Musikgenuss in Pappenheim mit dem Trio Varada

Ein besonderer musikalischer Abend erwartet die Pappenheimerinnen und Pappenheimer am Freitag, den 21. November 2025, wenn das Trio Varada erneut im Haus der Bürger auftritt. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt herzlich ein zu einem Konzertabend, der die dunkle Jahreszeit mit warmen Klängen und feiner Atmosphäre erhellt.

Das Trio – bestehend aus Jarah Labib (Violine), David Weiß (Cello) und Robert Schoen (Klavier) – hat bereits im Vorjahr das Publikum begeistert. Auch dieses Mal bringt das Ensemble ein vielfältiges Repertoire mit, das klassische Werke und beliebte Melodien kunstvoll verbindet. Von Bach über Mendelssohn bis Amy Beach, von melancholischen Klängen bis zu lebendigen Rhythmen reicht die musikalische Reise, die von gefühlvollem Gesang begleitet wird.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim. Der Eintritt ist frei, der Kulturverein freut sich jedoch über Spenden zur Unterstützung seiner Arbeit.

Die Künstler reisen eigens aus Augsburg und Köln an und bringen ein Stück musikalisches Großstadtflair mit ins Altmühltal. Wer einen stilvollen und berührenden Konzertabend erleben möchte, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.

 




Solnhofer Stallweihnacht bringt die Weihnachtsgeschichte zum Leuchten

In Solnhofen findet am Freitag, den 12. Dezember 2025, die traditionelle Solnhofer Stallweihnacht statt, ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Altmühlfranken. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde lädt in die historische Pfarrscheune ein, wo die Zuschauer ein besonderes Schauspiel erwartet. Mit originalgetreuen Kostümen und fränkischem Dialekt lassen die Darsteller die Epoche um Christi Geburt lebendig werden.

Das historische Ambiente der Pfarrscheune, erbaut im 17. Jahrhundert, bietet die perfekte Kulisse für das Theaterstück, das in sechs Szenen die Ereignisse rund um die Geburt Jesu darstellt. Diese orientieren sich an den Evangelien und beinhalten humorvolle Anspielungen auf die heutige Zeit. Besonders beeindruckend wird die Atmosphäre durch den von Kerzen und Hirtenfeuern beleuchteten Pfarrhof, in dem vor und nach den Vorstellungen regionale Leckereien angeboten werden.

Es gibt zwei Aufführungen, um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr. Karten können im Vorverkauf im Evangelischen Pfarramt Solnhofen unter der Telefonnummer 09145 / 245 oder im Getränkehandel Hefele (Tel. 09145 / 235) erworben werden. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 Euro, für Kinder 3,50 Euro.

Die Kirchengemeinde freut sich auf alle Besucher, die diesen besonderen Abend miterleben und sich auf eine Reise in die Zeit der Weihnachtsgeschichte begeben möchten.

Titelfoto: Evangelische Kirchengemeinde Solnhofen

 




Festlicher Liederabend in Bieswang

Mit einem Abend voller Musik wurde der vergangene Sonntagabend in Bieswang zu einem echten Fest für Freunde des Chorgesangs und gepflegter Blasmusik. Gestaltet wurde der Liederabend vom Verein Frohsinn 1904 Bieswang, dem Bergsteigerchor Treuchtlingen und den Pappenheimer Burgbläsern, die mit kräftigen Klängen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt hatten.

Zu Beginn des Abends begrüßte August Roth, der Vorsitzende des Vereins Frohsinn 1904 Bieswang die zahlreichen Gäste im Saal des Wirtshauses Zur Huck. Er erinnerte daran, dass der ursprünglich für den 1. Juni geplante Liederabend kurzfristig verschoben werden musste – aus Anlass des plötzlichen Todes der langjährigen Sängerin Luise Schwegler. Ihrer gedachte man an diesem Abend ganz besonders.

Ein herzlicher Gruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern, dem Ehrenchorleiter Oskar Leykamm, Bürgermeister Florian Gallus mit Partnerin sowie Mitgliedern des Stadtrats und den Abordnungen der Bieswanger Ortsvereine. Ebenfalls willkommen geheißen wurden der stellvertretende Vorsitzende des Fränkischen Sängerbundes, Christian Früh aus Dietfurt, sowie eine Abordnung des Patenvereins „Die Alten Deutschen“ aus Eichstätt mit Vorsitzendem Jürgen Erber.

Die musikalischen Mitwirkenden – der gemischte Chor des Vereins Frohsinn, der Bergsteigerchor Treuchtlingen (beide unter der Leitung von Irmengard Reichardt), der Viergesang „Dreiplus“ sowie die Pappenheimer Burgbläser unter Leitung von Bernhard Raithel – wurden ebenso herzlich begrüßt wie die zahlreichen Gäste aus Bieswang und den umliegenden Ortschaften.

Ehrung für langjährige Chortreue in Bieswang

Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung verdienter Sänger durch Vereinsvorsitzenden August Roth und den stellvertretenden Vorsitzenden des Fränkischen Sängerbundes, Christian Früh. Für 25 Jahre Chorgesang wurde Fritz Kupfberger ausgezeichnet, der damals seinem Versprechen treu geblieben war und nach dem Eintritt in den Ruhestand zum Chor stieß, der im Laufe der Zeit von einem Männerchor in einen gemischten Chor überging. Mit seiner Tenorstimme und seinen kreativen Einsätzen, etwa beim unvergessenen Liederabend „Der Mond ist aufgegangen“, prägt er bis heute das Vereinsleben aktiv mit.

Für 40 Jahre als aktiver Sänger wurde Reinhard Schwenk gewürdigt – eine langjährige Stütze im Tenor und engagiertes Mitglied in Vorstand und Vereinsleben.

Im Laufe des Abends begeisterten die Sänger und Musikanten mit einem abwechslungsreichen Programm das Publikum und ernteten dafür verdientermaßen viel Applaus.

Der Gemischte Chor des Vereins Frohsinn 1904 Bieswang eröffnete den Abend gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus Weißenburg, die den Chor unterstützten. Bereits mit dem „mozärtlichen Willkommensgruß“ wurde gleich zu Beginn ein feierlicher Ton gesetzt. Es folgten bekannte Lieder wie „Wir wollen zu Land ausfahren“ und „Sah ein Knab ein Röslein stehn“, die das Publikum auf eine musikalische Reise zwischen Volkslied und klassischem Chorgesang mitnahmen. Auch romantische Weisen wie „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ oder die klangvolle „Südliche Sommernacht“ entfalteten ihre Wirkung in der stimmungsvollen Atmosphäre. Melancholisch und zugleich warmherzig wurden zum Abschluss des ersten Blocks „Wenn der Abendwind leise weht“, „Verklungen sind die Melodien“ und „Neigen sich die Stunden“ vorgetragen – ein bewegender Moment des Innehaltens.

Die Liedvorträge des Bergsteigerchors Treuchtlingen beeindruckten mit kraftvollen Stimmen und bewegenden Melodien. Lieder wie „Schwinge dich auf, mein Lied“, „Wir Kameraden der Berge“ und „Der Jäger Abschied“ erinnerten an das Leben in der Natur, an Freundschaft und Heimat. Mit dem stimmungsvollen „Weinland“ und dem bekannten „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ sorgten die Sänger für beschwingte Momente. „Nimm dir Zeit“ und das liebevoll vorgetragene, eigens getextete Geburtstagslied zum runden Geburtstag ihrer Chorleiterin Irmengard Reichardt – „Irmis Geburtstagslied“ – rundeten die Auftritte des Chores ab und zeigten die große Bandbreite des Repertoires.

