Bürgermeister setzt optimistische Akzente für 2024 bei seiner Neujahrsansprache in Pappenheim

In seiner Neujahrsansprache ließ Bürgermeister Florian Gallus das vergangene Jahr Revue passieren und sandte eine optimistische Botschaft beim Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen für die Stadt Pappenheim im Jahr 2024. „Es geht uns gut, alles ist im grünen Bereich“, war sein Fazit für Pappenheim.

Viel erreicht
Zu Beginn hob Gallus zahlreiche abgeschlossenen Bauprojekte hervor, darunter das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße, das nach zweijähriger Bauzeit in den nächsten Wochen bezogen werden kann. Die Dorferneuerung in Bieswang, der Ausbau und die Neugestaltung der dortigen Hauptstraße und des Sportplatzweges konnten abgeschlossen werden.
Der seit acht Jahren gesperrte Eichwiesensteg über die Altmühl ist nach der Sanierung und einer stimmungsvollen Einweihung wieder begehbar. Auf der Stöß in Pappenheim hat die Stadt einen neuen Kinderspielplatz gebaut, und in Übermatzhofen konnte der Spielplatz erweitert werden. Der geplante neue Spielplatz in Zimmern soll im kommenden Jahr entstehen. Über Fortschritte konnte der Bürgermeister auch bei der Straßensanierung und der Digitalisierung mit dem Vollausbau von Glasfasernetzen berichten. Das Netz in Osterdorf wurde fertiggestellt, für Bieswang wurde der Auftrag zum Ausbau bereits vergeben, und die restlichen Ortsteile sind ausgeschrieben. Für den Kernstadtbereich Pappenheim konnte nach langen Verhandlungen erreicht werden, dass der Glasfaserausbau von der Telekom im Jahr 2025 eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Der seit Jahren laufende Ausbau des Kanalnetzes und der Umbau der Kläranlagen wurden im vergangenen Jahr ebenfalls erfolgreich fortgesetzt. Fortschritte bei der Sicherheitsausrüstung der Feuerwehren wurden durch die Beschaffung von zwei neuen Tragkraftspritzenanhängern, dem Austausch eines fast 50 Jahre alten TSF in Geislohe und der Neuanschaffung eines wasserführenden Löschfahrzeugs für Neudorf erreicht. Hier dankte Bürgermeister Gallus ganz besonders den ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Land für ihre Einsatzbereitschaft an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr.

Ausblick auf 2024
Der Bürgermeister skizzierte für die bevorstehenden Herausforderungen im Jahr 2024 an erster Stelle die Schaffung seniorengerechter Wohnungen im Bereich Pappenheim Nord und die Wiederbelebung des Georg-Nestler-Hauses auf den Weg zu bringen. Der Bedarf und entsprechende Konzepte seien da, stellte Gallus fest, jedoch fehle es an den Aussichten für die Kostenübernahme. Hier brauche es einen Investor, denn die Stadt kann keines der Projekte finanziell selbst stemmen. Gallus zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass sich in absehbarer Zeit eine Lösung anbahnen wird.
Weitere Aufgaben für die Zukunft werden die Fortführung der Innenstadtsanierung in Pappenheim und der Dorferneuerung in Bieswang sein.
Die Sanierung von Straßen und Anlagen in Pappenheim und den Ortsteilen, die Schaffung von Wohnraum und das Management des Lehrstandes erkannte Bürgermeister Gallus ebenfalls als wichtige Aufgaben im kommenden Jahr. Für den Straßenbau in Pappenheim und den Ortsteilen liegt eine Prioritätenliste des Straßensanierungsplans zugrunde, die seit 2020 jährlich aktualisiert wird.

Für die positive Entwicklung im Bereich der Wohnraumerneuerung dankte Pappenheims Bürgermeister besonders der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken (WBG), die in der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen kernsaniert hat. Das sei keine Selbstverständlichkeit gewesen, denn es gab auch Pläne, „die uns in Pappenheim gar nicht gefallen hätten“, betonte Gallus. Umso mehr sei er Jörg Archinger, dem Geschäftsführer der WBG, dankbar, dass man sich letztlich für die Vollsanierung entschieden habe.
„Wir werden uns gemeinsam dem Thema Klimawandel und erneuerbare Energien stellen“, betonte Gallus. In nächster Zeit werde sich der Stadtrat mit Leitlinien für die Genehmigung von PV-Anlagen in Pappenheim beschäftigen, denn wie schon Landrat Manuel Westphal in seiner Rede hervorgehoben hatte, gehe es auch in Pappenheim darum, die Wertschöpfung vor Ort zu behalten.

Es ist alles im grünen Bereich
Zum Thema Stadtfinanzen sprach der Bürgermeister die Unsicherheiten auf dem Gebiet der Energiepreise, der Förderprogramme und auf dem Zinsmarkt an. Trotz hoher Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung blieb es in Pappenheim bei einem moderaten Anstieg des Schuldenstandes. Gallus betonte, dass hier vorausschauende Planung und das genaue Beobachten der Finanzen von großer Bedeutung seien.
Mit Blick auf andere Kommunen konnte Pappenheims Bürgermeister beim Neujahrsempfang verkünden: „Es geht uns gut! Es ist alles im grünen Bereich.“
Der Schuldenstand, zusammen mit den Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung, ist von 2022 bis Ende 2023 von 4,5 Mio. Euro auf 5,7 Mio. Euro angestiegen, wobei allein der Schuldenstand im Abwasserbereich 4,1 Mio. Euro – das sind 72 % der Gesamtschulden – beträgt. Um die rechtlichen Vorgaben im Bereich Abwasserbeseitigung zu erfüllen und einzuhalten, musste die Stadt Pappenheim ein Darlehen in Höhe von 1,4 Mio. Euro aufnehmen und zudem die Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser deutlich erhöhen. Dabei schwebte stets das Damoklesschwert der Ergänzungsbeiträge über den Anschlussnehmern, was aber durch eine Anpassung der Gebühren abgewendet werden konnte. Das sei die gerechtere Lösung, führte Gallus aus, weil sich die Gebühren nach dem Verbrauch richten, während die Ergänzungsabgabe nach Grundstücksfläche berechnet wird.

All diese riesigen Herausforderungen können Bürgermeister Gallus jedoch keine Angst machen, denn mit Blick auf das bisher gemeinsam Geschaffene geht er voller Zuversicht in das neue Jahr.
Maßgeblichen Anteil an seiner Zuversicht haben die Stadträtinnen und Stadträte, „die weit weg von parteipolitischen Grabenkämpfen und politischen Spielchen gemeinsam mit der Verwaltung und dem Bürgermeister zum Wohle der Gemeindebürger an einem Strang ziehen“, formulierte Gallus in seiner Ansprache.

Zum Thema Dank und Aufforderung zu konstruktiver Kritik folgt ein weiterer Artikel.




Pappenheim startet mit Zuversicht und guter Stimmung beim ökumenischen Neujahrsempfang

Nach den Salutschüssen der MRK 1856 Pappenheim auf der Burg und dem aktuell-historischen Neujahrsempfang des Heimat- und Geschichtsvereins gab es mit dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim erneut eine öffentliche Veranstaltung, bei der das Neue Jahr begrüßt und Neujahrswünsche ausgetauscht werden konnten. In der fast voll besetzten evangelischen Stadtkirche konnten die Besucher mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic mit einer ökumenischen Andacht einen würdigen Startpunkt setzen, bevor die beiden Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim in das evangelische Gemeindehaus zu einem Neujahrsempfang mit Getränken und Imbiss einluden.

Dort begann Bürgermeister Florian Gallus mit einem Grußwort an die Gäste. In seiner Begrüßung betonte er die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen, die das neue Jahr für die Stadt bereithält und die es zu genießen und zu meistern gelte.

Der festliche Rahmen des Empfangs wurde musikalisch wie schon im vergangenen Jahr vom Salonorchester Cassablanka unter der Leitung von Alexander Großnick eröffnet, welches die Gäste auch durch den Abend begleitete. Gallus bedankte sich herzlich bei dem Orchester und betonte, dass der Pappenheimer Neujahrsempfang schon einen festen Platz im Terminkalender des Ensembles habe.

Besonders begrüßte Pappenheims Bürgermeister die Ehrengäste, darunter Landrat Manuel Westphal, Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz, sowie stellvertretend für Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen Frau Dr. Dr. Kristina Becker aus Treuchtlingen. Unter den Gästen waren auch Bürgermeisterin Maria Schneller aus Weißenburg, Zweiter Bürgermeister Joachim Schröter aus Solnhofen und Bürgermeister Matthias Obernöder aus Ellingen. Auch Vertreter namhafter Unternehmen wie der Fa. Franken Schotter, Fa. SPZ, Fa. Glöckl Natursteinwerk und dem SSW Weißenburg hieß Pappenheims Bürgermeister willkommen.

Ein besonderer Dank ging an die Vertreter der örtlichen Banken, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Stadt und der Vereine in Pappenheim und seiner Region haben. Weiterhin wurden fast alle Mitglieder des Stadtrates, die Leitung der Grundschule und der Kindergärten, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Institutionen begrüßt.

Besondere Anerkennung brachte Gallus für die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, des Bauhofs und der Stadtwerke zum Ausdruck, die tagtäglich ihr Bestes für die Stadt geben. Auch Vertreter von Industrie, Einzelhandel und Handwerk sowie soziale und kulturelle Einrichtungen konnte Bürgermeister Gallus beim Neujahrsempfang begrüßen.

Besonders betonte Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamts in Pappenheim und betonte:
„Es wird so viel ehrenamtliche Arbeit bei uns geleistet, dass eine namentliche Aufzählung und persönliche Nennung mit Sicherheit den Rahmen des heutigen Abends sprengen würde.“

Deshalb bedankte er sich insgesamt bei allen ehrenamtlichen Tätigen für ihr Engagement und betonte, dass die Stadt ohne Unterstützung durch das Ehrenamt nicht so lebens- und liebenswert sein könnte wie sie derzeit ist.

Ein spezieller Dank ging an das Team um Brigitte Durner vom Kirchenvorstand sowie an Andrea Bickel, Doris Eisenbrand und Susanne Huschik von der Stadtverwaltung, für die professionelle Vorbereitung und Organisation des Abends.

Das Grußwort des Landrats
Bei dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim wandte sich auch Landrat Manuel Westphal mit einem Grußwort an die Gäste, wobei er aktuelle Themen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zur Sprache brachte. In diesem Jahr verbinden die Menschen ihre guten Wünsche für das kommende Jahr mit besonderem Nachdruck, weil die Auswirkungen der aktuellen Ereignisse in einer unsicheren weltpolitischen Lage sich vielfältig auf jeden einzelnen auswirken und oft sorgenvoll in die Zukunft blicken lassen. Das erfordere in besonderem Maße Zusammenhalt und eine enge Zusammenarbeit. „Wenn wir noch besser werden wollen, brauchen wir diese Zusammenarbeit auf allen Ebenen“, betonte Landrat Manuel Westphal. Dabei hob er, wie schon Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamtes hervor, dem Unterstützung und Wertschätzung entgegengebracht werden müsse. Dabei verwies er beispielhaft auf das Angebot des Landkreises für Ehrenamtliche, den Vereinsführerschein zu erwerben.

Der Landrat sprach auch die Erweiterung und Sanierung des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg an, womit das Klinikum zukunftsfähig aufgestellt werden soll. Er nutzte auch die Gelegenheit, den Mitarbeitern des Klinikums seinen besonderen Dank auszusprechen.

Der Neubau der Senefelder Schule laufe planmäßig, und auch im Altbau konnte nach der Sperrung wegen Brandschutzmängeln mit diesem Jahr wieder der Schulbetrieb aufgenommen werden.

Als weitere Themen brachte Landrat Manuel Westphal u.a. weitere Investitionen im Straßenbau zur Sprache und erläuterte den Energienutzungsplan des Landkreises. Westphal will diesen Plan zusammen mit den Gemeinden in die Tat umsetzen, wobei ihm wichtig sei, dass die Wertschöpfung in der Region bleibe.

Der Landrat brachte auch das Thema Landwirtschaft zur Sprache, der in unserer Region eine Schlüsselstellung zukomme, weil sie unsere Region besonders prägt. In den letzten Jahren hätten sich Punkte angesammelt, die zur Unzufriedenheit bei den Landwirten geführt haben. Deshalb müsse die Landwirtschaft in den regionalen Entscheidungen verstärkt berücksichtigt werden, denn schließlich ist sie der Garant für unsere Ernährung, betonte der Landrat.

Zum Schluss bedankte sich Landrat Manuel Westphal ganz besonders bei Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und seinem Stadtrat für eine außerordentlich gute und enge Zusammenarbeit.

Über die Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus folgt ein gesonderter Artikel.




Sechs Böllerschüsse für ein gutes Neues Jahr in Pappenheim

Nach dem Mittagsläuten hat die Böllergruppe des Militärvereins und der Reservistenkameradschaft (MRK) 1856 Pappenheim auf dem Turnierplatz der Burg hoch über der Pappenheimer Altstadt das Neue Jahr 2024 mit sechs Böllerschüssen begrüßt.
Abgefeuert wurden die Schüsse wurden von Carola Lämmerer, der einzigen zertifizierten Böllerschützin Mittelfrankens, aus der vereinseigenen Salutkanone aus dem Jahr 1925.
Zu diesem Ereignis waren rund 25 Zuschauer der Einladung der MRK 1856 Pappenheim auf die Turnierwiese gefolgt. Sie konnten sich vor Abgabe der Schüsse die Befüllung der Kartuschen mit 80 Gramm speziellem Böllerpulver zeigen lassen, und auch die Erklärungen zur Funktionsweise der fast 100 Jahre alten Salutkanone fanden großes Interesse.
Unter gewissenhafter Beachtung der Sicherheitsvorschriften wurden Böllerschüsse abgegeben, um nach altem Brauch die bösen Geister aus Pappenheim zu vertreiben und für die Stadt ein gutes Neues Jahr sicherzustellen.
Für den siebten Böllerschuss hat die MRK 1856 Pappenheim die Kanone genau nach Süden ausgerichtet und mit einer besonders gekennzeichneten Kartusche einen Salut als Neujahrsgruß in Richtung Neuburg an der Donau abgefeuert. Dort ist das taktische Luftwaffengeschwader 74 stationiert, mit dem die MRK Pappenheim eine Freundschaft verbindet, die im Neuen Jahr weiter vertieft werden soll. Mit dem Salutschießen greift die MRK Pappenheim eine uralte Tradition in Pappenheim wieder auf, die auch in den kommenden Jahren weiter gepflegt werden soll.




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




Rosenhof Bieswang präsentiert sein Jahresprogramm 2024

Der Rosenhof in Bieswang ist weit über die Region hinaus als heilpädagogisches Zentrum bekannt. Hier ist das Pferd der Therapeut. Über das Wirken der Einrichtung am nordöstlichen Ortsrand wurde schon mehrfach in Radio und Fernsehen berichtet. Auch die Benefizaktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks und die „Aktion Mensch“ des Zweiten Deutschen Fernsehens waren vom therapeutischen Wirken des Rosenhofs überzeugt und haben an diese Einrichtung gespendet.

[Unseren Bericht vom Dezember 2019 finden Sie hier…]

Jetzt präsentiert der Rosenhof Bieswang sein Programm für das kommende Jahr 2024

 Kurse im März 2024
Freitag, 1. März bis Sonntag, 3. März 2024 – Erwachsenenkurs
Gymnastizierung von Pferden mit Bastian Koch

Sonntag, 17. März 2024, 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Equikinetic-Fortbildung

Montag, 25. März 2024 bis Mittwoch, 27. März 2024 – Kinderkurs
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche


Kurse im April 2024
Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Wochen

Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche

Samstag, 6. April 2024 bis Sonntag,7. April 2024 – Erwachsenenkurs
Doppellongen


Kurse im Mai 2024
Sonntag, 5. Mai 2024, 14:00–18:00 Uhr  
Pferdeflüstern 1 – Grundlagen

Donnerstag, 9. Mai 2024. 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Dualaktivierung – Fortbildung

Dienstag, 21. Mai 2024 bis Donnerstag, 23. Mai 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Woche

Donnerstag, 30.05.2024, 18:00 Uhr  bis Sonntag, 012.06.2024, 10:00 Uhr 
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung

Freitag, 29. Mai 2024 – Samstag, 2. Juni 2024 – Kurs für Kinder und Jugendliche
Grund und Fortgeschrittenenkurs, mit Übernachtung und Vollverpflegung


Kurse im Juni 2024
Sonntag, 30. Juni 2024 14:00–18:00 Uhr
Pferdeflüstern 2


Kurse im Juli 2024
Sonntag, 28.07.2024 18:00 Uhr bis 03.08.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 29. Juli 2024 bis Freitag, 2. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurse im August 2024
Sonntag, 4. August 2024 bis Freitag, 10. August 2024
Indianerwoche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 5. August 2024 bis Freitag, 9. August 2024
Indianerwoche, ohne Übernachtung

Sonntag, 11.08.2024 18:00 Uhr bis Samstag, 17.08.2024 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 12. August 2024 bis Freitag, 16. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Üernachtung

Montag, 19. August 2024 bis Freitag, 23. August 2024
Abenteuerritt ins Nomadenleben

Freitag, 23. August 2024 bis 24. August 2024
Tipi-Übernachtung

Freitag, 23. August 2024 bis Sonntag, 25. August 2024
Geländereitkurs

Sonntag, 25. August 2024, 18:00 Uhr  bis Samstag, 31. August 2024, 10:00 Uhr
Indianerwoche, mit Übernchtung  und Vollverpflegung

Montag, 26. August 2024, 9:00 Uhr bis Freitag, 30. August 2024, 18:00 Uhr
Indianerwoche, Ohne Übernachtung


Kurse im September 2024
Sonntag, 01.09.2024, 18:00 Uhr bis Ssamstag, 07.09.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 2. September 2024 bis Freitag, 6. September 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernchtung


Kurse im Oktober 2024
Donnerstag, 3. Oktober 2024 bis Sonntag, 6. Oktober 2024
Trekkingtour/Wanderritt

Montag, 28. Oktober 2024 bis Mittwoch, 30. Oktober 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurs im November 2024
Samstag, 16. November 2024, 10:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Kommunikation mit dem Pferd, mit Susanne Anzeneder


Kurs im Dezember 2024
Samstag, 21. Dezember 2024, 15:00–19:00 Uhr
Indianerweihnacht mit Ausritt

 

 




Adventssingen in Pappenheim

Das traditionelle Pappenheimer Adventssingen findet in der Evangelische Stadtkirche am  Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr statt

Mitwirkende sind: 

        • Pappenheimer Kirchenchor
        • Posaunenchor
        • Ensemble des Zitherclubs Solnhofen
        • Klangfänger des Windsbacher Knabenchors
        • Simon Holzwarth, Orgel
        • Sven Bergdolt, Klavier

Zu diesem Konzert lädt die Evangelisch-Lutherishe Kirchengemeinde Pappenheim recht herzlich ein.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht!




Gewinnübergabe für Gewinnspiel am Tag der regionalen Genüsse in Pappenheim

Am Tag der regionalen Genüsse rund um Pappenheim hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. 18 Gewinnerinnen und Gewinner können sich über regionale Produkte der teilnehmenden Betriebe freuen.

