Sommerabend mit Klezmaniaxx

Am Samstag, 2. Juni 2018, lädt der Kunst- und Kulturverein zu einem besonderen Kontertabend mit Klezmermusik der Erlanger Band  Klezmaniaxx ein. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Musik, die zum Ort und zur Stimmung eines lauen Sommerabends passt, spielen die vier Musiker aus Erlangen, Musik, die aus dem Bauch kommt und direkt in die Füße geht. Die Band ist verrückt nach Klezmermusik.

Haus der Bürger K14,
Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim.

Samstag, 2. Juni, Beginn: 20 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr.

Eintritt frei,
Spenden herzlich willkommen.

Daher nennen sie sich in Anlehnung an das englische Wortteil „…maniac“ KLEZMANIAXX. Die vier Musiker bringen mit Klarinette, Trompete, Sousafon und Schlagzeug überlieferte jüdische Unterhaltungs- und Tanzmusik in moderner Form auf die Bühne. In Pappenheim spielen sie auf der Remise des K14 und dort natürlich selbstverständlich unverstärkt – unplugged.

Wenn die Musiker „klingend“ einziehen, weht sofort ein Hauch des weiten Ostens durch den Raum, unbekümmerte, „ungehobelte“ Spielfreude wurde schnell zum Markenzeichen der Band. Die Bandmitglieder bringen unterschiedliche musikalische Erfahrungen aus Volksmusik, Rock, Latin und Jazz in die Gestaltung der Stücke ein, gemeinsam gelingt ihnen eine flotte, tanzbare Interpretation traditioneller Melodien. Dabei wird höchste Feierstimmung geboten: Lieder zum Mitklatschen und vor allem zum Mittanzen. Ruhig auf dem Platz sitzen bleiben kommt dann nicht in Frage.

Der Kunst- und Kulturverein bietet an diesem Abend auf der Remise neben diversen Getränken kleine Brotzeiten an.

Besetzung:
Karen Harder Klarinetten, Saxofone,
Rudolf Harder Helikon, Tanzanleitung,
Petro Grimm Trompete, Flügelhorn,
Andreas Vogt Schlagzeug, Poyk




Kunstausstellung eines großen Pappenheimers

Eine Ausstellung mit bisher unbekannten Werken des Pappenheimer Künstlers  Heinrich W. Mangold eröffnet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Sonntag, 06. Mai 2018 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle. Die Ausstellung ist dann bis zum 8. Juli 2018 an Sonn- und Feiertagen zu besichtigen. Der im Jahre 2003 verstorbene Künstler hat zu Lebzeiten auch als Kreisheimatpfleger und Kunstlehrer weit über die Grenzen Pappenheims hinaus Berühmtheit erlangt.

(KuKuV) Vor 110 Jahren wurde der spätere Pappenheimer Heinrich W. Mangold im lothringischen Metz geboren. Seine Liebe als Maler, Heimatpfleger und Pädagoge galt jedoch seit über fünfzig Jahren Altmühlfranken mit dem Mittelpunkt Pappenheim, wo er mit seiner Familie wohnte und arbeitete. Sein Atelier auf dem Burghügel war seinerzeit Wallfahrtsort für fränkische Künstler und Poeten. In vielen Häusern der Region hängen seine Bilder und werden weiterhin geschätzt.

INFORMATION

Vernissage Sonntag, 6. Mai 2018, 11 Uhr.
Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 8. Juli 2018,
geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Museum an der Stadtmühle,
Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim
Eintritt frei

Veranstalter:Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V., unterstützt von der Stadt Pappenheim und den Stadtwerken Pappenheim.

Die Familie Mangold hat einen großen Teil seines vielfältigen Werkes aus mehreren Jahrzehnten der Stadt Pappenheim übereignet. Aus dieser Sammlung und weiteren Leihgaben hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. nun eine Ausstellung zusammengestellt, die erstmals viele bisher unbekannte Bilder von Heinrich W. Mangold in der Öffentlichkeit zeigt. In den Räumen des Museums an der Stadtmühle ist so eine Auswahl von rund 40 Ölbildern und Aquarellen zu sehen, die Motive aus Europa, Asien und Australien, aber auch aus seiner fränkischen Heimat zeigen. Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Überblick über die technische und bildnerische Entwicklung wie auch unterschiedliche Blickweisen in die verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers.

Mit dieser Präsentation vieler noch nicht ausgestellter Bilder soll an die Bedeutung und Wertschätzung erinnert werden, die der Künstler und Kreisheimatpfleger Heinrich W. Mangold durch sein künstlerisches Schaffen und seine Lehr- und Vortragstätigkeit weit über seine engere Heimat hinaus erworben hat.

Sie sind alle recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag, den 6. Mai um 11 Uhr in das Museum an der Stadtmühle Pappenheim eingeladen (Adresse: Stadtmühle 1). Ausreichend Parkplätze stehen auf der Fläche der Stadtwerke am Altmühlufer (am Fußweg zum Campingplatz) zur Verfügung. Die Ausstellung ist anschließend bis 8. Juli an allen Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit neuen Impulsen:

Mitte März 2018 hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins K14 in Pappenheim eingeladen. Die anwesenden 20 Mitglieder waren aufgerufen, den bisherigen Vorstand zu bestätigen oder neu zu wählen.

(KuKuV) Der Vorsitzende Clemens Frosch möchte neue Impulse setzen, nachdem im vergangenen Jahr die Besucherzahlen leicht rückläufig waren, die Finanzen sich jedoch positiv entwickelt hatten. Eine Stärkung erhofft sich der Verein durch den Ausbau des kleinen Gebäudes Klosterstraße 16, das zum Anwesen gehört. Dort sollen nach der notwendigen Renovierung die Räume als „Künstlerhaus“ genutzt werden.

Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Clemens Frosch, der Vorstellung der positiven Jahresrechnung durch Michael Weiss und der durch die Kassenprüfer vorgenommenen unbeanstandeten Kassenführung konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Christa Seuberth übernahm die Leitung der Wahlen des Vorstandes, der im Großen und Ganzen der alte geblieben ist mit dem Vorsitzenden Clemens Frosch, dem 2. Vorsitzenden und Stellvertreter Helmut Seuberth und dem Kassenwart Michael Weiss. Als Schriftführerin wurde Dorothee Bucka gewählt, Christine Gschwandtner, Uschi Kreißl und Albrecht Bedal wurden in den erweiterten Vorstand (Beirat) berufen.

Um den Verein auch für Ehepaare und jüngere Leute attraktiver zu machen, wurde auf Antrag des Vorstandes beschlossen, den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu differenzieren und in vielen Fällen zu senken. Der Grundbeitrag bleibt bei 60 Euro, für Paare oder Familien ermäßigt sich der Beitrag für die zweite Person auf 30 Euro (bisher 60 Euro). Schüler und Studenten über 18 Jahre zahlen 20 Euro Jahresbeitrag (bisher ebenfalls 60 Euro). Mitglieder erhalten bei zahlungspflichtigen Veranstaltungen ermäßigten Eintritt, dazu können sie jetzt ganz neu im Gegenwert des Mitgliedsbeitrages einmal im Jahr die Räume des vereinseigenen Hauses K14 für sich nutzen wie z. B. für Familienfeiern. Diese Änderungen treten für Neumitglieder ab sofort in Kraft, bei Bestandmitgliedern kann die Änderung des Beitrages jedoch aus finanztechnischen Gründen erst zum 1. Januar 2019 erfolgen. Die private Nutzung der Räume für bisherige Mitglieder ist ebenfalls ab sofort möglich – natürlich nach entsprechender Voranmeldung und Terminvereinbarung.

Mit diesem neuen, attraktiven Angebot erhofft sich der Verein eine noch größere Unterstützung seiner Arbeit. Für seine vielen Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen im Jahreslauf ist eine breite Trägerschaft und Teilnahme vonnöten. Ziel des Vereins ist es, die Kunst und Kultur in der Region zu stärken, das kulturelle Angebot in und um  Pappenheim zu festigen und für Themen aus Kunst und Kultur ein offenes Diskussionsforum zu bieten.

Foto: Kunst- und Kulturverein




Kulinarische Mord(s)geschichten

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim bietet mit den Münchner Schauspielern Elisabeth Rass und Peter von Fontano eine Szenische Lesung mit Krimigeschichten, Musik, Quiz und Kochrezepten an.

(KuKuV) Bücherlesen und Vorlesen muss nicht langweilig sein! Die beiden Münchner Schauspieler Elisabeth Rass und Peter von Fontano zeigen am Freitagabend, den 13. April (wie angebracht!), in Pappenheim, dass es auch anders geht: Eine unterhaltsame Verbindung von Krimigeschichten, Musik, Quiz und dazu passenden Kochrezepten. Morden mit dem Bleistift oder Kugelschreiber macht Lust und Laune auf mehr. Zu jeder Mord(s)geschichte wird ein Rezept enthüllt – allerdings in der harmlosen Variante.

Freitag, 13. April 2018,
Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Pappenheim, Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14.

Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Virtuos schlüpfen die zwei Münchner Schauspieler (auch bekannt durch Film und Fernsehen wie „Marienhof“, „Aktenzeichen“, „Die großen Dynastien“, etc.) in verschiedene Figuren, sei es junges Mädchen, Vamp, biedere Haushälterin, Mafiosa und und… Hintergründig, satirisch, aber stets kriminell aktiv und immer mit einem leichten Augenzwinkern oder einer überraschenden Pointe warten Elisabeth Rass und Peter von Fontano mit Fällen unterschiedlicher Autoren auf. Gekonnt schlüpfen sie in die verschiedenen Rollen, lesen abwechselnd und enthüllen zu jedem Kriminalfall das passende Kochrezept. Dazu überzeugen beide mit einer Bandbreite an Stimmen und Sprachfärbungen, so dass die Zuschauer trotz knisternder Spannung kaum noch aus dem Lachen kommen. Und mitraten dürfen und sollen die Besucher auch, um Ihren kriminalistischen Spürsinn zu testen! Auf jeden Fall ist der Mörder nicht immer der Gärtner.

Trotz oder gerade wegen der gruseligen Kriminalstories erwartet die Besucher ein vergnüglicher und amüsanter Abend, sie werden Kochrezepte danach mit anderen Augen betrachten. Die vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause angebotenen „fatalen Flüssigkeiten“ mit und ohne Alkohol (gegen einen Unkostenbeitrag) können unsere Gäste dagegen unbedenklich genießen. Probieren Sie es doch mal mit Cocktails wie einer Bloody Virgin oder einer Murderous Sister, die bringen Sie schon vorab in die richtige Mord(s)stimmung.

 

Freitag, 13. April 2018, Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Pappenheim, Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14.

Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen.




Fotoausstellung über die Steinbrüche des Jura

(KuKuV) Pappenheim liegt mitten im Jura-Steinbruchgebiet – im „steinreichen“ Franken. Was liegt da näher, als sich mit den Steinbrüchen als besondere Gestaltungsform zu beschäftigen. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim konnte für seine Ausstellung den bekannten Eichstätter Fotografen Hubert P. Klotzeck gewinnen,

Eröffnung der Ausstellung:

Sonntag, 18. März 2018, 11:00 Uhr

Ausstellungsdauer

vom 18. März bis 29. April 2018,

jeweils Sonntag und Feiertag
von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Museum an der Stadtmühle,
Stadtmühle 1
91788 Pappenheim

der seine fotografischen Impressionen aus den Steinbrüchen der Umgebung in der Pappenheimer Stadtmühle präsentiert. Bizarre Formen der Steinbrüche, die raue Welt des Rohstoffs „Stein“ und die Spuren der Menschen, die mit und für den Stein gearbeitet haben, haben Hubert P. Klotzeck angeregt, mit seiner Kamera diesem gleichzeitig schönen wie abschreckenden Phänomen der Steingewinnung nachzuforschen. Spröde und abweisend, archaisch und ästhetisch sind seine Fotografien, sie berühren uns gerade deswegen mit ihrer unwirklichen Schönheit, mit unbekannten Motiven aus unserer Heimat, die für uns trotz ihrer räumlichen Nähe fremd und damit faszinierend wirken.

Die Stadt Pappenheim und der Kunst- und Kulturverein Pappenheim laden die interessierte Bürgerschaft zur Vernissage am 18. März herzlich ein. Zur festlichen Eröffnung musiziert Wolfram Jakob auf seinem Saxophon.

Titelfoto: Hubert P. Klotzeck

Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen.




Claudia Stamm spricht in Pappenheim

(KuKuV) Zum Abschluss der FRAUENTAGE in Pappenheim kommt nun die Politikerin Claudia Stamm am 30. November 2017 nach Pappenheim. Damit wird jetzt der geplatzte Termin vom Oktober nachgeholt. Claudia Stamm, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, wird damit einen Schlussakkord in der diesjährigen Veranstaltungsreihe setzen.
Sie war in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen langjährige haushaltspolitische Sprecherin und Sprecherin für Gleichstellung und ist seit dem Frühjahr 2017 fraktionslose Abgeordnete des Bayerischen Landtags. So wird ihr sachkundiger Vortrag in Pappenheim „Frauen – deren Schwierigkeiten und Chancen in unserer Gesellschaft“ für ausreichend Gesprächsstoff in der anschließenden Diskussion sorgen.

INFORMATION

 Donnerstag, 30. November 2017,
19:00 Uhr
Haus des Gastes,
Zugang Stadtvogteigasse 1, Pappenheim

Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V.

Claudia Stamm ist es ein zentrales Anliegen, „dass alle MitürgerInnen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und sexueller oder kultureller Identität – ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Auf Grund meiner Erfahrungen als berufstätige Frau in Bayern sehe ich es als eine wichtige Aufgabe an, die Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen zu verbessern und Impulse zu geben, damit Frauen im Job weiter kommen können“ – so Claudia Stamm auf ihrer Homepage.

Wir möchten mit der Reihe der FRAUENTAGE und natürlich an diesem Abend mit Claudia Stamm Frauen ansprechen, die mit dieser Doppelbelastung leben müssen und für eine bessere und gerechtere Zukunft kämpfen. Durch den Meinungsaustausch mit Frauen, die offen über ihre Chancen und Probleme sprechen, können die Zuhörerinnen und Zuhörer sich Anregungen holen, für ihre eigene Situation mehr Klarheit bekommen und so individuell nach ihren persönlichen Lösungen suchen. Dazu soll dieser Abend Mut machen. Folgen Sie – ob Mann oder Frau – ohne Scheu unserer Einladung und hören Sie, was Claudia Stamm und andere zu diesen Themen zu sagen haben und diskutieren Sie kräftig mit.

Donnerstag, 30. November 2017, 19 Uhr
Haus des Gastes, Zugang Stadtvogteigasse 1, Pappenheim
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V.




Claudia Stamm kommt NICHT nach Pappenheim

Clauda Stamm kommt nun doch nicht als Referentin nach Pappenheim. Dazu teilt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit:

„heute hat uns die Nachricht erreicht, dass der Diskussionsabend am kommenden Montag, 23. Oktober, in Pappenheim wegen Krankheit der Referentin Claudia Stamm leider ausfallen muss. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest, der Kunst- und Kulturverein ist bemüht, zeitnah noch in diesem Jahr einen neuen Termin zu finden.
Wir bitten um Verständnis.“

Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V.

 




Claudia Stamm spricht bei den Frauentagen in Pappenheim

Anlässlich der Frauentage in Pappenheim spricht die Landtagsabgeordnete Claudia Stamm am Montag, 23. Oktober 2017, 19:00 Uhr im Haus des Gastes über Probleme der Frauen in der heutigen Welt

(KuKuV) Noch vor dem Ende der FRAUENTAGE in Pappenheim bietet der offene Diskussionsabend mit der Politikerin Claudia Stamm, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, einen weiteren Schwerpunkt in der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Claudia Stamm war in der Fraktion Bündnis 90/Die

INFORMATION
Montag, 23. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Stadtvogteigasse 1, Pappenheim
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V.

Grünen langjährige haushaltspolitische Sprecherin und Sprecherin für Gleichstellung und ist seit dem Frühjahr 2017 fraktionslose Abgeordnete des Bayerischen Landtags. Ihr ist es ein zentrales Anliegen, „dass alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und sexueller oder kultureller Identität – ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Auf Grund meiner Erfahrungen als berufstätige Frau in Bayern sehe ich es als eine wichtige Aufgabe an, die Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen zu verbessern und Impulse zu geben, damit Frauen im Job weiter kommen können“ – so Claudia Stamm auf ihrer Homepage. Mit ihrem Thema in Pappenheim „Frauen – deren Schwierigkeiten und Chancen in unserer Gesellschaft“ dürfte daher für ausreichend Gesprächsstoff gesorgt sein.

Wir möchten mit der Reihe der FRAUENTAGE und natürlich besonders mit dem Thema am Montagabend, den 23. Oktober, Frauen ansprechen, die mit dieser belastenden Situation, nämlich mit Familie und Beruf zurecht zu kommen, leben müssen und für eine bessere und gerechtere Zukunft kämpfen. Durch den Meinungsaustausch mit Frauen, die offen über ihre Chancen und Probleme sprechen, können die Zuhörerinnen und Zuhörer sich Anregungen holen, für ihre eigene Situation mehr Klarheit bekommen und so individuell nach ihren persönlichen Lösungen suchen. Dazu soll dieser Abend Mut machen. Folgen Sie – ob Mann oder Frau – ohne Scheu unserer Einladung und hören Sie, was Claudia Stamm und andere zu diesen Themen zu sagen haben und diskutieren Sie kräftig mit.




Gesangsfest für alle

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim e. V. und die Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie laden in die Klosterstraße  14 – Haus der Bürger zum gemeinsamen Singen ein.

(KuKuV) Allein singen geht nur in der Badewanne, gemeinsam singen macht dagegen einfach Spaß, dafür bietet sich jedoch

Veranstaltungsinfo

Haus der Bürger, Klosterstraße 14, Pappenheim
Freitag, 25. August 2017
ab 18 Uhr – Ende offen
Eintritt frei

außer im Bierzelt nur selten eine günstige Gelegenheit. Der Kunst- und Kulturverein und die Offene Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie laden daher alle Freizeit-Sänger am Freitag, 25. August 2017 um 18:00 Uhr nach Pappenheim ins Haus der Bürger, K14 zu einem „Gesangsfest“ für alle herzlich ein.

Es werden Lieder, die (fast) jeder kennt und mitsingen kann, intoniert und musikalisch begleitet, Lieder, die man schon lange nicht mehr gesungen hat oder die man schon immer mal singen wollte! Im Vordergrund stehen die Freude am Singen, die Geselligkeit und das gemeinsame Erleben. Denn Singen verbindet! Das begleitende und unterstützende Instrument dazu spielt Oskar Leykam, so dass jeder mitsingen kann, der nicht mehr ganz melodiesicher ist. Und bei mangelnder Textkenntnis helfen vorbereitete Ausdrucke, damit auch weitere Strophen von allen gesungen werden können.

Belegte Brote und kühle Getränke runden das gemütliche Beisammensein ab. Jeder, der Lust hat zu singen, ist herzlich eingeladen mitzumachen! Eintritt ist selbstverständlich frei!

 

Veranstaltungsinfo

Haus der Bürger, K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

Freitag, 25. August 2017 ab 18 Uhr – Ende offen

Eintritt frei




Trio Divertido hat begeistert

Mit dem Trio DIVERTIDO hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim auf der Remise des K 14 – Haus der Bürger ein besonderes Klangerlebnis präsentiert. Helmut Seuberth hatte bei seiner Begrüßung als Hausherr nicht zu viel versprochen, als er ankündigte, dass bei der tollen Musik jeder für seinen Geschmack etwas finden wird. Mit Geige (Trixi Weiß), Gitarre (Peter Satzger) und Kontrabass (Peter Gschandtner) verzauberte das Trio die Remise des K 14 mit einem abwechslungsreiches Programm.
Gegen die kühlen Temperaturen war die Remise mit Planen abgeschottet und es lagen auch ausreichend  Decken zur Erwärmung bereit. Letztere wurden aber nur wenig genutzt, denn den meisten Zuschauern heizte das Trio DIVERTIDO, bei dem die Spielfreude offen zutage trat mit ihrer Musik  so richtig ein. In dem gut zweistündigen Programm gab es einen bunt wechselnden Reigen der Melodien, von fetzig bis melancholisch und auch so manchen Ohrwurm, wie den Tango El choclo, den ungarische Tanz No. 5 und den viel bejubelten Czardas. Während der musikalischen Reise durch mehrere Kontinente wechselten immer wieder die Führungsrollen von Geige, Gitarre und Kontrabass, was vom Publikum oft mit Szenenapplaus belohnt wurde. Als dann mit „Tico Tico“ als letztes Stück verklungen war,  ging nach zwei Zugaben ein wunderbarer Konzertabend zu Ende, der sicherlich auch noch mehr Zuhörer hätte begeistern können. „Wir kommen wieder – versprochen“, versicherte uns der Gitarrist Peter Satzger, der sich nach dem Konzert die kalten und angestrengten Finger warm rieb.

 




Livemusik auf gemütlicher Terrasse

Zu einem unterhaltsamen Sommerabend im August hat der Kunst- und Kulturverein das Trio DIVERTIDO zum Musizieren eingeladen.

Samstag, 12. August 2017,
ab 19 Uhr

Haus K 14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei,
um Spenden wird gebeten

(KuKuV) Schon vor einem Jahr begeisterte es das Publikum durch seine fetzige, launige Musik mit Geige, Gitarre und Kontrabass. Trixi Weiß, Peter Satzger und Peter Gschwandtner beherrschen mit wenigen Instrumenten ein breites Repertoire, das von Jazz-Klassikern über Zigeunermusik, irischen Folksongs, südamerikanischen Klängen bis zur klassischen Salonmusik reicht und wunderbar zu einem lauen Sommerabend passt. Das Trio spielt am Samstag, 12. August ab 19 Uhr auf der überdachten Terrasse oberhalb der Altmühl am K14 auf. Wie immer wird bei dieser Veranstaltung vom Küchenteam des Vereins für passendes Essen und Trinken gesorgt.

 




Zwei Frauen sehen natürlich

(KuKuV) Zu einer Ausstellungseröffnung im K14  „Haus der Bürger“, lädt der Kunst- und Kulturverein am  Samstag, 5. August 2017 um 18:00 Uhr ein. Im Themenjahr mit dem Schwerpunkt „Frauen“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim nehmen nun nach der sehr erfolgreichen Schau der Bilder von Renate Gehrcke zwei weitere Künstlerinnen aus Pappenheim die Gelegenheit wahr, in den historischen Räumen des denkmalgeschützten Hauses in der Altstadt ihre modernen Kunstwerke zu zeigen. Ein

Anliegen von Rita Baumüller und Birgit van der Gang ist es, mit ihren Bildern zur Entschleunigung des Alltags beizutragen.

Rita Baumüller benützt dabei gerne verschiedene Techniken in einem Bild. Neben Acrylfarben verwendet sie Ölfarben, Pigmente und Kreiden. Mit diesen verschiedenen Materialien verändert sie die Struktur der Bildoberfläche. Sie spielt mit dem Licht und lässt uns in die Weite schauen und damit zur Ruhe kommen. So entsteht Distanz in ihren Bildern. Nähe und Ferne vermischen sich.

Birgit van der Gang geht es mehr um das Detail, um das genaue Hinsehen und Darstellen. Gleichzeitig aber werden die Farben und Formen etwas verzogen. Aus den vielen Schichten der aufgetragenen Farben entstehen Tiefe und Leuchtkraft. Ihre Bilder von Landschaften und Menschen versetzen so den Betrachter in eine positive Stimmung und bringen ihn zum Nachdenken.

Im Anschluss an die Vernissage findet um 20:00 Uhr ein launiger Filmabend im K 14 auf der Remise statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein ebenfalls gerne einlädt.

Die Ausstellung „Zwei Frauen sehen natürlich“ ist bis zum Jahresende 2017 zu den Veranstaltungen im Haus K 14 zugänglich oder nach Voranmeldung unter Tel. 09143/6586.