Mit frischen Ideen bereichert das K 14 den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wenn in Pappenheim der Duft von Zimt und heißem Tee durch die Altstadtgassen zieht, dann ist wieder Pelzmärtelmarkt – und mittendrin das Haus der Bürger (K14), das Haus des Kunst- und Kulturvereins. In den geschichtsträchtigen Mauern des Zinßmeisterhauses lädt der Verein am zweiten Novemberwochenende traditionell zu einem bunten und stimmungsvollen Programm ein, das Besucherinnen und Besucher auf die bevorstehende Adventszeit einstimmt.

Mit liebevoll geschmückten Räumen auf zwei Etagen wird das historische Gebäude in der Klosterstraße zu einem Ort des Entdeckens, Staunens und Genießens. Ob draußen das Novemberwetter eher kühl und feucht daherkommt – drinnen im K14 herrscht wohlige Wärme und lebendiger Austausch.

Geschichte zum Anfassen und Handwerk mit Herz
Im Obergeschoss erwartet die Gäste eine Ausstellung, die Einblicke in über 300 Jahre Haus- und Baugeschichte des Zinßmeisterhauses gibt. Zwischen alten Mauern und knarrenden Dielen lässt sich hier Historisches hautnah erleben.

Daneben zeigen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihr Können: Eine Goldschmiedin arbeitet direkt vor Ort, eine Buchbinderin führt ihr traditionelles Handwerk vor, und in der Rockenstube wird gesponnen, gestrickt und geklöppelt – ganz im Sinne lebendiger Handwerkskultur. Zudem können besondere Geschenkideen, Schmuckstücke und textile Unikate erworben werden.

Flohmarkt, Fischbrötchen und Baumstriezel
Im Erdgeschoss laden eine Verkaufsausstellung mit Holzkunst sowie ein vielseitiger Flohmarkt zum Stöbern und Entdecken ein. Der Erlös kommt dem Kunst- und Kulturverein zugute. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die beliebten Fischbrötchen stehen ebenso bereit wie der in Siebenbürgen beheimatete „Baumstriezel“, frisch gebacken und mit Zucker und Zimt bestreut. Ein echter Geheimtipp für Naschkatzen ist die behaglich eingerichtete Teestube, die wie immer gut besucht sein dürfte.

Kinderaktion und letzte Chance für Island
Am Samstagnachmittag bietet die Offene Behindertenarbeit (OBA) eine Mitmachaktion für Kinder an – ein Angebot, das im Obergeschoss auf kleine Gäste wartet. Und wer Kunst sehen möchte, sollte den kurzen Weg zur benachbarten Städtischen Galerie nicht scheuen. Dort ist die Ausstellung „Island between us“ an diesem Wochenende zum letzten Mal zu sehen – mit identischen Öffnungszeiten wie das K14.

Willkommen im K14
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich gemeinsam mit allen Beteiligten auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die den Pelzmärtelmarkt nutzen möchten, um einen Blick ins K14 zu werfen – zum Schauen, Mitmachen, Genießen und einfach zum Verweilen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Pelzmärtelmarkt im K14 – Klosterstraße 14, Pappenheim
Städtische Galerie – An der Stadtmühle 1 (direkt beim K14)

Öffnungszeiten:
Samstag, 8. November von 16 bis 22 Uhr
Sonntag, 9. November von 14 bis 20 Uhr




Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 16. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und in den Ortsteilen stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Bieswang findet die Gedenkfeier schon am Samstag, 15. November, in Osterdorf eine Woche später, am 23. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Die Termine für die Gedenkfeiern

Pappenheim 

Sonntag, 16. November 2025 10:15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic

11:00 Uhr nach dem Gottesdienst gemeinsamer Marsch mit Musik zum Friedhof

11:15 Uhr Gedenkfeier im Friedhof an der Galluskirche

Ansprachen von Bürgermeister Florian Gallus, Christian Schöppl – MRK Pappenheim, Helmut Seuberth – VdK

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Bieswang

Samstag, 15.11.2025, 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Martin Bieswang mit Pfarrer Gerd Schamberger 18:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche

Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus,

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Bieswang, Verein Frohsinn


Geislohe

Sonntag, 16.11.2025, Gottesdienst in der Klosterkirche Kirche in Pappenheim (10:15 Uhr)
oder Neudorf (09:00 Uhr)

11:00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof in Geislohe

Ansprache von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stadtrat Erich Neulinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim und MGV Neudorf


Göhren

Sonntag 16.11.2025, 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic.

13.00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Göhren

Ansprachen von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stefan Pfahler – Freiwillige Feuerwehr Göhren -, Stadtrat Karl Satzinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Neudorf

Sonntag, 16.11.2025, 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Jakobus in Neudorf für Gemeinden Neudorf und Suffersheim mit Pfarrerin Jutta Störch

10:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal im Friedhof Neudorf

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch, Stadtrat Heiko Loy

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim

10:30 Gedenkfeier Uhr am Mahnmal Suffersheim

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim


Osterdorf

Sonntag, 23.11.2025, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Erhart mit Pfarrer Gerd Schamberger

10:00 Uhr Gedenkfeier Friedhof Osterdorf

Ansprache von Dominik Bernstein – Militärverein –

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Übermatzhofen/ Zimmern/ Niederpappenheim 

Sonntag, 16.11.2025, 0900 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael Niederpappenheim Mit Pfarrer Gerd Schamberger

09.50 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche Niederpappenheim

Ansprache von  Matthias Strobl – Ortssprecher Zimmern

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


 




Weihnachtsmarkt im EBZ Pappenheim lädt zum Stöbern und Genießen ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim von 16 bis 21 Uhr in einen vorweihnachtlichen Treffpunkt mit besonderem Charme. Im Haupthaus, direkt vor dem EBZ-Laden, laden festlich geschmückte Stände zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre und bietet auch in diesem Jahr wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenkideen. Ob für den Gabentisch oder zum eigenen Vergnügen – hier lässt sich so manch originelles Mitbringsel entdecken.

Besondere Akzente setzt das EBZ-Team mit kreativen Angeboten wie einer Stempelwerkstatt, die nicht nur Kinder zum Mitmachen einlädt. Auch der persönliche Austausch steht im Vordergrund: Der Markt bietet Gelegenheit für Begegnung, Gespräche und ein bewusst entschleunigtes Adventserlebnis.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist nicht nur für Freunde des Hauses ein fester Termin im Kalender geworden, sondern spricht mit seinem besonderen Flair auch viele Gäste aus der Region an. Ein Besuch lohnt sich – zumal die Kombination aus Bildungsort und festlicher Marktstimmung in dieser Form in Pappenheim wohl einzigartig ist.

 




Geänderte Verkehrsführung in Pappenheim zum Pelzmärtelmarkt

Anlässlich des Pelzmärtelmarktes am Wochenende des 8. und 9. November kommt es im Bereich der Pappenheimer Altstadt wieder zu verkehrsrechtlichen Änderungen. Bereits ab Freitag, 7. November 2025, ab etwa 7 Uhr morgens, wird der Marktplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Graf-Carl-Straße, wo – wie in den Vorjahren – eine Ampelregelung eingerichtet wird.

Für Anwohnerinnen, Anwohner und Gewerbetreibende in der Deisingerstraße und der Stöbergasse ist eine gesonderte Zufahrtsmöglichkeit vorgesehen. Diese führt über die Stadtvogteigasse – allerdings ausschließlich als Einbahnregelung von der Graf-Carl-Straße in Richtung Deisingerstraße. Aufgrund der engen örtlichen Verhältnisse ist diese Strecke ausschließlich für PKW und kleinere Fahrzeuge geeignet.

Das Parken in den betroffenen Straßenzügen bleibt möglich, allerdings nur innerhalb der markierten Flächen. Die Ausfahrt erfolgt in südlicher Richtung über den bestehenden Einbahnverkehr.

Ein besonderer Hinweis gilt dem Bereich bei Deisingerstraße 42, (vormaliges Gästehaus Engeler). Hier ist das Einbiegen in die Bauhofstraße nicht gestattet. Wer von der Deisingerstraße in die Bauhofstraße gelangen möchte, muss sich über die Schützenstraße bzw. von der katholischen Kirche kommend in die Grünphase der Ampelregelung einordnen.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Betroffenen um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und bedankt sich für das Verständnis während der Veranstaltungstage.




Pappenheim erlebt Baukultur am Fliederhof in Bieswang

Im Rahmen der Reihe Vitalisierung der Provinz lädt der Kunst- und Kulturverein zum zweiten Baugespräch ein. Nach dem Auftakt in der Pappenheimer Turnhalle steht nun mit dem Fliederhof in Bieswang ein ganz anderes Bauwerk im Fokus. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 17 Uhr in Bieswang in der Rosengasse 23 statt.

Der Fliederhof ist ein gelungener Beweis dafür, dass moderne Architektur und historische bäuerliche Bauformen keine Gegensätze sein müssen. Auf dem liebevoll geführten Erlebnisbauernhof sind Landschaft und Gebäude in bemerkenswerter Weise miteinander verwoben. Besonders das Wohnhaus hebt sich als herausragendes Beispiel für zeitgemäßes Bauen mit regionalem Bezug hervor.

Gastgeber des Nachmittags sind Astrid Weddige und Fritz Gronauer-Weddige, die gemeinsam mit dem Architekten Clemens Frosch durch das Gebäude führen und Einblicke in ihre Ideen und Beweggründe geben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, besondere Gebäude im Stadtgebiet Pappenheim vorzustellen, ihre Geschichte lebendig zu machen und über deren zukünftige Nutzung ins Gespräch zu kommen. Wenn möglich, werden begleitend Bilder und Pläne präsentiert, um den architektonischen Werdegang anschaulich nachvollziehen zu können.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Wer möchte, darf den Kunst- und Kulturverein mit einer Spende unterstützen.

Zur Anreise wird die Bildung von Fahrgemeinschaften empfohlen. Treffpunkt für alle aus Pappenheim ist um 16:45 Uhr am Marktplatz.

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen anregenden Austausch über die Baukultur im ländlichen Raum.

 




Pelzmärtel in Pappenheim stimmt auf die stade Zeit ein

Wenn sich der Marktplatz mit Licht, Lachen und dem Duft von Glühwein füllt, ist es wieder so weit: Der traditionelle Pappenheimer Pelzmärtelmarkt lädt am Samstag, 8. November, und Sonntag, 9. November 2025 zu einem stimmungsvollen Wochenende für Groß und Klein nach Pappenheim ein.

Ein Wochenende voller Marktfreuden
Der Markt beginnt am Samstag um 16:00 Uhr und wird um 16:30 Uhr von Bürgermeister Florian Gallus offiziell eröffnet. Begleitet wird die feierliche Eröffnung von den Jagdhornbläsern der Vereinigung AllNiederlandt.

Ab 17:00 Uhr sorgt dann Angis Kasperltheater vor dem Neuen Schloss für fröhliche Gesichter. Auch Kinderschminken und bunte Ballontiere gibt es dort – und wer später nochmal vorbeischaut, erlebt um 19:00 Uhr eine zweite Vorstellung. Für die passende musikalische Untermalung sorgt der Musikverein Wolferstadt von 18:00 bis 20:00 Uhr auf dem Marktplatz.

Der Sonntag gehört den Familien
Am Sonntag startet der Markt um 14:00 Uhr. Die bewährten Programmpunkte wie Kasperltheater, Kinderschminken und Ballontiere finden erneut statt – jeweils um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr vor dem Neuen Schloss.

Ein besonderes Highlight folgt um 18:00 Uhr. Der Pelzmärtel höchstpersönlich besucht den Markt und bringt Geschenke für die Kinder mit. Und wer sich vom Zauber der Vorweihnachtszeit mitreißen lassen möchte, sollte die Feuershow um 19:00 Uhr nicht verpassen. Magie, Faszination und Spannung sind auf dem Platz vor der Schloss-Apotheke garantiert.

