Das Volksfest in Pappenheim ist eröffnet

Mit einem Platzkonzert, einem majestätischen Bieranstich und Freibierausschank hat am Freitag, 21.07.2023 das Volksfest in Pappenheim auf dem Marktplatz  begonnen. Nach der Eröffnung im Festzelt sorgte „Jura Blech“ für eine gute Stimmung. Später gab es noch eine „Malle Party“

Viele Gäste versammelten sich am Freitagabend auf dem Marktplatz um schon hier das Fest Bier zu genießen, das von der Brauerei Wurm nach guter alter Sitte gestiftet und von Thomas Wurm zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus und Fritz Albrecht, dem Vertreter des Festwirts Florian Albrecht ausgeschenkt wurde.

Angestochen hat des erste Fass Bier des Pappenheimer Volksfestes 2023 die amtierende Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel, die von Bürgermeister Gallus auf dem Marktplatz besonders begrüßt wurde. Sein besonderer Gruß galt auch den vielen Schützenbrüdern und Schützenschwestern des Eißendorfer Schützenvereins von 1878 aus Hamburg Harburg, die in großer Zahl auf dem Marktplatz vertreten waren. Der Schützenverein aus Hamburg feiert bei dem Volksfesttagen auch das Jubiläum seiner 50-jährigen Patenschaft und Freundschaft mit der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.

Mit zünftiger Blasmusik spielte die Feuerwehrkapelle Wettelsheim auf und sorgte so für eine schwungvolle Einstimmung auf den Tag der Betriebe und die Volksfesteröffnung, die wenig später im Festzelt stattfand.

Bei der Eröffnung des Volksfestes standen die Altmühlfränkische Bierkönigin, Braumeister Thomas Wurm Festwirt Fritz Albrecht zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus und dem in diesem Jahr erstmals gegründeten Festausschuss auf der Bühne und prosteten der bestens gelaunten Menge im gut besuchten Festzelt zu.

Vorher hatte Bürgermeister Gallus die vielen Festgäste begrüßt sowie den Firmen und Geschäften gedankt, die an diesem Tag ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pappenhemer Volksfestzelt mit Freimarken für Speis und Trank versorgen. Gallus stellte auch den neu gegründeten Festausschuss mit Vertretern der Vereine und des Stadtrats vor, mit dem zusammen er sich vor einigen Tagen schon von der guten Qualität des Festbieres bei der Brauerei Wurm in Bieswang überzeugen konnte. Nach dem Wunsch des Bürgermeisters für ein erfolgreiches und friedliches Volksfest begrüßte auch die Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel die Gäste im Festzelt und verkündete mit Stolz, dass sie heute schon das erste Fass angestochen habe. Zum bevorstehenden Bieranstich durch den Bürgermeister meinte sie „Und jetzt schau mer mal ob der Bürgermeister des auch g´scheit macht“.

Und dieser hat den ersten öffentlich Bieranstich bei einem Pappenheimer Volksfest ganz ordentlich hinbekommen. Nach dem zweiten Schlag floss das Bier und mit einem Prosit der Gemütlichkeit angestimmt von der „Jura Blech“, der Festkapelle des Abends konnte der Volksfestauftakt bei bester Stimmung ausgiebig gefeiert werden. Gefördert wurde diese sicherlich auch von dem professionellen Service und der guten Küche des Festwirts Albrecht und auch die Bedienungen, die das gute Fest Bier zu den Gästen brachten haben zur Feierlaune beigetragen.

Für die späteren Stunden hatte Verein Pappenheimer Maibaum e.V. an das Bierzelt ein Weinzelt mit Schnapsbar angebaut und dort zu eine Malle-Party eingeladen. Dort gibt es allerlei Angebote, die einen Volksfestbesucher der nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit ist, auf den ersten Blick sich die Augen reiben lassen. „Das ist alles ok“ konnte da der junge Bürgermeister aufklären und beruhigen, „die Getränke heißen heute so“.

