Pappenheimer Pelzmärtelmarkt setzt Erfolgsgeschichte fort

Mit gewohntem Charme und vorweihnachtlicher Stimmung setzte der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auch 2024 seine Erfolgsgeschichte fort. Der kleine, feine Markt läutete am Wochenende erneut die besinnliche Jahreszeit ein und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Pappenheim und der Region auf den historischen Marktplatz. Insgesamt 25 Anbieterinnen und Anbieter schufen eine behagliche Marktatmosphäre und boten ein vielfältiges Sortiment für Jung und Alt.

Zur Eröffnung des diesjährigen Pelzmärtelmarktes in Pappenheim begrüßte Bürgermeister Florian Gallus die Besucherinnen und Besucher herzlich, besonders die Kinder, die mit strahlenden Augen dem Beginn der festlichen Jahreszeit entgegenfieberten. Bürgermeister Gallus bedankte sich ausdrücklich bei allen, die zur Umsetzung des Marktes beigetragen hatten: den Standbetreibern, den Pappenheimer Vereinen sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die durch ihren Einsatz den Markt ermöglichten. Ein besonderer Dank ging an die Stadtwerke, den Bauhof und die Stadtverwaltung sowie an das Team der Tourist-Information – Andrea Bickel, Doris Eisenbrandt und Susanne Huschik –, das den Markt mit viel Liebe und Engagement gestaltet hatte. Weitere Unterstützung kam von Nadja Hanrieder und Johannes Zecherle, der die Fensterbilder im Europäischen Haus gestaltet hatte. Edeka Pfaller spendete, wie in den Jahren zuvor, den Inhalt der Geschenkpäckchen für die Kinder.

Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken und am Samstagabend spielte dann der Musikverein Wolferstadt mit munterer Musik auf. Die musikalische Untermalung am Sonntagnachmittag übernahm Jörg Felsner mit seinem Akkordeon.

Für kulinarische Höhepunkte sorgte wieder eine bunte Mischung verschiedener Spezialitäten: Der Tennisclub Pappenheim lockte mit frisch gegrillten Bratwürsten, und der Schützenverein verwöhnte die Gäste mit feinem Glühwein, Kinderpunsch und wärmender Kürbissuppe. Hausgemachte Lebkuchen und deftige Schinkenbrote rundeten das Angebot ab. Auch der Turnverein Pappenheim war vertreten und bot traditionelle Leckereien wie Stollen, Apfelbrot und Plätzchen an. Dank einer Spende des Schuh- und Orthopädiefachgeschäfts Leinweber konnte der Turnverein zudem hochwertige Haflinger-Hausschuhe zum Sonderpreis anbieten. Der Turnverein sammelt bekanntlich Spenden für die aufwändige Sanierung des Turnhallendachs.

Wer es fruchtig mochte, wurde am Stand des Outdoorkindergartens fündig, der selbstgepressten Apfelsaft und Apfelpunsch sowie selbstgemachtes Popcorn und Stockbrot an einer gemütlichen Feuerstelle anbot. Dimi’s Genuss Werkstatt hatte wieder knusprige Fritten und frische Waffeln im Angebot. Ein Geheimtipp für Liebhaber außergewöhnlicher Getränke war der Stand der Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, die mit Hot Lillet, Hot Aperol und einem hausgemachten Festdamenschnaps besondere Geschmackserlebnisse schufen.

Auch der Militärverein und die Reservistenkameradschaft 1866 boten Glühwein, Bio-Früchtepunsch und eine herzhafte Suppe an. Ihre einladende Hütte und die traditionellen Getränke waren für viele Besucherinnen und Besucher eine feste Anlaufstelle und trugen mit den illuminierten Schlossarkaden zur festlichen Stimmung auf dem Marktplatz bei. Die Städtische Bücherei, kunstvoll geschmückt von Ina Strunz, bot wie schon in den vergangenen Jahren Bücherpakete zum Schnäppchenpreis an.

