Festwirt und Vereine zogen mit fröhlichem Festzug durch Pappenheim

In diesem Jahr hat der Volksfestausschuss den traditionellen Aufzug des Festwirts wieder auf den Volksfestsamstag verlegt, wie es vor 2008 schon althergebrachte Tradition war. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten fand jedoch das traditionelle Platzkonzert auf dem Marktplatz vor dem Umzug nicht statt. Direkt nach dem Festzug wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim durch eine Sirene zu einem Einsatz gerufen.

Mit einem bunt geschmückten Festzug machten sich der Festwirt und zahlreiche Vereine von der Stadtparkstraße aus auf den Weg über den Marktplatz und durch die Pappenheimer Altstadt hin zum Festplatz auf der Lach. An der Spitze des Zuges winkte freundlich Bürgermeister Florian Gallus, flankiert von Gräfin Désirée von und zu Egloffstein und Graf Johannes von und zu Egloffstein. In der zweiten Reihe folgte das Stadtratsgremium mit Festwirt Fritz Albrecht, begleitet von den beiden stellvertretenden Bürgermeistern Christa Seuberth und Walter Otters.

Im weiteren Verlauf zogen zahlreiche Vereine aus Pappenheim und den Ortsteilen durch die Stadt, die mit ihren bunten Fahrzeugen, Formationen und teils sehr innovativen Auftritten die fröhliche Stimmung in Richtung Festzelt trugen.

Mit im Festzug war auch wieder die „Liesl“, das erste Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, das im Jahre 1954 unter dem damaligen Feuerwehrkommandanten Karl Bauer angeschafft wurde. Dankenswerterweise hat Claus Dietz aus Pappenheim das Fahrzeug bei seiner Ausmusterung gekauft und seither gehegt und gepflegt, sodass es bei besonderen Anlässen präsentiert werden kann. Sogar das Alarmsignal der „Liesl“ aus der damaligen Zeit ist noch intakt und war während des Festzuges mehrfach zu hören.

Insgesamt hatte der Festzug mehr als 500 Teilnehmer, wobei die Feuerwehrkapelle Langenaltheim in bewährter Weise mit Marschmusik für den richtigen Tritt sorgte. Für die Sicherheit des Festzuges waren die Kräfte der BRK-Bereitschaft vor Ort, und die Freiwillige Feuerwehr Neudorf leistete Nachbarschaftshilfe, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]

Am Aufzug des Festwirts haben teilgenommen:

– Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

– Feuerwehrkapelle Langenaltheim

– Turnverein 1861 Pappenheim e.V.

– Sportverein Osterdorf

– Theatergruppe Pappenheim

– Clubritter Pappenheim

– TSG Pappenheim

– Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim

– Militär- und Kameradenverein Osterdorf

– AWO Pappenheim

– Kunst- und Kulturverein

– Tennisclub Pappenheim

– Pappenheimer Maibaum e.V.

– Feuerwehrverein Pappenheim mit historischer Liesl

– BRK-Bereitschaft Pappenheim

Aus dem Festzelt zum Einsatz gerufen
Im Festzelt angekommen, dauerte es nicht lange, bis die Sirene erneut ertönte und alle Feuerwehrkräfte aus dem Bierzelt zum Einsatz eilten. Wie sich herausstellte, war erneut die Brandmeldeanlage beim Haus Altmühltal ausgelöst worden. Auch diesmal waren glücklicherweise keine Personen oder Sachschäden zu beklagen. Überhitztes Kochgut in der Küche hatte den Alarm ausgelöst.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]




Pappenheimer Volksfest mit Wurmbier und guter Stimmung eröffnet

In Pappenheim hat Bürgermeister Florian Gallus das Volksfest eröffnet. Als besonderer Ehrengast wurde auch in diesem Jahr wieder die Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel, im Festzelt begrüßt. Das Festbier der Brauerei Wurm wurde vom Volksfestausschuss nach ausgiebigem Test für gut und bekömmlich befunden.

Auch der Volksfestausschuss mit seiner Vorsitzenden Anette Pappler, der die Weichen für das Volksfestprogramm gestellt hat, unterstützte den Bürgermeister bei der Eröffnung. Gallus lobte besonders die Mitarbeiterinnen der städtischen Touristinformation, die in diesem Jahr erstmals die Organisation des größten Festes im Pappenheimer Jahreslauf übernommen hatten. „Und das haben sie ganz hervorragend gemacht“, betonte Gallus. Dankesworte richtete er auch an die Vereine, die beim Aufbau des Festzeltes geholfen haben. Dies waren die Clubritter Pappenheim, die Freiwillige Feuerwehr, der Pappenheimer Maibaum e.V. und die Privilegierte Schützengesellschaft 1494 Pappenheim e.V.