Jedenfalls waren am der ersten Volksfesttag alle Beteiligten sehr zufrieden und auch die Altmühlfränkische Bierkönigin trieb es auf die Bierbank, wo sie bis spät in den Abend fröhlich tanzte und schunkelte.

Am heutigen Volksfestsamstag kommt es mit dem Aufzug des Festwirts um 16:30 Uhr, dem nachfolgenden Bambinilauf und dem spannenden Tauziehwettbewerb um 18:30 Uhr zu weiteren Programmhöhepunkten.

Der ganze Volksfesttag ist dem Ehrenamt in Pappenheim und den Ortsteilen gewidmet und die Stadt Pappenheim hat sich die Versorgung der ehrenamtlich tätigen Pappenheimer 5.000 Euro kosten lassen, wie Bürgermeister Gallus in dem Schreiben an die Vereine mitteilt.

Besonders mit dem neu eingeführten Abend des Ehrenamts im Festzelt soll das Volksfest belebt und das Ehrenamt in Gesamtpappenheim gewürdigt werden.




Kirchweihmarkt in Pappenheim feiert sein Revival

Mit dem ehemals traditionellen Pappenheimer Kirchweihmarkt wollen die Pappenheimer Geschäftsleute einmal mehr ihre treuen Kunden, aber auch den neuen Kunden aufzeigen, „dass in unserem kleinen Städtchen für das tägliche Leben und Wohlbefinden und darüber hinaus alles vorhanden ist und auch erhalten werden kann“ teilt Schindler vom Organisationsteam  mit.

Der Kirchweihmarkt 2023 erstreckt sich über die gesamte Deisingerstraße bis hin zum Marktplatz. In der Marktmeile können sich die Besucher frei bei von den Belastungen des Straßenverkehrs bewegen.

Folgende Anbieter sind auf dem Kirchweihmarkt 2023 vertreten

Anton Schindler e.k. – Ladensortiment

Päckert`s Tracht&Landhausmode – Ladensortiment

Brigittes kleine Klunkerwerkstatt – Schmuck in allen Facetten

Hobby Pieth – Handarbeit

Kräuter Doni´s Bio Treff – Blume des Lebens, Sonnenmoorprodukte, Nahrungsergänzung, Elfenbüchlein, Jentschuraprodukte, usw.

Ledertreter – Handgemachte Lederschuhe für Babys und Kleinkinder

Löffler – Baby- und Kinderbekleidung Hosen und Mützen für Babys und Kinder, Taschen, Makramee-Deko, selber gemachter Schmuck

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Glücksrad

Modeschmuck Kim Wittmann – vergoldeter/goldfarbener Modeschmuck

Pinselfabrikation – handgefertigte Pinsel, Bürsten und Besen

Walter Bauer – Antiquarische Bücher

Aubert Sven – Bio-Mandel-Öle, Beton-Deko

Winzerhof Hofmann – Weiß- und Rotwein &Co. Bioland

Rosis Obstgarten – Saft, Marmelade, Zuchinisoße, Curryzwiebeln, Balsamico, Saftgummi(Gummibärchen)

Naturprodukte – Original Aleppo-Naturseife (flüssig + fest) eigens entwickelte zertifizierte Bio-Zahncreme

Die Stadt Pappenheim der Einzelhandel und die weiter Fieranten freuen sich als Veranstalter auf viele Besucher  




Vier Elemente in Pappenheim „Unterm Regenbogen“ gefeiert

Die Evangelische KiTa „Unterm Regenbogen“ feierte in Pappenheim zu ihrem Jahresthema „Die vier Elemente“ kürzlich ihr Sommerfest. Den zahlreichen Gästen wurde vorgestellt, womit die Kinder sich das ganze Jahr über beschäftigt haben.

Nach der Begrüßung durch Dekan Wolfgang Popp, KiTa-Leitung Miriam Stöhr und den Vorschulkindern mit einem Gedicht, startete das bunte abwechslungsreiche Programm.