Im Rathausfoyer präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim ihre selbstgebastelten Kunstwerke. Ein farbenfrohes und kreatives Angebot lockte außerdem am Stand von Stephanie Löffler, die Baby- und Kinderkleidung, Kosmetiktäschchen und selbstgemachte Boho-Taschen anbot. Judith Thoma präsentierte Geschenkartikel und Accessoires aus Materialien wie Epoxidharz und Raysin, die zum Stöbern und Staunen einluden.

Ein Hauch von Winterromantik verbreiteten die Kränze und Gestecke von Ingrid Brosowski sowie die handgefertigten Kerzen und Kerzenhalter der Holzwerkstatt von Matthias Bautze. Ein Ausflug auf den Pelzmärtelmarkt lohnte sich auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Im „K14“ – Haus der Bürger in der Klosterstraße – präsentierte der Kunst- und Kulturverein einen Flohmarkt und Handwerkskunst und bot mit frischen Fischsemmeln und traditionellen Baumstriezeln auch kulinarische Genüsse an. Wer sich aufwärmen und ausruhen wollte, konnte dies bei heißen Getränken im gemütlichen Café im Kronengarten tun.

Ein besonderes Highlight für Kinder war am Samstagabend wieder Angi´s Kasperltheater, bei dem der Kasper dem Pelzmärtel begegnete. Am Sonntagabend kam der Pelzmärtel (Rolf Kießlinger) bereits einen Tag vor seinem eigentlichen Termin zur Touristinfo und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus 300 Geschenkpäckchen an die Kinder. Den krönenden Abschluss des Marktprogramms bildete schließlich die Feuershow von Monica Hajek, die mit ihren magischen „Feuertänzen“ die dicht gedrängt stehenden großen und kleinen Zuschauer gleichermaßen verzauberte.




Herzlich Willkommen zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Am Wochenende des 9. und 10. November lädt die Stadt Pappenheim zum traditionellen Pelzmärtelmarkt ein. Auf dem Marktplatz und im Haus der Bürger (K 14) erwartet Besucher ein vielfältiges Programm für die ganze Familie.

Zahlreiche regionale Aussteller bieten eine bunte Auswahl an Kunsthandwerk und Spezialitäten: handgefertigter Schmuck, Dekoartikel aus Papier, Keramik und Beton, duftende Körperöle und Strickwaren bis hin zu regionalen Köstlichkeiten wie selbst geröstetem Kaffee, Käse und Marmeladen. Ein Highlight für Kinder ist das Basteln und Kinderschminken. Zudem gibt es das Kasperletheater mit Vorstellungen am Samstag um 17:00 und 19:00 Uhr.

Programm auf dem Marktplatz 

Samstag, 9. November
16:00 Uhr – Markteröffnung mit zahlreichen Ständen und Angeboten für die ganze Familie
16:30 Uhr – Offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus und Eröffnung durch die Jagdhornbläser der Vereinigung AllNiederlandt
17:00 Uhr – Kasperletheater für die kleinen Besucher
18:00–20:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Wolferstadt
19:00 Uhr – Zweite Vorstellung des Kasperletheaters für Kinder

Sonntag, 10. November
14:00 Uhr – Beginn des Marktbetriebs mit Handwerks und Spezialitätenständen
16:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch Jörg Felsner
18:00 Uhr – Der Pelzmärtel kommt und verteilt vor der Touristinformation Geschenke an die Kinder
19:00 Uhr – Feuershow als krönender Abschluss, die Groß und Klein in Staunen versetzt

Kulturelles und Kulinarisches im Haus der Bürger (K14)

Parallel zum Markttreiben öffnet der Kunst und Kulturverein im historischen Zinßmeisterhaus (K14) und lädt mit kulturellen und kulinarischen Angeboten zum Aufwärmen, Schauen und Genießen ein.

An beiden Tagen ist von 14:00 bis 17:00 Uhr die Kunstausstellung „Motion and Emotion“ von Renate Gehrcke in der Städtischen Galerie und im Kunstbahnhof geöffnet.
Flohmarkt im Erdgeschoss zugunsten des Vereins
Verkaufsausstellung mit Holzkunstobjekten und handgefertigten Geschenkartikeln
Kinderbasteln: Bau einer Vogelfutterstation mit Anleitung
Kulinarische Angebote: Fischbrötchen, Baumstriezel mit Zimt und Zucker sowie eine gemütliche Teestube
Handwerksvorführungen im Obergeschoss: Goldschmiedin und Buchbinderin zeigen ihre Arbeit; die Mitglieder der Rockenstube präsentieren Spinnen, Klöppeln und Stricken
Bücherbasar für Lesefreunde, Modellautos für Sammler und besondere Geschenkideen

Das Café im Kronengarten am Marktplatz erwarten ihre Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten.
Martinas ArtCafé hat an den Markttagen ebenfalls geöffent.

Bürgermeister Florian Gallus dankt bereits jetzt allen Beteiligten und Helfern für ihren Einsatz. Er freut sich auf zahlreiche Besucher und ein Wochenende voller Begegnungen und Genuss.




Akkordeon-Orchester Solnhofen lädt zur musikalischen Reise ein

Am Samstag, den 9. November 2024, um 19:00 Uhr erwartet die Besucher in der der Sola-Halle in Solnhofen ein ganz besonderes Klangerlebnis. Das Akkordeon-Orchester Solnhofen, unter der Leitung von Christine Satzinger, lädt zu einer musikalischen Reise in die „Unendlichen Weiten der Musik“ ein.

Das Konzertprogramm ist vielseitig und wird Fans von Filmmusik und Pop gleichermaßen begeistern. Freuen Sie sich auf Melodien aus der „Star Trek“-Saga und „Herr der Ringe“, sowie auf Musik von AHA und den Klassiker „Music“ von John Miles.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr in der Sola-Halle in Solnhofen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Lassen Sie sich diese musikalische Reise nicht entgehen!




Pappenheim feierte die „Lange Nacht der Feuerwehr“

Am Samstag, den 21. September 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ zu einem besonderen Erlebnis ein.

Ab 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein buntes Programm, das Groß und Klein faszinierte. Von einer beeindruckenden Fahrzeugschau bis hin zu Mitmachaktionen wie dem Einsatz einer Rettungsschere – hier kam jeder auf seine Kosten. Für die jüngsten Gäste gab es Spielstationen und einen großen Maltisch, während am Infostand alles über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren war. Stimmungsvolle Lichteffekte und das gemütliche Beisammensein bei Bratwürsten und kühlen Getränken rundeten den gelungenen Abend ab. Durch ihre Anwesenheit brachten auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Stadträtinnen Christa Seuberth und Sophie Wurm ihre Wertschätzung für die Feuerwehr zum Ausdruck. Michele Eckerlein, der stellvertretende Kommandant, Stadtrat und Feuerwehrreferent konnte wegen eines Einsatzes der Städtischen Werke bei einem Wasserrohrbruch auf der Stöss nicht an der langen Nach der Feuerwehr teilnehmen.

Pappenheimer Feuerwehr zwischen Einsätzen und Fehlalarmen
Die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim verfügt derzeit über rund 40 engagierte Einsatzkräfte, die im laufenden Jahr bereits 20-mal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurden. Darunter fielen sechs Einsätze, bei denen technische Hilfe geleistet werden musste. Auffällig ist jedoch die hohe Zahl an Fehlalarmen, die durch eine automatische Brandmeldeanlage in einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden.

In der heutigen Zeit erfolgt die Alarmierung nicht nur über das bekannte Sirenensignal – auch auf die Handys der Einsatzkräfte wird der Alarmierungsort samt Einsatzgrund übermittelt.
Es liegt auf der Hand, dass bei mehreren Fehlalarmen hintereinander, die immer wieder auf dieselbe Einrichtung hinweisen, einige Einsatzkräfte womöglich den Alarm als „falschen Alarm“ abtun und nicht sofort zum Feuerwehrhaus eilen. Dennoch versichern Führungskräfte der Pappenheimer Feuerwehr, dass sie jeden Alarm ernst nehmen und auch zu diesen Einsätzen mit der gebotenen Professionalität und Konzentration ausrücken. Denn im Ernstfall könnte es fatale Folgen haben, wenn aufgrund vieler Fehlalarme die Feuerwehr nicht in voller Stärke oder schlecht vorbereitet am Einsatzort eintrifft.

