Musikfreunde dürfen sich auf einen besonderen Sommerabend freuen, denn am Samstag, den 28. Juni 2025, wird die Remise am Haus der Bürger K14 zur Bühne für handgemachte Musik mit Tiefgang. Ab 20 Uhr präsentieren Manfred Rehm und Sabine Aschenauer ein Konzert, das nicht nur Fans von Songwriter-Klassikern begeistern dürfte.

Der aus Dollnstein stammende Musiker Manfred Rehm steht seit über drei Jahrzehnten auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit ein beachtliches Netzwerk in der bayerischen Musikszene aufgebaut. So war er bereits mit bekannten Größen wie der Bayern 3 Band, La Brass Banda oder der Kultgruppe Haindling auf der Bühne zu erleben. Immer wieder ist Rehm auch im Duo unterwegs – in Pappenheim wird ihn diesmal die Ingolstädter Sängerin Sabine Aschenauer begleiten, deren Stimme dem Programm eine besondere Note verleiht.

Gemeinsam bringen die beiden Lieder auf die Bühne, die vielen vertraut sein dürften: Werke von Leonard Cohen, Bob Dylan, Werner Schmidbauer und Reinhard Mey gehören ebenso zum Repertoire wie eigene Stücke aus der Feder Rehms. Seine Kompositionen erzählen mit feinem Gespür vom Alltag – etwa in „From a train“, das die Gedanken während einer Zugfahrt einfängt. Mit „Du ghörst dazu“ hat Rehm zudem einen Inklusionssong geschaffen, der wie das Liebeslied „Wieder im Süden“ bereits im Radio zu hören war und sich in bayerischer Mundart charmant an das Publikum wendet. Auch bei den „Heimatgschichtn“ auf München TV war der Liedermacher bereits zu sehen.

Das Konzert findet auf der überdachten Remise in der Klosterstraße 14 statt – ein Ort, der sich in den Sommermonaten immer wieder als stimmungsvolle Bühne für kulturelle Veranstaltungen bewährt hat. Den musikalischen Genuss auf der Remise an der Altmühl können Besucherinnen und Besucher noch besser genießen mit kühlen Getränken an einem hoffentlich lauen Sommerabend.

Samstag, 28. Juni 2025, 20 Uhr im Haus der Bürger K14 Klosterstraße 14
auf der Remise an der Altmühl in Pappenheim

Der Eintritt ist frei,
über Spenden zur Unterstützung der Vereinsarbeit freuen sich die Veranstalter.

Titelfoto: KuKuV




Zwischen Satire und Zeitgeist Tucholsky-Abend in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt zu einem besonderen Abend ein. Am Freitag, den 30. Mai 2025, um 20 Uhr wird im Haus der Bürger K14 eine szenische Lesung mit dem Titel „Wo kommen die Löcher im Käse her?“ geboten. Im Zentrum steht das literarische Schaffen von Kurt Tucholsky – pointiert, zeitlos und aktueller denn je.

Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider verleihen Tucholskys Texten eine lebendige Stimme. Die beiden vereinen norddeutsche Klarheit mit alpenländischer Ausdruckskraft und bringen so eine ungewöhnliche Mischung ins fränkische Pappenheim, die nachhallt. Der Abend führt durch Tucholskys facettenreiches Werk: mal spitz und satirisch, mal hintergründig und ernst – stets mit einem feinen Gespür für den richtigen Ton.

Tucholsky, der mit seinem Roman „Schloss Gripsholm“ nach dem Krieg für ein neues Lebensgefühl sorgte, war in erster Linie ein wacher Beobachter seiner Zeit. Als kritischer Publizist und scharfsinniger Kommentator warnte er früh vor den Gefahren des aufkommenden Nationalsozialismus. Seine Texte, viele davon geschrieben unter Pseudonymen wie Theobald Tiger oder Peter Panter, zeichnen sich durch Wortwitz, Tiefgang und eine unerschütterliche Liebe zu seinem Heimatland aus – trotz oder gerade wegen seiner Kritik daran.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten zu diesem literarischen Abend ein, der nicht nur unterhält, sondern zum Nachdenken anregt. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Kulturarbeit sind willkommen.