Natürlich musste zur Volksfesteröffnung eine Kostprobe des diesjährigen Festbieres der örtlichen Brauerei Wurm auf der Bühne angezapft werden, von dem der Bürgermeister versprach, dass es wieder sehr gut und bekömmlich sei. Der Festausschuss hatte die Gelegenheit, das festliche Nass am Ort seines Entstehens ausgiebig zu testen, sagte Gallus mit einem vielsagenden Lächeln. Mit einem einzigen trockenen Schlag und ohne Verlust zapfte er souverän das 20-Liter-Fass an und schenkte, solange der Vorrat reichte, Freibier aus.Passend hierzu gab es aus der Küche der Festbewirtung Albrecht ein reiches Angebot aus köstlichen Speisen.

Wegen der Verlegung des Aufzugs des Festwirts auf den Volksfestsamstag standen zur Eröffnung die Bierprobe und der Tag der Betriebe im Mittelpunkt. Viele Pappenheimer Betriebe luden ihre Mitarbeiter ins Festzelt ein, wo reichlich Freimarken für Speisen und Getränke verteilt wurden. Auch die Stadtverwaltung und städtische Werke Pappenheim sowie Vertreter des EBZ und der Rummelsberger Dienste feierten mit. Die Band „Jura Blech“ sorgte für hervorragende Stimmung.

Auch die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und ihre Gäste vom Patenverein der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg waren mit einer stattlichen Abordnung vertreten.
Besonders beliebt waren die großflächig im Außenbereich aufgestellten Tische und Bänke, die bei heißem Wetter voll besetzt waren.

Auch Lose für die „Kirchweichsau“ konnte man schon beim Volksfestauftakt erwerben. Die Sauverlosung wird in diesem Jahr von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ausgerichtet, und ihr Vorsitzender Herbert Katheder betonte, dass es in diesem Jahr Preise von insgesamt 1.000 Euro zu gewinnen gebe.

Auf dem Festplatz zeigte sich insbesondere bei den Kindern eine große Begeisterung, und die Altmühlfränkische Bierkönigin bewies sich am Schießstand auch als treffsichere Diana. Zusammen mit dem Festausschuss zog auch Bürgermeister Gallus über den Festplatz, wo er sich mit seinem „Dreamteam“ zum Gruppenfoto versammelte.

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 (MRK) weist bereits jetzt mit einem Plakat auf sein 170-jähriges Jubiläum hin, das in zwei Jahren, eine Woche nach dem Volksfest auf der Lach groß gefeiert werden soll.




Konzertgenuss in Pappenheimer Gärten

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Gäste am Samstag, den 3. August, in Pappenheim. Das Trio Divertito wird an diesem Sommerabend beschwingte Melodien in einem privaten Garten präsentieren. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Konzert in die Remise des K14 in der Klosterstraße 14 verlegt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste nach ihrer Anmeldung.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat es ermöglicht, dass dieses einzigartige Open-Air-Event in einem privaten Garten stattfinden kann. Die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend zwischen blühenden Blumen und schattigen Bäumen freuen, begleitet von den Klängen des Trios Divertito. Die drei Musiker, Peter Gschwandtner, Trixi Weiss und Peter Satzger, bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Klassik, Jazz, Sommerschlagern und Oldie-Hits.
Statt eines klassischen Bühnenkonzerts erwartet die Gäste eine lockere Atmosphäre, in der die Musik an verschiedenen Orten im Garten erklingt. Es gibt keine festen Sitzplätze oder eine strikte Programmfolge. Besucher können den Musikern folgen oder sich an einem ruhigen Platz niederlassen, um die Klänge und einen passenden Imbiss mit erfrischenden Getränken zu genießen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Sommervergnügen ist frei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung bis zum 31. Juli erforderlich. Interessierte können sich bei Uschi Kreißl unter 09243/6586 oder Christa Seuberth unter 09143/6228 anmelden, um den genauen Veranstaltungsort zu erfahren.

Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit
Trio Divertito in Pappenheimer Gärten am 3. August 2024, von 18 bis 21 Uhr.




Das Festzelt für das Pappenheimer Volksfest steht

Zwei Wochen vor der Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes steht bereits das Festzelt auf der Pappenheimer Lach. Fleißige Ehrenamtliche Helfer von Pappenheimer Vereinen und auch Anette Pappler, Stadträtin und Vorsitzende des Volksfestausschusses haben mit vereinten Kräften das Festzelt aufgestellt und die Bühne aufgebaut. Vor Ort waren auch Zeltmeister Roland Rachinger aus Bieswang, der für die Standsicherheit des Zeltes verantwortlich ist.