Zwar wurde eingeräumt, dass einige Feuerwehrleute bei wiederholten Fehlalarmen nicht ausgerückt sind, doch im Ernstfall sei stets die Möglichkeit der Nachalarmierung gegeben.

Die Pappenheimer Feuerwehr ist für ihre Einsätze mit drei Fahrzeugen ausgestattet, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind, das jedoch in vielerlei Hinsicht als nicht mehr zeitgemäß gilt. Dies hat auch die Stadt erkannt und bereits im September 2022 eine Standortanalyse für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Auftrag gegeben. Schon damals stand fest, dass das bestehende Gebäude in der Graf-Carl-Straße aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht modernisiert werden kann.

Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt scheint ein Neubau jedoch vorerst in weite Ferne gerückt zu sein. So muss die Pappenheimer Feuerwehr wohl noch länger mit den beengten Verhältnissen im bestehenden Gebäude zurechtkommen – ein Zustand, der auf absehbare Zeit kaum zu ändern ist.

Dennoch zeigen sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute engagiert und unverzagt. Seit Jahren schon zeichnet sich die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim durch eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung aus. In der Kinderfeuerwehr werden derzeit 29 Kinder von sieben Betreuerinnen und Betrauern spielerisch auf die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. 12 engagierte Jugendlich gehören derzeit der Jugendfeuerwehr Pappenheim an.

Dieser Hintergrund gibt der „Langen Nacht der Feuerwehr“ in Pappenheim eine besondere Note: Es zeigt, wie sich die Feuerwehr nicht nur mit realen Einsätzen, sondern auch mit den Herausforderungen ihrer Infrastruktur und den häufigen Fehlalarmen auseinandersetzen muss.




Altmühltalmarsch startet in Bieswang bei Regen und Kälte

Trotz kalten Temperaturen um die 5 Grad und regnerischem Wetter hat die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. ihren traditionellen Altmühltalmarsch am 14. September 2024 mit ungebrochener Begeisterung gestartet. Der mittlerweile 19. Marsch lockte fast 50 Teilnehmer nach Bieswang. Es waren sowohl Zivilisten als auch Uniformierte Teilnehmer am Start. Bemerkenswert ist, dass auch zwölf militärische Teilnehmer den Marsch als Wertungslauf für den IGF Marsch absolvierten, bei dem sie die Strecke mit 15 Kilogramm Marschgepäck zu meisterten hatten.

Die Marschstrecken führten in Längen von 15, 20 und 25 Kilometern durch das malerische Altmühltal, was trotz des ungemütlichen Wetters ein besonderes Naturerlebnis bot. Während die zivilen Teilnehmer mit individuellem Regenschutz die Herausforderung angingen, setzten einige militärischen Starter auf ihre bewährte Ausrüstung.

Der Startschuss fiel um 9 Uhr morgens, und trotz der widrigen Bedingungen zeigten alle Teilnehmer Durchhaltevermögen und Kampfgeist. An den Kontrollposten entlang der Strecke standen kostenlose Getränke bereit. Ab 12:30 Uhr gab es für die Marschierenden ein warmes Mittagessen zur Stärkung, ehe der Tag mit einer Siegerehrung und dem traditionellen Kameradschaftsabend mit Live-Musik ausklang.

Auch in diesem Jahr hat der Altmühltalmarsch gezeigt, dass bei der SRK in Bieswang Gemeinschaft und Tradition im Vordergrund stehen – egal, welches Wetter aufzieht.




Saisonabschluss und Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibad

Nach der offiziellen Schließung der Freibadsaison am Samstag, den 7. September 2024, bei der der Eintritt wieder für alle Besucher kostenlos ist, steht der darauffolgende Sonntag ganz im Zeichen des tierischen Vergnügens. Am 8. September 2024 dürfen zwischen 11:00 und 17:00 Uhr erneut die Vierbeiner das Pappenheimer Freibad erobern.

Abschluss der Freibadsaison
Die Schließung des Freibades für die Badegäste wird am Samstag, 07.09.2024 um 13:00 Uhr wie üblich von Bürgermeister Florian Gallus und Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke mit einer kleinen Rückschau und der Einholung der Fahnen zelebriert. Am letzten Saisontag ist das Freibad von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei

Entspannter Tag für Hunde, Frauchen und Herrchen
Wie bereits in den Vorjahren, wird ein Eintritt von 4 Euro pro Hund erhoben, der in diesem Jahr 4 Euro pro Hund beträgt. Der Erlös wird an ein Tierheim im Landkreis gespendet. Im Jahr 2023 haben sich über den Tag verteilt 211 Hunde mit ihren Besitzern am Hundebadetag beteiligt – ein großer Erfolg für die Veranstaltung und den Tierschutz.

Hundehalter können sich auf einen entspannten Tag freuen, an dem ihre Tiere nach Herzenslust schwimmen, planschen und auf den Wiesen toben können. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, geimpfte und versicherte Hunde. Eine Haftpflichtversicherung ist erforderlich, um eventuelle Schäden abzudecken. Auch in diesem Jahr sind die Hygienevorkehrungen lückenlos, das Wasser wird nach der Veranstaltung abgelassen und das Bad gründlich gereinigt, sodass der Start in die neue Saison 2025 ohne Bedenken erfolgen kann.

Titelfoto: Stadtwerke Pappenheim

 




ORANGE NIGHT – Evangelische Landjugend in Pappenheim lädt herzlich ein

Ein Festival fränkischer Landjugend-Kultur veranstaltet die Evangelische Landjugend am Samstag, 31. August 2024 im Innenhof des EBZ in der Stadtparkstraße in Pappenheim. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder des Jugendverbands. Die Orange Night ist offen für alle ab 16, deren Herz für junge Musik und Engagement für die fränkische Heimat schlägt.

Das Highlight des Festivals wird zweifellos die Musik sein. Die auch hierzulande bekannte Band
„Kellerkommando“ aus Bamberg mischt traditionelle fränkische Volksmusik mit urbanen Beats.
„The Chubby Hedgehogs“ aus Weißenburg bringen mit aus Coversongs und Rock’n‘Roll die Bühnen in Altmühlfranken zuverlässig zum Beben.
Der Raitenbucher Simon Wittmann alias DJ Swite komplettiert das Line-up. Auch er hat bereits eigene Songs produziert.

Zur Landjugend-Kultur gehört auch, regionalen Produkten eine Bühne zu bieten. Allen voran arbeitet die ELJ mit den Hesselberger Obstaktivist:innen von Alfra zusammen.
Aus Säften von Streuobstwiesen wurden die Kultgetränke „Swish“ und „Cider A + B“ entwickelt, die sich bei jungen Menschen zunehmender Beliebtheit erfreuen. Nach dem Festival organisiert die ELJ unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, OBST“ Kulturlandschaftspflege in Streuobstwiesen. Auch andere Getränke, Kaffee, Eis und Gerichte werden vorwiegend von regionalen Herstellern bezogen.

Mit dem Festival lässt die ELJ einen Testballon steigen. Alle paar Jahre lädt der Jugendverband seine Mitglieder an den Ort seiner Landesstelle ein. Ein öffentliches Festival gab es noch nie.  „Wir wollen damit den Landjugendspirit und die Landjugendkultur voranbringen“, erklärt Landjugendpfarrer Benedikt Herzog. „Die Landjugend steht ja seit jeher für Gemeinschaft, Spaß und das gemeinsame Überwinden von Grenzen.“

Die ELJ bittet zu beachten: Wegen der Orange Night ist der Fußweg zum EBZ zwischen Stadtparkbrücke und Bgm.-Oppel-Straße am Samstag, 31.08. und Sonntag, 01.09.24 gesperrt.

Tickets für die Orange Night gibt’s vergünstigt unter
https://www.elj.de/orange-night-2024/ 
oder an der Abendkasse. Die Pappenheimer Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

 

Text: Manfed Walter
Titelfoto: Evangelische Landjugend




Universitätschor Dresden gastiert in Pappenheim

Am Mittwoch, den 21. August 2024, wird die Evangelische Stadtkirche in Pappenheim zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Der Universitätschor Dresden macht im Rahmen seiner Sommerradtour Station und gibt um 19:00 Uhr ein A-capella-Konzert unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig.

Die Radreise des Chores führt alle zwei Jahre durch eine naturnahe Region Deutschlands, und in diesem Sommer liegt das idyllische Altmühltal auf ihrer Route. Mit Zelt und leichtem Gepäck brechen die Sängerinnen und Sänger auf, um abends in den verschiedenen Gemeinden ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm zu begeistern. Die diesjährige Tour führt von Berching nach Herrieden – und mittendrin dürfen sich auch die Pappenheimer auf diesen musikalischen Leckerbissen freuen.

Das Konzertprogramm umfasst Werke namhafter Komponisten wie Rheinberger, Bruckner, Mendelssohn und Bremer. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Es bietet sich damit die wunderbare Gelegenheit, großartige Chormusik zu genießen und zugleich die kulturelle Vielfalt der Region zu unterstützen.

Die Mitwirkenden freuen sich über Ihren Besuch und laden herzlich ein, Teil dieses besonderen Abends zu werden.




Spannendes Backtrogrennen begeisterte die Volksfestbesucher in Pappenheim

Das diesjährige Backtrogrennen am Volksfestsonntag bot den Zuschauern wieder einmal ein aufregendes Spektakel. Insgesamt gingen acht Teams in ihren bunt geschmückten Backtrögen an den Start, um den Sieg in diesem traditionsreichen Wettkampf zu erringen.

Den ersten Platz sicherte sich das Team „LotterBua Fanclub“ des Pappenheimer Maibaum e.V., das sich souverän gegen die Konkurrenz durchsetzte. Auch die nachfolgenden Plätze wurden von Mitgliedern des Maibaumvereins dominiert: Der „Maibaumverein“ belegte den zweiten Platz, gefolgt von der „Goasn Gang“.

Die Theatergruppe Pappenheim konnte sich mit den „Altmühlfliegern“ den vierten Platz sichern, während das Team „Treibjagd“ der Privilegierten Schützengesellschaft den fünften Platz erreichte. Die weiteren Platzierungen gingen an die „Altmühlnixen“ von der Theatergruppe, die „Clubritter Pappenheim“ und die Feuerwehr Pappenheim.

Das Backtrogrennen, das seit 2002 ein fester Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes ist, wurde auch in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Anette Pappler, der Vorsitzenden des Volksfestausschusses, humorvoll und fachkundig moderiert. Ihr Dank galt den zehn Helfern der Feuerwehr, die mit großem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf des Rennens sorgten.

Foto: Volksfestausschuss




Erika Romoth gewinnt Hauptpreis bei der traditionellen Sauverlosung in Pappenheim

Beim diesjährigen Volksfest in Pappenheim konnte der AWO-Ortsverband Pappenheim die alte Tradition der Sauverlosung mit großem Erfolg fortführen. Bereits am Montagnachmittag waren alle 2.500 Lose verkauft, sodass sich das AWO-Team entspannt auf die Verlosung am letzten Volksfestabend vorbereiten konnte.

Die Geschwister Fin und Leoni aus Langenaltheim fungierten in diesem Jahr als Glücksbringer und zogen unter Aufsicht von AWO-Vorstand Herbert Katheder und Andreas Wiedmann die insgesamt 14 Gewinnerlose. Einige Gewinner waren nicht vor Ort und werden telefonisch benachrichtigt, aber die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises, Erika Romoth aus Pappenheim, war anwesend. Sie freute sich riesig über den Gewinn eines Gutscheins der Metzgerei Wörlein im Wert von 250 Euro. Auch Feuerwehrkommandant Martin Veitengruber aus Pappenheim war vor Ort und konnte den letzten Preis, einen Gutschein für einen Presssack, persönlich entgegennehmen.

Die AWO verloste insgesamt 14 Preise im Gesamtwert von rund 1.000 Euro. Die Beschaffung dieser wertvollen und attraktiven Preise wurde durch die großzügige Unterstützung der örtlichen Geschäftsleute ermöglicht. AWO-Vorstand Herbert Katheder bedankte sich im Namen des Ortsvereins herzlich bei den Spendern:

– Metzgerei Wörlein
– Engeler Reisen
– Edeka Pfaller GmbH
– Stadtwerke Pappenheim GmbH
– Kfz Wolfshöfer Göhren
– Metzgerei Grobmann
– Hotel Gasthof Sonne
– Hechtbräu Zimmern
– Hoechstetter Apotheke
– Brauerei Wurm
– Zweirad Schleußinger
– Giesen Therapie + Fitness
– Gasthaus Zum Lindenwirt
– LehnerBäck KG
– Elektro Dengler
– Schlossapotheke

Diese Unterstützung trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, die nicht nur die Tradition lebendig hält, sondern auch die Gemeinschaft in Pappenheim stärkt.




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




Antenne Bayern berichtet über Hammeltanz beim Pappenheimer Volksfest 2024

Auch in diesem Jahr brachte das Pappenheimer Volksfest mit seinem einzigartigen Hammeltanz viel Freude und Tradition auf den Festplatz. Den diesjährigen Hammel, ein stattliches Tier von 49 Kilogramm aus der traditionsreichen Schäferei Neulinger in Geislohe, gewann Walter Kattinger aus Pappenheim.

Die „Heimatministerin“ von Antenne Bayern, Marion Schieder, alias die „Schiederin“, war live vor Ort, um von diesem besonderen Ereignis zu berichten. Zunächst sammelte sie Eindrücke und Stimmen auf dem Festplatz, bevor sie von Bürgermeister Florian Gallus ein Lebkuchenherz überreicht bekam. Dieses Herz, kunstvoll in der Genusswerkstatt von Dimitra Demir hergestellt, soll die herzliche Atmosphäre des Pappenheimer Volksfestes symbolisieren.

Die Tradition des Hammeltanzes in Pappenheim ist uralt, wenngleich ihre genauen Ursprünge nicht endutig feststellbar ist. Sicher ist aber, dass sie bereits über 100 Jahre alt ist. In den 1970er und 1980er Jahren war diese Tradition jedoch für einige Zeit unterbrochen. Erst mit Beginn der Amtszeit von Bürgermeister Peter Krauß wurde der Hammeltanz 1996 wieder zum festen Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes.

In diesem Jahr wurde die entscheidende Fahne zur Ermittlung der Geinnerin oder des Gewinners von Bürgermeister Gallus persönlich geschwenkt. Rund 100 Teilnehmer begaben sich, begleitet von den Akkordeonklängen von Adamina Mulder, auf den Rundkurs über den Festplatz. Als hinter dem Bierzelt der Böllerschuss fiel, war es Walter Kattinger, vor dem Bürgermeister Gallus die Fahne senkte.

Der entscheidende Schuss kam von Günter, dem Böllerschützen der SRK Bieswang, und besiegelte den Gewinbn von Walter Kattinger. Dank der Berichterstattung von Antenne Bayern ist dieses besondere Ereignis jetzt weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt.

Der Hammeltanz bleibt somit eine lebendige Tradition und ein Highlight des Pappenheimer Volksfestes, das Jahr für Jahr Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert.