Beach Party im Freibad – ein toller Erfolg

Die Beach Party im Pappenheimer Freibad war das im Pappenheimer Jahreslauf immer wieder nachdrücklich geforderte Topereignis für die junge und jung gebliebene Generation. Die Idee dazu ist in den Köpfen einer Gruppe von Freibadbesuchern vor fünf Jahren schon entstanden. Die Vorbereitung für das acht Stunden dauernde Event wurde zwei Monate lang unter der Leitung des erfahrenen Veranstalters Sam Mack aus Kaisheim vorbereitet.

Schon öfters hat es im Pappenheimer Freibad verschiedene Events gegeben. Aber mit der Beach Party 2022 ist alles Dagewesene noch einmal getoppt worden.
Die Idee einen Teil der Liegewiese im Pappenheimer Freibad als Festivalgelände zu nutzen ist vor etwa fünf Jahren in den Köpfen einer Gruppe von Badegästen als Gedankenspiel entstanden. Jetzt, nach der Coronapandemie haben die Stadtwerke Pappenheim ihr Gelände dem Hauptveranstalter Sam Mack der für die „Nonamed Event Agency“ aus Kaisheim zeichnet, zur Verfügung gestellt. Dieser organisiert schon seit sieben Jahren Festivals und arbeitet für einen optimalen Ablauf des Events mit der VTB Veranstaltungstechnik GmbH aus Weißenburg und dem Sicherheitsdienst Herzner & Richter Sicherheit UG aus Burgsalach zusammen.

Im Umfeld der Veranstaltung waren für die Verkehrslenkung Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim und aus Übermatzhofen im Einsatz.

Für das Festivalgelände im Pappenheimer Freibad haben die Städtischen Werke einen Teil der 40.000 Quadratmeter großen Liegewiese zur Verfügung gestellt der professionell abgezäunt war. Durch den Aufbau und die Vorbereitungen konnte des Badebetrieb zu jeder Zeit ungehindert fortgesetzt werden.

Eine tolle Party und viel Lob für Pappenheim
Einer der Besonderheiten dieses Festivals war, dass es neben den üblichen Bars und Versorgungsstationen bis Mitternacht die Möglichkeit gab sich im Nichtschwimmerbecken des Freibades abzukühlen. Den Badespaß überwachte die Rettungscrew DLGR Weißenburg-Pleinfeld, die auch den Sanitätsdienst auf dem Gelände gewährleistete. Sie hatten neben einigen Kleinigkeiten auch zwei größere Verletzung zu versorgen. In einem Fall verletze sich ein Badegast, der nach einem Salto mit dem Kopf am Beckenrand aufschlug. Eine tiefe Risswunde am Arm zog sich ein Partybesucher bei dem Versuch über den Freibadzaun zurück zu klettern zu. Kurz vorher war er von den Kräften des Security aus dem Gelände begleitet worden.

Ansonsten verlief alles friedlich und ohne nennenswerte Störungen. Der Sicherheitsdienst Herzner & Richter war mit 18 Frauen und Männern vor Ort. Unaufgeregt und freundlich sorgten sie für die geordneten Abläufe am Eingang und am Zugang zum Wasserbecken. Im Gespräch war von Daniel Herzner zu erfahren, dass die Besucher nach der Coronapause seinen Feststellungen zufolge auffallend diszipliniert sind.
Vor der 15 Meter breiten Bühne der VTB Veranstaltungstechnik GmbH drängten sich schon bald die Massen und belagerten auch die drei Bars sowie Chicos Pizza- und Bratwurststand.
Bis Mitternacht wärmten die DJs DJ Smac (Carsten Seeberger) und DJ Triester (Max Fiedler) die Stimmung so richtig auf, bevor dann kurz nach Mitternacht HBz die beiden DJ-Stars aus dem niedersächsischen Celle die Regie übernahmen.

In kürzester Zeit brachten die beiden angesagtesten DJ-Stars Nils Schedler und Niklas Brüsewitz die Stimmung zum Überschäumen indem sie den Kontakt zu ihrem Publikum nie abreißen ließen.

Der Organisator Sam Mack zieht ein positives Fazit und möchte das Event im Pappenheimer Freibad auf jeden Fall wiederholen. Sicherlich hat auch das ideale Wetter einen Betrag dazu geleistet, dass zu der „Erstveranstaltung“ die erwarteten 1.500 Besucher gekommen sind. Der Aufwand und die zweimonatige Vorplanung hätten sich gelohnt.

Über die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten kann sich Sam Mack freuen. Besonders hebt er dabei das gute Miteinander mit den „Pappenheimer Stellen“ hervor. Sein besonders Lob gilt dem Städtischen Bauhof, den Städtischen Werken, dem Freibadteam und der Stadtverwaltung. „So etwas kann ich nicht bei jeder Veranstaltung sagen“ betont der erfahrene Eventmanager. „Über alles ist offen geredet worden und hier in Pappenheim ist man immer schnell zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen – wirklich toll.“




Die lange Nacht in Pappenheim

Im Pappenheimer Freibad sind die Vorbereitungen für die große Beach Party in vollem Gange. Schon gestern wurde die Bühne und das Technikzelt aufgebaut und heute ab Nachmittag werden die Zelte für die Versorgung der Gäste und die Feinheiten der Technik aufgebaut.

Der Veranstalter freut sich auf 1.500 Besucher, die sich zu der großen Party im Pappenheimer Freibad angesagt haben.

Das Partygelände ist mit Bauzaun abgrenzt und der Zugang findet vom Bahnweg her statt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass über den üblichen Eingang des Freibades kein Zugang zur Beach Party möglich ist.

Bei den zu erwartenden heißen Partystimmung gibt es für die Gäste die Möglichkeit der Abkühlung im Nichtschwimmerbecken. Auch die große Wasserrutsche wird zur Partyzeit in Betrieb sein. Allerdings müssen sich die Gäste vor dem Zugang zum kühlen Nass vom Sicherheitsdienst auf ihre „Wasser Tauglichkeit“ überprüfen lassen.

Die Party wird bis in den frühen Sonntagmorgen laufen. Allerdings ist vereinbart, dass um 04:00 Uhr morgens der Partyraum im Freibad geräumt ist. Das bedeutet, dass sich dort keine Gäste mehr aufhalten dürfen.




Benefizlauf brachte 4.750 Euro

Bieswang – Bei einem Benefizlauf haben die Kinder der Grundschule Pappenheim Solnhofen einen Spendenbetrag von 4.750 Euro zusammengetragen. Der Lauf startete am Freitag nach dem Himmelfahrtstag am Sportgelände der Sportfreunde Bieswang und ging über Runden von 2,5 km.

Die Läuferinnen und Läufer hatte alle Sponsoren, die sich verpflichtet hatten pro gelaufenen Kilometer einen vorher vereinbarten Betrag zu spenden.

Von den 170 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wurden insgesamt 1.480 Kilometer gelaufen.

Der Laufevent ist in der Grundschule Pappenheim-Solnhofen seit vielen Jahren schon eine gute Tradition. Die Spendengelder gingen in all den Jahren an Hilfsorganisationen, die Kinder in Afrika unterstützen. In diesem Jahr geht die Hälfte des erzielten Spendengeldes an UgandaKids e.V., der das Ziel hat, notleidenden Kindern in Adjumani in Norduganda die Basis für den Start in ein Leben mit Perspektiven zu geben. Dort, in Norduganda ist die Zivilgesellschaft durch 20 Jahre Bürgerkrieg im Inneren wie im Äußeren stark geschädigt, teilweise sogar zerrüttet.
Die andere Hälfte ist für das Zirkusprojekt der Grundschule Pappenheim-Solnhofen vorgesehen, das im Juli dieses Jahres an der Grundschule durchgeführt werden soll.




Kirchweihkalender ist wieder wieder erhältlich

Seit Ende April können die Kirchweihen in Altmühlfranken wieder gebührend gefeiert werden. Damit niemand den Überblick über die rund 130 Kirchweihtermine im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verliert, gibt die Zukunftsinitiative altmühlfranken wie in den vergangenen Jahren wieder einen Kirchweihkalender im praktischen Hosentaschenformat heraus. Mit dem Kalender wird jedes Jahr auf Traditionen und Bräuche aufmerksam gemacht.

Die Kirchweihen in Altmühlfranken stehen hoch im Kurs. Vielerorts ist es eines der Highlights im Jahreskalender und Weggezogene kehren für die Kirchweih wieder zurück in die Heimat, um das Fest zu feiern. „Ich freue mich, dass die Kirchweihfeste dieses Jahr wieder stattfinden können. Sie sind nach langer Zeit wieder eine Gelegenheit zusammen zu kommen und das gesellschaftliche Leben wieder aufblühen zu lassen“, erklärt Landrat Manuel Westphal. Auch Traditionen, Brauchtümer und Besonderheiten erfahren zur Kirchweih große Bedeutung.

Dieses Jahr wird eine traditionelle Leckerei vorgestellt, die zur altmühlfränkischen Kirchweih nicht fehlen darf: Knieküchle! Mit einem Rezept der Landfrauengruppe Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen kann das süße Schmankerl ganz einfach selbst gebacken werden. Küchle sind ein traditionelles Gebäck der deutschen Küche und werden überwiegend in Franken zubereitet. Knieküchle tragen deshalb ihren Namen, weil die Bäckerinnen den Teig über ihr Knie ausgezogen haben. Angeblich durften früher nur Bäckerinnen-Jungfrauen den Küchleteig ausziehen, denn der Teig soll in der Mitte so dünn sein, dass man einen Liebesbrief lesen kann.

Der Kirchweihkalender 2022 ist ab sofort im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen (Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay., Tel. 09141 902-191) erhältlich. Er liegt ebenso bei Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden sowie in allen Tourist-Informationen in Altmühlfranken aus. Außerdem kann er online unter www.altmuehlfranken.de/kirchweih eingesehen werden. Dort finden sich auch Informationen zu allen bisher vorgestellten Bräuchen.