Christliche Songs und Popklassiker in Pappenheim an der Weidenkirche

Christliche Songs und bekannte Balladen sind am Sonntag, 10. September in der Weidenkirche in Pappenheim zu hören. Unter dem Motto „Songs an einem Sommerabend“ präsentieren Lisa Pfister und Friedemann Hennings, Gesang, begleitet von Thorsten Abel an der Gitarre zunächst christliche Songs wie „God i look to you“, „Trust in you“ oder „The Goodness of God“.

Anschließend sind Popklassiker wie „The Boxer“ von Simon & Garfunkel, „Yesterday“ von den Beatles, „Lady d‘Arbanville“ von Cat Stevens, „“Dust in the Wind“ von Cansas, „Afterglow“ von Ed Sheeran oder „Wasted on the way“ von Crosby, Stills & Nash zu hören.

Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Titelfoto:Privat

 




Kirchweih in Göhren – die Vereine laden ein

Am kommenden Samstag 02. und Sonntag 03. September 2023 wird in Göhren Kirchweih gefeiert. Der Festbetrieb wird von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren ausgerichtet. Die Göhrener Vereine laden herzlich ein.

Für die beiden Kirchweihtage gibt es folgendes Programm:

Samstag, 02.09.2023
18:00 Uhr Kirchweihauftaktmit Abendessen mit Schmankerln vom Grill und musikalischer Unterhaltung

Sonntag, 03.09.2023
10:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt
11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch und ganztägig Speisen vom Grill
14:30 Uhr Kinderbelustigung mit Luftballonwettbewerb am Dirfplatz
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
18:00 Abendessen

Besonderes Highlight für alle Kinder
ab 13:00 Kinderschmiken
13:30 Kasperltheater am Festzelt
1630 Kasperltheater am Festzelt
An beiden Kirchwehtagen gibt es eine Hüpfburg für Kinder




Lange Freibadnacht in Pappenheim

Auch in diesem Jahr gibt es im Pappenheimer Freibad eine lange Badenacht. Am Donnerstag, 17.08.2023 wird das Freibad bis 22:00 Uhr für die Besucher geöffnet sein. Auch bei Dunkelheit wird der Badebetrieb bei Scheinwerferlicht aufrechterhalten. Einlass ist bis 21:30 Uhr und ab 16:00 gilt der günstige Feierabend Eintrittspreis von 2,50 Euro pro Person.

Für das leibliche Wohl sorgt wie immer Chico mit seinem Serviceteam, der an diesem Tag ab 15:30 Uhr zu seinen wohlschmeckenden Pizzas auch Döner im Freibad verkaufen wird.




Seit 23 Jahren Schausteller in Pappenheim

Eine besondere Ehrung hat es am Volksfestmontag noch im Pappenheimer Bierzelt gegeben. Bürgermeister Florian Gallus und Anette Pappler die Vorsitzende des Volksfestausschusses haben sich auf der Bühne öffentlich bei Marcel Oswald und Angelika Hofmann von der Schaustellerfamilie Oswald dafür bedankt, dass sie schon seit 23 Jahren mit Autoscooter, ihrem Kinderkarussell und auch Glücksbuden das Pappenheimer Volksfest bereichern.

Marcel Hofmann bedankte sich seinerseits im Namen seines Unternehmens bei der Stadt Pappenheim. Die Familie fühle sich wohl in Pappenheim betonte der Firmenchef und hob hervor, dass er die Pappenheimer besonders schätze. Es habe noch nie ein Volksfest erlebt, bei dem so viele Vereine zum Gelingen des Festes durch ihre Hilfe und Zusammenarbeiten beitragen haben.

Groß war die Freude bei den Kindern, an die Marcel Oswald von der Bühne aus, ein ganzes Körbchen mit Autoscooter-Chips verteilte. Die Stadt Pappenheim erhielt einen ganzen Krug voller Autoscooter-Chips für das nächste Volksfest und die Stadt Pappenheim bedankte sich ihrerseits bei der Schaustellerfamilie mit einem Präsent und einerr Urkunde.

Das Schaustellerunternehmen besucht jährlich etwa 45 Veranstaltungen, die alle von Angelika Hofmann vorbeireitet und büromäßig gemanagt werden. Seinen Stammsitz hat die Familie im Baden-Württembergischen Möckmühl Korb und hat einen Zweitsitz im Oberbayerischen Reutberg. Gegründet hat den Schaustellerbetrieb Harry Oswald im Jahre 1962.

In diesem Jahr hatte das Unternehmen mit dem Autoscooter und dem Kinderkarussell einen späten Start in Pappenheim, denn am Freitag waren die Fahrgeschäfte noch nicht einsatzbereit.

Das lag daran, dass die Fahrgeschäfte und Fahrzeuge auf einem Festplatz bei München von einem Sturm schwer beschädigt wurden und erst repariert werden mussten. Ein Kinderkarussell ist derzeit noch immer in der Werkstatt.




Das Sauglück blieb in Pappenheim

Monika Schober aus Pappenheim hat bei der Verlosung der Kirchweihsau den Hauptpreis – einen Gutschein der Metzgerei Wörlein – gewonnen. Weitere wertvolle Preise wurden von Barbara Mürl und Britta Schober verlost. Das Sportpaket ging an eine 93-jährige Pappenheimerin.

Alljährlich ist das letzte große Ereignis im Volksfestzelt die Verlosung der Kirchweihsau. Seit dem Volksfestbeginn waren die Mitglieder der Theatergruppe Pappenheim unermüdlich im Festzelt unterwegs um die Lose zu verkaufen, mit denen man viele schöne Preise gewinnen konnte. Diese wurden größtenteils von den Geschäftsleuten in Pappenheim gestiftet und der Hauptgewinn war ein Gutschein über 200 Euro der Metzgerei Wörlein.

Als Glücksbringer griff in diesem Jahr Julius Ulbrich in die Lostrommel um neben dem Hauptgewinn noch 14 weitere Gewinner zu ziehen. Diese konnten ihre Gewinntasche gleich vor der Bühne abholen. Einige Gewinner hatten Namen und Telefonnummer auf der Rückseite des Losabschnitts vermerkt. Sie werden nun telefonisch über ihren Gewinn benachrichtigt.

Erfreulich war, dass die Gewinnerin des Hauptpreises vor Ort war und ihren Gutschein der Metzgerei Wörlein auf der Bühne persönlich entgegennehmen konnte.

93-jährige Pappenheimerin gewinnt Einrad mit Zubehör
Der zweite Preis bei der Verlosung der Kirchweihsau bestand aus einem Sportpaket – einem hochwertigen Einrad mit Zubehör. Die Gewinnerin war bei der Verlosung nicht anwesend und wurde heute von Marianne Pappler über ihrem Gewinn verständigt. Wenn sie auch das Einrad fahren nicht mehr erlernen und ausüben möchte, so freute sie sich doch über den Gewinn. Diesen haben ihre Urenkel inzwischen abgeholt und sicherlich schon die ersten Übungsstrecken zurückgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bedankt sich ganz herzlich bei den Spendern:
Plastic Omnium – Zweirad Schleußinger – Stadtwerke Pappenheim GmbH – Hotel Gasthof Zur Sonne – Päckerts Trachten- und Landhausmoden – Frauensache – Firma Sippekamp – Gasthaus Zum Lindenwirt – Firma Kfz Wolfshöfer Göhren – Lottostelle Edel – Friseur Silke Reuß – Edeka Pfaller GmbH – Schlossapotheke – Schreibwaren Windisch – Elektro Dengler – Dres. Ehrlicher – Gasthaus Zum Hollerstein Zimmern – Autoaufbereitung Manu`s Reifenservice – Hoechstetter Apotheke – LehnerBäck KG – Hechtbräu Zimmern – Webpire Stephan Lauterbach – Friseur Dieter Knoll – Pappenheimer Pizzaschmiede – Dimi’s Genusswelt – Metzgerei Wörlein.




Günther Kleber gewinnt in Pappenheim den Tanzwettbewerb um den Hammel

Den Hammel der beim Volksfest in Pappenheim durch Teilnehmer am traditionellen Hammeltanz zu gewinnen ist, hat in diesem Jahr das Pappenheimer Urgestein Günther Kleber aus Pappenheim gewonnen.

Ausgerichte hat die diesjährige Auswahl des glücklichen Gewinners der Militärverein 1856 Reservistenkameradschaft (MRK) Pappenheim. Rund 70 Teilnehmer haben an dem Rundkurs auf dem Volksfestplatz teilgenommen. Die Rote Fahne für die Gewinnerermittlung schwenkte diesmal Christian Schöppl, der erste Vorsitzende des MRK selbst. Zur Abgabe des Gewinnerschusses kam diesmal erstmals die Salutkanone des Vereins zum Einsatz, die auf dem Gelände hinter dem Freibad abgefeuert wurde.

Als der Kanonenschuss fiel, stand Günther Kleber als Gewinner vor der roten Fahne.
Er freute sich riesig über den Gewinn und konnte sein Hammelglück kaum fassen. Ausgiebig streichelte er nach der Gratulationskur das 48 kg schwer Tier, das aber schon bald in seiner Küche zum Verzehr hergerichtet werden wird.

Gebrauchsfertig verrichten wird das Fleisch des „Glückshammels“ die Schäferei Neulinger in Geislohe, die wie alle Jahre den Hammel für das Pappenheimer Volksfest geliefert hat.




Der Maibaumverein gewinnt den Tauziehwettbewerb in Pappenheim

Das Tauziehen beim Pappenheimer Volksfest hat eine lange Tradition. In diesem Jahr fand dieser Wettbewerb an ungewohnter Stelle vor dem Bierzeltzelteingang auf dem asphaltierten Festplatz statt. Verworfen hat man die ursprüngliche Idee das Tauziehen im Festzelt durchzuziehen, weil es die Platzverhältnisse nicht zu ließen.

Das Kampfgericht hatte wie schon seit fast 10 Jahren wieder Claus Dietz übernommen. Er freute sich mit allen Zuschauern und Wettkämpfern, dass die dreijährige Durststrecke im wahrsten Sinne des Wortes überwunden ist. Denn jetzt gebe es wieder Bier für alle teilnehmenden Tauziehteams.

Fest Bier der Brauerei Wurm ist die Währung, in der die Wettkämpfer belohnt werden, denn jeder Teilnehmer einer Tauziehmannschaft bekommt zumindest eine Maß Fest Bier. Hinzu kommen die „Preisliter“ für die Mannschaftsleistung, die für die Erstplatzierten Teams der Damen und Herrenmannschaften je 50 Liter Bier sind.

Am Start waren in diesem Jahr mit der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern und zwei Mannschaften des Pappenheimer Maibaum e.V.  drei Damenmannschaften, bei denen die Reihenfolge rasch ermittelt war. Gleich im ersten Zug konnten sich die Mädels von der Feuerwehr Zimmern klar gegen die zweite Damenmannschaft des Maibaumvereins durchsetzen. Etwas mehr Mühe hatten die routinierten Tauziehdamen aus dem kleinen Ortsteil Zimmern schon bei der Premiummannschaft der Maibaumdamen, konnten aber nach einem zähen langen Zug den ersten Platz erreichen und bekamen dafür einen Pokal und 50 Liter Fest Bier, die sicherlich bei passender Gelegenheit einer ordentlichen vereinsinternen Verwendung zugeführt werden.

Auf Platz 2 und drei folgten die Damenmannschaften vom Maibaumverein I und Maibaumverein II., die damit immerhin noch 25 und 20 Liter Bier gewonnen haben.

Bei den Herren konnte sich als möglicher Favorit für die kommenden Jahre die 1. Herrenmannschaft des Maibaumvereins durchsetzen, wobei die Zweitplatzierte Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim als fast ebenbürtiger Gegner durch zwei direkt aufeinanderfolgende Züge in der Zwischenrunde etwas geschwächt war. Den dritten Platz erreichte die Freiwillige Feuerwehr Zimmern, die sich im Prestigeduell gegen die Freiwillige Feuerwehr Übermatzhofen über eine lange Zeit alles gab um dann doch noch den Feuerwehrkameraden aus dem Nachbarort nachgeben zu müssen.

Die nachfolgenden Plätze wurden von der 2. Mannschaft des Maibaumvereins belegt, gefolgt von der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen und dem Team der Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg, die sich spontan und ohne Vorbereitung dem Wettkampf gestellt hatten.

Wenn der Tauziehwettbewerb, der auch wie immer ein enormer Publikumsmagnet war, so solle man nach Meinung vieler Zuschauer und Wettkampfteilnehmer doch überlegen, den Wettbewerb im nächsten Jahr wieder auf einer Rasenfläche außerhalb des Festplatzes durchzuführen.

Gleich nach den Wettkämpfen übergaben die Festausschussvorsitzende Anette Pappler, Kampfrichter Claus Dietz und Bürgermeister Florian Gallus die Urkunden und Pokale an die Vertreter der teilnehmenden Teams des diesjährigen Tauziehwettbewerbs.




Das Rennen der Bambini in Pappenheim

Zu seinem traditionellen „Bambinilauf“ hat der Turnverein 1861 Pappenheim am Volksfestsamstag nach dem Festzug alle Kinder von 4 bis 13 Jahren eingeladen. Dabeisein ist alles – es gibt keine Zeitbegrenzung und jeder Teilnehmer gewinnt. Das ist die Devise dieses Laufwettbewerbs, mit der ist es dem Turnverein ganz augenscheinlich gelungen ist die Kinder für das Laufen zu begeistern. Denn dieser Einladung sind erstaunlich viele Kinder und auch Zuschauer auf den Trainingsplatz der TSG Pappenheim gefolgt. Insgesamt gab es 10 Läufe in 5 verschiedenen Altersgruppen, wobei pro Altersklasse wegen der großen Teilnehmerzahl zwei Läufe gestartet wurden. Die Läufergruppen hatten zu einem Spaßlauf mit einer bis zu vier Runden von ca. 100 m mit kleinen „Schikanen“ anzutreten. Für alle Teilnehmer hatte der Turnverein ausreichend Getränke bereitgestellt und die kleinen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer wurden immer wieder aufgefordert angesichts der sommerlichen Temperaturen ausreichend zu trinken.

Da gab es eine „Läuferdusche“ und eine „Schlängelstrecke“ mit einem gefüllten Wasserbecher zu überwinden.
Sehr humorvoll und motivierend hat Kay Mlinzk Laufgeschehen moderiert, der zusammen mit den Zuschauern die kleinen Läuferinnen und Läufer bejubelte und so machen müde gewordenen Teilnehmer entgegenlief um mit ihm die letzte Stecke bis zum Ziel zu laufen.

„Bei uns gewinnt jeder was, bei uns gibt es nur Gewinner“ betonte der 1. Vereinsvorsitzende Kay Mlinzk.
Als Belohnung für ihre Leistung erhielten die Läuferinnen und Läufer je einen Freifahrtsschein für ein beliebiges Fahrgeschäft auf dem Pappenheimer Volksfest und die drei Erstplatzierten eines jeden Laufes bekamen noch eine Urkunde und wurden für ihre Leistung auf dem Siegertreppchen besonders geehrt.

 




Aufzug des Festwirts und der Vereine beim Volksfest in Pappenheim

Eine der Programmänderung beim Volksfest in Pappenheim war die Verlegung des Festzuges vom Freitag auf den Samstag. Der Stadtrat, angeführt von Bürgermeister Florian Gallus, Festwirt Fritz Albrecht und Bierbrauer Thomas Wurm zogen zusammen mit 15 Vereinen von der Beckstraße durch die Altstadt zum Festplatz auf der Pappenheimer Lach.

Starke Abordnungen stellten die Schützen aus Hamburg und Pappenheim, die bei dem diesjährigen Volksfest ihre 50-jährige Patenschaft feiern. Auch die TSG Pappenheim, der Turnverein und der Obst- und Gartenbauverein Neudorf waren stark vertreten. Ein besonderer Hingucker war auch die starke Abordnung der „Feuerdrachen“ die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, die mit ihren gelben Oberteilen im Festzug mitmarschierten.

Im Festzug zu dem die Feuerwehrkapelle Langenaltheim die Marschmusik spielte waren weiter vertreten:

Die Arbeiterwohlfahrt Pappenheim, die Freiwillige Feuerwehr Zimmern, die Theatergruppe Pappenheim, der Sportverein Osterdorf, der Militärverein 1856 u. Reservistenkameradschaft Pappenheim, die Freiwillige Feuerwehr Übermatzhofen, die Clubritter Pappenheim, der Militär- und Kameradenverein Osterdorf, der Pappenheimer Maibaum e. V., die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die Wasserwacht und der BRK-Ortsverband.

Beim Einzug in das Festzelt wurden die Festzugteilnehmer von den Mitgliedern des Stadtrats, dem Festwirt und dem Bierbrauer kräftig beklatscht.

Im Festzelt angekommen begann dann auch gleich der Tag des Ehrenamtes, zu dem alle Vereine für ihre ehrenamtlichen Leistungsträger schon im Vorfeld Essenmarken von der Stadt bekommen hatten.




Das Sauglück beim Volksfest in Pappenheim

In diesem Jahr verlost die Theatergruppe Pappenheim wieder die „Kirchweihsau“. Die Lose für das „Sauglück“ können im Bierzelt gleich am Eingang links erworben werden. Die Verlosung findet am Volksfestmontag im Festzelt vor dem Feuerwerk statt. Mit dem Erwerb eines losen können neben dem Hauptgewinn weitere schöne Preise gewonnen werden.

Gewinner werden auch telefonisch benachrichtigt
Wer am Montag bei der Verlosung nicht persönlich anwesend sein kann, hat die Möglichkeit Namen Telefonnummer auf dem Losabschnitt für die Lostrommel zu notieren. Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Hier die Liste der Preise

  1. Preis – Kirchweihsau – Gutschein im Wert von 200 €
  2. Preis – Sportpaket (Einrad mit Zubehör)
  3. Preis – Schinken (Schinkenmesser, Autoreinigung)
  4. Preis – Elektr. Zahnbürste und Schönes aus der Deisingerstraße
  5. Preis – Küchenset (Pfanne, Pürierstab, etc.)
  6. Preis – Genuss und Pflege (Essensgutschein, elektr. Zahnbürste, etc.)
  7. Preis – Gesundheit und Mehr (Blutdruckmessgerät, Essensgutschein)
  8. Preis – Freizeitvergnügen und Wohlbefinden (Freibad-Zehnerkarte, etc.)
  9. Preis – Spaß und Genuss (Essensgutschein, Freibad-Zehnerkarte, etc.)
  10. Preis – Für Sie und Ihn (Grillpfanne, 30 l Hecht-Bier, etc.)
  11. Preis – Herrenpaket (Whiskey, Tankgutschein, etc.)
  12. Preis – Aber bitte mit Sahne (Torten-Gutschein, etc.)
  13. Preis – Kochset und falls es schief geht (Pfanne, Topf, Pizzagutschein, etc.)
  14. Preis – Schön sein und gut essen (Friseurgutschein, Pfanne, etc.)
  15. Preis – Pressack und Losglück (Lotto-Losbox)

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bedankt sich bei folgenden Spendern:
Plastic Omnium – Zweirad Schleußinger – Stadtwerke Pappenheim GmbH – Hotel Gasthof Zur Sonne – Päckerts Trachten- und Landhausmoden – Frauensache – Firma Sippekamp – Gasthaus Zum Lindenwirt – Firma Kfz Wolfshöfer Göhren – Lottostelle Edel – Friseur Silke Reuß – Edeka Pfaller GmbH – Schlossapotheke – Schreibwaren Windisch – Elektro Dengler – Dres. Ehrlicher – Gasthaus Zum Hollerstein Zimmen – Autoaufbereitung Manu’’s Reifenservice – Hoechstetter Apotheke – LehnerBäck KG – Hechtbräu Zimmern – Webpire Stephan Lauterbach – Friseur Dieter Knoll – Pappenheimer Pizzaschmiede – Dimi’s Genusswelt – Metzgerei Wörlein

 




Werksmannschaften lieferten ein flottes Spiel zum Volkfestauftakt in Pappenheim

Am Volksfestfreitag um 17:00 Uhr gab es auf dem Gelände der TSG Pappenheim einen sportlichen Vergleich zwischen zwei Fußballmannschaften aus der Belegschaft der Firma Plastic Omnium. Die Mannschaft des Werks 1 trat gegen die Mannschaft aus dem Werk 2 an.

Die beiden Mannschaften boten den vielen Zuschauern ein munteres unterhaltsames Spiel mit einem offenen Schlagabtausch, bei dem die Teams zweitweise recht gleichwertig bei leichten Vorteilen der in blau spielenden Werksmannschaft 1 auftraten. Diese Mannschat konnte sich letztlich in einer fairen Begegnung in freundschaftlicher Atmosphäre mit 7:4 Toren gegen die Mannschaft des Werks 2 durchsetzen.

 




Das Volksfest in Pappenheim ist eröffnet

Mit einem Platzkonzert, einem majestätischen Bieranstich und Freibierausschank hat am Freitag, 21.07.2023 das Volksfest in Pappenheim auf dem Marktplatz  begonnen. Nach der Eröffnung im Festzelt sorgte „Jura Blech“ für eine gute Stimmung. Später gab es noch eine „Malle Party“

Viele Gäste versammelten sich am Freitagabend auf dem Marktplatz um schon hier das Fest Bier zu genießen, das von der Brauerei Wurm nach guter alter Sitte gestiftet und von Thomas Wurm zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus und Fritz Albrecht, dem Vertreter des Festwirts Florian Albrecht ausgeschenkt wurde.

Angestochen hat des erste Fass Bier des Pappenheimer Volksfestes 2023 die amtierende Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel, die von Bürgermeister Gallus auf dem Marktplatz besonders begrüßt wurde. Sein besonderer Gruß galt auch den vielen Schützenbrüdern und Schützenschwestern des Eißendorfer Schützenvereins von 1878 aus Hamburg Harburg, die in großer Zahl auf dem Marktplatz vertreten waren. Der Schützenverein aus Hamburg feiert bei dem Volksfesttagen auch das Jubiläum seiner 50-jährigen Patenschaft und Freundschaft mit der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.

Mit zünftiger Blasmusik spielte die Feuerwehrkapelle Wettelsheim auf und sorgte so für eine schwungvolle Einstimmung auf den Tag der Betriebe und die Volksfesteröffnung, die wenig später im Festzelt stattfand.

Bei der Eröffnung des Volksfestes standen die Altmühlfränkische Bierkönigin, Braumeister Thomas Wurm Festwirt Fritz Albrecht zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus und dem in diesem Jahr erstmals gegründeten Festausschuss auf der Bühne und prosteten der bestens gelaunten Menge im gut besuchten Festzelt zu.

Vorher hatte Bürgermeister Gallus die vielen Festgäste begrüßt sowie den Firmen und Geschäften gedankt, die an diesem Tag ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pappenhemer Volksfestzelt mit Freimarken für Speis und Trank versorgen. Gallus stellte auch den neu gegründeten Festausschuss mit Vertretern der Vereine und des Stadtrats vor, mit dem zusammen er sich vor einigen Tagen schon von der guten Qualität des Festbieres bei der Brauerei Wurm in Bieswang überzeugen konnte. Nach dem Wunsch des Bürgermeisters für ein erfolgreiches und friedliches Volksfest begrüßte auch die Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel die Gäste im Festzelt und verkündete mit Stolz, dass sie heute schon das erste Fass angestochen habe. Zum bevorstehenden Bieranstich durch den Bürgermeister meinte sie „Und jetzt schau mer mal ob der Bürgermeister des auch g´scheit macht“.

Und dieser hat den ersten öffentlich Bieranstich bei einem Pappenheimer Volksfest ganz ordentlich hinbekommen. Nach dem zweiten Schlag floss das Bier und mit einem Prosit der Gemütlichkeit angestimmt von der „Jura Blech“, der Festkapelle des Abends konnte der Volksfestauftakt bei bester Stimmung ausgiebig gefeiert werden. Gefördert wurde diese sicherlich auch von dem professionellen Service und der guten Küche des Festwirts Albrecht und auch die Bedienungen, die das gute Fest Bier zu den Gästen brachten haben zur Feierlaune beigetragen.

Für die späteren Stunden hatte Verein Pappenheimer Maibaum e.V. an das Bierzelt ein Weinzelt mit Schnapsbar angebaut und dort zu eine Malle-Party eingeladen. Dort gibt es allerlei Angebote, die einen Volksfestbesucher der nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit ist, auf den ersten Blick sich die Augen reiben lassen. „Das ist alles ok“ konnte da der junge Bürgermeister aufklären und beruhigen, „die Getränke heißen heute so“.

Jedenfalls waren am der ersten Volksfesttag alle Beteiligten sehr zufrieden und auch die Altmühlfränkische Bierkönigin trieb es auf die Bierbank, wo sie bis spät in den Abend fröhlich tanzte und schunkelte.

Am heutigen Volksfestsamstag kommt es mit dem Aufzug des Festwirts um 16:30 Uhr, dem nachfolgenden Bambinilauf und dem spannenden Tauziehwettbewerb um 18:30 Uhr zu weiteren Programmhöhepunkten.

Der ganze Volksfesttag ist dem Ehrenamt in Pappenheim und den Ortsteilen gewidmet und die Stadt Pappenheim hat sich die Versorgung der ehrenamtlich tätigen Pappenheimer 5.000 Euro kosten lassen, wie Bürgermeister Gallus in dem Schreiben an die Vereine mitteilt.

Besonders mit dem neu eingeführten Abend des Ehrenamts im Festzelt soll das Volksfest belebt und das Ehrenamt in Gesamtpappenheim gewürdigt werden.