 




Pappenheim zeigt Farbe in der Städtischen Galerie

Ein leuchtendes Zeichen der Lebendigkeit setzte der Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit der Eröffnung seiner neuen Ausstellung in der Städtischen Galerie. Unter dem Titel „Das Erwachen der Farben“ zeigt der Regensburger Künstler Roman Pionke seine Werke – facettenreich, voller Licht und mit einer Ausdruckskraft, die den Betrachter unweigerlich in ihren Bann zieht.

Ursprünglich war für den Mai eine Ausstellung mit Bildern der Hofer Künstlerin Heidemarie Rauh vorgesehen, die jedoch im März dieses Jahres verstarb. In enger Abstimmung mit der Familie Rauh wurde beschlossen, die Schau zu verschieben. So öffnete sich Raum für eine künstlerische Begegnung der besonderen Art: Roman Pionke, dessen Werk ebenfalls ganz im Zeichen der Farbe steht, wurde eingeladen – eine Entscheidung, die sich als Glücksgriff erwies.

Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Vereinsvorsitzende Uschi Kreißl zahlreiche Gäste, unter ihnen auch die Tochter und der Enkel von Heidemarie Rauh. Für eine feinsinnige musikalische Umrahmung sorgten David Weiß und seine Gefährtin Jarah Labib. Ihre einfühlsamen Klänge verliehen dem Auftakt eine stimmige Atmosphäre und spiegelten die emotionale Tiefe der gezeigten Werke wider.

In seiner Einführung würdigte Arno Pietschmann, ein enger Weggefährte Pionkes, die künstlerische Entwicklung des in Polen geborenen Malers. In jungen Jahren zur Fotografie gedrängt – ein Kunststudium war im sozialistischen Polen nicht möglich – entwickelte Pionke mit handwerklicher Präzision und unermüdlicher Neugierde seine künstlerische Sprache. Seit über 15 Jahren widmet er sich hauptberuflich der Malerei – mit Öl, Acryl, Kreide, Bleistift, Aquarell und Pastell.

„Stillstand ist für ihn keine Option“, betonte Pietschmann. Vielmehr suche Pionke beständig nach neuen Ausdrucksformen, nach Veränderung und Weiterentwicklung. Seine Werke sind geprägt von einer gegenständlichen Grundhaltung, die sich immer wieder in die Abstraktion hinein wagt – und umgekehrt. So entstehen Stadtlandschaften, Porträts und Naturszenen, in denen Farben nicht nur Flächen füllen, sondern Geschichten erzählen. Auch Pappenheimer Motive haben in die Ausstellung Eingang gefunden – eine schöne Geste an die Gastgeberstadt.

Bis zum 6. Juli 2025 ist die Ausstellung jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei – doch der Besuch lohnt sich reichlich. Denn in den drei lichtdurchfluteten Räumen der Galerie an der Stadtmühle erwartet die Gäste mehr als Kunst: ein farbenfrohes Plädoyer für Lebensfreude, Wandel und Kreativität.

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim

 




Farbenvielfalt in Pappenheim – Roman Pionke stellt in der Städtischen Galerie aus

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt am Sonntag, 18. Mai 2025, zur Eröffnung einer neuen Ausstellung ein. Gezeigt werden Werke von Roman Pionke, einem Künstler, der mit kraftvollen Farben und eigenem Ausdruckswillen auf sich aufmerksam macht. Die Vernissage beginnt um 11:15 Uhr in den Städtischen Galerie, Stadtmühle 1. Eingang über den Roten Turm. Der Eintritt ist frei.