Zum Element Luft tanzten die Kleinsten mit Seifenblasen. Weiter ging es mit einem Rollenspiel über die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr und einem „Feuertanz“ der großen Kinder zum Element Feuer.

Mit aus Socken gebastelten Handpuppen krochen Regenwürmer durch das Element Erde und „10 kleine Fische und ein großer Hai“ schwammen im Element Wasser herum.

Ein Gebet, der Segen von Pfarrer Schamberger und das Abschlusslied „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ beendeten die Aufführung.

Für das leibliche Wohl war mit Steaks und Bratwürsten vom Grill, kalten Getränken, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bestens gesorgt.

Für die Kinder gab es außerdem noch eine Hüpfburg, ein Glücksrad mit tollen Preisen und das „Geschichtenzelt“ von Elfriede Huber.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben. „Besonders erwähnen möchten wir an dieser Stelle noch einmal die Firma Plastic Omnium, die mit ihrer Spende von 6 großen Sonnenschirmen und passenden Ständern für etwas Schatten gesorgt haben“, heißt es in einer Mitteilung der KiTa.

Fotos: KiTa „Untern Regenbogen“

 

 




Das Festzelt und die Bühne in Pappenheim stehen schon

Genau eine Woche vor der Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes steht das Festzelt auf der Pappenheimer Lach. Am Freitagmorgen haben fleißige Ehrenamtliche Helfer vieler Pappenheimer Vereine und auch Anette Pappler, Stadträtin und Vorsitzende des Volksfestausschusses mit vereinten Kräften das Festzelt aufgestellt und die Bühne aufgebaut. Vor Ort waren auch Zeltmeister Roland Rachinger aus Bieswang, der für die Standsicherheit des Zeltes verantwortlich ist und der Festwirt Florian Albrecht aus Suffersheim, der die Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit Speisen und Getränken versorgt hat.

Im Festbetrieb wird der Festwirt Albrecht die Gäste aus nah und fern aus seiner bekannt guten Küche und mit schankfrischem Festbier der Brauerei Wurm versorgen.

Unterstützt wurden die Arbeiten auch von einem Gabelstapler der Firma Wurzelstock-Entfernung Herzner aus Pappenheim.

Begonnen haben die Aufbauarbeiten morgens gegen 10:00 Uhr und gegen 19:00 Uhr war das Zelt mit Plane und allen Verankerungen und Verstrebungen aufgestellt. Und auch die Bühne steht jetzt schon für die Auftritte zum Pappenheimer Volksfest bereit.

Das Festzelt mit einer Grundfläche von 1.000 Quadratmeter ist 40 m lang und 25 m breit




Volksfest Pappenheim – Das Programm 2023

Das Pappenheimer Volksfest findet nach dreijähriger Corona-Pause in diesem Jahr von Freitag 21. bis Montag 24. Juli 2023 statt. Für die Bewirtung der Gäste im Festzelt konnte wieder der Festbetrieb Albrecht aus Suffersheim gewonnen werden, der neben köstlichen Speisen nach alter Tradition auch das Festbier der Brauerei Wurm ausschenkt.

 

Neben kleinen Programmänderungen im Festverlauf bietet in diesem Jahr der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. eine Bewirtung an der Bar und in einem Weinzelt an. Zudem feiert die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. bei dem Volksfest die 50-jährige Patenschaft mit den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg.