Im Festbetrieb wird der Festwirt Albrecht die Gäste aus nah und fern aus seiner bekannt guten Küche und mit schankfrischem Festbier der Brauerei Wurm versorgen.

An den Aufbauarbeiten des Festzeltes haben sich nach Mitteilung der Touristinformation Pappenheim folgende Vereine:

  • FFW Pappenheim
  • Pappenheimer Maibaum e.V.
  • Privilegierte Schützengesellschaft 1494 Pappenheim e.V.
  • Clubritter

[Das Programm für das Volksfest in Pappenheim finden Sie hier …]




BMW Franken Classic begeistert auf dem Marktplatz in Pappenheim

Trotz Temperaturen, die an einen Backofen erinnerten, sorgte der BMW Club Mobile Classic e.V. mit der 28. BMW-Franken-Classic am Samstagnachmittag für reges Treiben auf dem Pappenheimer Marktplatz. Die Tour-Teilnehmer starteten am Morgen in Emsing und folgten der malerischen Strecke im Altmühltal Richtung Pappenheim, wo sie von Bürgermeister Florian Gallus, der Allianzagentur Marcus Wurm, Päckter’s Trachtenmoden und dem Stammtisch Weißblau Pappenheim herzlich empfangen wurden.

Im Allianzzelt erwartete die Fahrer ein Sektempfang, und die Pappenheimer Genusswerkstatt servierte delikate Häppchen. Als besondere Geste überreichte Sieglinde Halbmeyer, Inhaberin von Päckter’s Trachtenmoden, jedem Fahrer eine Erinnerungsmedaille. Am Stand des Stammtischs Weißblau Pappenheim konnten die Gäste Erfrischungsgetränke, hochwertige Modellfahrzeuge und BMW-Accessoires erwerben.

Um 16:00 Uhr trafen die ersten der insgesamt 18 Oldtimer-Pkws ein, begleitet von sechs historischen Motorrädern und zwei Beiwagenmaschinen. Die Zuschauer auf dem Marktplatz wurden für ihr Ausharren in der Hitze belohnt: Zu bewundern gab es unter anderem eine R51/3 aus den 1950er Jahren, das älteste Motorrad der Veranstaltung, und einen BMW 327/28, der Ende der 1930er Jahre in limitierter Stückzahl von knapp 600 produziert wurde.

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

Besondere Aufmerksamkeit zog ein Alpina B12 auf sich, mit dem Ulla und Gerhard Brummer vom Ammersee angereist waren. Ihr Fahrzeug, das die Produktionsnummer 57 trägt, ist eines von nur 57 Exemplaren, die zwischen 1992 und 1996 gebaut wurden. Für ihre langjährige Treue zum Pappenheimer Verein überreichte ihnen Andreas Stöhr, Vorsitzender des Stammtischs Weißblau Pappenheim, ein Präsent. Seit zehn Jahren sind die Brummers viermal jährlich zu Gast beim Pappenheimer BMW-Stammtisch, wobei sie jedes Mal eine Anreise von 120 Kilometern auf sich nehmen.

Dank der engagierten Akteure des „Pappenheimer Boxenstopps“ verwandelte sich der Marktplatz für eine Stunde in ein fröhliches und buntes Treiben, das viele nette Begegnungen ermöglichte. Die 28. BMW-Franken-Classic hat gezeigt, wie lebendig und verbindend die Liebe zu historischen Fahrzeugen sein kann.

Von Pappenheim führte die Tour zurück nach Emsing, wo bei einem Grill Buffett sicherlich noch intensive „Benzingespräche“ geführt wurden.

 

 

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

 




Volksfest in Pappenheim – Das Programm

In diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim vom 26. bis 29. Juli nach Pappenheim zum Volksfest ein. Nachfolgen finden Sie das Programm für die vier Volksfesttage.

Die Bewirtung liegt wieder in den bewährten Händen von
ALBRECHT Festbewirtung. Zum Ausschank kommt das Festbier der Brauerei Wurm.