Roman Pionke wurde im polnischen Maksymilianowo geboren und entdeckte bereits in seiner Kindheit die Freude am Malen. Seit 1987 lebt er in Bayern – zunächst im stillen Rückzugsort des Bayerischen Waldes, später dann in Neutraubling bei Regensburg. Der Wechsel in die Nähe einer größeren Stadt spiegelt sich in seinen Arbeiten deutlich wider: Motive aus der Regensburger Altstadt, urbane Szenen und Landschaftseindrücke verdichten sich in seinen Bildern zu lebendigen Kompositionen.

Die Malerei ist für Pionke mehr als nur Technik – sie ist ein Prozess voller Hingabe. Besonders die Vorbereitung empfindet er als Teil des künstlerischen Rituals: das Aufspannen der Leinwand, das Ausdrücken der Farbe aus der Tube, der erste Pinselstrich. In seinen großformatigen Acrylbildern kombiniert er dynamische Pinsel- und Spachtelbewegungen mit einem sicheren Gespür für Farbe und Struktur.

Sein Stil ist geprägt von der ständigen Auseinandersetzung mit klassischen Werken, die ihm als Studium und Inspiration dienen. Dabei sucht er stets neue Perspektiven – oft durch das Auge eines Fotografen. Mit sicherem Blick für Ausschnitt und Komposition überträgt er diese Eindrücke in Öl, Aquarell oder Acryl. Derzeit kehrt er verstärkt zu den zarten Tönen der Pastellfarben zurück und erweitert damit sein künstlerisches Repertoire.

Häufig entstehen seine Werke aus fotografischen Vorlagen oder Skizzen in Kohle und Bleistift. Aus diesen Vorstudien entwickelt er Landschaften, urbane Szenen oder Porträts, die er mit eigenwilliger Farbgebung abstrahiert. Klare Komplementärfarben und markante Farbakzente verleihen den Bildern eine Spannung, die den Betrachtenden gleichzeitig Orientierung und Raum zur Interpretation bietet.

Die Ausstellung ist bis zum 6. Juli 2025 jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen Künstler freuen, der mit seinem Gespür für Farbe und Form die Galerie in ein facettenreiches Spiel der Wahrnehmungen taucht.

Titelfoto: KuKuV Pappenheim




Fake News im Fokus – Aufklärender Themenabend in Pappenheim

Um Wahrheit, Lüge und alles, was dazwischenliegt, geht es am Freitag, den 9. Mai, um 20 Uhr im Haus der Bürger K14 in der Klosterstraße 14. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt herzlich ein zu einem Vortragsabend unter dem Titel: „Fake News – Wer braucht sie, wem nützen sie, wie entstehen sie, wem schaden sie?“.

Als Referent konnte Diakon Lothar Michel gewonnen werden, der sich intensiv mit den gesellschaftlichen und moralischen Aspekten von Falschmeldungen beschäftigt hat. In seinem Vortrag beleuchtet er die Mechanismen hinter gezielter Desinformation und zeigt auf, wie Fake News wirken, wem sie nutzen – und wem sie schaden.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die mediale Dimension, sondern auch eine ethische: Das achte Gebot – „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ – dient als Ausgangspunkt für die Frage, wie wir heute zwischen Wahrheit und bewusster Irreführung unterscheiden können. Was früher als Zeitungsente belächelt wurde, kann heute in den sozialen Netzwerken gesellschaftliche Spaltung fördern und Meinungen manipulieren.

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion – eine Einladung zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Phänomen, das weit mehr ist als ein digitales Randproblem.

Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen.




Märchenzeit in Pappenheim mit Elfriede Huber

Am Donnerstagnachmittag, den 24. April, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim junge Märchenfreunde zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Unter dem Motto „Mär erleben“ wird ab 15 Uhr die Märchenerzählerin Elfriede Huber im Kulturzentrum K14 in der Klosterstraße 14 ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Märchen entführen.