Kreatives, Kulinarisches und Kunsthandwerk im K 14
Wer abseits des Trubels in Ruhe stöbern möchte, ist im K14 – Haus der Bürger (Klosterstraße 14) richtig. Dort erwarten die Besucher handgefertigte Geschenkideen aus Holz, Keramik, Stoff und mehr. Die Remise lockt mit kulinarischen Leckerbissen, und in der Teestube gibt’s warme Getränke. Kinder dürfen am Samstag basteln, eine Buchbinderin zeigt ihr Handwerk, und die Rockenstube lädt zum Staunen beim Stricken, Klöppeln und Spinnen ein.

Nur wenige Schritte weiter, im Maritas ArtCafé (Klosterstraße 4), werden selbstgebackene Torten, einfache Gerichte und regionale Getränke serviert – eine gute Adresse für die kleine Pause zwischendurch.

Wer auf der Suche nach etwas Deftigem ist, findet im Biergarten im Kronengarten (Marktplatz 6) das Passende. Am Samstag gibt’s Reiberdatschi mit Apfelmus, am Sonntag Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster oder Apfelmus. Und an beiden Tagen bietet der Biergarten Flammlachsbrötchen, Glühwein in Rot und Weiß sowie Kinderpunsch.

 




Erntedankgottesdienst in Pappenheim

Am Sonntag, 5. Oktober, lädt die evangelische Kirchengemeinde herzlich zum Erntedankgottesdienst ein. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Weidenkirche am Bahnweg in Pappenheim – einem besonderen Ort unter freiem Himmel, der wie geschaffen ist für diesen festlichen Anlass.
Gestaltet wird der Gottesdienst von neuen Dekanin Sonja Scherle-Schobel, die die Gemeinde durch die liturgischen Texte und Gedanken zum Erntedank führen wird. Im Mittelpunkt steht dabei das dankbare Innehalten für die Gaben der Schöpfung – ein Thema, das angesichts aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen nichts an Relevanz verloren hat.
Sollte das Wetter unbeständig sein, findet der Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Im Anschluss an die Feier sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Auch dabei bietet sich Gelegenheit zum persönlichen Austausch und gemütlichen Beisammensein.
Die Kirchengemeinde freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, die gemeinsam Dankbarkeit zeigen möchten – für Ernte, Gemeinschaft und die vielen kleinen und großen Segnungen des Alltags.




20. Jubiläumsmarsch der SRK Bieswang mit überregionaler Beteiligung

Bei bestem Wetter konnte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang am Samstag, den 13. September 2025, ihren mittlerweile 20. Altmühltalmarsch durchführen. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt – unter ihnen auch Gäste aus anderen Bundesländern, sowie zahlreiche Reservisten und aktive Soldaten. Auch Landrat Manuel Westphal und Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters waren vor Ort, um die Veranstaltung persönlich zu begleiten.

In ihren Grußworten würdigten beide die überregionale Strahlkraft des Bieswanger Marsches. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kam von außerhalb des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sondern reiste teilweise sogar aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen nach Bieswang an. Landrat Westphal hob dabei besonders hervor, wie gut sich die Veranstaltung in die aktuelle sicherheitspolitische Zeitenwende einfüge. Der zweite Bürgermeister Otters bezeichnete die starke Beteiligung als eine besondere Anerkennung für das langjährige Engagement der Bieswanger Reservisten.

Der Altmühltalmarsch selbst bot wieder drei klassische Streckenlängen über 15, 20 und 25 Kilometer. Für die militärischen Teilnehmer bestand darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten „Individuellen Grundfertigkeiten“ (IGF) Distanzen von 6, 9 oder 12 Kilometern unter zeitlicher Vorgabe zu absolvieren. Nahezu 20 Marschierer nahmen dieses Angebot an – alle blieben dabei innerhalb der geforderten Zeiten.

Bei der abschließenden Pokalverleihung konnte Veranstaltungsleiter Oberstleutnant d. R. Hajek gemeinsam mit Stabsunteroffizier d. R. Krüger und dem 1. Vorsitzenden der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, zahlreiche sportliche Höchstleistungen würdigen. Besonders eindrucksvoll war eine Leistung auf der 25-Kilometer-Strecke, bei der eine Marschzeit von etwas über zwei Stunden erzielt wurde. Der Dank der Verantwortlichen galt jedoch nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch dem „harten Kern“ der SRK Bieswang, der mit hohem Einsatz für Organisation und Ablauf sorgte. Ohne dieses Engagement wäre ein Event in dieser Größenordnung nicht zu stemmen, wie alle drei unisono betonten.

Ein besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr auch dem erfreulich hohen Anteil junger Teilnehmer. Die SRK Bieswang kann sich über eine kontinuierlich wachsende Jugendarbeit freuen, die sich seit dem Vorjahr auch in der Gründung einer Dartgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene widerspiegelt.

Auch die zivilen Teilnehmer trugen mit beachtlichen Leistungen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ein weibliches Trio des Militärvereins Gustenfelden-Kottensdorf konnte gleich zwei Pokale sowie einen vierten Platz mit nach Hause nehmen. Mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte dieser Verein zudem die stärkste Gruppe unter den Teilnehmenden.

Der offizielle Teil fand mit einem Dank an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer sowie einem Ausblick auf das abendliche Höhenfeuerwerk seinen Abschluss. Letzteres sorgte dann tatsächlich für einen glanzvollen Ausklang des Tages. Das phantasievoll inszenierte Feuerwerk begeisterte die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer und rundete eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung würdig ab.

Die SRK Bieswang kann somit auf einen erfolgreichen Altmühltalmarsch 2025 zurückblicken – und darf sich schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr freuen.

Titelfoto: SRK Bieswang




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Herbstlicher Grillabend im Pappenheimer Kronen-Biergarten genießen

Ein lauer Herbstabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft und ein Buffet, das keine Wünsche offenlässt wird es wieder im Kronen-Biergarten geben. Am Donnerstag, 25. September 2025, von 17 bis 21 Uhr, lädt das Team im Kronen Biergarten in Pappenheim zum herbstlichen All-you-can-eat Grillbuffet ein – und überrascht dabei mit einem neuen kulinarischen Konzept.

Grillen mit drei Gängen

Erstmals wird der Abend als 3-Gänge-Menü serviert. Zum Auftakt gibt es eine cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe, bevor das reichhaltige Grillbuffet eröffnet wird. Zum süßen Ausklang wird ein klassischer Zwetschgendatschi gereicht – alles im Preis inbegriffen.

Am Grill erwartet die Gäste eine bunte Auswahl an Klassikern wie Rindersteaks, Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelenspießen, aber auch herbstlich-würzige Spezialitäten wie Wildbratwürstl, Mini-Burger mit Pulled Pork vom Wildschwein und gegrillter Kürbis sorgen für saisonalen Genuss. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf gefüllte Spitzpaprika und Tofu-Spieße freuen.

Dazu gibt es ein üppiges Salat- und Beilagenbuffet mit besonderen Soßen wie Kürbis-Apfel-Chutney, Preiselbeer-BBQ-Soße und Kräuterquark.

Faire Preise und wetterunabhängiger Genuss

Der Preis bleibt trotz erweitertem Angebot stabil: 24,90 € für Erwachsene, 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Buffet dennoch statt – überdacht und gemütlich.

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung empfohlen – telefonisch unter 0151 56028858 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Kronen-Biergartens freut sich auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller herbstlicher Genüsse, geselliger Stimmung und dem besten, was der Grill zu bieten hat.

 




Göhren lädt zur Kirchweih ein

In Göhren ist es bald wieder so weit. Die alljährliche Kirchweih steht vor der Tür. Am Samstag, den 6. September, und Sonntag, den 7. September 2025 gibt es im Ort in eine lebendige Festmeile – mit einem Programm für Jung und Alt, guter Musik, kulinarischen Schmankerln und liebevoll gestalteten Kinderaktionen.

Der Kirchweihsamstag beginnt ab 18 Uhr mit einem zünftigen Auftakt: Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein reichhaltiges Abendessen, musikalische Unterhaltung und den ganzen Abend über auf leckere Grillspezialitäten freuen.

Am Sonntag startet der Festtag mit einem Gottesdienst im Festzelt, den Pfarrer Gastner um 10 Uhr zelebriert. Anschließend ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt – mit Kaffee, Kuchen, selbstgemachten Küchle, einem reichhaltigen Mittagstisch sowie ganztägigem Grillbetrieb.

An beiden Kirchweihtagen steht eine Hüpfburg bereit.  Außerdem gibt es am Sonntag ab 13 Uhr Kinderschminken, Kasperltheater-Vorstellungen und eine Spielstraße direkt am Festzelt.

Abgerundet wird der Sonntagabend mit einem gemütlichen Ausklang an der Cocktailbar am Festplatz.

Die Göhrener Vereine freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – aus der Region und darüber hinaus – und laden herzlich ein, gemeinsam ein fröhliches und traditionsreiches Kirchweihwochenende zu feiern.

 




Volles Veranstaltungsjahr erwartet Pappenheim 2026

Auch im kommenden Jahr dürfen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt auf eine ganze Reihe traditionsreicher und geselliger Veranstaltungen freuen. Das Büro für Tourismus & städtische Veranstaltungen hat nun das offizielle Veranstaltungsprogramm für 2026 vorgelegt, das eine bunte Mischung aus Festen, Märkten und Jubiläen verspricht.

Den Auftakt macht traditionell der Neujahrsempfang am Sonntag, den 11. Januar. Bereits im März lädt die Stadt zum „Frühlingserwachen“ (15. März), ehe im April mit der Kirchweih in Übermatzhofen (24.–27. April) sowie dem Maibaumfest des Pappenheimer Maibaum e.V. am 30. April die Freiluftsaison eingeläutet wird.

Der Mai steht ganz im Zeichen lokaler Feste: Vom 8. bis 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Jubiläum, zeitgleich findet vom 8. bis 11. Mai die Kirchweih in Zimmern statt. Nur wenige Tage später, vom 14. bis 18. Mai, lädt Geislohe zur Kirchweih ein.

Der Juni beginnt mit dem Niederländtertreffen (5.–7. Juni), einem beliebten Stelldichein fröhlicher, kunstbeflissener Gäste. Parallel dazu wird in Bieswang (4.–7. Juni) Kirchweih gefeiert. Sportlich und feierlich zugleich dürfte es vom 19. bis 21. Juni werden. Dann begeht die TSG Pappenheim ihr 80-jähriges Bestehen. Nur wenige Tage später, am 27. Juni, veranstaltet der Pappenheimer Maibaum e.V. sein traditionelles Sonnwendfeuer.

Im Juli steht die Kirchweih in Neudorf (10.–13. Juli) auf dem Kalender. Besonders festlich dürfte es Ende Juli werden: Vom 31. Juli bis 2. August feiert die Militär- und Reservistenkameradschaft Pappenheim (MRK) ihr 170-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird wohl die Vereidigungszeremonie junger Soldaten im Burghof und er Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger werden.

Auch der Spätsommer bleibt gesellig: Kirchweih in Göhren (4.–7. September) und Osterdorf (11.–14. September) laden jeweils an vier Tagen zum Mitfeiern ein.

Zum Jahresausklang findet am 7. und 8. November der traditionelle und stimmungsvolle Pelzmärtelmarkt statt – wie gewohnt ein Treffpunkt für Jung und Alt in der Altstadt von Pappenheim.

Organisiert werden die Veranstaltungen in bewährter Zusammenarbeit von Stadt, Ortsgemeinschaften, Vereinen, Kirchen und privaten Initiativen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement auch im Jahr 2026 dafür sorgen, dass Gemeinschaft gelebt und Tradition erlebbar wird. Eine Übersicht aller Termine ist über das Büro für Tourismus erhältlich.