Freitag, 21. Juli 2023 – Tag der Betriebe

18:00 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz
19:30 Uhr: Fassanstich im Bierzelt

Samstag, 22. Juli 2023 – Tag des Ehrenamts

16:30 Uhr: Aufzug des Festwirts und der Vereine
17:30 Uhr: Bambini-Lauf (TV Pappenheim)
18:30 Uhr: Tauziehen im Bierzelt
20:30 Uhr: Party mit Aeroplane

Sonntag, 23. Juli 2023 – Tag des Sports

10.30 Uhr: Boxvergleich im Festzelt
12.00 Uhr: Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr: Fußball-Pokalspiel (TSG Pappenheim)
17.00 Uhr: Pappenheimer Backtrogrennen des Feuerwehrvereins Pappenheim (ab Evang. Bildungs- u. Tagungszentrum)
Ab 18.00 Uhr: „Bunter Abend“ zünftige Musik und Unterhaltung mit den „Burgus Buam“

Montag, 24. Juli 2023 – Tag der Familie

15.00 Uhr: Senioren- und Kindernachmittag
17.00 Uhr: „Hammeltanz“ auf dem Festplatz
18.30 Uhr: Empfang der Gäste der Stadt Pappenheim
20.30 Uhr: Sauverlosung im Festzelt (zugunsten der Theatergruppe Pappenheim)
22.15 Uhr: ca. Beginn des Pappenheimer Höhenfeuerwerkes und „Burgbrand“,

Barbetrieb und Weinzelt

An allen vier Volksfestabenden bietet erstmals der Pappenheimer Maibaum e.V. im Festzelt einen großen Bar- und Weinzeltbetrieb mit folgendem Programm:

Freitag 21.07.2023

Weinzelt goes Mallorca
Geöffnet ab 21 Uhr, Mallorcaparty mit DJ Lux nach Jura Blech im Bierzelt

Samstag 22.07.2023

Ab 20:30 Uhr Party mit Aeroplane im Bierzelt
Anschließend Aftershowparty im Weinzelt mit DJ Lux
Geöffnet ab 21 Uhr.

Sonntag 23.07.2023

geöffnet ab 21 Uhr
Bunter Abend nach den Burgus Buam

Montag 24.07.2023

geöffnet ab 21 Uhr
Party an der Bar nach dem Feuerwerk

Der Eintritt ist an allen Tagen frei

 




Ballonstart in Pappenheim erhielt Erlaubnis von allerhöchster NATO-Stelle

 

 

Aus seiner Reihe „Geschichten aus der Geschichte“ berichtet der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. über das Pappenheimer Volksfest vor 50 Jahren. Im Jahre 1973 gab es am Volksfestmontag in Pappenheim den ersten Heißluft-Ballonstart. Da der Luftraum über Pappenheim damals noch Tieffluggebiet war, konnte der Ballon erst nach der Erlaubnis von allerhöchster NATO-Stelle starten. Und auch die Landung verlief anders als geplant.

 

Schon immer war es Tradition, dass am Volksfestmontag eine ganz besondere Attraktion geboten wurde. Das waren einst Radrennen, einmal sogar das Rennen der dicksten Männer der Region und viele Jahre das Pferderennen auf der Lachwiese, wo sich heute das Freibad befindet. Nach dem das Pferderennen seine Zugkraft verloren hatte, ist es dem Zahnarzt und Stadtrat Dr. Fritz Ehrlicher immer wieder gelungen Montagsattraktionen für das Pappenheimer Volksfest zu organisieren.

Anfang der 1970er Jahre war für einen Gleitschirmabsprung auf dem Burgturm schon eine Rampe errichtet worden. Allerdings konnte der Sprung wegen ungünstiger Windverhältnisse nicht stattfinden. Stattgefunden aber haben Fallschirmabsprünge der Bundeswehr, was aber im Jahre 1971 sein Ende fand. Denn einer der Springer segelte auf das Bierzeltdach, durchbrach Plane und landete zum großen Erstaunen der Festzeltbesucher im Bierzelt neben einem Festzeltbesucher.

 

Später Start und Bruchlandung

Für das Volksfest 1973 hatte Dr. Ehrlicher mit dem Start eines Heißluftballons eine neue Volksfestattraktion gefunden.

„Böse Luftwaffe verzögerte den Ballonstart“ titelte damals das Weißenburger Tagblatt und beklagte eine „Disziplinlosigkeit wie immer“. Denn trotz des angekündigten Ballonstarts in Pappenheim flogen die Tiefflieger der Luftwaffe unbeirrt ihre Manöver im Pappenheimer Himmel.

Die aufmarschierten Zuschauermassen mussten warten, denn der Start verzögerte sich um über eine Stunde. Erst als der Organisator Dr. Ehrlicher an den Fliegerstandorten Neuburg und Ingolstadt angerufen hatte, konnte er vermelden, dass von allerhöchster NATO-Stelle die Erlaubnis zum Ballonstart von 14:45 bis 15:00 Uhr gekommen sei.

Stadtrat und Mitarbeiter der Stadtverwaltung hielten den Ballon am Boden, bevor er majestätisch dahinschwebte.

Man kann der Stadt Pappenheim und Dr. Ehrlicher gratulieren, dass sie solches ermöglicht haben, es war eine schöne Abwechslung bei dem Pappenheimer Volksfest,“ heißt es im Zeitungsbericht des Weißenburger Tagblatts vom 01. August 1973.

Aus diesem Zeitungsartikel haben die Pappenheimer auch von der dramatischen Bruchlandung des Ballons erfahren. Der damalige Redakteur Anton Paul Hassold schrieb dazu:

„Von der dramatischen Landung hatte niemand erfahren. Der Ballon ging in der Nähe der neuen Altmühlbrücke nieder. Bis Solnhofen, dem abgesteckten Planziel, war er nicht gekommen. Der Pilot musste die letzten 100 m im „Sturzflug“ herunter, um nicht in die Altmühl zu fallen. Dabei gab es für den Ballonführer einige Verstauchungen.“

Foto: Weißenburger Tagblatt 01.08.1973




Geistliche und weltliche a capella Chormusik in Pappenheim

In der evangelischen Stadtkirche zu Pappenheim gibt es am Sonntag, 23.07.2023 um 17:00 Uhr ein weiteres hochwertiges Konzert. Mit dem Erlanger Chor VOCANTA gastiert ein im In- und Ausland bekanntes a capella Ensemble in der Stadtkirche. Kartenvorverkauf in Pappenheim, Treuchtlingen und Weißenburg.
Aus dem 1985 gegründeten Grillen- Singtett etablierte sich das Ensemble schnell als homogener und klangvoller Chor in Erlangen und der Region. Seit nun über 37 Jahren gibt das Ensemble geistliche und weltliche Konzerte vor allem im Bereich der a capella – Chormusik.
Neben verschiedenen Konzertreisen im In- und Ausland (z.B. Frankreich, Schweiz, England und Russland) und der erfolgreichen Teilnahme an mehreren Wettbewerben zeigt VOCANTA vor allem Präsenz durch Auftritte im fränkischen Raum. Neben den zahlreichen a capella – Programmen war VOCANTA zuletzt auch mit Händels „Israel in Egypt“ und Orffs „Carmina Burana zu hören.

Der Chor erhielt 2007 den Förderpreis der Erlanger Kulturstiftung und im Jahr 2016 den Kulturpreis der Stadt Erlangen.

Der Eintritt kostet 15 Euro, (ermäßigt 10 Euro)

Kartenvorverkauf:

    • Evangelisches Pfarramt Pappenheim
    • Touristikbüro Pappenheim
    • Optikstudio Feldhäuser, Treuchtlingen
    • Buchhandlung Meyer, Weißenburg



Das Volksfest Pappenheim auf der Tagesordnung im Stadtrat

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates in Pappenheim stand das diesjährige Volksfest auf der Tagesordnung. Dem Stadtrat wurde dabei zur Kenntnis gebracht, dass der Volksfestausschuss das Volksfestprogramm früherer Jahre in einigen Punkten verändert hat.