In behutsam erzählten Geschichten begegnen die Kinder mutigen Helden, sprechenden Tieren und wundersamen Wesen – bekannte Märchenklassiker wechseln sich mit weniger vertrauten, aber nicht minder zauberhaften Erzählungen ab. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder im Grundschulalter, die in gemütlicher Atmosphäre lauschen, staunen und auch aktiv mitwirken dürfen.

Nach dem Vorlesen bleibt noch Zeit für eine kleine kreative Aktion, bei der die jungen Gäste selbst tätig werden können – ein stimmungsvoller Ausklang für einen Nachmittag voller Fantasie und Inspiration.

Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende zugunsten des veranstaltenden Kunst- und Kulturvereins freut man sich dennoch. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung per E-Mail an k14.pappenheim@web.de empfohlen.

Begleitpersonen sind willkommen.
Donnerstag, 24. April 2025, 15 Uhr im K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Kunst- und Kulturverein




Pappenheim im Linienfluss der Kunst

Mit der Ausstellung „Linienwelten“ der Oberpfälzer Künstlerin Anita Brandt hat die Städtische Galerie Pappenheim am Sonntag, 23. März, ihre Frühjahrsausstellung eröffnet. Zahlreiche Kunstinteressierte aus Nah und Fern waren zur Vernissage gekommen, bei der Bürgermeister Florian Gallus seine Freude über die kulturelle Bedeutung der Galerie für die Stadt zum Ausdruck brachte.

Seit über zwei Jahrzehnten lädt der Kunst- und Kulturverein zu vier Ausstellungen im Jahr ein – ein kontinuierlicher Beitrag zur kulturellen Vielfalt im Landkreis. Die aktuellen Werke von Anita Brandt fügen sich stimmig in dieses Konzept ein. Bürgermeister Gallus hob hervor, dass solche Ausstellungen es den Menschen ermöglichen, auch in einer eher ländlich geprägten Region an den kreativen Prozessen der Kunst teilzuhaben. Kunst, so Gallus, sei nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern ein bedeutender Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, der neue Perspektiven eröffne.

Die Laudatio zur Ausstellung hielt die Künstlerin Ingrid B. Hacker, die in ihrer Einführung die Arbeiten von Anita Brandt als Einladung zu einer meditativen Reise bezeichnete. In den filigranen Zeichnungen offenbare sich ein Blick auf das, was hinter der sichtbaren Welt liege. Jeder Strich, jede Linie sei Ausdruck einer tiefen Auseinandersetzung mit der Natur, deren feine Strukturen Brandt mit Hingabe und Präzision aufgreife. Dabei entsteht eine eigenständige Bildsprache, die – trotz der Abstraktion – eine starke Verbindung zur Realität erkennen lässt.

„Anita Brandts Werke ermöglichen es, der Hektik des Alltags zu entfliehen“, so Hacker. „Sie führen uns auf eine Reise der Entschleunigung – eine stille Meditation in Linien und Formen.“ Diese besondere Atmosphäre wurde bei der Ausstellungseröffnung durch die sanften Klänge der Handpan von Angelika Dürholt einfühlsam unterstützt.

Die Vorsitzende des Kunst- und Kulturvereins, Uschi Kreißl, dankte in ihrer Begrüßung den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Engagement eine regelmäßige Öffnung der Galerie nicht denkbar wäre. Denn Kunst brauche nicht nur Kreativität im Atelier, sondern auch Menschen, die sie sichtbar machen.

Die Ausstellung „Linienwelten“ ist bis zum 11. Mai 2025 in der Städtischen Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1, Eingang über den Roten Turm von der Klosterstraße aus, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet – auch an den Osterfeiertagen.

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein




Pappenheimer Filmabend fällt wegen Mitgliederversammlung aus

Der für Samstag, den 29. März, vorgesehene Filmabend des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim muss auf einen späteren Termin verlegt werden. Grund hierfür ist eine notwendige Terminverschiebung der jährlichen Mitgliederversammlung, die noch im ersten Quartal stattfinden soll – und hierfür bleibt nur noch das kommende Wochenende.

Der Verein bittet alle Filmfreunde um Verständnis für diese Entscheidung. Statt des Filmabends findet am Samstag, 29. März, um 19 Uhr im K14 in der Klosterstraße 14 die Mitgliederversammlung statt. Neben dem formalen Teil wird auch ein Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres geboten – unter anderem mit einer Bilderschau.

Die Filmreihe wird am Freitag, 26. April, um 20 Uhr an gewohnter Stelle fortgesetzt. Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Gäste – sowohl bei der Versammlung als auch zum nächsten Kinoabend.




Linienwelten in Pappenheim verbinden Kunst und Natur

Die Städtische Galerie Pappenheim öffnet ihre Türen für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Am Sonntag, den 23. März 2025, um 11:15 Uhr wird die Ausstellung „Linienwelten“ der Künstlerin Anita Brandt feierlich eröffnet.

Die aus der Oberpfalz stammende Künstlerin hat sich mit ihren filigranen Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen in der Kunstszene Nordbayerns einen Namen gemacht. Ihre Werke entführen die Betrachtenden in eine Welt, in der sich Natur und Abstraktion auf faszinierende Weise begegnen. Ihre feinen Linienstrukturen, mal geordnet, mal frei fließend, laden dazu ein, sich auf eine visuelle Entdeckungsreise zu begeben.
Anita Brandt, die unter anderem Mitglied im BBK Nürnberg-Mittelfranken ist und 2021 mit dem Atelierförderpreis des Kunstkreises Jura Neumarkt e.V. ausgezeichnet wurde, präsentiert ihre Kunst nun auch in Pappenheim. Begleitet wird die Vernissage von Angelika Dürholt, die mit den sanften Klängen der Handpan für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai 2025 an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Roten Turm in der Klosterstraße.

Kunstfreunde dürfen sich auf eine inspirierende Begegnung mit den „Linienwelten“ von Anita Brandt freuen – ein Highlight im Pappenheimer Kulturkalender!

 




Großes Interesse an der Vitalisierung der Turnhalle in Pappenheim

Das erste der Baugespräche, mit denen der Kunst- und Kulturverein die erfolgreiche Vortragsreihe Vitalisierung der Provinz fortsetzt, war ein voller Erfolg. Viele interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, die Geschichte des Turnvereins und der vereinseigenen Turnhalle hautnah zu erleben. Auch die Behebung von Baumängeln wurde anschaulich vor Ort erläutert.

Mehr als 30 Gäste konnte Ursula Kreißl, die Vorsitzende des Kunst- und Kulturvereins, vor der Turnhalle Auf der Lach in Pappenheim zur Fortsetzung der erfolgreichen Vortragsreihe begrüßen. Die seit 2019 laufende Reihe Vitalisierung der Provinz, zu der auch eine Broschüre vorliegt, wird in diesem Jahr mit den Pappenheimer Baugesprächen fortgesetzt.

Für diese Veranstaltungsreihe bietet sich die vereinseigene Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim geradezu an. Das 1907 fertiggestellte, denkmalgeschützte Bauwerk ist aufgrund eines einsturzgefährdeten Daches seit nunmehr einem Jahr für den Sportbetrieb gesperrt. Dieser Zustand stellt eine existenzielle Bedrohung für den Turnverein dar, weshalb alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Dachsanierung voranzutreiben, damit bald wieder Sportbetrieb in der Halle stattfinden kann.

Die Sanierung des Daches und der Fenster soll nach bisherigen Prognosen 680.000 Euro kosten. „Das zieht einem zunächst mal den Boden unter den Füßen weg“, erklärte Regine Halbmeyer für den Turnverein. Doch nach einer kurzen Schockstarre habe man sich auf den Weg gemacht, Fördermittel und Spenden für das Projekt zu akquirieren. Inzwischen sei der Verein angesichts der enormen Unterstützung von verschiedenen Seiten voller Zuversicht, dieses Mammutprojekt stemmen zu können.

Nach einer kurzen Einführung von Albrecht Bedal zur Erbauungszeit öffnete sich die große Eingangstür der Turnhalle. Für die meisten Gäste dürfte es ein ganz besonderer Moment gewesen sein, nach langer Zeit wieder einmal die Halle zu betreten. Dort erklärte Clemens Frosch vor Ort die Problematik der vorhandenen Konstruktion und ging auch auf verschiedene Unzulänglichkeiten ein, die im Dachgebälk bereits seit der Erbauung vorhanden waren. Die Stabilität der Dachkonstruktion habe sich durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen im Laufe der Jahrzehnte weiter verschlechtert. Dabei hätten sich die Binder der Dachkonstruktion auf die Schalung der Turnhallendecke abgelastet. Diese verfüge zwar über eine eigene tragfähige Konstruktion, könne jedoch nicht die gesamte Dachlast aufnehmen.

Bei der Fortsetzung des Vortrags im TSG-Sportheim erläuterte Clemens Frosch die geplante Vorgehensweise bei der Sanierung des Daches. Zunächst werde ein stabiles Gerüst im Inneren der Turnhalle errichtet, das die Dachkonstruktion tragen kann. Erst dann könne das alte Gebälk ausgebaut und durch Stahlträger und Stahlbinder ersetzt werden. Nach der Erneuerung der Dacheindeckung sollen auch Türen und Fenster überarbeitet werden. „Das alles ist nicht ganz ohne“, stellte Clemens Frosch fest und veranschlagte die Dauer der Sanierungsmaßnahme auf etwa ein Jahr.

Turnverein und Turnhalle mit Geschichte und Zukunft
Albrecht Bedal beleuchtet bei seinem Vortrag im TSG-Sportheim die Geschichte des Turnvereins und seiner Turnhalle. Dabei wurde deutlich, dass die Turnhalle mehr ist als nur ein Ort für Sport und Bewegung – sie ist ein Stück Stadtgeschichte. Der Turnverein Pappenheim, gegründet im Jahr 1861, setzte sich früh für eine eigene Trainingsstätte ein. Nach Jahrzehnten der Nutzung verschiedener Räumlichkeiten, darunter der Kronensaal das Treibhaus der heutigen Mälzerei Wurm, konnte 1905 der Bau der heutigen Turnhalle endlich beschlossen werden. Auf einem von der Stadt gestellten Grundstück wurde die Halle errichtet und im Jahr 1907 mit einem Gauturnfest feierlich eingeweiht.

Seitdem hat die Turnhalle viele Phasen durchlebt. Während des Ersten Weltkriegs diente sie als Lazarett, später wurde sie für den Schulunterricht genutzt. In der Nachkriegszeit musste der Verein 1946 nach der Auflösung durch die Militärregierung erst wieder neu gegründet werden. Die Turnhalle war in schlechtem Zustand, doch mit viel Eigenleistung der Vereinsmitglieder wurde sie wieder instand gesetzt. In den 1970er-Jahren folgte ein großer Erweiterungsbau mit Umkleiden, Duschen und Lagerräumen. 1980 wurde die Halle schließlich als Baudenkmal in die Denkmalliste aufgenommen.

Auch in den letzten Jahrzehnten wurde die Turnhalle kontinuierlich modernisiert. 2007 erfolgte eine umfassende Innenrenovierung, 2017 wurden die Sanitäranlagen erneuert. Doch 2020 traten Risse in der Fassade auf, die eine Sanierung in bisher nicht gekanntem Ausmaß erforderlich machen.

Mit dieser anstehenden Maßnahme soll nicht nur die historische Bausubstanz erhalten, sondern auch die Zukunft der Turnhalle gesichert werden. Der Turnverein bleibt damit seinem Ziel treu, den Sport in Pappenheim zu fördern und einen Ort für Gemeinschaft und Bewegung zu bieten.