Zwei Frauen sehen natürlich

(KuKuV) Zu einer Ausstellungseröffnung im K14  „Haus der Bürger“, lädt der Kunst- und Kulturverein am  Samstag, 5. August 2017 um 18:00 Uhr ein. Im Themenjahr mit dem Schwerpunkt „Frauen“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim nehmen nun nach der sehr erfolgreichen Schau der Bilder von Renate Gehrcke zwei weitere Künstlerinnen aus Pappenheim die Gelegenheit wahr, in den historischen Räumen des denkmalgeschützten Hauses in der Altstadt ihre modernen Kunstwerke zu zeigen. Ein

Anliegen von Rita Baumüller und Birgit van der Gang ist es, mit ihren Bildern zur Entschleunigung des Alltags beizutragen.

Rita Baumüller benützt dabei gerne verschiedene Techniken in einem Bild. Neben Acrylfarben verwendet sie Ölfarben, Pigmente und Kreiden. Mit diesen verschiedenen Materialien verändert sie die Struktur der Bildoberfläche. Sie spielt mit dem Licht und lässt uns in die Weite schauen und damit zur Ruhe kommen. So entsteht Distanz in ihren Bildern. Nähe und Ferne vermischen sich.

Birgit van der Gang geht es mehr um das Detail, um das genaue Hinsehen und Darstellen. Gleichzeitig aber werden die Farben und Formen etwas verzogen. Aus den vielen Schichten der aufgetragenen Farben entstehen Tiefe und Leuchtkraft. Ihre Bilder von Landschaften und Menschen versetzen so den Betrachter in eine positive Stimmung und bringen ihn zum Nachdenken.

Im Anschluss an die Vernissage findet um 20:00 Uhr ein launiger Filmabend im K 14 auf der Remise statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein ebenfalls gerne einlädt.

Die Ausstellung „Zwei Frauen sehen natürlich“ ist bis zum Jahresende 2017 zu den Veranstaltungen im Haus K 14 zugänglich oder nach Voranmeldung unter Tel. 09143/6586.




Die 36 besten Fotos werden ausgestellt.

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim e.V. hat jetzt im Museum an der Stadtmühle eine neue Ausstellung eröffnet, bei der die 36 besten Fotos der Fotoaktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ bis zum 9. Juli 2017 präsentiert werden. Die Auswahl und Bewertung der besten Fotos wurde von einer Jury professioneller Fotografen und dem Publikumsvotum getroffen.

Mit der Aktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ waren bis vor Jahresfrist alle die gerne fotografieren aufgerufen, ihre Werke beim Kunst- und Kulturverein bis Ende August des vergangenen Jahres einzureichen. Als Vorgaben gab es sechs Themenbereiche, die in Kategorien Stadt und Dörfern, Landschaft und Natur, Kultur, Technik und Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter und Typisch Pappenheim aufgeteilt waren.

Im Oktober 2016 konnte dann das Publikum bei der Vernissage im Museum an der Stadtmühle 110 Fotografien von ambitionierten Fotografinnen und Fotografen aus Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg, München, Bad Berleburg und sogar aus Schweden präsentiert werden. Im Laufe dieser zweimonatigen Ausstellung hatten die AusstellungsbesucherGelegenheit ihre Lieblingsfotos aufschreiben. Das Ergebnis wurde in der Publikumsbewertung festgehalten. Aber auch eine professionelle Jury hat der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein für die Bewertung der Fotos gewinnen können. Dies waren der Fotograf und Galerist Hubert P. Klotzeck aus Ingolstadt, der vormalige Bildredakteur im Bundespresseamt Ulrich Weichert und der Fotokünstler Brian Jakob aus München. Letzterer war am vergangen Sonntag selbst zur Ausstellungseröffnung der besten

Information
Die Ausstellung im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim ist immer Sonn- und feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.

