Pappenheim feiert mit Lechpower beim Altmühlfest

Am Samstag, 26. Juli 2025 wird es ab 20 Uhr im Festzelt des 1. Altmühlfests richtig krachen. Mit der bekannten Oktoberfestband LECHPOWER kommt eine musikalische Powertruppe nach Pappenheim, die bundesweit für ausgelassene Stimmung und ein mitreißendes Live-Erlebnis steht. Anlass ist der „Tag des Ehrenamts“, der im Rahmen des Altmühlfests gebührend gefeiert wird – und das mit einer Band, die sich wie keine zweite darauf versteht, das Zelt zum Brodeln zu bringen.

Seit Jahren sind die Musiker von LECHPOWER auf den großen Festplätzen Deutschlands unterwegs. Wo sie auftreten, herrscht Stimmungsgarantie – und das in einem musikalischen Spagat, der vom klassischen Oberkrainer über mitreißende Rockklassiker bis zu den aktuellen Hits von der Playa reicht. Dabei setzt die Formation auf handgemachte Musik mit Charakter: Akkordeon, Trompete und Bariton sorgen für echte Blasmusik-Power, während die moderne Showtechnik dem Ganzen den passenden Rahmen verleiht.

Ein besonderes Markenzeichen der Band ist die Nähe zum Publikum: Wer LECHPOWER live erlebt, spürt sofort die Energie und das Gefühl, mittendrin zu sein – ob durch spontane Ausflüge ins Publikum oder das feine Gespür der Musiker für die passende Stimmung im Zelt.

Was auf den großen Volksfesten funktioniert, dürfte auch beim 1. Altmühlfest in Pappenheim für Furore sorgen. Der „Tag des Ehrenamts“ bietet den idealen Rahmen für einen Abend, an dem gute Laune, Musik und Wertschätzung Hand in Hand gehen. Die Veranstalter setzen mit dem Auftritt von LECHPOWER auf einen stimmungsvollen Höhepunkt, der nicht nur das Festzelt, sondern auch die Herzen der Besucher zum Schwingen bringen wird.

Eintritt frei – Stimmung garantiert!

Titelfoto: Lechpower.de




Bayernmän beim Altmühlfest in Pappenheim

Der Sonntagabend beim 1. Pappenheimer Altmühlfest steht ganz im Zeichen mitreißender Live-Musik und echter Feierlaune. Am Sonntag, 27. Juli 2025 ab 18:30 Uhr bringt die Partyband Bayernmän das Festzelt am Altmühlufer zum Beben. Wer den Sonntag mit guter Musik, ausgelassener Stimmung und einem stimmungsvollen Finale des Festwochenendes ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Die fünfköpfige Formation aus Eibelstadt zählt längst zur ersten Liga der deutschen Party- und Oktoberfestszene. Mit über 100 Jahren gemeinsamer Bühnenerfahrung und einem untrüglichen Gespür für das Publikum liefern Bayernmän eine Show, die mitreißt, begeistert – und zum Mitsingen einlädt.

Ihr Repertoire ist dabei ebenso abwechslungsreich wie stimmungssicher: Partykracher, Schlager, Oldies und aktuelle Chart-Hits wechseln sich nahtlos ab. Dass Bayernmän auf den ganz großen Bühnen zu Hause ist – von der Münchner Wiesn bis zum Kiliani-Volksfest in Würzburg – merkt man jedem Takt an. Und wenn die Band einmal loslegt, verwandelt sich vermutlich auch das Pappenheimer Altmühlfest in ein kleines Oktoberfest.

Ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum feierte die Band 2024 mit zahlreichen prominenten Gästen – darunter Szenegrößen wie Jürgen Drews oder Marc Terenzi. Kein Wunder, dass Bayernmän als eine der gefragtesten Livebands im süddeutschen Raum gilt.

Eintritt frei – gute Laune inklusive!

Titelfoto: bayernmän.de

 




Grundschule Pappenheim-Solnhofen feierte die kleinen Forscher beim Schulfest

Ganz im Zeichen von Neugier, Entdeckergeist und Teamarbeit stand das diesjährige Schulfest der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, das am Freitag, den 4. Juli 2025, bei strahlendem Sommerwetter über die Bühne ging. Unter dem Motto „kleine Forscher“ wurde der Pausenhof der Grundschule in Pappenheim zur bunten Lern- und Erlebnislandschaft und verwandelte sich für einen Tag in ein lebendiges Forschungslabor.

In altersgemischten Teams zogen die Kinder klassenübergreifend, Erst- mit Drittklässlern sowie Zweit- mit Viertklässlern – von Station zu Station, um sich gemeinsam dem „DaVinci-Projekttag“ zu widmen.
Insgesamt elf Stationen standen zur Auswahl, jeweils ausgestattet mit acht kleinen Experimenten oder Aufgaben, die naturwissenschaftliches Denken förderten und vor allem die Begeisterung weckten.

Thematisch reichte das Angebot von Umwelt- und Klimafragen über nachhaltige Energien bis hin zur Bauwerkstatt mit Magneten, Wasser, Luft und Licht. Auch der IQ-Modellbau und eine Kugelbahn-Station luden zum Tüfteln und Staunen ein. Unterstützt wurden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher dabei von einem engagierten Helferteam aus Lehrkräften und Eltern, die mit Geduld und Fachkenntnis begleiteten.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem liebevoll bestückten Buffet, das im Schatten des Pausenhofs zu kleinen Pausen zwischen den Forschungsdurchgängen einlud – ganz im Sinne einer gemütlichen Schulfamilie, die das Fest gemeinsam trug.

Nach dem gemeinsamen Eingangslied übernahm Solnhofens Bürgermeister Tobias Eberle die offizielle Begrüßung und würdigte das Engagement der Schule. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus ließ es sich nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen. Mit sichtlichem Interesse ließ er sich die verschiedenen Stationen erklären und zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Wissbegier der Kinder.

So wurde das Schulfest nicht nur zu einem Tag des fröhlichen Miteinanders, sondern auch zu einer lebendigen Demonstration dessen, wie früh kindliche Begeisterung für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit geweckt werden kann – mit Herz, Verstand und einem offenen Blick in die Welt.

Titelbild: Grundschule Pappenheim-Solnhofen




Wieder ein Grillbuffet-Erlebnis im Kronen-Biergarten in Pappenheim

Nach dem gelungenen Auftakt Ende Mai lädt das Team des Krone-Biergartens in Pappenheim nun zu einem zweiten Grillbuffet ein, das am Donnerstag, den 17. Juli, zwischen 17 und 21 Uhr stattfinden wird. Wieder steht der eindrucksvolle OFYR-Grill im Mittelpunkt des Geschehens – dieses Mal soll sogar das XL-Modell zum Einsatz kommen.

Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, ist ein abwechslungsreiches All-you-can-eat-Angebot, bei dem Genießerinnen und Genießer ganz auf ihre Kosten kommen: Rind, Hähnchen, Schwein, Mini-Burger, Bratwürstl, Flammlachs, Feta und gegrilltes Gemüse werden frisch und direkt am Grill zubereitet und können individuell ausgewählt werden.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch einen Brotkorb mit Kräuterbutter sowie Kartoffelsalat und gemischtem Salat – alles wird an den Tischen serviert, sodass der Grillgenuss in geselliger Runde entspannt und ohne Wartezeiten begleitet wird.

Der Preis für das Buffet liegt bei 19,90 € für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre zahlen 11,90 €.

Da beim ersten Grillabend der Zuspruch groß war, wird eine Reservierung ausdrücklich empfohlen – entweder telefonisch unter 0162 9193821 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Krone-Biergartens freut sich auf einen weiteren Sommerabend in gemütlicher Atmosphäre.

 

 




Die Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart lädt ein zum Brauereihoffest

Am Samstag, den 5. Juli 2025, wird es in Bieswang wieder zünftig: Ab 18:00 Uhr öffnet das Brauereihoffest seine Tore und lädt Einheimische wie Gäste zu einem stimmungsvollen Abend im Herzen des Dorfes ein. Mit kühlem Bier, deftigen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung ist für beste Feierlaune gesorgt.

Das traditionsreiche Fest im Innenhof der Brauerei Wurm ist längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und wird mit viel Herzblut von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart auf die Beine gestellt. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein geselliger Abend unter freiem Himmel, bei dem der gute Geschmack ebenso im Mittelpunkt steht wie das Miteinander.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – von der Brotzeit bis zur frischen Maß ist alles dabei, was ein zünftiges Hoffest ausmacht. Musikalisch darf man sich ab 19:00 Uhr auf beste Unterhaltung mit „D’Maihinger“, der renommierten Kapelle des Musikvereins Maihingen, freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt bereits im Vorfeld den zahlreichen Sponsoren, Firmen und Vereinen für die tatkräftige Unterstützung, die mit ihrer Hilfe das Fest überhaupt erst möglich machen.

Der Eintritt ist frei – und ein lauer Sommerabend mit Freunden, Nachbarn und guter Musik ist garantiert. Also: Termin vormerken, Freunde einpacken und auf nach Bieswang zum Brauereihoffest!

Titelbild: Plakatauszug FFW Bieswang Ochsenhart




Das Warten hat ein Ende – das Altmühlfest-Programm für Pappenheim steht!

Es ist ein Neubeginn mit Symbolkraft. Vom 25. bis 28. Juli 2025 lädt die Stadt Pappenheim erstmals zum Altmühlfest ein. Nach über zwei Jahrhunderten verabschiedet sich das traditionsreiche Volksfest von seinem alten Namen – und macht Platz für neue Ideen, neue Gesichter und ein zeitgemäßes Festkonzept.

