Vergnüglicher Filmabend im K 14

Bei einem Filmabend im K 14 präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim die französische Komödie „Eine algerische Kuh auf der Reise in die Weltstadt Paris“.

(KuKuV) Haben Sie schon mal eine Kuh nach Paris getrieben? Können Sie sich vorstellen, wie man das anstellen könnte? Sicher nicht, aber ein algerischer Bauer hat diese beschwerliche Reise in einem vergnüglichen Kinofilm auf sich genommen. Dessen Episoden auf der Reise über das Mittelmeer und seine Abenteuer, bis er endlich in Paris ankommt, enden bei diesem französischen Spielfilm letztendlich fröhlich und beschwingt trotz vieler Rückschläge mit guten und schlechten Begegnungen. Die Komödie mit den Gegensätzen zwischen arm und reich, zwischen Afrika und Europa lebt auch von den beiden Hauptdarstellern – der Kuh und dem amüsant gespielten algerischen Bauern.

Der eineinhalbstündige vergnügliche Film aus dem Jahr 2016 ist für Jugendliche wie Kinder gut geeignet. Der schöne barocke Raum im Obergeschoss des K14 wartet auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie.

Freitag, 11. Oktober 2019, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt frei, Getränke dazu gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.
Freiwillige Spenden für den Kunst- und Kulturverein sind herzlich willkommen.




Menschheits- und Biergeschichte mit Musik

Der bayerischer Journalist, Historiker und Schriftsteller Gerald Huber wird am Samstag, 10. August im Pappenheimer K14  humoriges und Wissenswertes über die Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt des Bieres vortragen. Musikalisch unterstützt wird er dabei von  Maria Reiter und ihrem Akkordeon.

Gerald Huber, bekannt durch seine Sendereihe „Zeit für Bayern“, hat es verstanden, die Menschheitsgeschichte auf die Biergeschichte unter dem Titel „Helles Lujah“ zu reduzieren – humoristisch, versteht sich, aber auch tiefgründig. In zwölf Kapiteln von Adam bis Zapfhahn begibt sich der erfahrene Moderator beim Bayerischen Rundfunk und Sprachkenner mit dem Publikum auf eine Zeitreise durch mehrere tausend Jahre Kulturgeschichte – immer unter dem Aspekt des Bieres.
Die Musikerin Maria Reiter begleitet ihn auf dem Akkordeon und gibt dem Vortrag damit entsprechende Stammwürze. Die Musik und Beider Gesang untermauern die augenzwinkernden Befunde zum Biergenuss unserer nicht nur bayerischen Vorfahren. Gerald Huber und Maria Reiter lassen uns damit kurzweilig und durstmachend am Eroberungszug des beliebten Getränkes teilhaben, das natürlich an diesem Abend nicht fehlen darf. Die Bieswanger Brauerei Wurm schenkt an diesem Abend passend zum Titel ihr bewährtes „HELLES“ aus. Daneben gibt es auch einige andere bayerische und fränkische Biere zum Probieren, die von professioneller Hand, der Pappenheimer Malzfabrik, ausgesucht wurden – aber natürlich gemäß dem Motto nur „Helles“.

Samstag, 10. August 2019, 19 Uhr
Remise im Haus K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt 12,- €, Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info in Pappenheim.

Titelfoto: KuKuV Pappenheim




Unterstützung für das obere Baderhaus

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat jetzt von der Bürgerstiftung Weißenburg-Gunzenhausen für die Sanierung des alten Baderhauses eine Spende in Höhe von 1.600 Euro bekommen. Mit einem ambitionierten Workshop-Konzept hat der Verein den Stiftungsrat überzeugt.

Die Vorstandschaft des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim hat kürzlich aus der Hand von Stiftungsvorstand Wilfried Wiedemann, der auch Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG ist, einen Spendenscheck der Bürgerstiftung Weißenburg-Gunzenhausen in Höhe von 1.600 Euro entgegennehmen können.

Die zweckgebundene Spende ist für die Sanierung des alten Baderhauses vorgesehen, das am Ufer der Treibwerkkanals der Städtischen Werke hinter dem vereinseigenen, früheren Büchelehaus steht. Das von Verfall bedrohte Häuschen ruht nach den Forschungen des Archivars und Ehrenbürgers Hans Navratil  schon seit dem Ende des 15. Jahrhunderts auf der ehemaligen Stadtmauer und war noch 1964 als Wohnung genutzt. Seitdem steht das Häuschen leer und kam mit der Erbmasse von Sieglinde Büchele in das Eigentum des Kunst- und Kulturvereins.

Nach den Plänen des Vereinsvorsitzenden Clemens Frosch, soll die Sanierung als Workshop mit mehreren Seminaren vonstattengehen. „Dabei soll den Leuten die Angst vor alter Bausubstanz genommen werden“, erklärt Frosch, der in Pappenheim auch ein Architekturbüro betreibt. Die Teilnehmer sollen in einer „kleinen Bauhütte“ lernen, wie alte Gebäude ohne übertriebene Standards mit relativ einfachen Mitteln in Wert gesetzt werden können. Neben dem Ziel dem primären Ziel der Sanierung, „soll bei den Leuten auch die Freude an alter Bausubstanz geweckt werden“, erklärt Frosch.

„Das ist einmal etwas ganz Besonderes“, lobte Stiftungsvorstand Wilfried Wiedemann bei der Spendenübergabe das Konzept des Kunst- und Kulturvereins. Es sei einzigartig in der Region und deshalb habe die Idee den Stiftungsrat der Bürgerstiftung Weißenburg-Gunzenhausen gleich begeistert. Auch Wiedeman selbst sieht mit dem Projekt des Kunst- und Kulturvereins die Stiftungsziele, nämlich die Unterstützung ehrenamtlicher Gemeinschaftsprojekte umgesetzt. „Die Dinge müssen organisiert werden, damit Gemeinschaft entsteht“, meinte Wiedemann.

Der Obere Bader Klosterstraße 16 (Quelle Häuserforschung Hans Navratil)

Als „kleines Häuslein oberhalb der Altmühl“ ist das  „Obere Baderhaus“ zum Ende des 15. Jahrhunderts hin in der Pappenheimer Häuserbeschreibung erwähnt.

Die Bader waren damals die „Ärzte der kleinen Leute“, die für die Behandlung durch studierte Ärzten kein Geld hatten.  Die Tätigkeit der Bader umfasste das Badewesen, Körperpflege, Kosmetik und teilweise die in der Entwicklung befindlichen  Chirurgie, Zahnmedizin und Augenheilkunde. Der Bader arbeitet auch als Scherer oder Barbier, der Haare und Bart schnitt.

Von 1488 bis 1628 wirkten im Oberen Baderhaus 16 Baderfamilien.

Danach – es war die Zeit des 30jährigen Krieges – verfiel das Gebäude und ist in der berühmten Stadtkarte aus dem Jahre 1664 nicht mehr eingetragen.

Im Jahre 1800 baute die gräfliche Standesherrschaft an der Stelle das neue Schlachthaus für die Metzgerzunft, weil das Schlachthaus zwischen dem Färberhaus und dem damaligen Schlösschen an der Altmühl 1799 abgebrochen worden war.

1857 war das Gebäude wieder recht baufällig und die Stadt kaufte es zehn Jahre später, um es wieder als Schlachthaus zu sanieren.

Anfang des 20. Jahrhunderts stand das Haus leer und wurde dann von 1944 bis 1964 als Wohnung genutzt.

Im Jahre 1970 kaufte Sieglinde Büchele das Haus. Sie vererbte ihr Anwesen Klosterstraße 14 und 16 dem Kunst- und Kulturverein, der damals noch Förderverein für Kunst und Kultur hieß.




Wie kommt das Glück nach Franken ?

Ein Musikalisches Kabarett mit dem Thema „Franken im Glück“  von und mit Ruth und Karl-Heinz Röhlin bietet der Kunst- und Kulturverein am Samstag, 29. Juli 2019 im Haus der Bürger an.

Samstag, 29. Juni 2019, 19 Uhr

Remise im Haus K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.

Eintritt 12 Euro, für Mitglieder des Kunst- und Kulturvereins 10 Euro, im Abendverkauf oder Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info in Pappenheim am Marktplatz.

(KuKuV)Kaum zu glauben, aber durch Umfragen bestätigt: Seit Jahren führt der Glücksatlas der Deutschen Post die Franken in der Spitzengruppe der Glücklichen und liegt damit deutlich vor Oberbayern. Für die kabarettistischen Glücksforscher wirft das schwerwiegende Fragen auf: Wie kommt das Glück nach Franken und warum herrscht so ein gutes Lebensgefühl zwischen Frankenwald und Altmühl? Liegt das an den Franken selber und sind Fränkinnen vielleicht sogar noch glücklicher als ihre Männer? Der fränkische Kabarettist Karl-Heinz Röhlin alias Friedemann Felix wird diese Fragen und noch viel mehr mit seinem feinen Humor und psychologischen Blick beantworten.

Fühlen Sie sich an diesem Abend besonders glücklich und genießen Sie die musikalischen Glücksgefühle, für die Ruth Röhlin am Klavier und Bernd Aschmoneit am Saxophon sorgen werden. Mit dem kleinen Obulus für die Veranstalter machen Sie den Kunst- und Kulturverein an diesem Abend ebenso glücklich. Und wem das noch nicht zum eigenen Glücklichsein reicht, der kann sich sein Glück noch mit erfrischenden Getränken steigern.

Karl-Heinz Röhlin ist glücklich als Pfarrer und war vor etlichen Jahren als Landjugendpfarrer in Pappenheim tätig, Ruth Röhlin sucht ihr Glück als Seelsorgerin im Rummelsberger Stift St. Lorenz.

Titelfoto: KuKuV




Niemand ist eine Insel

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim eröffnet am Sonntag, 02,06.2019 eine Kunstausstellung im Museum an der Stadtmühle mit Bildern von Margit Schuler.

Die in Nürnberg geborene Künstlerin lebt heute in Windsbach. Ihre aktuellen Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema der menschlichen Beziehungen. So lautet auch der offizielle Titel ihrer Kunstausstellung in Pappenheim: „Beziehungsweise – no man is an island“. Diesem Beziehungsgeflecht gehen ihre Bilder im ausgestellten Zyklus nach, denn sie erscheinen nie eindeutig, manche sind sprachlos, Jeder ist irgendwie mit Jedem verbunden. Margit Schuler liebt die Malerei im Spannungsfeld verschiedener Lebenswirklichkeiten und schafft damit eine eigene Bilderwirklichkeit, die sich in den Haltungen der dargestellten Menschen und ihren Gesichtern widerspiegelt. Denn Beziehungen aller Art hinterlassen ihre Spuren – diesen sich zu nähern und sie dem Betrachter deutlich zu machen, ist das Anliegen ihrer Bilder und Zeichnungen.

Bei der Vernissage am Sonntag, den 2. Juni 2019 führt die die Künstlerin in ihr Werk ein und vermittelt den Besuchern damit eine tiefere Wirkung ihrer Kunst. Miriam Lutz begleitet die Eröffnung auf der Gitarre.

Nach der Vernissage am Sonntag, 2. Juni, ist die Ausstellung im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim noch bis zum 28. Juli zu sehen, jeweils Sonntag und Feiertag von 14 bis 17 Uhr, am Sonntag der Vernissage natürlich dann durchgehend von der Eröffnung an bis 17 Uhr.

Ausstellungseröffnung Sonntag, 2. Juni 2019, 11:15 Uhr im  Museum in der Stadtmühle Pappenheim,
Zugang neben dem Haus Klosterstraße 14.

Eintritt frei, freiwillige Spenden sind herzlich willkommen.




Bücher- und Lesewochenende in Pappenheim

Den Büchern, den Worten und Wörtern in gedruckter und gelesener Form hat der Pappenheimer Kunst und Kulturverein kürzlich ein Wochenende gewidmet. Im K 14 – Haus der Bürger in der Klosterstraße kreierte Willi Halbritter mit seiner Druckmaschine für Pappenheim typische Wörter, Fabiola Hoppe gewährte Einblicke in die Kunst des Buchbinderhandwerks, einen Bücherbasar gab es  und an verschiedenen Orten der Stadt konnte sich das interessierte Publikum  Lesungen aus ganz verschiedenen Genres anhören.

„Hustenburg“, „Bergers“ und „Bumber“ waren die ersten Wörter, die Willi Halbritter aus Ellingen mit seiner Druckmaschine kreierte. Das sind Begriffe, die dem „echten Pappenheimer“ geläufig sind. Während die „Hustenburg“ bei den Pappenheimern ein Synonym für die die vormalige Lungenheilstätte war, ist der „Bumber“ in Pappenheim als Person bekannt und „Bergers“ ist die Bezeichnung für einen Mohnzopf, der bis 1972 in der Bäckerei Wenderlein in der Graf-Carl-Straße verkauft wurde. Peter Eckstein der heute in München lebt, ist der Enkel der damaligen Bäckersleute und hat für seine Oma noch in Pappenheim Frühstückssemmeln ausgeliefert. „Ich finde es spannend, wie die Wörter auf der Druckmaschine gesetzt werden“ meint Peter Eckstein und geht Willi Halbritter zur Hand, wenn es darum geht Abstandshalter zwischen den Buchstaben einzusetzen, Ornamente hinzuzufügen oder auf die Buchstaben kurz vor dem Druck die unterschiedlichen Farben zu walzen. Halbritter, der gelernter Grafiker ist, hat die Handdruckpresse vor 10 Jahren erworben, wo sie zum Herstellen von Korrekturabzügen bei einem Zeitungsverlag verwendet worden war.

Inzwischen verfügt der kreative Drucker über 200 Schriftsätze aus Holz und 300 Bleischriftsätze, die aus Frankreich, Argentinien und Italien stammen. Alleine die Bleischriftsätze haben ein Gewicht von 4 Tonnen, verrät Halbritter. Seine Handdruckpresse findet Verwendung bei der Gestaltung von Plakatentwürfen und bei Druckvorführungen zu verschieden Anlässen in der Region und sogar in München  hat Halbritter  seine Kunst mit der Handdruckmaschine schon präsentiert.

Bettina Balz, die Initiatorin des Buch- und Leseevents konnte sich über eine regen Zuspruch freuen. Vermutlich wird es nicht möglich sein alle eingereichten „Pappenheimer Wörter“ zu drucken, denn es sind von den Pappenheimer mehr als 50 Begriffe eingereicht worden. Darunter befinden sich Pappenheimspezifische Bezeichnungen wie „Philosophenbuche, Rammelhart, Schinnererhalbe, Kronensaal, Lämmermann, Essoberg, Waldfrieden  und Verlobungstempel“.

Im Foyer des K 14 gab es, passend zum Thema einen Bücherbasar, der sich ebenfalls eines großen Zuspruchs erfreuen konnte.

Im Obergeschoss, wo erst kürzlich die Kunstausstellung „gold bewegtes rund bricht auf“ von Fabiola Hoppe eröffnet wurde, zeigte die Künstlerin, die auch Buchbindemeisterin ist inmitten ihrer Kunstwerke das Handwerk der Buchbinderei, diesmal in Form von Buchreparaturen. Die Auflage eines Einwohnerverzeichnisses der Irischen Stadt Dublin, das mit gebrochenem Buchrücken auf ihrem Reparaturtisch lag, ein Bayerisches Kochbuch und einige Schulbücher als Erinnerungsstücke warteten auf die Reparatur durch die Buchbindemeisterin. Mit Leinenzwirn, Gaze, Verstärkungsband und Leim hat Fabiola Hoppe letztlich alle Bücher wieder heil gemacht.

Oberbayernkrimi bis Spiegelbestseller
Passend zum Thema Buchevent hatten der Kunst- und Kulturverein auch Lesungen an fünf verschiedenen Orten organisiert, die im halbstündigen Rhythmus stattfanden. So konnten die Besucher  im K14 Jüdischen Erzählungen, vorgelesen von Dagmar Heiland lauschen  und in Maritas Art Café las Uwe Graf aus dem Roman „Das Kaffeehaus im Aischgrund“ von  Helmut Haberkamm. Sportlich ging es natürlich in der Turnhalle des TV Pappenheim zu, wo Sabine  Rosak neben einer köstlichen Erich Kästner- Geschichte zum Sport in der Jugend auch von Erlebnissen und Empfindungen des Langstreckenläufers Haruki Murakami las.

Aus dem Oberbayernkrimi „Hausbock“ von Richard Auer konnten  die Zuhörer bei der Vorlesung von Anette Pappeler im Feuerwehrhaus von einem Großbrand mit einer Leiche erfahren. Gerne nutzten die Besucher auch die Gelegenheit das Europäische Haus wieder einmal betreten zu können. Dort las    Susanne Pühl aus dem Spiegel Bestseller „der Hut des Präsidenten“ einem sinnlichen französischen Roman von Antoine Laurain.

Den Sonntag hatten die Veranstalter den Kindern und der Muse gewidmet. So gab es in den Räumen des K 14 Lesungen für Kinder verschiedenen Alters und an der Druckpresse von Willi Halbritter konnten die Kinder ihre eigenen Kreationen erstellen, die dann gedruckt wurden. Erwachsene konnten im Bücherbasar stöbern und bei Kaffee und Kuchen eine sehr gelungene Veranstaltung des Kunst- und Kulturvereins Revue passieren lassen.




Lese- und Buchevent in Pappenheim

„Pappenheim liest“ heißt es am Samstag, 30.03.2019 und Sonntag, 31.03.2018 bei  einem Buch- und Lesefest des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim für alle Altersgruppen. Vorher werden Pappenheimer Wörter gedruckt und Buchbindermeistern Fabiola Hoppe wird Bücher reparieren.

Druckkunst-Aktion
Der Beginn ist am Samstag um 16.00 Uhr im K 14 mit der Druckkunst-Aktion „Pappenheimer Wörter“ mit Willi Halbritter aus Ellingen. Bereits im Vorfeld hat der Verein hierfür in Pappenheim und seinen Ortsteilen mit einer von Willi Halbritter gestalteten Karte geworben: „Backtrogschützen, Bergers, Volksfest, Dachsbau, scharfes Eck, Hofgarten…“, sind für Pappenheim typische Wörter.
Nicht nur Häuser und Menschen, auch Wörter und Namen prägen einen Ort und spiegeln dessen Eigenarten und Besonderheiten wider. Die Wörter werden gesammelt und Wort für Wort mit Hilfe von Blei- und Holzlettern zu Papier gebracht. So soll eine vielseitige Sammlung von Drucken entstehen, die später an verschiedenen Orten in und um Pappenheim ausgestellt werden.

Wer ein Wort zu der Sammlung beitragen möchte, kann am Samstag, den 30.03.19 ab 16.00 Uhr in die Klosterstraße 14 in Pappenheim kommen und sein mitgebrachtes Wort  dort mit Hilfe einer Druckpresse selber aufs Papier bringen. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann seine „Wort-Idee“ mit Namen und Adresse versehen an „k14.pappenheim@web.de“ senden oder sein „Pappenheimer Wort“ in den Briefkasten am K14 werfen.

Bücher werden repariert
Ebenfalls ab 16 Uhr ist die Buchbindermeistern Fabiola Hoppe im K14. Man kann ihr dabei zusehen, wie sie Bücher repariert und ihr Fragen stellen. Zudem wird sie Interessierte durchs Haus führen, um ihre Ausstellung „gold bewegtes rund – bricht auf“ zu zeigen, einen Zyklus teilplastischer Bilder, zu dem  bereits am 17.03. eine Vernissage stattgefunden hat.

Lesungen an besonderen Orten
Weiter geht es um 17.00 Uhr mit den Lesungen an besonderen Orten, ein Veranstaltungsformat, das sich der Kunst- und Kulturverein von Weißenburg abgeschaut hat, und das es als Pappenheimer Literaturnacht, veranstaltet vom Straßenmuseum Pappenheim in der Altmühlstadt in den Jahren 2006 bis 2008 schon gegeben hat.
Von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr wird es in der Turnhalle, im Feuerwehrhaus, im Europäischen Haus, in Maritas Art Café und im K14 zu jeder vollen und halben Stunde eine jeweils 20-minütige Lesung geben, die einen Bezug zum jeweiligen Ort hat. Die (Vor) Leser sind: Sabine Rosak ( Turnhalle) Annette Pappler (Feuerwehrhaus) Susanne Pühl (Europäisches Haus) Uwe Graf ( Maritas Art Café) Dagmar Heiland ( K14).

Die Zuhörer können an jedem beliebigen Ort einsteigen und dann von Ort zu Ort wandern. Am jeweiligen Ort wird zur vollen und halben Stunde immer der gleiche Text gelesen, die Lesung dauert jeweils 15 – 20 Minuten, sodass für die Zuhörer dazwischen genügend Zeit zum Ortswechsel bleibt. Im Anschluss ab ca. 19.00 Uhr gibt es dann Getränke und Snacks im K14.

Kinder- und Jugendbüchern
Am Sonntag, den 31.03. sind dann die Kinder von 3 bis 12 Jahre dran: von 14.30 bis 17.00 Uhr wird in den Räumen des Hauses für die Kinder, nach Altersgruppen getrennt, aus verschiedenen vorgelesen. Die Kinder können es sich in den Lesezimmern gemütlich machen und werden dabei nicht nur neue Bücher kennenlernen, sondern auch „alten“ Klassikern begegnen. So wird zum Beispiel der Pappenheimer Uwe Graf in leicht abgewandelter Form aus dem „Kleinen Gespenst“ von Ottfried Preußler lesen – mit Orten und Personen aus Pappenheim und Umgebung. Wer möchte, kann natürlich an verschiedenen Lesungen teilnehmen – jede Lesung wird ca. eine halbe Stunde dauern.

Zusätzlich zu den Lesungen bieten wir eine Druckaktion für Kinder an. Willi Halbritter aus Ellingen hat seine mobile Druckwerkstatt mit Holzbuchstaben dabei und zaubert mit den Kindern Texte und Muster auf Papier.

An beiden Tagen gibt es einen Bücherflohmarkt im K14 mit vielen interessanten Büchern für alle Altersklassen zu Gunsten des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim.

Für alle Besucher gibt es am Sonntag Kaffee und Kuchen.




Geschichten um die Klosterstraße

Hans Navratil, Ehrenbürger und Archivar der Stadt Pappenheim, wird am kommenden Sonntag im K14 – Haus der Bürger im Rahmen eines Erzählnachmittags aus seinem reichen Wissensschatz Geschichten um die Pappenheimer Klosterstraße erzählen.

An diesem Sonntagnachmittag erzählen in geselliger Kaffeerunde jetzige und frühere Anwohner der Klosterstraße in Pappenheim vom Leben in dieser ehemals belebten Straße.

Die Klosterstraße ist nicht irgendeine Straße in Pappenheim, sondern ist dicht gespickt mit älteren und wichtigen Gebäuden und war früher stark bevölkert. Sie führt vom Marktplatz mit dem Rathaus und dem Klenze-Schloss am Büchele-Haus und am Augustiner-Kloster vorbei hoch zum Oberen Tor. Stadtarchivar Hans Navratil bereichert die Erzählungen mit seinem großen historischen Wissen um die Gebäude und Bewohner, wie sie nur noch in den Akten erlebbar sind.

Sonntag 9. Dezember 2018, 15 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei  – Spenden sind herzlich willkommen




Klingende Lyrik im K 14

Zauberhafte Klänge, Poesie und eine große Portion Lebensfreude, das erwartet Sie am kommenden Samstag 13.10.2018 um 19:00 Uhr im K14, Haus der Bürger Pappenheim, Klosterstraße 14. Zusammen mit Poetry Slammer Pascal Simon gestaltet die Gruppe Tongestalt diese lyrische Konzert .

(AR) Tongestalt, das sind Gesang (Gitti Rüsing), Keyboard (Andreas Rüsing)  und Percussion (Frank Wendeberg). Es erklingen an diesem Abend ausschließlich eigene Stücke, die nicht nur Poesie in Musik umsetzen, sondern auch die Musik zur Poesie werden lassen. Bei all dem wird das Publikum mit einbezogen, so dass wir uns auf eine gemeinsame Seelenreise begeben, zu der die Musik uns entführt.

Vor 12 Jahren fanden sich die Musicalsängerin Gitti Rüsing, der Komponist der Musicals „Christa“ und „Norika“ Andreas Rüsing, der Regensburger Perkussionist Frank Wendeberg zu einem besonderen Herzensprojekt zusammen. Sie suchten nach Klängen fernab des Mainstreams, berührend – aber anders, vielfältig aber ein Balsam für die Seele, eine „Musikalische Hausapotheke“, wie die Mittelbayerische Zeitung damals titulierte. Manchmal muss man Dinge tun einfach um ihrer selbst willen, nur weil sie getan werden müssen, nicht um Geld zu verdienen. So entstand zu Worten verschiedener Lyriker „Musik voller Intensität“ (Eichstätter Kurier), anders aber schön. Die drei Musiker haben alle Musikstücke dieses Abends selber komponiert.

Viele andere Projekte wird man anderswo ähnlich erleben können, aber dieses Konzertprogramm ist unverwechselbar.

Im Programm „Klingende Lyrik“ erklingen von Tongestalt neu vertont Werke großartiger Dichter, wie Eichendorff, Goethe, Mörike, Kästner und viele andere mehr. Pascal Simon reißt mit seinen eigenen Gedichten die Zuhörer mit.

Veranstaltet wird das Konzert vom Kulturverein Pappenheim im Zusammenarbeit mit der Musik-A gUG (mbH).




Vergnüglicher Abend mit Redewendungen

Einen außerordentlich vergnüglichen und auch lehrreichen Abend gab es kürzlich im voll besetzen Bürgersaal im Pappenheimer Haus des Gastes. Dort stellte Dr. Rolf-Bernhard Essig sein neuestes Buch mit dem Titel „Ich kenn doch meine Pappenheimer“ vor. Dabei reiste der als „Redewendungen-Papst“ bekannte, promovierte Germanist mit seinem Publikum von Pappenheim aus in zwei kurzweiligen Stunden voller Sprichwörtern und Redewendungen angereichert mit viel Esprit um die Welt. Auch ein vierstimmiger Kanon wie man einem Pappenheimer Geheimnisse entlocken kann, war Teil der Buchvorstellung.

Pappenheim …
Den Autor, Literaturkritiker, Entertainer und Dozent Rolf-Bernhard Essig für eine Buchvorstellung in Pappenheim zu bekommen ist sicherlich nicht selbstverständlich. Dem Pappenheimer Kunst und Kulturverein ist das aber gelungen, freute sich dessen 1. Vorsitzender Clemens Frosch bei seiner  Begrüßung im Bürgersaal im Pappenheimer Haus des Gastes. Es fing alles damit an, das Dorothee Bucka im Bayerischen Rundfunk von dem neuen Buch Essigs hörte, das den bekannten Spruch über die Pappenheimer als Titel hat. Über Bettina Balz, die in Weißenburg die Buchhandlung Stoll führt kam schließlich der Kontakt zum Buchautor zustande, der erfreulicherweise sofort zusagte, sein neuestes Werk in Pappenheim vorzustellen. Auch Bürgermeister Uwe Sinn freute sich in seinem Grußwort, dass der Name seiner Stadt in positiver Weise präsentiert wird und rief dadurch den ersten Lacher des Abends hervor. Sinn hob das Engagement des Kunst- und Kulturvereins hervor, der mit seinem Wirken die Stadt auf dem Gebiet der Kultur voranbringe.

Es ist kein Buch über Pappenheim stellte Rolf-Bernhard Essig gleich am Anfang fest. Aber immerhin findet sich der Name Pappenheim auf der Titelseite und im ersten Satz des Vorwortes. Und auch das weltbekannte Sprichwort „Ich kenne meine Pappenheimer“ ist in seiner Entstehung und Entwicklung erschöpfend erklärt. Dabei wird auf die Wallenstein-Trilogie Friedrich Schillers eingegangen, in dessen dritten Teil Wallenstein die Treue und Zuverlässigkeit der Pappenheimer Kürassiere mit dem Ausspruch „Daran erkenn´ ich meine Pappenheimer“ lobt. Allerdings hat sich die Bedeutung dieses lobenden Spruchs im Laufe der Zeit verändert und weist heute eher darauf hin, dass man mit dem sprichwörtlichen  Pappenheimer jemanden kennt, den man einzuschätzen weiß und dem man sich auch ein bisschen überlegen fühlt.

Extra für die Pappenheimer hatte Rolf-Bernhard Essig auch den Text für einen Kanon verfasst, der von Franz Tröger vertont wurde. Inhalt des Liedchens ist der Pappenheimer im Dreißigjährigen Krieg, den der schwedische Feind so lange kitzelt bis er seinen Verschwiegenheitseid vergisst. Zur Gesangsprobe des Publikums im Bürgersaal begleitete Christine Gschwandtner spontan am Klavier und so konnte der Autor mit den Besuchern einen beachtlichen vierstimmigen Kanon intonieren, der den Buchautor und das Publikum gleichermaßen begeisterte.

… und der Rest der Welt
In dem 144seitigen Buch sind 200 Orte genannt, für die gebräuchlichen Redewendungen genannt und beschrieben sind. Erstaunlicherweise treten bei manchen Orten bisher wenig bekannte  Erkenntnisse zutage. So etwa wenn jemand „sein Waterloo erlebt“. Die bekannte Schlacht von Waterloo mit der sprichwörtlichen Niederlage Napoleons nämlich, hat nicht in dem belgischen Weiler dieses Namens stattgefunden. Von der dortigen Telegrafenstation sandte Herzog Wellingtons lediglich das Telegramm mit der Siegesnachricht in die englische Heimat, wo man Waterloo kurzerhand als Ort der Entscheidungsschlacht festlegte.

Das Buch ist gegliedert mit sprichwörtlichen Orten aus dem deutschsprachigen Raum und wandert dann über Europa schließlich in die weite Welt.

So ist etwa Hornberg, eine Stadt im Schwarzwald genannt, die aus ihrer Redewendung über das „Hornberger Schießen“ seit einigen Jahren ein Freiluftspektakel gemacht hat und damit hohe Einnahmen erzielt. Da spannte Essig wieder den Bogen nach Pappenheim, wo es sicherlich genügend ortsbezogene Themen für ein Freilufttheater geben würde. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Theaterverein Pappenheim  mit den historischen Stücken „Marias Gebet“ von Karlheinz Eitler,  „Die Pappenheimer Backtrogschützen“ von August Bergauer  und andere Stücke schon mehrfach die Pappenheimer Historie vor imposanter Kulisse von Marktplatz und Burg auf die Theaterbühne brachten.

Im zweiten Teil seiner außerordentlich amüsanten Buchvorstellung lud Rolf-Bernhard Essig zum Sprichwort-Slam ein, bei dem ihm die Zuschauer Sprichworte zurufen konnten, die er mit einem dazu passenden Sprichwort kontern musste. Das ist ihm bis fast immer gelungen und ausgerechnet zum Spruch „Ich kenne meine Pappenheimer“ fiel Essig kein Kontersprichwort ein.

Sehr vergnüglich war auch das Ländersprichwort-Quizz bei dem Essig ein Sprichwort für das Land finden musste, das ihm aus dem Publikum zugerufen wurde. So war unter vielen anderen Redewendungen auch von dem italienischen Sprichwort zu erfahren: „Ein Fass voller Wein wirkt mehr Wunder als eine Kirche voller Heiliger“.

Schon in der Pause hatte der Autor begonnen, seine Werke mit dem  angekündigten goldfederbestückten Füllfederhalter zu signieren. Vor seinem Pult wartete eine lange Schlange derer, die sich das neue erworbene Werk mit der Schrift des Autoren aufwerten lassen wollten.  Dieser tat es  mit viel Hingabe und in jedes Buch schrieb er eine Widmung mit Namen des Eigentümers und einer netten Redewendung wie etwa: „Lesen Sie wohl“.

Das Buch „Ich kenn doch meine Pappenheimer“ ist erschienen im Dudenverlag mit der ISBN-13: 978-3411711079. Es ist in der Weißenburger Buchhandlung Stoll zum Preis von 10,- Euro zu bekommen.




Eine etwas andere Kunstausstellung

Ab Mitte September zeigt der Kunst- und Kulturverein in Zusammenarbeit mit der Patchwork- und Quiltgruppe JuraStoffWerk in der Stadtmühle Pappenheim eine etwas andere Kunstausstellung – keine Gemälde, keine Skulpturen und keine Fotografien, sondern frische, bunte aus Stoff und Faden geschaffene Stickereien.

INFORMATION
16. September bis 4. November 2018, geöffnet jeweils Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Pappenheim, Museum an der Stadtmühle, Stadtmühle 1.
Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Pappenheim.

(KuKuV) Entstanden sind die kleinen Kunstwerke aufgrund eines künstlerischen Austauschs zwischen Europa und Asien. In der nahe zusammengerückten Welt wurde von Pascale Goldenberg ein Konzept entwickelt, das auf diesem Weg Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen von Kulturen wecken und sich gegenseitig befruchten und anregen soll.

Das Projekt „Gardens around the World“ beruht auf dem kulturellen Transfer zwischen Europa und Afghanistan. Europäische Textilkünstlerinnen setzen dabei auf die ursprüngliche und beeindruckende Stickkunst afghanischer Frauen, die die europäischen Vorlagen mit ihrer Technik und ihrer Vorstellung zu einem Kunstwerk verbinden. Vier Hände schufen so beeindruckende kleine Meisterstücke. In der Ausstellung sind original belassene Werke zu bestaunen, wie sie vor Ort nach den Vorlagen gestickt wurden, andere wurden teilweise hier in Europa ergänzt und überarbeitet.

Die Freiburger Textilgestalterin Pascale Goldenberg ist die Initiatorin dieser Idee und hat so die Handarbeitskenntnisse der Afghaninnen mit den Gestaltungsvorstellungen europäischer Frauen „verknüpft“. Daraus ist ein spannendes interkulturelles Werk entstanden, das sich auch in einem Ausstellungskatalog niedergeschlagen hat. Die Besucherinnen und Besuchern erwartet eine eindrucksvolle Präsentation mit einer oftmals ungewohnten Farbigkeit. Während der Ausstellung werden Afghanische Handstickereien zum Verkauf angeboten.

Titelbild: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Ich kenn doch meine Pappenheimer!

Der Autor Rolf-Bernhard Essig wird am kommenden Freitag, 28. September 2018 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes, Stadtvogteigasse 1, sein neues Buch vorstellen. Dabei präsentiert er Geschichten zu sprichwörtlichen Orten wie eben auch Pappenheim, das mit seinem weltbekannten Spruch schon im Buchtitel präsentiert wird.

(KuKuV) Wo, wenn nicht hier in Pappenheim sollte diese Buchpremiere stattfinden, wo schon im Titel unsere Stadt auftaucht?
„Ich kenn doch meine Pappenheimer. Wunderbare Geschichten hinter sprichwörtlichen Orten“ heißt das neue Werk von Rolf-Bernhard Essig.

Der Autor präsentiert an diesem Abend sein neues Buch als eine launige Liebeserklärung an die Welt der sprichwörtlichen Orte und findet wunderbare Geschichten, die hinter unseren sprichwörtlichen Orten stecken. Seine lustige Reise führt von Buxtehude über Basel und Timing bis Timbuktu, bei der der Sprichwort-Experte Essig Weisheiten und Geschichten zu sprichwörtlichen Orten aus allen Erdteilen und vielen Völkern auftischt: saftig, witzig, deftig, exotisch. Am Ende wissen Sie, warum die „Reise nach Jerusalem“ so heißt, weshalb man „Ab nach Kassel!“ soll und wieso man „sein Waterloo erlebt“, obwohl dort fast nichts passiert ist. Die Pappenheimer selbst dürfen natürlich auch nicht fehlen, obwohl das hier „Wasser in die Altmühl schütten“ hieße.

Am Ende gibt es noch den spannenden Sprichwort-Slam, bei dem Sie Rolf-Bernhard Essig auf den Zahn fühlen und aufs Glatteis führen können. Es winken kleine Gewinne.

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., gebürtiger Hamburger, lebt als Autor, Kritiker, Entertainer in Bamberg und tourt durch Deutschland in seiner Mission als Sprichwortforscher. Seine für Nürnbergs Kommunikationsmuseum konzipierte Ausstellung „Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur“ sahen dort und in Berlin, Frankfurt, Waldenbuch über 120.000 Besucher. Seine neuestes Buch „Ich kenn‘ doch meine Pappenheimer. Wunderbare Geschichten hinter sprichwörtlichen Orten“ (Duden) wird er sinnvollerweise in Pappenheim selbst vorstellen.

Freitag, 28. September 2018, im Haus des Gastes in Pappenheim, neben dem Rathaus, Eingang über Deisingerstraße 1.

Beginn 19:30 Uhr, Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Stoll in Weißenburg.