Das Volksfestprogramm

FREITAG, 26.07.2024 – TAG DER BETRIEBE

19:00 Eröffnung des Volksfestes mit Bieranstich
Abend der Betriebe mit „Jura-Blech“

SAMSTAG, 27.07.2024 – TAG DES EHRENAMTS

16:00 Aufzug des Festwirtes und der Vereine
17:30 Bambini-Lauf (TV Pappenheim)
18:30 Tauziehen
20:00 Abend des Ehrenamts
20:30 Party mit „Aeroplane“

SONNTAG, 28.07.2024 – TAG DES SPORTS

10:30 Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12:00 Mittagessen im Festzelt
15:00 Heimspiel der TSG Pappenheim
17:00 Pappenheimer Backtrogrennen organisiert vom Feuerwehrverein Pappenheim
18:00 Bunter Abend mit den „Ziach duo“

MONTAG, 29.07.2024 – TAG DER FAMILIE

15:00 Senioren- und Kindernachmittag mit Musikprogramm von Andreas Schindler
17:00 Hammeltanz
18:30 Empfang der Gäste der Stadt mit der „Feuerwehrkapelle Langenaltheim“
20:30 Sauverlosung (AWO Pappenheim)
22:15 Feuerwerk




Wieder tolle Stimmung bei der Pappenheimer Beachparty

Pappenheim – Die dritte Auflage der Beachparty im Pappenheimer Freibad war erneut ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher nach Pappenheim. Bis tief in die Nacht hinein vergnügten sich die Partyfreaks vor der 15 Meter breiten Bühne der VTB Veranstaltungstechnik GmbH und im Bar-Zelt.

Der Startschuss fiel bereits um 15:00 Uhr mit einer Pool-Party an der Großrutsche im Nichtschwimmerbecken. Für diejenigen, die das Event in vollen Zügen genießen wollten, gab es auf dem Freibadgelände einen speziell ausgewiesenen Campingbereich, zum Übernachten. Allerdings zeigte sich das Wetter am Nachmittag nicht gerade von seiner besten Seite, sodass nur wenige Besucher die Party auch im Pool feiern wollten.

Doch am Abend wendete sich das Blatt. Es wurde wärmer und die Sonne zeigte sich zeitweise, sodass der Feierstimmung nichts mehr im Wege stand. Die Gäste wurden bei der Beachparty von Döner aus Chicos Küche und Getränken vom Stand bestens versorgt.

Die Organisation und Durchführung des Großevents lag, wie schon in den Vorjahren, in den bewährten Händen der Nonamend UG aus Nördlingen, die auch in diesem Jahr wieder hervorragend mit dem Freibadteam zusammenarbeitete. Unterstützt wurde die Party von den Städtischen Werken und dem Bauhof Pappenheim. Während des Badebetriebs, bei dem bis Mitternacht nach Herzenslust geplanscht, geschwommen und die Großrutsche genutzt werden konnte, sorgte die DLRG Ortsgruppe Weißenburg-Pleinfeld für die Sicherheit der Gäste im Wasser.

Ein Höhepunkt im Pappenheimer Veranstaltungskalender
Die Beachparty im Pappenheimer Freibad hat sich fest im Veranstaltungskalender der Stadt etabliert und wird jedes Jahr sehnsüchtig von der jungen und jung gebliebenen Generation erwartet. Die Idee dazu entstand bereits 2018 in den Köpfen einer Gruppe von Freibadbesuchern. Im Jahr 2022 wurde das Event dann erstmals mit großem Erfolg durchgeführt und hat seitdem einen festen Platz im Jahreslauf .

Die diesjährige dritte Auflage der Beachparty war für alle Teilnehmer wieder ein unvergessliches Erlebnis und lässt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffen. Das Freibadteam lobte die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalterteam um Sam Mack und hob hervor, dass der Partybereich schon am Sonntagmittag wieder blitzsauber hinterlassen wurde.




Gemeinsames Fußballerlebnis in Pappenheim bei Deutschland gegen Ungarn

Nächsten Mittwoch steht ein besonderes Ereignis im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024 an: Deutschland spielt gegen Ungarn. Die TSG Pappenheim (TSG) und der Verein Europäische Städtepartnerschaften e. V. (ESP) laden alle Fußballfans in Pappenheim und Umgebung herzlich ein, das Spiel gemeinsam im TSG-Sportheim zu verfolgen.

Besonders spannend ist, dass Pappenheims ungarische Partnerstadt Iskaszentgyörgy dasselbe Event organisiert. Dank moderner Technik wird es möglich sein, dass die Fans aus Pappenheim und Iskaszentgyörgy sich gegenseitig hören und sehen können, um das Spiel gemeinsam zu erleben.

Zur Feier des Tages spendiert der ESP in beiden Städten Freibier. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des gemeinsamen Fußballschauens auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim!

Wichtige Details:
– Datum: Mittwoch, 19. Juni 2024
– Ort: TSG-Sportheim, Pappenheim
– Spielbeginn: 18:00 Uhr
– Besonderheit: Live-Übertragung und Videokontakt mit unserer Partnerstadt Iskaszentgyörgy
– Freibier: Vom ESP gesponsert in beiden Städten
Freuen wir uns alle auf ein unvergessliches Fußballerlebnis in Pappenheim und Iskaszentgyörgy!

Reich an denkwürdigen Begegnungen
Die Geschichte der Fußballländerspiele zwischen Ungarn und Deutschland ist reich an denkwürdigen Begegnungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte beider Nationen. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse und Begegnungen:

Das Wunder von Bern (1954)
Das wohl bekannteste Spiel zwischen Ungarn und Deutschland ist das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1954, das am 4. Juli 1954 in Bern stattfand. Ungarn, damals als „Goldene Elf“ bekannt und als haushoher Favorit gehandelt, traf auf die westdeutsche Mannschaft. Trotz einer frühen 2:0-Führung für Ungarn gewann Deutschland das Spiel mit 3:2. Dieses Spiel, bekannt als „Das Wunder von Bern“, gilt als einer der größten Momente in der Geschichte des deutschen Fußballs und als Beginn des Wiederaufstiegs Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bei dieser WM gab es ein denkwürdiges Vorrundensiel der beiden Mannschaften, das die ungarische Mannschaft, bekannt als die „Goldene Elf“, die damals die „Westdeutsche“ Mannschaft mit 8:3 besiegte. Es war eine Demonstration der Stärke der Ungarn, die als einer der Favoriten des Turniers galten.

Europameisterschaft 1972
Ein weiteres denkwürdiges Spiel fand während der Europameisterschaft 1972 statt, als Deutschland Ungarn im Halbfinale mit 2:1 besiegte. Deutschland ging schließlich als Sieger des Turniers hervor.

EM 2016 und 2020
Ein weiterer wichtiger Moment war das letzte Gruppenspiel der Europameisterschaft 2020 (ausgetragen 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie). Das Spiel endete 2:2, wobei Deutschland zweimal einen Rückstand aufholte, um sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren.




In Pappenheims Freibad ist alles bereit für die große Beachparty

Es ist alle gerichtet für die legendären Beachparty im Pappenheimer Freibad. Am Samstag, der 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr startet die „Pool Session“ und am 19:00 beginnt der Einlass für die „Beachparty“.

Tickets im Vorverkauf zu bekommen bei Edeka Pfaller, der Tourist Info., bei Zweirad Schleussinger und im Freibad und online über die Homepage

www.beachparty-pappenheim.de

oder direkt über den Link:

https://shop.paylogic.com/e4e01415fcec4d08926cc966f15e79a9/




BMW Franken Classic macht Halt in Pappenheim

Alle zwei bis drei Jahre veranstaltet der BMW Club Mobile Classic e.V. ein Regionaltreffen in Franken. In diesem Jahr findet die 28. BMW Franken Classic im malerischen Altmühltal statt. Die Ausfahrt, die knapp 200 Kilometer umfasst, startet am Samstag, dem 29. Juni 2024, um 8:30 Uhr vom Hotel Dirsch in Titting/Emsing.

Die Route führt durch idyllische Straßen des Anlautertals nach Kipfenberg und weiter entlang der Altmühl über Beilngries, Dietfurt und Riedenburg. Nach einer Mittagsrast im Hotel-Gasthof Schönblick in Eichstätt, geht es über Dollnstein und Mörnsheim zum Bürgermeister-Müller-Museum nach Solnhofen.

Highlight in Pappenheim
Besonders erwähnenswert ist der Stopp in Pappenheim. Ab 16:00 Uhr werden die Fahrzeuge auf dem Marktplatz vor dem Rathaus eintreffen. Hier werden sie von den Angestellten der Firma Päckert’s Trachten und Landhausmoden sowie der Allianz-Versicherungsagentur Marcus Wurm mit einem kleinen Teilnehmergeschenk und einem Umtrunk begrüßt. Dies bietet allen eine hervorragende Gelegenheit, die historischen BMW-Oldtimer aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Veranstaltung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, darunter die Firmen BMW Feil, Auto und Motorrad aus Weißenburg.

Ein rollendes Museum
Die BMW Franken Classic ist ein wahrhaftiges „rollendes Museum“ und zeigt über 25 hervorragend restaurierte Fahrzeuge. Darunter befinden sich der älteste Pkw, eine BMW 327/28 Limousine aus dem Jahr 1938, sowie das älteste Motorrad, ein BMW R51-3 Gespann von 1952. Von klassischen Cabrios über Motorräder mit und ohne Beiwagen bis hin zur kleinen BMW Isetta 250 und dem modernen BMW 318i – die Vielfalt der präsentierten Fahrzeuge ist beeindruckend.

Interessierte sind herzlich eingeladen, die Parade der historischen Fahrzeuge an den verschiedenen Stationen oder entlang der Strecke zu verfolgen.

Ankunft in Pappenheim: 16:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus

Titelfoto: BMW Club Mobile Classic e.V., Deutschland

Zeitplan für die 28. BMW Franken Classic 2024

Samstag, 29. Juni 2024

– 08:00 Uhr: Anmeldung zur Tagesfahrt (für Kurzentschlossene) im Hotel Dirsch, Titting/Emsing

– 08:30 Uhr: Start der Ausfahrt vom Hotel Dirsch, Titting/Emsing

– 08:50 Uhr: Ankunft in Kipfenberg

– 09:00 Uhr: Ankunft in Kratzmühle

– 09:30 Uhr: Ankunft in Beilngries

– 09:45 Uhr: Ankunft in Dietfurt

– 10:15 Uhr: Ankunft in Riedenburg

– 10:30 Uhr: Ankunft bei Burg Prunn

– 10:55 Uhr: Ankunft in Pondorf

– 11:10 Uhr: Ankunft am geografischen Mittelpunkt Bayerns

– 11:25 Uhr: Rückkehr nach Kipfenberg

– 12:00 Uhr: Ankunft in Eichstätt

– 12:30 Uhr: Mittagessen im Hotel-Gasthof Schönblick, Eichstätt

– 13:50 Uhr: Weiterfahrt zum Steinbruch Solnhofen

– 14:30 Uhr: Besuch des Museums in Solnhofen

– 16:00 Uhr: Ankunft in Pappenheim (Parkplatz vor dem Rathaus)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

[Franken Classic 2024](https://bmw-club-mobile-classic.de/events/regionaltreffen/franken-classic-2024/).




Ein Fest der Kunst, des Frohsinns und der Freundschaft

Auch in diesem Jahr hat die Vereinigung Allniederlandt ihre traditionelle „Grosz Weltumsegelung bis gen Pappinhaimb“ (GWU) gefeiert. 230 Mitglieder aus 20 meist bayerischen Städten sowie der „Hogschans“ aus Landau in der Pfalz und der „Westwarft“ in Bonn sind zur 117. Mayenfahrt nach Pappenheim gekommen, um ihre Gemeinschaft, Kunst und Humor zu feiern.

Die Vereinigung Allniederlandt, 1870 von Adrian van Os, alias Ludwig von Nagel gegründet, trifft sich jedes Jahr in Pappenheim am dritten Wochenende im Mai. Wenn dieser Termin wie in diesem Jahr auf das Pfingstfest fällt, wird dieser verschoben und im Bedarfsfall der Monat Mai kurzerhand verlängert. Deshalb fand in diesem Jahr die GWU auch am 31., 32. und 33. Mai statt.

Die Niederländtisch Fahne wird gehisst
Bereits am Freitag erklommen etwa 50 Mynheers bei strömendem Regen den Burgturm, wo sie die gold-blaue Fahne des Niederlandts hissten. Begleitet wurde das Zeremoniell von acht Salutschüssen aus den beiden Kanonen des Militärvereins und Reservistenkameradschaft 1856 (MRK) Pappenheim, von denen eine auf dem Weinberg und eine auf dem Plateau vor dem Burgturm abgefeuert wurde.

Gedenken und VAN-tastische Begegnung
Am Samstagvormittag versammelten sich die Teilnehmer der GWU zu einer Gedenkfeier in der Augustiner Klosterkirche. Dabei wies der Grootmynheer auf die enge historische Verbindung zwischen dem gräflichen Haus und dem Niederlandt hin und legte für Ursula Gräfin zu Pappenheim, der vormaligen Schutz- und Schirmherrin Allniederlandts, einen Kranz nieder.

Am Samstagnachmittag konnten sich die Pappenheimer bei der VAN-tastischen Begegnung über eine Stunde lang an den künstlerischen Darbietungen des Vereins Allniederlandts erfreuen. (Siehe gesonderten Artikel).

Festbankett nach zehn Jahren wieder im Kronensaal

Wenn das Niederlandt bei seiner „Weltumsegelung“ in Pappenheim durch den Dauerregen auch viel Wasser unterm Kiel hatte, tat das der fröhlichen und guten Stimmung überhaupt keinen Abbruch. Den Sonnenschein hatten die Mynheers in diesem Jahr mit der Vorfreude auf die „Krone“ im Herzen. Denn nach 10 Jahren in der Turnhalle des EBZ konnte das Festbankett des Niederlandts am Samstagabend wieder im Saal des vormaligen Hotels Krone gefeiert werden. Wenn der Zugang zum Festsaal stellenweise auch noch Baustellencharakter hatte, so überwog doch die große Freude, dass die mehr als 100-jährige Tradition des Festbanketts im Kronensaal wieder aufgenommen werden konnte.
Dafür bedankte sich der Grootmynheer als Vorstand des Niederlandts ganz herzlich bei Jong Van Leister, alias Albert Linke, der die Krone nach langjährigem Leerstand im Jahr 2020 erworben hat und den Kronensaal nun wieder für die Veranstaltung zur Verfügung stellen konnte. Dafür erhielt Van Leister minutenlangen donnernden Applaus und wurde auch noch mit dem Verdienstorden des Niederlandts ausgezeichnet. Die besondere Bedeutung des Kronensaals mag auch der eigens für dieses Festbankett vom Rijksmusikmaister Van Helsrinkel komponierte und getextete „Krone Weyhesang“ unterstreichen.

Ein Lob des Grootmynheers gab es auch für den neuen Quartiermeister Van Hopfriend, alias Hans Hartl, der jedoch sehr von Ina Strunz, der guten Seele der Niederländtischen Quartiermeisterei, unterstützt wurde. „Ina ist eine Perle des Niederlandts“, rief der Grootmynheer in den Saal, was mit langem begeistertem Jubel und Applaus bestätigt wurde.

Bei dem dreistündigen Festbankett gab es auch Grußworte von Florian Gallus, der als Schultheiß das Niederlandt in seiner Stadt willkommen hieß. Auch er freute sich sein erstes Festbankett im Kronensaal feiern zu können, dankte in seinem Grußwort aber auch dem EBZ für die Bereitstellung der Turnhalle in den vergangen zehn Jahren. Viel umjubelt waren die musikalischen Darbietungen des Rijksorchesters und die Beiträge sowie das abschließende Festspiel der „Windmolen“ aus Hof.

Grundschulkinder beteiligen sich am Umzug
Lange war unklar, ob der Umzug durch die Pappenheimer Altstadt zur Burg dem Dauerregen zum Opfer fallen würde. Aber das frohe Gemüt des Niederlandts brachte genügend Optimismus hervor und so hat man schon am Samstagnachmittag, als es noch dauerhaft regnete daraufgesetzt, dass die heitere Stimmung des Niederlandts in Pappenheim die Regenwolken am Sonntagmorgen zurückdrängen wird.

Und so war es dann auch. Bei trockenem Wetter konnte der Umzug zu seinem Weg auf die Pappenheimer Burg starten. Und als die ersten Mynheers in den Burghof einzogen, begann sogar die Sonne zu scheinen. Mit fröhlichen VAN-Rufen zogen die Mynheers, ausgestattet mit den Standarten ihrer Sozietäten, durch die Stadt und die Klosterstraße zur Burg hinauf. Auch in diesem Jahr gab es von den Pappenheimerinnen reichlich Blumen für die bunte Schar.
Neu war in diesem Jahr die Teilnahme einer Gruppe von 20 Grundschulkindern am Umzug, die auch schöne Plakate für den Umzug gebastelt und bemalt hatten. Damit soll für die Zukunft eine Verbindung zwischen dem Niederlandt und der Pappenheimer Bevölkerung vertieft und neu belebt werden. Für die Teilnahme am Umzug bedankte sich das Niederlandt mit einer Spende, die für die Neugestaltung des Schulhofs in der Grundschule Pappenheim Verwendung finden soll.

Auf der Burg angekommen, gedachte man der Mynheers, welche seit der letzten GWU zur „ewigen Tafelrunde eingerückt“ sind. Wenn man ihnen heute auch ein „letztes Abschieds-VAN“ zurufe, so bleiben sie durch ihre Lieder und Gedichte im Niederlandt lebendig, führte der Grootmynheer in seiner Ansprache aus.

Den Kindern der Grundschule erklärte er mit netten, verständlichen Worten das Wesen des Niederlandts, das stark und ungebrochen seine Welt der Kunst, der Muse und der Freundschaft lebt und verteidigt.

Mit der Gründung des Niederlandts vor 154 Jahren habe der Gründer Adrian Van Os ein großes wertvolles Geschenk gemacht. In Gedenken an Van Os sang der Chor des Niederlandts die „Drei Lilien“, sein Lieblingslied, und der Grootmynheer brachte den traditionellen Lorbeerkranz mit drei Lilien am Ehrenmal des Van Os an.

Die Vereinigung Allniederlandt hat auch bei ihrer 117. GWU bewiesen, dass sie nicht nur Traditionen pflegt, sondern auch eine lebendige und humorvolle Gemeinschaft ist, die Kunst und Freundschaft in den Mittelpunkt stellt und deshalb auch wegen der Unbilden des Wetters keinen Missmut aufkommen lässt.

Die Mayenpredigt konnte auch in diesem Jahr nicht im Burghof stattfinden und wurde in den Kronensaal verlegt. Nach der Predigt, die in diesem Jahr von Rombout van Wordenboek von der Sozietät des „Schilderbent“ aus Eichstätt gehalten wurde. Von der Predigt geläutert und gekräftigt traten die Mynheers ihre Heimreise an und einige wacker Mannen erstiegen den Burgturm um mit der Fahne Allniederlandts auch Regentschaft über Pappenheim wieder abzugeben. Nun weht bis zur GWU im nächsten Jahr die Fahne der Pappenheimer Reichserbmarschälle auf dem Burgturm.




VAN-tastische Begegnung begeistert im Pappenheimer Bürgersaal

Der Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim, seit 2020 Schauplatz der Stadtratssitzungen, verwandelte sich bei der 117. Grosz Weltumbsegelung Allniederlandts (GWU) 2024 in eine Bühne der besonderen Art. Hier fand die beliebte VAN-tastische Begegnung statt, die Mynheers und Gäste gleichermaßen in ihren Bann zog. Dicht gedrängt genossen sie ein künstlerisch-humorvolles und unterhaltsames Programm aus Gedichten und Musik. Für das leibliche Wohl sorgte auch diesmal die Theatergruppe Pappenheim.

Die VAN-tastische Begegnung hat ihren Ursprung in einem 14 Jahre alten Pappenheimer Brauch. Von alters her fand am Samstagnachmittag der GWU auf dem Marktplatz ein Platzkonzert der Stadtkapelle statt. Doch als dieses aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchgeführt werden konnte, rief der Pappenheimer Mynheer Van Ritthem, alias Hans Joachim Rietscher, im Jahr 2010 die VAN-tastische Begegnung ins Leben.

Erstmalig auf dem Platz an der Stadtmühle veranstaltet, zog diese wunderbare Begegnung später in die Remise im Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 um. Schließlich fand die Veranstaltung in der Stadtvogteigasse einen neuen, festen Platz. Dort konnten die Gäste nicht nur dem Programm lauschen, sondern wurden auch vom Theaterverein mit belegten Broten und Bier bewirtet.

Wie schon im vergangenen Jahr zwang auch in diesem Jahr das schlechte Wetter die Mynheers und ihre Pappenheimer Gäste, in den Bürgersaal im Haus des Gastes auszuweichen. Doch der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Die Theatergruppe Pappenheim sorgte wie gewohnt für eine professionelle und reichliche Bewirtung, während die Vorträge der Mynheers aus verschiedenen Sozietäten für heitere und kulturelle Glanzlichter sorgten.

Moderiert wurde der heitere Nachmittag wieder von Van Bavlo von der Sozietät des „Schilderbent“ aus Eichstätt. Mit wuchtigen Klängen eröffnete die Parforcehorn-Gruppe des Niederlandts das Programm mit jagdlichen Klängen, auf die der Moderator gleich mit einer jagdlichen Melodie zu kontern wusste, indem er auf seinem Spazierstock die Jagdmelodie „Sau tot“ blies.

Des Weiteren waren bei der VAN-tastischen Begegnung die Geheimnisse von „Lotters Zapfenfett“ zu erfahren, das in wirklich jeder Lebenslage die Lösung bringt. Auch Van Kromenie alias Peter Krauß trug seine Reime über die Pappenheimer Gassen und die handwerkliche Geschicklichkeit eines Pappenheimer Arztes vor. Eine Hymne und ein Liebesgedicht an Pappenheim wurden vorgetragen und das kleinste Alphorn und das kleinste Musikinstrument der Welt waren zu erleben. Kunstvoll musiziert wurde mit Akkordeon, Klarinette und Oboe und Mynfrow Bigi von der Westwarft aus Bonn brachte mit ihren Betrachtungen von außen das Leben im Niederlandt auf den Punkt.

Viel Lob und Anerkennung erhielt die Theatergruppe Pappenheim, die mit Getränken und belegten Broten für das leibliche Wohl der vielen Gäste im Bürgersaal sorgte.