Der aus dem Bergsteigerchor rekrutierte Viergesang „Drei plus“ setzte besinnliche Akzente, etwa mit dem Lied „Es muss ein Sonntag g’wesen sein“ – einer gesanglichen Liebeserklärung an das Bayernland.

Auch die Pappenheimer Burgbläser brillierten mit einem abwechslungsreichen Programm. Das siebenköpfige Ensemble mit Bläsern aus Pappenheim, Bieswang, Göhren, Dietfurt und Treuchtlingen begann mit einer gefühlvollen Interpretation von „Can’t Help Falling in Love“, der der „Prince of Denmark’s March“ mit seiner festlich-barocken Klangfülle folgte. Volksliedhafte Stücke wie „Wer recht in Freuden wandern will“ oder „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ wurden ebenso dargeboten wie moderne Klassiker à la „Über sieben Brücken“, „You Raise Me Up“ und „The Sound of Silence“. Mit „Reicht euch die Hand“ klang der Abend harmonisch und verbindend aus – ganz im Sinne des musikalischen Miteinanders.

Bewegende Momente des Bieswanger Liederabends waren auch, als August Roth der musikalischen Chorleiterin Irmengard Reichardt aus seiner persönlichen Sammlung ein Gemälde des Pappenheimer Kunstmalers Henrich W. Mangold – ein „Wunschbild“ der Chorleiterin – als Geburtstagsgeschenk übergab.

Ergreifender Abschluss des Konzerts war das von Werner Baum auf der Mundharmonika gespielte „Wolgalied“, das er auf persönlichen Wunsch von August Roth präsentierte – und für das es besonders viel Jubel und Applaus gab.

 




Dokumentarfilm „Fanni – oder wie rettet man ein Wirtshaus“ in Pappenheim

 

Einen besonderen Filmabend präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes,  Deisingerstraße 1 (Dachgeschoss, mit Aufzug). Gezeigt wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „Fanni – oder wie rettet man ein Wirtshaus“ des jungen Regisseurs Hubert Neufeld, der an diesem Abend persönlich anwesend sein wird.

Der Film erzählt die wahre Geschichte eines oberbayerischen Dorfs bei Pfaffenhofen, das nach dem Tod der letzten Wirtin – der Fanni – beschloss, das geschlossene Gasthaus gemeinschaftlich zu retten. Mit ehrenamtlichem Einsatz, Spenden und Fördermitteln gelang es der Dorfgemeinschaft, das traditionsreiche Gebäude nicht nur zu erhalten, sondern auch den Wirtshausbetrieb wiederzubeleben. Entstanden ist ein bewegender Film über Zusammenhalt, Mut und Heimat – mit Interviews, u. a. mit Gerhard Polt, und authentischen Einblicken in den Wiederaufbau.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim, der selbst mit großem Engagement ein historisches Gebäude zu einem Ort lebendiger Kultur gemacht hat, greift mit dieser Veranstaltung ein Thema auf, das auch hier in der Region hochaktuell ist. Unter dem Motto „Vitalisierung der Provinz“ möchte der Verein mit dem Filmabend inspirieren, wie gemeinschaftliches Handeln ländliches Leben stärken kann.

Der Eintritt ist frei; über Spenden für die Arbeit des Vereins freut man sich. Aufgrund des großen Interesses wurde die Veranstaltung in den größeren Bürgersaal der Innenstadt verlegt.

 




Musikalische Farbtupfer im Herbst Akkordeon-Orchester Solnhofen gibt Konzert in der Sola-Halle

Ein herbstlicher Konzertabend voller musikalischer Kontraste erwartet die Besucher am Samstag, den 8. November 2025 in Solnhofen. Das Akkordeon-Orchester Solnhofen lädt gemeinsam mit dem Ensemble zu einem stimmungsvollen Konzert in die Sola-Halle ein. Beginn ist um 19 Uhr.

Unter der Leitung von Christine Satzinger präsentiert das Orchester ein abwechslungsreiches Programm, das Klassik, Musical und Popmusik auf gelungene Weise vereint. Neben klanggewaltigen Stücken aus der berühmten „West Side Story“ und Filmmusik aus „Ben Hur“ dürfen sich die Gäste auf bekannte Melodien von Elton John freuen – stilvoll arrangiert für Akkordeon-Orchester.

Neben dem Orchester wird auch das Ensemble mit eigenen Beiträgen für musikalische Glanzpunkte sorgen. Der Abend verspricht eine gelungene Mischung aus Gefühl, Rhythmus und Spielfreude – passend zur Jahreszeit unter dem Motto „Bunte Töne im Herbst“.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich: Erwachsene zahlen 12 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 6 Euro.

Wer sich also auf einen unterhaltsamen und gefühlvollen Musikabend einstimmen möchte, sollte sich diesen Termin vormerken. Das Akkordeon-Orchester Solnhofen lädt herzlich ein – zu einem Konzert, das noch lange nachklingen dürfte.

 




Theaterkunst in Pappenheim mit Herz und Haltung

Mit dem diesjährigen Stück „Don Camillo und seine Herde“ ist der Theatergruppe Pappenheim e.V. ein eindrucksvoller Beweis dafür gelungen, was ehrenamtliches Schauspiel leisten kann, wenn Leidenschaft, Zusammenhalt und Gespür für gute Geschichten zusammenkommen. Im nunmehr 31. Jahr ihres Bestehens brachte die Heimatbühne unter der bewährten Regie von Anette Pappler ein Theatererlebnis auf die Bühne, das bei der Premiere im Kronensaal mit langanhaltendem Applaus bedacht wurde.

Bereits zur Begrüßung würdigte die Vorsitzende der Theatergruppe, Barbara Mürl, die tragenden Säulen des diesjährigen Projekts. Allen voran Andrea und Albert Linke, durch deren Einsatz die traditionsreiche Spielstätte wieder zur Verfügung stand. Ihr besonderer Dank besonderer Dank galt aber dem Schauspielensemble und der Regisseurin Anette Pappler, die das Stück nicht nur mit sicherer Hand inszenierte, sondern es über drei Monate hinweg mit dem Ensemble erarbeitet und zur Bühnenreife geführt hat. Auch die vielen Helferinnen und Helfer im Hintergrund wurden gewürdigt – für Bühnenbau, Technik, Maske, Kostüm und Organisation, ohne die eine derart aufwendige Inszenierung nicht denkbar wäre.

Ein vielstimmiges Ensemble mit starker Bühnenpräsenz
Besonders auffällig in diesem Jahr war die gelungene Mischung aus bewährten Schauspielerinnen und Schauspielern sowie neuen Gesichtern, die sich in der Pappenheimer Theatergruppe sichtbar wohlfühlen. Mit Mira Hassan und Ayla Varol standen die zwei jüngsten Talente auf der Bühne und überzeugten mit erstaunlicher Sicherheit und natürlicher Ausstrahlung. Hier wächst bereits sichtbar die nächste Generation heran, die das kulturelle Erbe der Theatergruppe mit Leben füllen wird.

Das Stück führt ins Italien des Jahres 1948, in das kleine Dorf Brescello, wo sich der kommunistische Bürgermeister Peppone, mit Wucht und Witz gespielt von Hartmut Heinlein und der konservative Dorfpfarrer Don Camillo (Holger Wenzel), zwischen Zorn und Zuneigung wunderbar vielschichtig einen leidenschaftlich geführten Schlagabtausch liefern.
Dabei bleibt keine Dorfseele unbeteiligt, und das Ensemble schafft es auf bemerkenswerte Weise, die sozialen, politischen und menschlichen Verflechtungen in Szene zu setzen.

Im linken Lager rund um Peppone brillierten Angelika Leykamm als energische Ehefrau Ariana, Mira Hassan als Tochter Gina, sowie Thomas Henle (Smilzo) und Irmgard Meyndt (Moretta) mit pointierter Darstellung. Tim Schober (Falchetto), Josef Bergmann (Fulmine), Daniel Enderlein (Tino) und Manfred Walter (Tasca) gaben Peppones Unterstützern glaubhaft Profil – zwischen revolutionärer Überzeugung und dörflicher Bodenständigkeit. Ergänzt wurde das Team um Peppone durch Britta Schober als hübsche Sekretärin der Partei, die mit Charme und Souveränität für Schwung in Peppones Kampagne sorgte.

Auf der Seite Don Camillos standen Maximilian Löffler als honoriger Gutsbesitzer Cagnola, Lotta Lauterbach als dessen Tochter Paolina sowie Verena Wenzel in der Rolle der couragierten Dorfärztin Dr. Tirelli. Sebastian Rummel (Bezzi) und Jasmin Bergmann (Maria) überzeugten gemeinsam mit Ayla Varol als deren Tochter durch eine feinsinniges Spiel, das zwischen familiärer Sorge und politischem Dilemma balancierte. Eine starke Präsenz zeigte auch Pias Brunnenmeier als kluge, betagte Dorflehrerin Signora Christina, die mit leiser Autorität das soziale Gedächtnis Brescello verkörperte.

Startke Auftritte hatten auch Fabian Schober als Giovanni, der dem Geschehen eine besonders heitere Komonente verleh, sowie Linus Lauterbach als Polizist, der mit seinem Spiel die nötige Prise Realitätssinn in die aufgeheizte Dorfatmosphäre brachte. Und natürlich Hans-Peter Lang, dessen Stimme dem gekreuzigten Jesus am Kreuz jene ruhige Tiefe verlieh, die Don Camillos innere Dialoge in besonderer Weise unterstrich.

Politisches Theater mit Witz und Menschlichkeit
Die Handlung, angereichert mit liebevoll gestalteten Details – einem vergessenen deutschen Panzer unter einem Reisighaufen, Peppones problematischen Versuch, seinen Schulabschluss zu bestehen, oder dem tragikomischen Hühnerdrama – bot dem Ensemble reichlich Gelegenheit, sein Können zu zeigen. Die zahlreichen Wechsel zwischen Komik und Ernsthaftigkeit wurden bei den Dialogen sehr gekonnt umgesetzt.

Die schauspielerischen Leistungen waren durchwegs überzeugend, viele Szenen glänzten durch präzises Spiel, klare Charakterzeichnung und ein sichtbares Miteinander auf der Bühne. Die Theatergruppe verstand es, das politische und emotionale Spannungsfeld der Nachkriegszeit auf ihre Weise zugänglich zu machen – mit Humor, Empathie und einem warmen Blick auf die Menschen.

Dass die Geschichte am Ende in einem berührenden Bekenntnis zur Gemeinschaft mündet, war nicht nur dramaturgisch gelungen, sondern auch ein schöner Ausdruck des Miteinanders, das die Theatergruppe selbst seit Jahrzehnten auszeichnet.

Das Team hinter den Kulissen:
Souffleuse: Martina Auernhammer
Frisuren und Maske: Anida Cemal, Lilly Mürl
Kostüme: Marianne Pappler, Manuela Urban
Licht- und Tontechnik: Jörg Gerber, Andreas Edel
Bühnenbau: Richard Schwimmer
Bühnenbild: Birgit Van der Gang
Regie und Inszenierung: Anette Pappler
Organisation und Regieassistenz: Barbara Mürl

Mit „Don Camillo und seine Herde“ hat die Theatergruppe Pappenheim e.V. eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was in ihr steckt. Ein Ensemble, das mit Herzblut, Disziplin und schauspielerischer Qualität einen Theaterabend geschaffen hat, der in Erinnerung bleibt und der die Vorfreude auf kommende Inszenierungen bereits jetzt weckt.




Pappenheim erlebt Baukultur am Fliederhof in Bieswang

Im Rahmen der Reihe Vitalisierung der Provinz lädt der Kunst- und Kulturverein zum zweiten Baugespräch ein. Nach dem Auftakt in der Pappenheimer Turnhalle steht nun mit dem Fliederhof in Bieswang ein ganz anderes Bauwerk im Fokus. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 17 Uhr in Bieswang in der Rosengasse 23 statt.

Der Fliederhof ist ein gelungener Beweis dafür, dass moderne Architektur und historische bäuerliche Bauformen keine Gegensätze sein müssen. Auf dem liebevoll geführten Erlebnisbauernhof sind Landschaft und Gebäude in bemerkenswerter Weise miteinander verwoben. Besonders das Wohnhaus hebt sich als herausragendes Beispiel für zeitgemäßes Bauen mit regionalem Bezug hervor.

Gastgeber des Nachmittags sind Astrid Weddige und Fritz Gronauer-Weddige, die gemeinsam mit dem Architekten Clemens Frosch durch das Gebäude führen und Einblicke in ihre Ideen und Beweggründe geben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, besondere Gebäude im Stadtgebiet Pappenheim vorzustellen, ihre Geschichte lebendig zu machen und über deren zukünftige Nutzung ins Gespräch zu kommen. Wenn möglich, werden begleitend Bilder und Pläne präsentiert, um den architektonischen Werdegang anschaulich nachvollziehen zu können.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Wer möchte, darf den Kunst- und Kulturverein mit einer Spende unterstützen.

Zur Anreise wird die Bildung von Fahrgemeinschaften empfohlen. Treffpunkt für alle aus Pappenheim ist um 16:45 Uhr am Marktplatz.

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen anregenden Austausch über die Baukultur im ländlichen Raum.

 




Städtische Galerie Pappenheim zeigt Inseln zwischen den Welten

Mit der Herbstausstellung „Island between us“ wird die Städtische Galerie in Pappenheim derzeit zum Schauplatz einer eindrucksvollen künstlerischen Reise, bei der das Unsichtbare sichtbar wird. Sechs Künstlerinnen – sechs Blickwinkel – und doch ein gemeinsames Ganzes, das sich in drei Räumen auf überraschende Weise entfaltet.

Bereits zur Eröffnung überraschte Mia Hochrein, Sprecherin des Künstlerinnen-Kollektivs, das zahlreich erschienene Publikum mit einem augenzwinkernden Eingeständnis. Sie könne weder malen noch bildhauern. Wer nun aber konventionelle Erwartungen an klassische Kunst mit Staffelei und Meißel hatte, wurde rasch eines Besseren belehrt. Denn was hier zu sehen ist, geht weit über handwerkliche Fertigkeiten hinaus – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Ideen, Formen und fundierten künstlerischen Prozessen.

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines langjährigen, intensiven Austauschs. Seit mehr als 15 Jahren treffen sich die sechs Künstlerinnen – Susanne Britz, Stephanie Krumbholz, Ines Meier, Mia Hochrein, Christiane Gerda Schmidt und Hrafnhildur Sigurdardottir – regelmäßig zu gemeinschaftlichen Projekttagen. Dabei entstehen nicht nur Werke, sondern auch ein Verständnis füreinander, das es ermöglicht, die Arbeiten im Ausstellungskontext als Einheit zu zeigen – ohne sie einzelnen Namen zuzuordnen. Was zählt, ist das Gemeinsame, das Verbindende. Daraus entstand auch das Projekt „Island between us“.

Das Leitthema „Wasser“, erweitert um die Begriffe „Fließen“ und „Fundstücke“, zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung und offenbart sich dem Betrachter manchmal erst auf den zweiten Blick. So etwa bei dem kraftvoll blauen Gemälde von Stephanie Krumbholz, das die lebensspendende Kraft des Wassers thematisiert. Oder bei der Bodeninstallation von Hrafnhildur Sigurdardottir: ein patchworkartiger Teppich aus an Islands Küsten angespülten Covid-Masken – ein berührendes Relikt der jüngeren Vergangenheit, transformiert in Kunst.

Auch das große Faltboot von Mia Hochrein erzählt von Sehnsucht, Bewegung und dem inneren Drang nach Aufbruch. Die bewusst platzierte Birkenrinde auf dem Fensterbrett – angeschwemmt über das Polarmeer aus Sibirien – wirkt zunächst zufällig, offenbart sich jedoch als stilles Symbol globaler Verbundenheit. Erst mit Hintergrundwissen entfalten viele Werke ihre volle Bedeutung – wie etwa die kleinen hochformatigen Fotografien von Ines Meier, die während der Corona-Zeit entstanden sind und eine besondere Atmosphäre des Innehaltens transportieren.

Die Ausstellung ist nicht laut, nicht plakativ – vielmehr lebt sie vom leisen Nachklang, von feinen Zwischentönen und einer Haltung, die mehr Fragen stellt als Antworten gibt. „Es geht darum, etwas sichtbar zu machen, das eigentlich nicht sichtbar ist“, bringt es Stephanie Krumbholz auf den Punkt.

Wer sich darauf einlässt, findet in der Städtischen Galerie einen Ort der Reflexion und des Perspektivwechsels. „Island between us“ ist noch bis zum 9. November jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr in der Städtischen Galerie in Pappenheim, Bei der Stadtmühle 1, zu sehen.

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Bühnenzeit in Pappenheim mit Don Camillo und seiner Herde

Die Proben laufen bereits auf Hochtouren – die Theatergruppe Pappenheim bereitet sich mit viel Herzblut auf ihr neues Stück vor. In diesem Herbst bringt das engagierte Schauspielensembel die Komödie „Don Camillo und seine Herde“ auf die Bühne des großen Saals im Hotel Krone. Der Vorverkauf beginnt am 20. September.

Die Inszenierung basiert auf der Fassung von Anette Pappler nach einer Vorlage von Gerold Theobalt und verspricht kurzweilige Unterhaltung in bester Theatergruppen-Tradition.

Aufführungstermine:
Samstag, 18. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr

Kartenverkauf:
Der Vorverkauf startet am Samstag, 20. September 2025, exklusiv im Salon Edel.
Zu Beachten ist, dass telefonische Vorreservierungen nicht möglich sind.
Die Eintrittskarten kosten 12,50 € pro Person.

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt – vor Beginn der Vorstellungen und in der Pause werden Speisen und Getränke angeboten.

Neu ist, dass die Tätergruppe Pappenheim mit vier Aufführungsterminen möglichst vielen Zuschauerinnen und Zuschauern den Besuch bieten möchte. Frühzeitiges Kartenbesorgen wird dennoch empfohlen – denn die Abende im Kronesaal sind bekanntlich schnell ausverkauft.

Die Theatergruppe Pappenheim freut sich auf ein zahlreiches und begeistertes Publikum – und auf gemeinsame, unterhaltsame Abende in bester Atmosphäre.




Das vormalige Büchelehaus in Pappenheim präsentiert sich als Denkmal

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim von 13 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals in das K 14, das traditionsreiche Büchelehaus in der Klosterstraße 14 ein. Passend zum diesjährigen Motto „Was sind uns unsere Denkmale wert?“ können Besucher das geschichtsträchtige Gebäude vom Keller bis ins Dach erkunden.

Das stattliche grüne Bürgerhaus, im Kern um 1680 als gräfliches Anwesen errichtet, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Vom Besitz einer jüdischen Händlerfamilie im 19. Jahrhundert über seine Blütezeit als „Büchelehaus“ bis hin zum drohenden Verfall um die Jahrtausendwende. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Kunst- und Kulturvereins wurde es vor dem Abriss bewahrt und zu einem lebendigen Kulturzentrum am Rande der Pappenheimer Altstadt umgestaltet.

Heute ist das Haus der Bürger K14 ein fester Bestandteil des städtischen Lebens – Schauplatz für Feste, Konzerte, Vorträge und Begegnungen. Am Denkmaltag führen Vereinsmitglieder durch die Räumlichkeiten, erzählen Bau- und Bewohnergeschichten und geben Einblicke in Details, die sonst nur Insidern bekannt sind.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Vereins sind willkommen.
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 13–17 Uhr




Sechs Künstlerinnen bringen frische Impulse nach Pappenheim

Unter dem Titel „Im Fluss – Island between us“ lädt die Städtische Galerie Pappenheim ab dem 14. September zu einer besonderen Kunstausstellung ein, die mit gewohnten Sehgewohnheiten bricht und neue Perspektiven eröffnet. Sechs Künstlerinnen aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands – und darüber hinaus – verwandeln die drei Ausstellungsräume in ein gemeinsames, aber vielstimmiges Kunstwerk. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 14. September 2025, um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1.

Die Arbeiten, die von Malerei und Zeichnung über Fotografie bis hin zu Installation und Mixed Media reichen, setzen sich auf unterschiedliche Weise mit unserer Umwelt und dem menschlichen Einfluss auf diese auseinander. Dabei entsteht eine eindrucksvolle Rauminstallation, die es so noch nicht gegeben hat. Jede der Künstlerinnen bringt ihre eigene Handschrift mit, und doch fügen sich die Werke zu einem stimmigen Ganzen – ein Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Gemeinsamkeit und Individualität.

Hinter dem Gruppennamen Island between us verbirgt sich ein bewusst doppeldeutiger Gedanke: Die Künstlerinnen verstehen sich als Verbund Gleichgesinnter, aber auch als Einzelne mit je eigener künstlerischer Sprache. Mit dabei sind Susanne Britz (Berlin), Mia Hochrein (Münnerstadt), Stephanie Krumbholz (Berlin), Ines Meier (Berlin), Christiane Gerda Schmidt (Köln) und Hrafnhildur Sigurdardottir aus Reykjavik.

Ausstellungseröffnung am Sonntag, 14. September 2025, um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1. Der Zugang erfolgt über den roten Turm von der Klosterstraße aus. Zu sehen sind die Werke bis zum 9. November, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden zugunsten des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen.

Wer Freude an zeitgenössischer, experimenteller Kunst hat, sollte sich diesen Termin vormerken – Pappenheim wird wieder einmal zum Ort spannender künstlerischer Begegnung.




Klangvolle Spätsommergefühle an der Altmühl in Pappenheim

Am Samstag, den 6. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu einem stimmungsvollen Sommerabend mit Live-Musik ein. Schauplatz ist einmal mehr die offene Remise am Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 – eine Bühne, die sich längst als beliebter Treffpunkt für Musikfreunde etabliert hat.

Ab 19 Uhr wird dort die Ingolstädter Band Rock IN aufspielen, die in Pappenheim bereits auf eine treue Fangemeinde zählen kann. Mit im Gepäck hat das Quintett ein Repertoire aus authentischem Rock und Pop der 50er bis 80er Jahre – handgemacht, live gespielt und mit sichtbarer Freude am musikalischen Detail.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte freuen: Von Klassikern, die zum Mitsingen und Mitgrooven einladen, bis hin zu weniger bekannten Perlen vergangener Zeiten. So entsteht ein abwechslungsreicher Klangteppich, der Erinnerungen weckt – und die Beine nicht stillstehen lässt.

Mit einem kühlen Getränk in der Hand, den Blick auf die Altmühl gerichtet und beschwingten Rhythmen lauschend, wird der Sommerabend in Pappenheim zum kleinen Fest für alle Sinne.

Der Eintritt ist frei – über eine Spende zugunsten der Arbeit des Kunst- und Kulturvereins freut man sich selbstverständlich.