(LRA) Die teilnehmenden Betriebe, (Metzgerei Wörlein, Hotel-Gasthof zur Sonne, Freilandeier Familie Gronauer, Biohof Gagsteiger, Osterdorfer Landgenuss, Obst- und Gartenbauverein Neudorf, PappeNHeimer, Kreuter Doni, BierVielfalt, Biohof Kraft, Echt Brombachseer, Altmühltaler Weiderind, Waldhüpfer – Forstbetriebsgemeinschaft

Pappenheim-Weißenburg e.V.) sponserten für das Gewinnspiel zahlreiche regionale Produkte. Zudem gab es vom Landratsamt für alle einen Altmühlfranken-Gutschein, der in vielen Geschäften vor Ort, aber auch digital eingelöst werden kann.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Tag der regionalen Genüsse geben, der auch wieder über das Regionalmanagement Bayern gefördert wird. Wo und wann dieser stattfindet, wird noch bekanntgegeben.

Das Titelfoto zeigt: Die teilnehmenden Betriebe und Kooperationspartner (AELF, BBV, Regionalbuffet Fränkisches Seenland und Stadt Pappenheim), Landrat Manuel Westphal und die Regionalmanagerin Natalja Roth überreichten den Gewinnerinnen und Gewinnern die regionalen Produkte.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




Ein breites Themenspektrum der Stadt Pappenheim beleuchtet

Bei der Bürgerversammlung für die Pappenheimer Kernstadt hat Bürgermeister Florian Gallus vor 22 Zuhörern und 9 Mitgliedern des Stadtrates die Themen der Stadt Pappenheim erörtert. Dabei beleuchtete der Rathauschef Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und berichtete auch von Schwierigkeiten, mit denen sich die Stadtverwaltung auseinandersetzen hat.
Wie etwa mit einer Gewerbesteuerrückzahlung, die ein Loch von 1,4 Millionen Euro in die Haushaltskasse der Stadt reißt und der merkwürdigen Rechtsauffassung einer Behörde, die eine Verlegung des Campingplatzes auf die Stöß als Alternative zum Platz an der Altmühl sieht.

Etwas mehr als eine Stunde dauerte der Vortrag von Bürgermeisters Gallus, in dem er berichtete, dass die Gesamteinwohnerzahl in Pappenheim mit 3.985 Einwohnerinnen und Einwohnern wieder wie zuletzt vor zehn Jahren auf die 4.000 zustrebt. Dabei zeigt sich, dass in der Kernstadt zum Jahresbeginn 2023 mit 1888 Einwohnern 47 Prozent der Pappenheimer gemeldet waren, während in den Dörfern 209 Einwohner mehr lebten als in der Kernstadt.

Zum Haushalt stellte Gallus das Ergebnis der Jahresrechnung 2022 mit einem Verwaltungshaushalt von 9,95 Millionen und einem Vermögenshaushalt von 5,87 Millionen vor, wobei dem Vermögenshaushalt 1,68 Millionen Euro zugeführt wurden.

Ganz große Hausnummer
Erfreulich haben sich die Steuereinnahmen entwickelt, die mit der Beteiligung an Einkommen- und Umsatzsteuer in Höhe von 2,5 Millionen Euro und der Gewerbesteuer in Höhe von 1,54 Millionen Euro in die Stadtkasse fließen. Allerdings musste der Bürgermeister an dieser Stelle einen ordentlichen Schuss Wasser in den Wein gießen. Denn aus der Übernahme einer vormals großen Pappenheimer Firma gibt es derzeit eine Gewerbesteuerrückforderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro. „Das ist eine ganz große Hausnummer“, erklärte Florian Gallus und führte aus, dass die Situation durch einen Gewinnabtretungsvertrag entstanden sei, den das Gericht als rechtswidrig eingestuft hat. „Das ist eine Herausforderung für die nächsten Jahre“, zeigte sich Gallus besorgt. Man hoffe aber, dass der Betrag auf mehrere Jahre gesplittet werden kann, denn sonst sieht es mit den Investitionen nicht gut aus in Pappenheim und den Dörfern.

Nach der mittelfristigen Finanzplanung sieht der Städtische Haushalt im laufenden Jahr 1,44 Millionen Euro für das Haus für Kinder in der Stadtparkstraße vor und im kommenden Jahr sind dafür 360.000 Euro eingeplant. Die Dorferneuerung Bieswang kostet 2023 rund 450.000 Euro und steht auch in den beiden Folgejahren mit je 200.000 Euro in der Finanzplanung. Für den Unterhalt der Feuerwehren sind in den nächsten Jahren 210.000 bis 375.000 Euro aufzubringen und auch für die Straßensanierungen sind jährlich 200.000 Euro vorgesehen. Im laufenden Jahr kostet der Breitbandausbau 310.000 Euro. Im kommenden Jahr sind hierfür mehr als eine halbe Million vorgesehen.
Seit 2018 gehören die Investitionen für das Abwasser mit Kanal- und Kläranlagenausbau zu den größten Posten im Pappenheimer Haushalt und schlagen in diesem Jahr mit 1,1 Million und im kommenden Jahr mit 2,21 Millionen Euro zu Buche. Wie mehrfach berichtet, entstanden diese Kosten durch ablaufende Genehmigungen und immer neue technische Vorgaben.
Das Thema Abwasser spielt auch bei der Betrachtung der Schulden und Rücklagen eine ganz entscheidende Rolle. Während das Städtische Vermögen seit 2020 von 4,50 Millionen auf 1,58 Millionen gesunken ist, sind die Verbindlichkeiten für Abwasser im gleichen Zeitraum von 2,12 Millionen auf 4,42 Millionen angestiegen. Der Schuldenstand für das städtische Abwasser wird voraussichtlich von aktuellen 5,0 Millionen auf 5,6 Millionen in den nächsten Jahren ansteigen.

Das werden wir auf Eis legen müssen
Große Erwartungen sind mit dem neuen Baugebiet „Pappenheim Nord“ verbunden. Dieses Baugebiet entsteht an der Bürgermeister-Rukwid-Straße nach dem Abbruch der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ und die danebenliegenden Gebäude des landwirtschaftlichen Anwesens. Über die Planungen zu diesem Filetstück in der Innenentwicklung Pappenheims wurde mehrfach berichtet. In den nächsten Wochen werden wohl die Abbrucharbeiten beginnen.
Eine Odyssee sei es gewesen, bis die Abbrucharbeiten vergeben werden konnten, klagte Bürgermeister Gallus. Jetzt stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Geplant sind nach Gallus´ Ausführungen der Bau von drei Gebäuden, in denen auch Wohnungen für Senioren vorgesehen sind. Er habe auch schon mit einem Investor gesprochen, „aber der Investor wird nicht investieren, weil momentan niemand investiert“, erklärte der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung. “Wir werden das auf Eis legen müssen und hoffen, dass wirtschaftlich bessere Zeiten kommen“, stellte Gallus fest. Im Schulverband Pappenheim-Solnhofen drücken derzeit 210 Schülerinnen und Schüler die Schulbank. Die zehn Klassenzimmer wurden alle mit moderner EDV-Technik ausgerüstet.
In sechs Kindertageseinrichtungen im Gemeindebereich Pappenheim werden aktuell 227 Kinder betreut. Wie berichtet hat der Stadtrat die Einführung des Kitaplatzbedarfsprogramms „Little Bird“ beschlossen, mit dem die Verwaltung entlastet und die Vergabe der Kindergartenplätze gerechter, übersichtlicher und mit deutlich weniger Aufwand gewährleistet werden kann. Dieses Programm, mit dem die Eltern die Kitaplätze selbst buchen können, soll im Sommer 2024 an den Start gehen.

Auch das Georg-Nestler-Haus sprach Bürgermeister Gallus bei der Bürgerversammlung an. Die Mitteilung über die Schließung des Seniorenheims Mitte Oktober 2020 habe ihn als neuen Bürgermeister kalt erwischt. Nach den großzügigen Investitionsankündigungen drei Jahre zuvor, wähnte er damals das Seniorenheim in sicheren Gewässern. Bei einer Besichtigung des Hauses sei festgestellt worden, dass die elektrischen Leitungen und die Wasserleitung nicht mehr betriebssicher sind und erneuert werden müssen. Kostenschätzungen gehen für die Wiederbelebung des Georg-Nestler-Hauses von einem Investitionsvolumen in Höhe von 4 Millionen Euro aus. Drei Varianten für Nutzungsmöglichkeiten hat Bürgermeister Gallus bei der Bürgerversammlung vorgestellt. „Der Bedarf ist da, wir haben einen Träger, aber wir brauchen einen Zahler“, erklärte Gallus, der mit dem Stadtrat zusammen die Möglichkeiten prüfen will. „Aber es ist nicht einfach“.

Campingplatz auf die Stöß
Eine spannende Angelegenheit mit hohem öffentlichem Interesse ist die Entwicklung des Campingplatzes auf der Wehrwiese nach der Saison 2024. Zu dieser Zeit nämlich endet der Vertrag mit dem derzeitigen Pächter. Wie mehrfach berichtet, gibt es seit 2021 im Stadtrat Bemühungen für die Runderneuerung des Campingplatzes. Der naturnahe Campingplatz soll bei einer Vergrößerung um 30 Prozent auch so bleiben, führte der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung aus. Weil aber der Campingplatz im Überschwemmungsgebiet liegt, haben Landratsamt (Abteilung Wasserrecht) und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) ihr Veto eingelegt und aus ihrer Sicht festgestellt, dass sie keine Möglichkeit für eine Erweiterung des Campingplatzes sehen. Bei den Gesprächen, so erläuterte Gallus, sei sogar zur Sprache gekommen, dass man auf den Standort an der Altmühl für den Campingplatz nicht angewiesen sei. Die Stadt könne den Campingplatz auch auf die Stöß verlegen. Sichtlich verärgert führt Bürgermeister Gallus aus, dass er dieser Rechtsauslegung nicht folgen könne. Man müsse jetzt mit Gesprächen auf politischer Ebene weitermachen und auch den Vergleich mit anderen Regierungsbezirken zur Sprache bringen. „Aber das wird eine längere Geschichte“, prognostizierte Gallus und will nun eine kurzfristige Lösung für den Fortbestand des Campingplatzes ab der Saison 2025 finden. Dabei nutzte er die Gelegenheit, auf die Erschwernisse der Bürokratie hinzuweisen, die immer schlimmer werde und man brauche für die Gespräche und Abstimmungen mit den Behörden immer mehr Zeit.

Beim Breitbandausbau ist Pappenheim ein ganzes Stück nach vorne gekommen. Hier wird die Förderung nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) in Höhe von 90 Prozent in Anspruch genommen. In Osterdorf ist der Ausbau bereits abgeschlossen, weil dort die Kabelverlegung zusammen mit dem Bau des Nahwärmenetzes erledigt wurde. Im Förderverfahren ist derzeit Bieswang und die Orte Geislohe, Göhren und Neudorf sind in der Ausschreibung. Für die Kernstadt Pappenheim und für Zimmern hat die Telekom einen eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes ohne finanzielle Beteiligung der Stadt für das Jahr 2025 zugesagt. Allerdings sind bei diesen Planungen einige Adressen nicht miteingeschlossen. „Wir versuchen jedoch mit der Telekom noch so zu verhandeln, dass wirklich jede Adresse einen Glasfaseranschluss erhält“, stellte Bürgermeister Gallus in Aussicht. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Verhandlungen erfolgreich sein werden, schränkt der Bürgermeister ein.

Der Städtische Friedhof an der Galluskirche soll ein neues Gesicht erhalten. Die Hauptwege bleiben weiterhin befestigt, und die restlichen Flächen um die Gräber sollen nicht mehr befestigt, sondern nur noch gemäht werden. Angesichts von 130 ausgelaufenen Grabstätten ist diese Neugestaltung notwendig. Es soll auch ein neuer Urnenhain im Friedhof an der Galluskirche geplant werden.

Ein weiteres Thema war, optimale Standorte für vorgeschriebene Windkraftflächen zu finden, was aber bei einer abendfüllenden Sonderversammlung geschehen soll.
Auf der Stadtwerkeinsel wird es demnächst eine Ladesäule zum Betanken von E-Autos geben, und auch einen Vitalitätscheck für die Stadt und die Dörfer hat der Stadtrat kürzlich beschlossen (Wir haben kürzlich berichtet).

Die Kommunale Verkehrsüberwachung für den ruhenden und fließenden Verkehr wird nach seinem langen Weg durch die Bürokratischen Mühlen im nächsten Jahr für ein Jahr probeweise eingeführt.

„Es kann in der Dimension und in der Geschwindigkeit nicht weitergehen“, betonte Bürgermeister Gallus nach der Vorstellung seines umfangreichen Maßnahmenpakets, denn die Stadtverwaltung arbeite am Limit. Er bedankte sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung und der Kämmerei und für die gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Stadtrat. „Die tolle Zusammenarbeit mit dem Stadtrat hat das alles möglich gemacht“, lobte der Bürgermeister.

Nach der umfassenden Information kam aus der Zuhörerschaft nur die Frage, wann mit der Sanierung der Charlotte-Nestler-Straße zu rechnen sei. Hier konnte Bürgermeister Gallus erklären, dass dies mit der Verlegung des Kanals von der Beckstraße über die Charlotte-Nestler-Straße, die Bürgermeister-Oppel-Straße und den Helmut-Gollwitzer-Weg bei diesen Sanierungsmaßnahmen mitgebaut werden muss. Da jedoch in Bieswang für die Mischwasserbehandlung vordringliche und kostenintensive Maßnahmen im Abwasserbereich durchgeführt werden müssen, muss die Kanalverlegung in der Charlotte-Nestler-Straße in Pappenheim noch warten. „Wir können beides nicht machen“, erklärte der Bürgermeister. „Wenn das Wasserwirtschaftsamt sagen würde, wir können die Maßnahme in Bieswang schieben, wird die Charlotte-Nestler-Straße vorgezogen“.




Lebendigen Adventskalender in Pappenheim – Die Teilnehmerliste

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Tradition des lebendigen Adventskalenders in Pappenheim fortgesetzt. Vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18:00 Uhr in Pappenheim ein adventlich geschmücktes Fenster das von verschiedenen Gastgebern gestaltet wurde.
In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der lebendige Adventskalender die Gelegenheit, einen Moment innezuhalten und besinnliche Augenblicke in guter Gesellschaft zu genießen.

Teilnehmerliste für den lebendigen Adventskalender
2023 in Pappenheim

Herzliche Einladung an alle, jeden Abend um 18.00 Uhr die symbolischen Türchen zu öffnen und sich überraschen zu lassen!

Termin – Gastgeber – Adresse

Fr 1 Allianz – Markus Wurm Deisingerstraße 9

Sa 2 Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl Schützenstraße 11

So 3 Kunst- und Kulturverein – K 14 Klosterstraße 14

Mo 4 Päckerts Trachten & Geschenke – Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14

Di 5 Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic Schützenstraße 4

Mi 6 Friseur Reuss (ehemals Friseur Edel) Deisingerstraße 28

Do 7 AWO-Ortsverein Pappenheim Stadtmühle 1

Fr 8 Familien Dürnberger & Lauterbach Graf-Carl-Straße 28

Sa 9 Familien Mürl & Zanetti Bahnhofstraße 17

So 10 Adventskonzert in der evangelischen Stadtkirche Beginn 17:00 Uhr Graf-Carl-Straße 7

Mo 11 Familie Kleber Bgm.-Oppel-Straße 20

Di 12 Familie Brunnenmeier Bgm.-Rukwid-Straße 27

Mi 13 Frau Ina Strunz & Frau Sieglinde Leinweber Deisingerstraße 3

Do 14 Familie Schindler Deisingerstraße 37

Fr 15 Familie Draser Pfeiferleite 20

Sa 16 Konzert der Sunnasänger Pappenheim in der katholischen Kirche, Beginn 17:00 Uhr Bahnhofstraße 1

So 17 Familie Hanrieder Stadtvogteigasse 3

Mo 18 Heimat- und Geschichtsverein – Frau Prusakow Arkade Haus des Gastes, Stadtvogteigasse1

Di 19 Frau Fabiola Diehl Deisingerstraße 26

Mi 20 Frau Hajek – Outdoorkindergarten Buchauerplatz 1 – Spielplatz an der Stöß

Do 21 Musikunterricht Eggert – Frau Eggert Bahnhofstraße 45

Fr 22 Familie Walter & Pühl Charlotte-Nestler-Straße 20

Sa 23 Konzert von Pap Canto in der evangelischen Stadtkirche, Beginn: 18.00 Uhr Graf-Carl-Straße 7

Herzlichen Dank für Ihr kommen – eine besinnliche Adventszeit wünscht die Theatergruppe Pappenheim e.V.




Volkstrauertag in Pappenheim mit neuem Profil

Die Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag haben in diesem Jahr in Pappenheim ein neues Format bekommen. Die Neu Ablaufgestaltung wurde unter der Federführung von Christian Schöppl dem Vorsitzenden des Militärvereins und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) zusammen mit den Vorständen der Freiwilligen Feuerwehr und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) vorbereitet.

Begonnen hat der Gedenktag in diesem Jahr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von den beiden Pfarrern Gerd Schamberger und Robert Rapljenovic in der Kirche des vormaligen Augustinerklosters gefeiert wurde. Musikalisch gestaltet haben den Gottesdienst Maritha Hopf und Hubert Sirl von der Akkordeongruppe Solnhofen.

Von der Klosterkirche ging es in einem Marschverband mit MRK Feuerwehr und PSG zusammen mit den Gottesdienstbesuchern zum Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Kriegerdenkmal).

Dort gab es Ansprachen in denen, dem Sinn des Volkstrauertages entsprechend, der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft erinnern und gedacht wurde. „Wir haben euch nicht vergessen, wir wollen aus der Vergangenheit lernen und den Mut aufbringen, es nie wieder zuzulassen“, sagte der MRK-Vorsitzende Christian Schöppl zur Einleitung der Gedenkfeier.

Für den VdK Ortsverband Pappenheim erinnerte dessen Vorsitzender Helmut Seuberth an Krieg und Not damals und heute und wies auf den Frieden als Kostbarkeit des Lebens hin. Dass unser Land seit nun fast 80 Jahren in Frieden und Freiheit leben dürfe sei ein hohes Gut. Aber Frieden bedeute mehr als die Abwesenheit von Krieg, mahnte Seuberth mit Blick auf die aktuelle Lage in unserem Land.

Zusammenarbeit und gutes Zusammenleben
„Unsere Vorstellungskraft versagt angesichts der Opferzahlen und des ungeheuerlichen Ausmaßes und Folgen, gerade des Zweiten Weltkrieges. Sie sind einzigartig in der Geschichte“, sagte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus. Es sei notwendig, sich an diesem Tag um der Gegenwart und der Zukunft Wille zu erinnern, betonte Gallus und stellte Szenen des Ukrainekrieges in seiner Gedenkrede dar.

„Unrecht bleibt Unrecht, Gewalt bleibt Gewalt, ganz gleich wie man sie weltanschaulich zu begründen sucht. Der Zweck heiligt die Mittel eben nicht. Und die vorübergehend durch Gewalt erreichten Ziele stellen nie eine echte Lösung anstehender Fragen dar,“ stellte der Bürgermeister fest. Er forderte zur Zusammenarbeit, zum guten Zusammenleben auf. Dies seien die gemeinsamen Werte in einer freiheitlichen Demokratie. „Sie sind unverzichtbar für den Frieden zwischen den Menschen in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa und darüber hinaus. Dazu gibt es keine Alternative und es ist unser aller Auftrag uns täglich dafür einzusetzen.“

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Stadtkapelle Pappenheim die Gedenkfeier musikalisch gestaltet. Das Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Gerhard Tersteegen aus dem Jahr 1750 gehörte dazu, ebenso wie das Lied vom guten Kameraden und die Nationalhymne als Schlusspunkt der Gedenkfeier. Bei den letztgenannten beiden Liedern wurde die Solistin Hannah Vonneguth von der Stadtkapelle Pappenheim musikalisch begleitet.

 




Neue VHS-Kurse auch im Europäischen Haus  Pappenheim

Das neue Programm der Volkshochschulen (VHS)Gunzenhausen und Weißenburg für die Monate Januar bis April 2024 ist jetzt fertig. Das pädagogische Team der beiden (VHS)-Geschäftsstellen in Weißenburg und Gunzenhausen hat für das 1. Trimester des kommenden Jahres fast 500 interessante Angebote mit ca. 5.300 Unterrichtsstunden im gesamten Landkreis zusammengestellt. Davon gibt es auch viele Angebote zu den verschiedensten Programmbereichen in Pappenheim.

Programmbereich Gesundheit

GW-0102-241
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, bei dem durch An- und Entspannung unterschiedliche Muskelgruppen ein tiefer Entspannungszustand erreicht wird.
PMR ist ohne Vorkenntnisse leicht erlernbar und lässt schon nach kurzer Zeit Veränderungen sichtbar werden.
Stress, psychischer Druck, Ängste, Überlastung oder Verspannungen werden abgebaut.
Die eigene Körperwahrnehmung wird geschult und Sportler optimieren ihre Trainingserfolge durch Entkrampfung und Regeneration ihrer Muskulatur.
Ab 15.01.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0122-241
Mutter-Vater-Kind Yoga
Bewusst gemeinsam Zeit verbringen, der Kreativität freien Lauf lassen, bewegen und entspannen. Dazu lädt dieser Kurs ein – Kinderyoga für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit Mama oder Papa. In den 60 Minuten entdecken die Teilnehmenden ganz spielerisch verschiedene Übungen des Kinderyogas, werden Atem- und Achtsamkeitsübungen integrieren und können das Zusammensein durch Traumreisen genießen.
Trainiert wird in Kleingruppen, in einer freundlichen Atmosphäre, damit die Kursleitung auf Ihre individuellen Bedürfnisse besser eingehen kann.
Ab 15.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0120-241
Autogenes Training
(AT) Autogenes Training = Entspannung im Alltag, Autogenes Training (AT) ist eine aus sich selbst heraus gestaltende Art, Form, die körperlichen und seelischen Unstimmigkeiten positiv zu verändern.
In acht Übungseinheiten wird das AT geübt, vertieft und wiederholt. Es stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu mehr Gelassenheit.
Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen.
Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Das Autogene Training ist  eine abgeschwächte Form der Selbsthypnose.
Im Kurs wird auch Theorie vermittelt:

– was passiert mit uns im Körper bei Stress?
– warum schwächt uns Stress?

Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt, wiederholt und angewendet, sowie in den Alltag integriert werden.
Ab 15.01.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0154-241
Hatha Yoga
Hatha Yoga fördert einen gesunden Körper. Die einzelnen Asanas schulen die Koordinationsfähigkeit, die Balance und kräftigen die Muskulatur. In diesem Kurs werden den Teilnehmenden Yogaübungen und Atemtechniken gezeigt, um die Konzentration zu verbessern sowie die Lebensenergie anzuregen.

Ab 17.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0105-241
Pilates – Für Anfänger geeignet
Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Es handelt sich um ein ganzheitliches Training und zeichnet sich durch langsame, fließende und kontrollierte Bewegungen aus, die von einer ruhigen, tiefen Atmung begleitet werden. Die Urform dieser Trainingsmethode geht auf Joseph Hubert Pilates zurück, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Bezeichnung „Contrology“ (= die Koordination von Körper und Geist) entwickelt hat.

Zunächst wurde mit Pilates unter anderem in den Bereichen Tanz und Schauspiel trainiert, um die Körper der Tänzer und Darsteller zu stärken. Dann entdeckte auch die Öffentlichkeit das Trainingssystem für sich.

Ab 08.02.2024 – 12 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0103-241
Bewegte Meditation
Eine wunderbare Verbindung aus körperlichen Übungen, tiefen Atemübungen, stiller Meditation und die  Öffnung der Herzfelder, des Körpers und des Geistes. Hierbei geht es um Hinschauen, Hören, Spüren, Ankommen, Annehmen, Loslassen, Hingabe und Akzeptanz.
Ein gemeinsamer Raum der Verbindung. Alles darf sein. Phantasiereisen mit Musik und Klang. Stress, Ängste und psychischer Druck, Überlastung von Körper und Geist werden abgebaut.
Die eigene Körperwahrnehmung wird geschult und gefördert.
Ab 08.02.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


Programmbereich Sprachen

SW-0616-241
Englisch für Wiedereinsteiger (A1)
Welcome!
Sie hatten schon mal Englisch, aber das ist lang her? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige.
Ab 16.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


SW-2213-241
Spanisch für Anfänger (A1)
Hola y bienvenidos! Dieser Spanischkurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse.
Ab 16.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt

AW-0510-241 / AW-0513-241
Kinder, Eltern und digitale Medien – Vortrag mit anschließender Fragerunde
In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung unseres Lebens rasante Fortschritte gemacht. Seit Einführung insbesondere des iPhones im Jahr 2007 hat sich unser Alltag und der unserer Kinder dramatisch gewandelt. So gut die vielen Alltagshelfer, sozialen Medien und Online-Spiele sind, so abhängig machen sie auch. Dieser Kurs startet mit einem Vortrag zum Thema und im Anschluss soll es Alltagstipps und eine offene Diskussion geben, wie man Kindern hilft mit den Möglichkeiten der digitalen Medien umzugehen und sie für Gefahren sensibilisiert.
Dabei werden die folgenden Fragen beantwortet:

– Was gebe ich an Daten über mich preis, wenn ich im Internet bin?
– Wie hat sich der Medienkonsum in den Altersgruppen entwickelt?
– Wie geht die Technik weiter?
– Warum werden Daten gesammelt?
– Was sind die Gefahren für Kinder?
– Was kann ich als Elternteil tun, d.h. wie kann ich Kindern helfen, mit den digitalen Medien umzugehen? – mit offener Diskussion und Erfahrungsaustausch
– Was kann ich selbst tun, um die Datensammelflut zu begrenzen?

Gesamtdauer inkl. Fragerunde ca. 120 Minuten. Die Unterlagen zum Vortrag, sowie Broschüren zum Thema werden zur Verfügung gestellt.

Am 27.02.2024 und am 22.04.2024 jeweils 17.00-19.00 Uhr


Programmbereich Kultur – Gestalten

KW-0913-241
Workshop mit der Nähmaschine für Anfänger – Aus alten Stoffen wundervolle Dinge machen
Kleidung oder Deko selbst zu gestalten, die Freiheit zu haben, für sich selbst, die Wohnung oder für einen lieben Menschen etwas zu nähen, bedeutet die Möglichkeit, Ihrer Individualität Ausdruck zu geben. Probieren Sie es aus!
Für den ersten Abend brauchen Sie: Nähmaschine, Stoff, Garn, Schere, Stecknadeln, Maßband, eventuell Schnitt und Vlieseline. Da die Auswahl manchmal nicht ganz einfach ist, steht die Kursleiterin Ihnen für ein kostenloses Vorabgespräch gerne zur Verfügung.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger an der Nähmaschine.
Ab 12.03.2024 – 2 Termine – Europäisches Haus Pappenheim

 

 




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim zeigte sich wieder als Publikumsmagnet

Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim hat in seiner fünften Auflage seinen Stammplatz im Veranstaltungskalender der Region gefestigt. Ausgestattet mit einem neuen Gesicht und neuen Anbietern hat der Markt der in Pappenheim immer um den St. Martinstag stattfindet auch in diesem Jahr wieder viele Besucher nach Pappenheim gelockt.

Trocken und nicht zu kalt, bestes Marktwetter also, über das sich die Marktverantwortlichen um Bürgermeister Florian Gallus, die Vieranten und die Marktbesucher bei der Eröffnung des fünften Pappenheimer Pelzmärtelmarktes gleichermaßen freuen konnten.

Tradition trifft auf Innovation
In diesem Jahr gab es eine kompakte Budenstadt auf dem Marktplatz, die sich entlang der Häuserfassaden aufreihte. Von dort wurde mit einem Lichterweg auf das illuminierte Haus der Bürger des Kunst- und Kulturvereins hingewiesen, dass sich als das zweite Zentrum des Pelzmärtelmarktes präsentierte. Dort stellte die Familie Merschbecker auf der Remise den beliebten Baumkuchen her. Auch Fischbrötchen gab es dort und in der Teeküche gab es Plätzchen Tee und Kaffee. Bei Werner Hüttinger konnte man gedrechselte Waren in vielfältigen Ausführungen erwerben die sich bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Auch vom danebenliegenden Flohmarkt haben die Besucher so manches Prunkstück für die Ausschmückung ihres Heims mit nach Hause genommen.

Der Kunst, dem Schmuck, den Textilien und der Pappenheimer Rockenstube gehörte die erste Etage, wo sich die Besucher den Strickerinnen und Spinnerinnen zusehen und auch über Fingerfertigkeit von Katrin Mlinzk beim Klöppeln staunen konnten.

Auf dem Marktplatz eröffnete Bürgermeister Florian Gallus flankiert von den Damen der Tourist Information den Pelzmärtelmarkt, der für viele mit der Winter- und Weihnachtszeit die schönste Jahreszeit einläute. Der Pelzmärtelmarkt sei eine echte Attraktion geworden, betonte Gallus und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.

Den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs dankte er für den Transport und den Aufbau der Markthütten und den Damen der Touristinformation sowie Nadja Hanrieder für die Unterstützung bei der Organisation.
Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken „Begrüßung“, sowie der „Fürstenfanfahre“ und der „Jagdfanfahre“. Mit einem „Mexicaner“ einem geheimnisvollen scharfen Getränk aus dem Pappenheimer „Saftladen“ wurde danach auf einem erfolgreichen und friedlichen Pelzmärtelmarkt 2023 angestoßen.

Handwerkskunst und Gaumenfreuden
In der kleinen Budenstadt auf dem Marktplatz und beim Stand der Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Rathausfoyer gab es ein sehr vielseitiges Angebot. Dazu gehörten Geschenk- und Dekoartikel, Kindermoden, Schmuck, Wollmützen und Schals, sowie Körper und Bart öle,

Als ein absolutes Highlight für Kinder und jung gebliebene erwies sich am Freitag „Angis Kasperltheater“ das Nadja Hanrieder für den Pelzmärtelmarkt organisiert hatte. Am Freitag ab 16:00 Uhr waren vor dem neuen Schloss die Arkaden des Mittelrisalits zu einem hinreißenden Theatersaal für Kinder umfunktioniert worden. Angi begeisterte das kleine und große Publikum mit Puppentheater, Kinderschminken, Ballonmodellieren und Zauberkunststücken. Der Andrang war so groß, dass Angi alias Angelika Adler ihr Programm sogar noch um eine Vorstellung verlängerte.

Natürlich war auch für die Stimmung und das leibliche Wohl der Marktbesucher bestens gesorgt. So musizierte ein Ensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitagabend auf dem Marktplatz und bei der Verkaufsbude des Outdoor Kindergartens Göhren, der sich erstmals am Markt präsentierte, konnte am offenen Feuer Stockbrot gebacken werden.
Für das leibliche Wohl der Marktbesucher war in Pappenheim mit einer großen Vielfalt von Köstlichkeiten gesorgt. Diese reichten von Fritten, Waffel am Stiel, Suppen, Lebkuchen, Bratwurstsemmeln, Kaffee, und Kuchen, Feuerzangenbowle, und natürlich Punsch und Glühwein in vielen Variationen.

Erstmals auf dem Pelzmärtelmarkt in Pappenheim präsentierten sich auch die Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK), Stände mit Kindermoden und Schmuck sowie ein Stand mit Käseangebot.

Am Samstag besuchte schließlich als besonderer Ehrengast der Pelzmärtel höchst persönlich seinen Markt in Pappenheim und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus Geschenkpäckchen an die Kinder. Den Inhalt der Päcken hatte der Pappenheimer EDEKA Markt Pfaller gespendet.

Bis 22:00 Uhr ging der Betrieb des Pelzmärtelmarktes an beiden den Markttagen und wie schon in den vergangenen Jahren zeigten sich Veranstalter, Vieranten, und die Besucher sehr zufrieden. Insbesondere die neue Gestaltung des Marktraumes ist sehr gelobt worden. „Ich denke wir haben jetzt für den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim das richtige Format gefunden, das wir in den nächsten Jahren so fortsetzen wollen“, resümiert Bürgermeister Gallus.