Veranstaltet wird das Altmühlfest von den Festwirten Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die bereits mit ihrem Engagement beim „Pappenheimer Frühlingserwachen“ überzeugten. Für die Neuauflage des Festes setzen sie auf eine Mischung aus Altbewährtem und frischem Wind – mit Unterstützung der Stadt, eines engagierten Festausschusses und der örtlichen Vereine.

Der Veranstaltungszeitraum bleibt wie gewohnt das letzte Juli-Wochenende. Höhepunkt wird voraussichtlich wieder das beliebte Höhenfeuerwerk am Montagabend sein, das – soweit bislang bekannt – erneut von der Burg aus gezündet werden soll. Für die passende Feststimmung sorgen weitere Programmpunkte, die nachfolgend veröffentlicht werden.

Freitag, 25. Juli 2025

17.00 Uhr Beginn Festbetrieb
19.00 Uhr Fassanstich mit Erstem Bürgermeister, Festwirt, Brauer, Bierkönigin und die Ausschuss-Mitglieder
Musik: Musikverein Maihingen

Samstag, 26. Juli 2025

09.00 Uhr Beginn des „Großen Schaftkopf-Turnieres“ des MRK Pappenheim (Dauer bis ca. 14.00 Uhr)
10.00 Uhr Beginn Kinderfußball-Turnier
16.00 Uhr Festzug mit Vereinen
17.30 Uhr Bambini-Lauf (TV)
18.30 Uhr Tauziehen (Dauer ca. 1 Stunde)
20.00 Uhr Abend des Ehrenamts – mit der Band Lechpower

Sonntag, 27.07.2025

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr Heimspiel der TSG Pappenheim
17.00 Uhr Pappenheimer Backtrogrennen mit Siegerehrung im Zelt
18.00 Uhr Bunter Abend  – mit der Band Bayernmän

Montag, 28.07.2025

15.00 Uhr Kinder-Nachmittag
15.00 Uhr Senioren-Nachmittag
17.00 Uhr Hammeltanz
18.30 Uhr Empfang der Gäste der Stadt mit der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle
20.30 Uhr Sauverlosung
22.15 Uhr Feuerwerk

 




Sommerliches Pappenheim feiert im Park des Haus Altmühltal

Unter dem freundlichen Blau des Sommerhimmels hat das Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest eingeladen. Die weitläufige Parkanlage des ehemaligen Klinikgeländes bot bei warmen Temperaturen nicht nur angenehmen Schatten, sondern auch die ideale Kulisse für einen ebenso fröhlichen wie vielfältigen Festtag.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bei dem Dekan Popp mit einem Zitat, frei nach Janosch – „Ist das Leben nicht verdammt schön?“ – eine lebensbejahende Stimmung anschlug, die den Tag über spürbar blieb. Diese Haltung zog sich wie ein roter Faden durch das Programm, das sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung als auch den zahlreichen Gästen ein buntes Erlebnis bot.

Großen Anklang fanden dabei kreative Mitmachangebote wie das Basteln von Windrädern und farbenfrohen Naturmandalas. Wer sich für handgefertigte Arbeiten interessierte, wurde an den Ständen der Altmühltal-Werkstätten fündig, wo mit viel Liebe gefertigte Eigenprodukte angeboten wurden. Für die kleinen Gäste gab es allerlei Möglichkeiten zum Austoben und Staunen – sei es beim Kinderschminken, auf der beliebten Hüpfburg oder beim Erkunden der sogenannten Tover-Tafel: ein interaktiver Tischprojektor, der in der Seniorentagesstätte zur kognitiven und motorischen Aktivierung eingesetzt wird und eindrucksvoll vorgeführt wurde.

Das leibliche Wohl kam ebenso wenig zu kurz: Der Eiswagen war bei hochsommerlichen Temperaturen stets umlagert, und auch sonst wurde für Erfrischung und Stärkung gesorgt. Wer neben dem Feiern auch einen Blick in die Geschichte werfen wollte, konnte im Rahmen von Führungen das Haus Altmühltal näher kennenlernen, dessen Ursprünge in einer ehemaligen Lungenheilklinik liegen.

Für musikalische Untermalung sorgte zunächst die Trommelgruppe „taktlos“, die mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum begeisterte. Im weiteren Verlauf des Nachmittags übernahm „Ronny M“ das Mikrofon und brachte mit bekannten Schlagern und Evergreens viele Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen und Mittanzen.

So wurde das Sommerfest im Haus Altmühltal zu einem Fest der Begegnung, das bei allen Beteiligten für gute Laune, schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Gemeinschaft sorgte – ganz im Sinne des eingangs zitierten Lebensmottos.

Titelfoto: Rummelsberger Diakonie




Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.




Sonnwendfeuer in Pappenheim bringt wieder Licht und Gemeinschaft

Auch in diesem Jahr lädt der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. wieder herzlich zum traditionellen Sonnwendfeuer ein. Die Veranstaltung, die mittlerweile seit 2018 mit großem Engagement und Erfolg ausgerichtet wird, findet am Samstag, 21. Juni 2025, auf der Pfarrwiese neben dem Bahnweg in Pappenheim statt.

Ab 19 Uhr erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Sommerabend mit allem, was dazugehört: Geselligkeit, Kulinarik und ein beeindruckendes Feuer, das nach Einbruch der Dunkelheit – etwa gegen 22 Uhr – entzündet wird.

Für das leibliche Wohl sorgt auch heuer wieder ein bewährtes gastronomisches Angebot: Neben Gegrilltem dürfen sich Besucherinnen und Besucher auch auf eine vegetarische Variante mit Käsespätzle freuen. Auch einen Barbetrieb gibt es wieder und erfrischende Getränke runden das kulinarische Angebot ab.

Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht: Eine Hüpfburg sorgt für ausgelassenen Spielspaß, und wer zwischendurch eine Abkühlung sucht, kann sich mit einem Slush-Eis erfrischen.

Der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam den längsten Tag des Jahres in festlicher Atmosphäre feiern möchten.




Altmühlfest mit traditionellem Schafkopfturnier in Pappenheim

Wenn Ende Juli am Volksfesttermin das Altmühlfest in Pappenheim gefeiert wird, dürfen sich nicht nur Musik- und Bierfreunde auf ein buntes Programm freuen. Auch die Freunde des bayerischen Kartenspiels kommen dabei voll auf ihre Kosten. Am Samstag, den 26. Juli 2025, lädt dder Militärverien und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) zum traditionellen Schafkopfrennen ein – ein Höhepunkt für alle, die das Spiel mit Herz, Gras, Eichel und Schellen schätzen.

Gespielt wird ab 10:00 Uhr im Rahmen des Festbetriebs. Bereits ab 9:00 Uhr sind die Tische zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück gedeckt – eine Gelegenheit zum Einstimmen und geselligen Austausch, die Karten gemischt werden.

Die Regeln sind bekannt und bewährt. Gespielt werden zwei Runden à 40 Spiele mit Plus-Minus-Wertung. Zugelassen sind die klassischen Varianten Sauspiel, Wenz und Solo. Die Punkte werden traditionell handschriftlich festgehalten.

Dass sich das Mitmachen lohnt, zeigt ein Blick auf die Preisliste. Der Sieger darf sich über ein Preisgeld von stolzen 600 Euro freuen. Für den zweiten Platz winken 400 Euro, der dritte ist mit 200 Euro dotiert. Auch Platz vier (100 Euro) sowie Platz fünf (30 Liter Festbier) werden prämiert. Darüber hinaus gibt es eine reiche Auswahl an Wurst- und Fleischpreisen.

Das Startgeld beträgt 15 Euro pro Teilnehmer. Die Spielleitung liegt in den bewährten Händen des MRK 1856 Pappenheim.




Treuchtlingen feierte 20 Jahre Sparda-Bank

Mit einem bunten Gemeinwohl-Fest hat die Sparda-Bank München am 23. Mai das 20-jährige Bestehen ihrer Filiale in Treuchtlingen begangen. Rund um den Standort in der Hauptstraße versammelten sich zahlreiche Gäste – darunter Kunden, Vereinsvertreter und politische Prominenz – um das Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Neben dem Vorstandsvorsitzenden Peter Berger richteten auch Landrat Manuel Westphal und Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker ihre Grußworte an die Festgemeinde. In lockerer Atmosphäre wurden Rückblicke und Zukunftsperspektiven geteilt. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Bank für die Region: Mit einer Spendensumme von insgesamt 20.000 Euro bedachte sie 20 gemeinnützige Einrichtungen vor Ort – ein sichtbares Zeichen für ihr genossenschaftliches Selbstverständnis.

„Unsere Filialen sind Orte des Vertrauens“, betonte Peter Berger in seiner Ansprache, und auch Georg Spenger, Direktor Markt, unterstrich die Bedeutung der lokalen Präsenz. Mit Angelika Steimle, die die Filialleitung von Thomas Menhorn übernommen hat, bleibt Kontinuität in Treuchtlingen gewahrt.

Seit der Gründung der Filiale im Jahr 2005 – damals noch auf Initiative von Günter Grzega – ist die Sparda-Bank ein fester Bestandteil der Treuchtlinger Innenstadt. Der Umzug in die heutigen Räumlichkeiten 2011 war ein weiterer Schritt in der erfolgreichen Entwicklung.

Foto: Sparda-Bank München/Lukas Barth