36 Fotos in das Museum an der Stadtmühle nach Pappenheim gekommen.

Darüber freute sich der Vereinsvorsitzende Clemens Frosch bei seiner Begrüßung ganz besonders. Die Fotoaktion, die jetzt in einem zweiten Schritt die besten Motive präsentiert, sei eine glanzvolle Erweiterung der Aktionen Pappenheim malt und Pappenheim musiziert, betonte der Vorsitzende in seiner Rede. Besonders lobte er das Engagement der Kuratorin Christine Gschwandtner für ihre Idee. Sie habe damit und mit der engagierten und gekonnten  Koordination die Kulturlandschaft in Pappenheim bereichert. Hilfreich zur Seite standen der Kuratorin dabei Ellen Glöggler für die Rechtsberatung und Claus-Peter Kressel für die handwerkliche Betreuung.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn lobte in seinem Grußwort die Fotoaktion. Ihm gefallen die Fotos deshalb so gut, weil sie Pappeneheim in vielen Facetten erscheinen lassen, die man zwar täglich sieht aber deren Schönheit man erst auf den zweiten Blick erkennt. Als Staatsoberhaupt erkenne er das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement des Kunst- und Kulturvereins. Allerdings sei man in einer Kleinstadt ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, das Wirken des Vereins finanziell zu unterstützen. „Ich tue es so gut ich kann“, versprach Sinn den gut 30 Gästen der Vernissage.

Das Duo „Bossa Flair“ aus Eichstätt (Gabi Schwarzmüller Gesang und Ney Fernandes Militao Gitarre) beeindruckten mit ihren musikalischen Darbietungen. Im Wechsel zitierten Christine Gschwandtner und Clemens Frosch aus einem Buch des berühmten Fotografen Henri Cartier-Bresson, wodurch den Gästen sinnliche Einblicke in die Geheimnisse der fotografischen Darstellung ermöglicht wurden.

In der Ausstellung findet sich ein Foto, das sowohl von der Juri als auch dem Publikum auf Platz 1 gewählt wurde. Die schwarzweiß-Aufnahme zeigt ein Mädchen mit Hund, das vor einem Tor sitzt.

Die 36 bestbewerteten Fotos sind auch in einem Fotoband festgehalten, der im Museum an der Stadtmühle erworben werden kann.
Die Teilnehmer, die es mit ihren Fotos bis in diese Fotoauswahl geschafft haben erhielten je einen Fotoband als Geschenk.

Edith Bergemann, Treuchtlingen – Ornella Gessler, Marburg – Adrian Hengss, Schwalmstadt-Treysa – Noa Jaeger, München – Katholischer Kindergarten, Pappenheim – Karin Liebald, Pappenheim – Christa Link, Osterdorf – Andreas Luithle, Weißenburg – Stefanie Noll, Pappenheim – Elke Schaak, Pappenheim – Gigi Scheiza, Bad Berleburg – Susanne Stedele, Nyåter (Schweden) – Luise Veitengruber, Pappenheim – Stefan Wagner, Weißenburg – Manfred Walter Pappenheim – Anneke Wilms, Weißenburg

 




Die „Skyliner“ im K 14

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat eine Musikveranstaltung wieder aufgelegt, die es in sich hat: Die „Skyliner“, eine Band aus Ingolstadt, präsentieren sich nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren am Samstag 27. Mai 2017 ab 19 Uhr

noch einmal im Haus der Bürger Kolsterstraß 14 auf der romantischen Remisenbühne an der Altmühl. Authentischer Rock und Pop von den Fifties bis Eightis werden am kommenden Samstag in der Altstadt von Pappenheim erklingen, abgespielt nicht von CD oder gar vom MP3-Player, sondern erzeugt von den „Skyliners“, echten Musikern. Der Eintritt ist frei und für Essen und Trinken wird von den vielen Helfern des Vereins gesorgt. Essen regional und Musik international ergeben lokalen Genuss – das ist an diesem Abend das Motto. Und Mitsingen ist  erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht.

Foto: KuKuV




Gewinnerfotos werden ausgestellt

(KuKuV) Das aktuelle Lebensgefühl in Pappenheim einzufangen war das Motto für die Fotoaktion „Click It! – Pappenheim fotografiert“, der zahlreiche Fotobegeisterte gerne folgten und dafür jede Menge aus vielen verschiedenen Blickwinkeln entstandene Bilder einreichten. Diese wurden im vergangenen Herbst im K14 Haus der Bürger präsentiert. Nun werden die Highlights davon in einer Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle, wo regelmäßig auch hochkarätige Kunstausstellungen stattfinden, noch einmal gezeigt.

Die Hauptauswahl erstellte dabei eine Jury: Ulrich Weichert, Brian Jakob und Hubert Klotzek gaben ihr fachkundiges Votum, um aus den vielfältigen Motiven die Aussagekräftigsten auszusuchen. Doch auch das Publikum durfte mitbestimmen, und so hat auch manches Foto, das von der Jury nicht bedacht wurde, seinen Weg zur Fotoausstellung gefunden.

Den Betrachter erwartet nun eine Ausstellung, die Pappenheim in vielen Facetten zeigt. Da sind viele Fotos, die die weite Natur in und rund um das Städtchen einfangen, aber auch ganz unvermittelte Detailaufnahmen vom Maibaumaufstellen, Fotos von musizierenden Menschen, intime Einblicke in Räume, die ganz vergessen erscheinen. „Ach, wie schön ist Pappenheim“ heißt schließlich der Titel des Bildes, das die meisten Wertungspunkte erhielt: es zeigt ein Mädchen, das ganz entspannt vor einer alten Fassade sitzt. Der Veranstalter, der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. hofft, dass viele Besucher sich von dem Titel auch für ihr Alltagsleben inspirieren lassen.

Die Vernissage findet am 28. 05 20127 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim statt, die Ausstellung läuft bis 9. Juli und ist immer Sonn- und Feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.




Marionettentheater und Musik

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie laden zu einem Familien-Nachmittag in den Park des Hauses Altmühltal in der Beckstraße 21 in Pappenheim ein.

Am Freitag, den 19. Mai um 16:00 Uhr

gestalten die Marionetten-Bühne „Holzbein und Wackelkopf“ zusammen mit der  Stadtkapelle Pappenheim einen bunten Nachmittag für die ganze Familie.
Das „Theater am Schnürl“  zeigt das  Stück „Jack und der Zauberstecken“, nach einem irischen Märchen, für Kinder ab 5 Jahren.

Für Kaffee und Kuchen sorgt das Cateringteam der Rummelsberger Diakonie.

Bei Regen findet die Veranstaltung im Haus statt.

Der Eintritt ist frei.




Wer liest genießt

Bettina Balz, Helga Laackmann und Birgit Schwirzer stellen am Freitag, den 12. Mai 2017 um 20.00 Uhr um K14 Haus der Bürger in Pappenheim Bücher vor, denen sie viele Leser wünschen: tolle Familiengeschichten, spannende Krimis, aktuelle Sachbücher und interessante Biografien. Das alles jenseits der Bestsellerlisten, sorgfältig, emotional und subjektiv ausgesucht. Der Eintritt ist frei.




Filmachmittag beim Kunst- und Kulturverein

(KuKuV) Filmnachmittag des Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. am Freitag, den 17. Februar 2017 um 14:30 Uhr in der Teestube des K14 Haus der Bürger.

Gezeigt wird der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm ‚Rythm is it!“- Hauptthemen sind Strawinsky’s Musik ‚Le Sacre du Printemps‘ und Erarbeitung und Umsetzung des Balletts mit 250 Kinder und Jugendliche verschiedenster Nationalität und Kultur aus Berlin.

Eintritt frei – Spenden gerne!

Der Filmnachmittag des Kunst- und Kulturvereins wird in Kooperation mit dem MSK-Mobiles Senioren-Kino der Projektgruppe Bürgerhaus Treuchtlingen durchgeführt.




Sparkasse spendet an Kunst- und Kultur Verein

(Spk) Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt dieses Jahr zusätzlich die Arbeit des Kunst- und Kultur Vereins Pappenheim e.V. mit einer Spende von 1.500,00 €.

Alexander Pürzer von der Filiale der Sparkasse in Pappenheim hatte die Aufgabe zusammen mit 1. Bürgermeister Uwe Sinn den Scheck im Haus des Vereins in der Klosterstrasse 14 dem 1. Vorsitzenden Clemens Frosch zu überreichen. Dieser zeigte sich überrascht und gleichzeitig hoch erfreut über die Höhe der Spende. „Es stehen viele neue Projekte an, die damit auch realisiert werden können“ freute sich Clemens Frosch.

Der Kunst und Kultur Verein hat mit erheblichem Eigenaufwand, einer hohen staatlichen  Förderung und  sehr vielen Spenden das bedeutende Bürgerhaus in der Klosterstrasse renoviert und dafür unter anderem die Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern erhalten. Seit 2013 organisiert er dort ein vielfältiges Programm, das allen Bürgern offen steht und von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Von Konzerten und Vorträgen über Ausstellungen wie zuletzt „Pappenheim fotografiert“ bis hin zu Seniorentreffen zum Mittagessen und Beratungen findet sich hier ein breites Spektrum des bürgerlichen Engagements in Pappenheim. Fast alle Veranstaltungen werden auf Spendenbasis realisiert.

Foto: Sparkasse




Es Bredd vuurm Kubf ….

Autorenlesung von und mit Fitzgerald Kusz im Haus der Bürger.
Fitzgerald Kusz, der bekannte fränkische Autor liest am  Freitag, den 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr aus seinen Büchern. Die Lesung findet im  K14 –  Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.

„Es Bredd vuurm Kubf gibds edz aa als Schdirnband“, so  lautet das Motto dieser fränkischen Sprachspielereien von und mit Fitzgerald Kusz.
Eintritt 10.00 €; für Vereinsmitglieder 8.00 €. Karten ab sofort im Vorverkauf beim Touristikbüro Pappenheim, Marktplatz 1 in 91788 Pappenheim.Das Platzangebot ist beschränkt.
Fitzgerald Kusz liest in Pappenheim aus folgenden Büchern:
„Der Vollmond über Nämberch „, „Zwedschgä“, „Guuder Moond“, und „Schdernla“.

Fitzgerald Kusz, geb.17.11.1944, Dramatiker und Lyriker, lebt als freischaffender Schriftsteller in Nürnberg. Er ist ein Meister des augenzwinkernden Witzes, eine fränkische Institution und überdies Preisträger des Frankenwürfels.
Sein größter Erfolg gelang ihm mit seinem in fränkischer Mundart geschriebenen Theaterstück „Schweig Bub“, das mittlerweile mehr als 700mal gespielt wurde und ihn weit über Franken und Deutschland hinaus bekannt gemacht hat.
Seine Gedichtbände vereinen Sprachspielereien mit autobiografisch gefärbten Texten und Haikus (japanischer Dreizeiler).




Tag des offenen Denkmals in Pappenheim

(H-J Porsch)Zum europaweiten „Tag des offenen Denkmals „am Sonntag,den11.September lädt der Kunst-und Kulturverein Pappenheim von 14:00-17:00 Uhr in die Klosterstr.14 ein.(Eintritt frei).
Geboten wird ein Entdeckungsrundgang vom Gewölbekeller bis zum Spitzboden mit „literarischem Hintergrund „.Der Verein bietet Führungen an, auch zu Räumen, die normalerweise nicht zugänglich sind, sowie 5 kurze Lesungen an „besonderen Orten“. Gelesen werden Geschichten, die eine Annäherung an die frühere Funktion des Hauses versuchen bzw. an die ehemaligen Bewohner erinnern sollen.

Um 15:00 Uhr gibt es eine spezielle Kinderführung ohne Lesungen.

Das historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ist nicht nur ein Haus mit vielen Namen („Zinsmeisterhaus“,“Syndikaturhaus“,“Stadtvogtei“,“Büchelehaus“,“K14″,“Haus der Bürger „), sondern hat auch eine reichhaltige Vergangenheit. Wichtige gräfliche Ämter waren hier angesiedelt. 1813 übernahm eine jüdische Fabrikantenfamilie das Haus und bewohnte es über 40 Jahre. Ab 1855 sind verschiedene bürgerliche Besitzer (Schreiner, Nadler) verzeichnet. Zur Zeit des Nationalsozialismus war das Pappenheimer Parteibüro dort untergebracht. Nach dem Krieg war, bedingt durch die Wohnungsnot, jeder Raum im Erdgeschoss belegt, bis schließlich nur noch die Besitzerin, Frau Büchele, das Haus bewohnte. Die letzten Jahre vor der Übernahme und der grundlegenden Sanierung durch den Kunst-und Kulturverein stand das Gebäude leer. Der Verein setzte sich für die Bewahrung und Öffnung dieser historischen Stätte mit ihrer besonderen Atmosphäre ein und nutzt sie seit 2013 als multifunktionalen „Kulturraum“ für kulturelle, soziale und Bildungsangebote.

Dieses Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals unter dem Mott: „Gemeinsam Denkmale erhalten“.

Ziel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die diesen Tag bundesweit koordiniert, ist es, ein breites öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung unseres erhaltenen baukulturellen Erbes zu schaffen. Das Schwerpunktthema widmet sich 2016 dem „gemeinschaftlichen Handeln“ ,da ohne das Zusammenspiel von Eigentümern, Initiatoren, Vereinen mit ihren ehrenamtlichen Helfern  und Gemeinden, amtlicher Denkmalpflege, aber auch Fachleuten wie Architekten, Restauratoren und qualifizierten Handwerkern die Schönheit und Kostbarkeit historischer Denkmale nicht zu erhalten sind. Das Thema „Gemeinsam Denkmale erhalten“ soll den Besuchern die Begeisterung der Veranstalter vermitteln;  es soll Gelegenheit gegeben werden von Erfahrungen und Erlebnissen (positiven wie negativen)sowie von der Geschichte des Einsatzes für das Denkmal zu erzählen. Der Tag soll aber auch genutzt werden, um Mitstreiter zu gewinnen und bereits Erreichtes zu feiern oder neue Ideen auszutauschen.

 




Click It! – Pappenheim fotografiert

„Click It!“ heißt die Devise für alle Fotografen, sich mit dem aktuellen Lebensumfeld in Pappenheim aktiv auseinanderzusetzen und dgrenzpunktas Lebensgefühl in der Kleinstadt mit den verschiedenen fotografischen Mitteln festzuhalten. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. verlängert dabei die Abgabefrist für Fotos bis zum 18. September 2016. Fotos oder CDs können ab sofort auch bei der Tourist-Info in Pappenheim abgegeben werden.

Jeder Fotograf kann bis zu 6 Bilder einreichen, die thematisch in eine der vorgegebenen Kategorien einzuordnen sind. Es gibt die Kategorien: Stadt und Dörfer, Landschaft und Natur, Wirtschaft – Technik – Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter, und „Typisch Pappenheim“.  Motivisch kommt 160722_tsg-weisswurstalles in Frage, was im Gebiet von der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile zu finden ist. Es können sowohl Prints (Abzüge, Ausdrucke usw.), als auch digitale Daten eingereicht werden.

Alle Fotos werden dann ab dem 16. Oktober im K14 Haus der Bürger der Öffentlichkeit präsentiert, eine Jury und auch das Publikum wird dann die besten Fotos aussuchen, die danach in einem Bildband veröffentlicht und im Frühjahr 2016 im Museum an der Stadtmühle noch mal ausgestellt werden.

polizei_falschfahrerDie ausführlichen Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular für „Click It! – Pappenheim fotografiert“ kann per Mail bei papfoto@fodika.de angefordert werden oder gibt es zum Herunterladen unter www.kunstundkulturverein.info.

Für weitere Informationen steht die Initiatorin des Projektes, Christine Gschwandtner, unter der Rufnummer 0157 87692188 zur Verfügung. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Fotos beisteuern.




Konzert ist ausverkauft

Das Konzert des Kunst- und Kulturvereins von Dany Tollemer und Maryna Dorf „Entre-deux chansons“ am Freitag, den 18. März 2016 um 20:00 Uhr im K14, Klosterstraße 14 in 91788 Pappepnheim ist ausverkauft . Es wird also am Freitag, 18.03. keine Abendkasse geöffnet.