So findet der Volksfestumzug mit dem Aufzug des Festwirts, so wie vor dem Jahr 2010, wieder am Samstagnachmittag statt. Im Jahr 2010 war der Aufzug des Festwirts erstmals am Freitagabend durch die Pappenheimer Altstadt zum Volksfestplatz gezogen. Dieser Termin wurde bis zum Volksfest 2019 gehalten. Wegen der Coronapandemie fand das Pappenheimer Volksfest ohne Öffentlichkeit in einigen Pappenheimer privaten Gärten statt. Nach der dreijährigen Pause wird nun wieder wie von alters her der Volksfestumzug am Samstagnachmittag durch die Stadt ziehen.

Als weitere Neuerung soll am Samstagabend ein „Abend des Ehrenamts“ stattfinden, für den die Vorstände der Pappenheimer Vereine Einladungen und Gutscheine für eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern erhalten, die sich besonders stark durch ehrenamtliches Engagement verdient gemacht haben.
Mit dieser Neuerung soll der Besucherzustrom zum Volksfest angekurbelt werden, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung des Stadtrates.

Bei dieser Volksfestneuerung tut sich natürlich auch die  die Kostenfrage auf. Denn alle Vereine in Pappenheim und den Ortsteilen zusammen haben rund 3.000 Mitglieder. Bei einem Ansatz von etwa 10 Prozent ehrenamtlich aktiver Vereinsmitglieder würde es rund 5.000 bis 6.000 Euro kosten diese mit Freimarken für Essen und Getränke zu versorgen.

Geprüft werden muss, ob für diese bislang im Haushalt nicht veranschlagten Kosten ein Nachtragshaushalt erlassen werden muss. Das kann aber erst nach endgültiger Abrechnung des Volksfestes abschließend beurteilt werden.

Die Beratungen über den Kostenansatz für das diesjährige Volksfest war Gegenstand des nichtöffentlichen Sitzungsteils.




International besetzte Zitherquintett kommt nach Pappenheim

Mit „ZitherFive“ gastiert am Freitag, 14. Juli um 19:00 Uhr ein international besetzte Zitherquintett in der Stadtkirche in Pappenheim. Formiert hat sich das Ensemble, bestehend aus Jonathan Fiegl, Claudia Höpfl, Tajda Krajnc, Sophia Schmid und Mara Vieider während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule München bei Prof. Georg Glasl und gab seit 2017 Konzerte in Dortmund, München, Nürnberg und Südtirol.

Das Konzertangebot reicht von Renaissancemusik, über Werke von Rosetti und Mozart, bis hin zur zeitgenössischen Musik. Volksmusik aber auch Popular- und Filmmusik runden das Programm ab.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei




Tag der Vereine in Osterdorf

 Bei einem Infotag stellen sich die Osterdorfer Vereine am kommenden Samstag, 17.06.2023 vor. Ab 14.00 Uhr können sich die Besucher informieren und  aktiv am Angebot der einzelnen Vereine teilnehmen.

  • Schützenverein – Lichtgewehrschießen
  • Sportverein – Tischtennis und am Mountainbike-Parcour
  • Sportverein – um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils 15 minütigen Gymnastikeinheit mit der zertifizierten Übungsleiterin Heidi Griesinger
  • Feuerwehr – Wasserspritzkegeln
  • Gesangsverein – ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen

Zudem werden Bilder vom Bau des Dorfgemeinschaftshauses gezeigt und das Gemeinschaftshaus  kann auch gerne besichtigt werden.

Die Veranstaltung findet am und im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weitere Infos unter: www.dieosterdorfer.de

 




Musikalische Improvisationen mit „Tea for Three“ in Pappenheim

Jazz-Musik auf der Remise des K 14 – Haus der Bürger – in Pappenheim bietet de Kunst- und Kulturverein Pappenheim am kommenden Samstag bei einem swingenden Sommerabend an. Mit Saxophon Kontrabass und Klavier wird das Trio „Tea for Three“ in der Remise aufspielen.

Musik ist auch über 50 schön – dieser bekannte Spruch gilt besonders für das Trio Tea for Three. Die drei sind nicht nur selber über fünfzig, was noch lange kein Grund ist, mit ihrer Musik aufzuhören, sie spielen auch nicht nur für ein Publikum über 50, sondern genauso für Junge und Junggebliebene. Bei den drei Musikern brennt die Leidenschaft für Jazz noch lange nicht auf Sparflamme. Intensive Improvisationen und gefühlvolle Head- bzw. Heart- Arrangements prägen die Interpretation der Formation. Jazz-Standards aus dem American Songbook und so manches andere Stück, traditionell oder etwas moderner prägen ihr Repertoire.

Der Band gehören der Saxofonist und Flötist Rupert Schmauch aus Kaufbeuren/Allgäu, sein Bruder, der Bassist Johannes Schmauch aus Heidenheim am Hahnenkamm und der Pianist Ottmar Breitenhuber aus Pleinfeld an. Alle drei Musiker sind auch als Sänger zu hören.

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf einen swingenden Sommerabend auf der Remise an der Altmühl. Die Remise ist überdacht, so dass auch bei regnerischem Wetter die Veranstaltung stattfinden kann – aber wir hoffen alle auf einen Sommerabend.

Samstag, 17. Juni 2023, 20:00 Uhr
Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei, mit einer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Vereins

Text: Abrecht Bedal




Tag der regionalen Genüsse in Pappenheim

In Pappenheim wird am Sonntag, 24. September 2023 der „Tag der regionalen Genüsse“ stattfinden.
Das Bewusstsein und die Wertschätzung für regionale Produkte zu stärken, das ist das Ziel dieses „Genusstages“. Organisiert wird die Aktion von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gemeinsam mit der Stadt Pappenheim, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Bayerischem Bauernverband sowie dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland. Der Tag der regionalen Genüsse findet im Rahmen der Kampagne zur Stärkung des WIR-Gefühls und der regionalen Wertschöpfungsketten am Sonntag, 24. September 2023 in Pappenheim statt.

Interessierte Direktvermarktende aus Pappenheim haben die Möglichkeit am Dienstag, 13. Juni 2023 um 16.00 Uhr an der Informationsveranstaltung im EHP (Europäische Haus Pappenheim) 1. Stock, Stadtvogteigasse 1, 91788 Pappenheim teilzunehmen.

Der „Tag der regionalen Genüsse“ stärkt dabei nicht nur die Wertschätzung für regionale Produkte, sondern ermöglicht der Bevölkerung, auch hinter die Kulissen zu blicken. Teilnehmende Betriebe, deren Produkte aus der Region kommen, können dabei im Dialog mit Interessierten beispielsweise die Herstellung der Produkte erklären. Dadurch wird die Bekanntheit der regionalen Betriebe gesteigert und gleichzeitig über die Vielfalt des Angebots informiert.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Betriebe in den Bereichen Gastronomie, Lebensmittelhandwerk oder Landwirtschaft tätig, ihre Produkte regional sind und ihr Standort sich in Pappenheim oder einem Ortsteil von Pappenheim befindet. Die Zukunftsinitiative altmühlfranken plant, den „Tag der regionalen Genüsse“, welcher durch das Regionalmanagement Bayern unterstützt wird, jährlich an einem anderen Standort stattfinden zu lassen.

Interessierte Direktvermarktende aus Pappenheim haben die Möglichkeit am Dienstag, 13. Juni 2023 um 16.00 Uhr an der Informationsveranstaltung im EHP (Europäische Haus Pappenheim) 1. Stock, Stadtvogteigasse 1, 91788 Pappenheim teilzunehmen. Bei Fragen steht die Regionalmanagerin Natalja Roth telefonisch unter 09141 902-196 oder per Mail an regionalmanagement@altmuehlfranken.de zur Verfügung.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen