Landkreis braucht 450 Wohnungen für Flüchtlinge

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf dem „Wohn-Prüfstand“: Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden rund 450 Wohnungen für die Flüchtlinge, die in diesem Jahr kommen, zusätzlich gebraucht. Das geht aus einer aktuellen Wohnungsmarkt-Analyse des Pestel-Instituts hervor. Nach Berechnungen der Wissenschaftler steigt der Gesamt-Wohnungsbedarf für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in 2015 damit auf rund 590 Wohnungen.

Um diesen zu erreichen, sei es in erster Linie notwendig, das Sanieren von leerstehenden Wohnungen enorm zu forcieren. Aber auch beim Neubau von Wohnungen müsse mehr getan werden. Im Schnitt wurden in den vergangenen Jahren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen lediglich rund 200 Wohnungen pro Jahr fertiggestellt.

Deshalb warnt das Pestel-Institut jetzt vor einem „Weiter so“: „Wenn es bei einem starken Flüchtlingszuzug bleibt, muss sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auch in den kommenden Jahren darauf einstellen, dass noch mehr Wohnungen gebraucht werden“, sagt Pestel-Institutsleiter Matthias Günther.

Zwei „Mangelerscheinungen“ diagnostizieren die Wissenschaftler bei der Wohnungsmarkt-Analyse für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: „Es fehlen bezahlbare Wohnungen. Vor allem aber Sozialwohnungen. Also vier Wände für die Menschen, die sich teure Wohnungen in der Regel nicht leisten können: Rentner, Alleinerziehende, junge Menschen in der Ausbildung, einkommensschwache Haushalte und eben auch Flüchtlinge“, macht Matthias Günther deutlich.

Hinter der Untersuchung steht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Die IG BAU hat gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) die Wohnungsmarkt-Analyse in Auftrag gegeben.

Gemeinsam sprechen sich die Vertreter der Baubranche für eine Offensive bei der Sanierung leerstehender Wohnungen und für eine Ankurbelung vom Wohnungsneubau aus. Ebenso für einen Neustart des sozialen Wohnungsbaus. Erreicht werden kann dies, so das Pestel-Institut, durch zinslose Darlehen und Investitionszulagen für genossenschaftliche und kommunale Wohnungsunternehmen.

Um private Investoren zu gewinnen, schlagen die Wissenschaftler steuerliche Anreize vor. So sollte regional und zeitlich begrenzt in Verbindung mit Mietobergrenzen eine lineare Abschreibung für Abnutzung (AfA) von 4 Prozent eingeführt werden. Ebenso eine degressive Abschreibung mit anfänglich zehn Prozent, um den sozialen Wohnungsbau zu stärken. Diese gab es bereits bei der letzten großen Zuwanderungswelle in den 90er-Jahren. „Wenn private Investoren bezahlbare Wohnungen bauen sollen, dann wird das ohne steuerliche Anreize nicht funktionieren“, so Günther.

Die vom Bund jetzt bereitgestellten 500 Millionen Euro, die die Länder bis 2020 jährlich für den sozialen Wohnungsbau bekommen sollen, sieht das Pestel-Institut kritisch. „Das wird hinten und vorne nicht reichen. Bundesweit werden dadurch bestenfalls zwischen 10.000 und 12.000 Wohnungen neu entstehen. Das ist eine Kapazität, die eine Großstadt nur so wegschluckt. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wird davon nicht wirklich spürbar profitieren“, sagt Matthias Günther.

An die Adresse der heimischen Bundestagsabgeordneten gerichtet, fügt der Wissenschaftler hinzu: „Es muss dringend etwas passieren. Andernfalls droht eine Wohnungskrise, die das Potenzial hat, an vielen Orten zu erheblichen sozialen Spannungen zu führen.“ Politisch müsse der Neubau und das Sanieren von Wohnungen als Konjunkturmotor neu entdeckt werden. „Denn, was als Anreiz vom Staat investiert wird, fließt beim Wohnungsbau zu einem Großteil über Steuereinnahmen und Sozialabgaben in öffentliche Kassen zurück“, macht Institutschef Günther klar.

Das Pestel-Institut in Hannover geht bei seiner Wohn-Prognose von rund 1.120 Flüchtlingen aus, die im Laufe dieses Jahres in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kommen werden. Grundlage hierfür ist die für Deutschland erwartete Zahl von einer Million Flüchtlingen in 2015. Die Verteilung der Asylbewerber auf die Bundesländer berechneten die Wissenschaftler nach dem sogenannten „Königsteiner Schlüssel“, innerhalb der Länder nach der Einwohnerzahl. „Um die für Asylbewerber zusätzlich benötigten Wohnungen zu ermitteln, gilt die Formel: 100 Flüchtlinge, die in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kommen, benötigen im Schnitt 40 Wohnungen“, erläutert Matthias Günther.




Nutzungskonzepte für Bieswanger Schulhaus vorgestellt

Zur künftigen Nutzung des Bieswanger Schulhauses haben jetzt drei Sozialträger ihre Nutzungskonzepte in der öffentlichen Stadtratssitzung am 15.10.2015 vorgestellt. Bei allen drei präsentierten Varianten soll das Gebäude im Eigentum der Stadt bleiben, umgebaut und an den Träger vermietet werden.

Das Schulhaus in Bieswang soll, wie mehrfach berichtet umgebaut und nach Möglichkeit von einem Sozialträger betrieben werden. Schon für die Septembersitzung hatte CSU Fraktionschef Florian Gallus aus Bieswang das Thema Schulhausnutzung auf der Tagesordnung haben wollen. Nach seinem Antrag wollte Gallus einen weiteren Grundsatzbeschluss über die künftige Nutzung des Schulhauses herbeiführen. In diesem Beschluss sollte festgeschrieben werden, dass es für eine künftige Nutzung nur ein Projekt für Senioren infrage kommt. Den Wert eines solchen Beschlusses sieht Gallus darin, dass sich andere Träger, die keine Senioreneinrichtung anbieten sich nicht die Mühe einer Präsentation hätten machen müssen. Man braucht angesichts der aktuellen Mehrheitsverhältnisse im Pappenheimer Stadtrat kein Prophet zu sein um vorauszusagen, dass auch ohne diesen Grundsatzbeschluss genau die Variante im Stadtrat ihre Mehrheit finden wird, die der CSU Fraktionschef haben will und auch schon publizieren ließ.

Bei der öffentlichen Stadtratssitzung am 15.10. 2015 haben der BRK-Kreisverband Südfranken, das Diakonische Werk und die Lebenshilfe Weißenburg e.V. ihre Konzepte vorgestellt.

Das Konzept der Lebenshilfe sieht als Nutzung ein Ferienhaus für bis zu 10 Menschen mit schwersten Behinderungen vor, die in vier bedarfsgerecht ausgebauten Wohnungen zusammen mit ihren Angehörigen Ferien im Bieswanger Schulhaus machen können. Bei diesem Engagement der Lebenshilfe sei auch eine Zusammenarbeit mit dem Rosenhof in Bieswang denkbar.

Eine Tagesbetreuung für Senioren bietet das Diakonische Werk als Nutzungskonzept an. Dabei soll eine ambulante Wohngemeinschaft für 12 pflegebedürftige Senioren entstehen, wobei die Entlastung der pflegenden Angehörigen als eine wichtige Komponente des Konzeptes angepriesen wurde. In der Tagesbetreuung die von morgens 09:30 Uhr bis abends 16:30 vorgesehen ist, sehen die Anbieter eine echte Alternative zur Unterbringung in einer herkömmlichen Pflegeeinrichtung.

Die Nutzung durch eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren ist das Konzept des BRK-Kreisverband Südfranken. Dabei sind die Senioren dauerhaft in der Einrichtung untergebracht, wobei es sich nicht um ein Seniorenheim im klassischen Sinne handelt. Die Bewohner sollen möglichst ihr gewohntes Leben weiterführen, wobei ständig ein Pflege- und Betreuungsteam vor Ort ist. Wenn die ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Senioren nicht der FQA-Aufsicht unterliegt sollen die üblichen Standards und Qualitätskriterien keinesfalls unterschritten werden.

100306_erbe-pfister-03
Erblasserin Marie Pfister

Bei allen drei Konzepten bleibt die Stadt Eigentümer des Gebäudes und stellt dieses nach einem bedarfsorientierten Umbau zur Verfügung. Wie Peter Krauß, der Verwalter des Erbes von Marie Pfister auf Anfrage auf unsere Anfrage versichert, stehen für alle drei Varianten Geldmittel aus dem Pfistererbe zur Verfügung. Die Barmittel dieses Erbes betragen derzeit rund 600.000 Euro.

[Unseren Artikel über das Erbe von Marie Pfister vom März 2010 finden Sie hier …]

Im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung, die im Anschluss an die Präsentation der Nutzungskonzepte begann, wurden die Kostenmodelle für die Projekte vorgestellt und beraten. Eine Entscheidung über die künftige Nutzung des Bieswanger Schulhauses trifft der Stadtrat voraussichtlich in einer seiner nächsten Sitzungen.




Neue Spiele für die „Rasselbande“

Der städtische Kindergarten in Bieswang zählt zu den Gewinnern der „KiTa-Spielothek“ 2015 und erhält von „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ ein umfangreiches Spielwarenpaket mit wissenschaftlich geprüften Produkten. Das besondere an der „KiTa-Spielothek“ ist: Die Produkte sollen auch an die Familien der Kinder zum gemeinsamen Spielen zu Hause ausgeliehen werden.

Der städtische Kindergarten in Bieswang hat sich in diesem Jahr am Aufruf der Initiative „KiTa-Spielothek“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. beteiligt und ein umfangreiches Spielwarenpaket gewonnen. Insgesamt werden in diesem Jahr 500 Einrichtungen ausgestattet. Die Initiative „KiTa-Spielothek“ möchte spielerisch die Entwicklung von Kindergartenkindern fördern und durch die Ausleihe der Produkte zu den Familien nach Hause die Spielkultur in den Familien stärken. Gesponsert werden die Produkte in diesem Jahr von den Herstellern Ravensburger, Bruder, Zapf Creation, Schleich und rolly toys.

Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder ihre Lieblingsspiele aus der „KiTa-Spielothek“ ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit der Familie auszuprobieren. Die Erzieherinnen und Erzieher können den Eltern Ratschläge geben, welche Spielwaren die Fähigkeiten ihrer Kinder besonders gut fördern. Auf diese Weise entsteht eine Erziehungspartnerschaft zwischen Erziehern und Eltern und es ergeben sich Anlässe zu Gesprächen über die Entwicklung des Kindes.

Die „KiTa-Spielothek“ wurde 2010 vom „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ ins Leben gerufen. Seitdem wurden 3.000 Kindergärten und 1.000 Krippen mit einer „KiTa-Spielothek“ ausgestattet.

Interessierte Kindergärten, Kitas und Krippen können sich jetzt schon unter kitaspielothek@mzfk.de melden, um im nächsten Frühjahr die neuen Wettbewerbsunterlagen zu erhalten.

Das Foto zeigt die Kinder des städtischen Kindergartens in Bieswang „Rasselbande“, die sich zusammen mit den Erzieherinnen über den Gewinn der „KiTa-Spielothek“ freuen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kitaspielothek.de.

 




Erfolgreiches Vermittlungsprojekt für Asylbewerber

Das Landkreisprojekt „Fit für Deutschland – fit für den Beruf präsentierte jetzt die erste Erfolgsbilanz. Wo andere noch reden oder mit der Planung beginnen, hat der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen schon gehandelt: nach dem Motto „nicht lang drum herumreden, einfach machen“ wurde bereits im Frühjahr diesen Jahres ein Projekt aus dem Boden gestampft, das nun bereits beachtliche Erfolge vorweisen kann.

Mit „Fit für Deutschland – fit für den Beruf“ entwickelten Kathrin Kimmich und Dorothee Bucka von der Zukunftsinitiative altmühlfranken ein Projekt, das Sprachförderung kombinieren soll mit einem Profiling und anschließende Vermittlung in Arbeit. Nach Vorgesprächen mit den wichtigsten Akteuren (Agentur für Arbeit, Ausländerbehörde und Ehrenamtliche) wurde das Projekt recht schnell in die Tat umgesetzt. Die Verantwortlichen wollten lieber im Projekt selbst noch justieren, als vorher langwierig Konzepte zu schreiben oder Bedenken zu erörtern.

Anfang Mai 2015 wurde in einer Auftaktveranstaltung in einer dezentralen Unterkunft in Treuchtlingen die Gruppe von 25 erwerbsfähigen, erwerbswilligen alleinstehenden jungen Männern für das Projekt akquiriert.

Zunächst erhielten die Teilnehmer vier Tage „Sprach-Notarzt-Programm“ von Prof. Dr. Grzega, der mit dieser von ihm wissenschaftlich entwickelten Methode Sprachanfängern die Struktur einer Sprache in kürzester Zeit nahebringen will.

Anschließend ging das Programm nahtlos in ehrenamtliche Sprachförderung über. Angeleitet von Veronika Ortega kümmerten sich hier mehrere Ehrenamtliche in nach vorhandenen Sprachkenntnissen aufgeteilten Kleingruppen um die Flüchtlinge.

Neben dem Sprachunterricht, der zweimal pro Woche stattfand, gab es noch Besuche des Berufsinformationszentrums, der Hochschule Triesdorf sowie Bewerbungscoaching mit der Erstellung von Bewerbungsfotos.

Das Projekt wird in gewissem Sinn nicht enden, sondern im Verlauf immer weiter verfeinert werden. Zum einen entstehen inzwischen auch andere Angebote, wie das der Agentur für Arbeit, die Ende Oktober mit dem Kurs „Perspektive für Flüchtlinge“ ebenfalls mit Sprachkurs, Profiling und einem zusätzlichen Praktikum Asylbewerber für den Arbeitsmarkt fit machen will.

Zum anderen werden die ehrenamtlichen Sprachförderer und Profiler weiterarbeiten. Es muss weiter am Sprachniveau der Teilnehmer gearbeitet werden, das Profiling steht daneben durchaus auch anderen Asylbewerbern im Landkreis offen. Hier bleibt die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bestehen, die die Asylbewerber gerne bei sich als Kunden aufnehmen, denn nur auf diesem Weg kann die Vermittlung in Arbeit erfolgen.

Grundsätzlich – so die Aussage des Organisationsteams (Kathrin Kimmich, Dorothee Bucka, Sina Scheiblhofer) – war die Zusammenarbeit mit den Behörden als zentrale Entscheidungsträger im Verfahren mehr als positiv. „Es ist unglaublich“, so Kimmich, „wie schnell und flexibel die Ämter in diesem Projekt reagiert haben. Es wurden Verwaltungswege von mehreren Wochen teils auf wenige Stunden verkürzt!“.

Auch Ute Ernst, Leiterin des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg betonte, dass sie viel Erfahrung aus diesem Projekt für die Zukunft gewonnen hätten.

Aktuell sind fünf Teilnehmer aus der Gruppe von 25 in Arbeit. Neben Zebib Abamilki, der gar eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer bei Verpa begann, sind dies vor allem Stellen auf dem Bau und in der Gastronomie.

v.l.n.r. Regina Blobner (Ehrenamtliche Sprachförderung), Dorothee Bucka (Freiwilligenagentur), Sina Scheiblhofer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Veronika Ortega (Ehrenamtliche Sprachförderung), Ahmed Khalif Mahamoud und Abdulrahim Mohamedsaleh Kadir (Projektteilnehmer), Artur Berk (Ausländerbehörde), Ute Ernst (Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg), Marco Stenglein (Verpa GmbH), Kathrin Kimmich (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Robert Westphal (stv. Landrat) Foto: Zukunftsinitiative altmühlfranken
v.l.n.r. Regina Blobner (Ehrenamtliche Sprachförderung), Dorothee Bucka (Freiwilligenagentur), Sina Scheiblhofer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Veronika Ortega (Ehrenamtliche Sprachförderung), Ahmed Khalif Mahamoud und Abdulrahim Mohamedsaleh Kadir (Projektteilnehmer), Artur Berk (Ausländerbehörde), Ute Ernst (Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg), Marco Stenglein (Verpa GmbH), Kathrin Kimmich (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Robert Westphal (stv. Landrat)
Foto: Zukunftsinitiative altmühlfranken

Die äthiopischen Asylbewerber Ahmed Khalif Mahamoud und Abdulkarim Mohamedsaleh, beide 22 Jahre alt, haben gerade das Profiling durchlaufen, einer hatte bereits sein Anmeldegespräch bei der Agentur für Arbeit, der andere hat es in Kürze. Sie klingen noch recht schüchtern, das Deutsch ist sehr gebrochen, doch sie konnten vor wenigen Monaten noch kein einziges Wort. Im Gespräch mit ihnen merkt man, dass sie bereits viel verstehen, sie waren einfach nur ein bisschen aufgeregt, so im Mittelpunkt zu stehen.

Klar ist allen Beteiligten, dass der Einsatz und das Engagement für einige der Teilnehmer auch ein jähes Ende finden kann. Bei der Auswahl der Teilnehmer im Projekt wurde zwar die Genehmigung durch die Ausländerbehörde eingeholt, aber nicht auf Herkunftsländer mit gewissem sicheren Bleiberecht geachtet. Zu lang dauern derzeit die Asylverfahren, als dass man auf Ablehnung oder Anerkennung warten kann, ohne zu handeln.

Dass die Deutsche Sprache der Schlüssel zum Erfolg ist, wissen alle Beteiligten. „Ich will Deutsch lernen und mich integrieren“, so Ahmed Khalif Mahamoud, der in seiner Heimat ein Verwaltungsstudium begonnen hatte, bevor seine ganze Familie aus politischen Gründen inhaftiert wurde. Ihm schwebt eine Arbeitsstelle vor, bei der er am Abend noch auf die Abendschule gehen kann, um sein Deutsch zu perfektionieren und im besten Fall sein Studium fortzuführen.

Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtliche, so auch die Aussage von Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur altmühlfranken, wäre das so jedoch nicht möglich. Es gebe viel zu wenig offizielle Sprachförderangebote, so z.B. nur einen Erstorientierungskurs mit ca. 20 Plätzen im Landkreis und die Berufsintegrationsklassen für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Ohne den Einsatz Freiwilliger kann diese wichtigste aller Integrationsaufgaben nicht bewältigt werden.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es aktuell knapp 1.000 Asylbewerber. Darin sind auch die ca. 300 Personen in den Notunterkünften in Pleinfeld-Mackenmühle und der Turnhalle der Senefelder-Schule in Treuchtlingen sowie die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge enthalten. Bis zum Jahresende wird die Zahl noch einmal deutlich steigen. Es wird damit gerechnet, dass über 1.500 Asylbewerber im Landkreis untergebracht sein werden.




Alarm im K 14

Die Rettungskräfte von BRK und Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurden am heutigen Nachmittag (30.09.2015) in die Pappenheimer Klosterstraße zum K14, dem vormaligen Büchelehaus gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm, sodass die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.




Überwältigende Spendenbereitschaft

Aktuell werden keine Kleiderspenden für Asylbewerber mehr benötigt, teilt das Landrtsamt Weißenburg Gunzenhausen mit. Landrat dankt für beeindruckende Hilfsbereitschaft.

Am 25.09.2015 hatte das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zu Kleiderspenden für die Asylbewerber aufgerufen, die in den beiden Notaufnahmeeinrichtungen in Pleinfeld und Treuchtlingen untergebracht sind. Nachdem am vergangenen Wochenende in den Medien hierüber berichtet worden war, haben in den letzten Tagen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Kleidung für die Flüchtlinge abgegeben. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung war dabei so groß, dass innerhalb kürzester Zeit die Lager der Annahmestellen von Bayerischem Roten Kreuz, der Caritas und dem Diakonischen Werk gut gefüllt worden sind. Dass die benötigte Kleidung so schnell zusammengetragen werden konnte, hat die Erwartungen des Landratsamtes übertroffen. Landrat Gerhard Wägemann dankt daher allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und die gegenüber den Flüchtlingen gezeigte Solidarität.

Da die Aufnahmekapazitäten für Kleiderspenden dezeit erschöpft sind, können momentan keine weiteren Spenden mehr angenommen werden. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis. Zugleich wird nochmals versichert, dass die eingegangenen Spenden an die Flüchtlinge in den Notaufnahmeeinrichtungen verteilt werden.




Notfallplan sieht 120 Flüchtlinge in der Zweifachturnhalle der Senefelderschule vor

Im Rahmen eines Notfallplanes wird die Zweifachturnhalle in der Senefelderschule in Treuchtlingen als kurzfristige Notunterkunft für bis zu 120 Flüchtlinge bereitgestellt. Spätestens mit Beginn der zweiten Schulwoche soll die Halle wieder für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen. Wohngelegenheiten für langfristigen Aufenthalt werden weiterhin dringend gesucht.

„Wir haben eine extrem schwierige Lage und es wird wohl noch dramatischer werden“, stellte Landrat Gerhard Wägemann bei einem Pressegespräch fest. Die mit der Flüchtlingsproblematik befassten Mitarbeiter des Landratsamtes arbeiten am Limit und ein Licht am Ende des Tunnels sei lange noch nicht in Sicht. Die Sammelunterkunft an der Pleinfelder Mackenmühle sei mit 300 Flüchtlingen bis auf den letzten Platz ausgelastet, machte Sebastian Münch, Leiter des Sozialamtes beim Landratsamt deutlich.

Angesichts des anhaltenden Flüchtlingsstroms habe die Regierung von Mittelfranken Ihre Landkreise um Einsatzbereitschaft für das Wochenende gebeten, um kurzfristig Flüchtlinge aufnehmen zu können, so Karin Vedder, Leiterin der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten. Noch weiß man nicht, ob am Wochenende weitere Flüchtlinge an den Landkreis Weißenburg Gunzenhausen zur Erstaufnahme in einer Notunterkunft zugewiesen werden. Sollte das aber der Fall sein so ist man gerüstet. In der Zweifachturnhalle der Senefelderschule sollen bei Bedarf 120 Flüchtlinge eine Notunterkunft auf Matratzenlagern finden. Die Vorbereitungen sind getroffen , THW und BRK und der Bauhof des Landkreises stehen bereit kurzfristig Matratzen und Decken zu liefern, für die Ernährung der Flüchtlinge zu sorgen und die medizinische Grundversorgung zu sichern.

seeweiherhalle
Seeweiherturnhalle Weißenburg: Soll als Notunterkunft für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden.

Dabei kann es sich – so Landrat Gerhard Wägemann – aber nur um eine kurzfristige Notunterbringung der Flüchtlinge für ein bis zwei Nächte, maximal eine Woche handeln. Denn die Zweifachturnhalle hat einen nicht verschließbaren Zugang zum Schulgebäude und ist deshalb für eine längerfristige Notunterkunft nicht geeignet. Spätestens zu Beginn der zweiten Schulwoche soll die Turnhalle wieder frei gemacht werden. Sollten die Flüchtlinge im Landkreis verbleiben und nicht in andere Bundesländer weitergeleitet werden, so ist voraussichtlich die Großturnhalle am Seeweiher in Weißenburg ihr nächstes Notquartier. Dort müssen allerdings bis zum Einzug der Flüchtlinge noch einige Baumaßnahmen zum Brandschutz durchgeführt werden, die aber- so der Landrat – innerhalb einer Woche leistbar sind.

Dringend gesucht werden vom Landkreis nach wie vor Unterkünfte in denen mit Bleiberecht ausgestattete Flüchtlinge längerfristig wohnen können. Der kürzliche Aufruf des Landratsamtes hat zwar einige Angebote erbracht, aber angesichts der hohen Flüchtlingszahlen ist der Landkreis weiterhin auf der Suche nach Unterkünften für den längeren Aufenthalt. Wer eine Immobilie zur Verfügung stellen möchte sollte diese vorzugsweise per E-Mail mit einer möglichst genauen Beschreibung, eventuell mit Plänen und Fotos anbieten, denn die Telefone sind stark belastet und die Mitarbeiter haben wenig Zeit für klärende Telefonate.

Die E-Mail Adresse für Hilfsangebote aller Art lautet: asyl.leist@landkreis-wug.de

 




Warten auf den Einsatzfahrer

Bange Minuten hat es bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim im Vorfeld der Einsatzfahrt zum Verkehrsunfall im Wolfstal gegeben, weil kein eingewiesener Fahrer für die Einsatzfahrzeuge vorhanden war.

Die Mannschaft steht im Feuerwehrhof aber keines der Einsatzfahrzeuge fährt, wie es sonst bei Sirenenalarm der Fall ist, aus der Garage. „Was ist los? “ wird gefragt. „Wir haben niemanden der das Einsatzfahrzeug fahren kann“, ist die Antwort. Die Situation bringt den Kommandanten der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr auf die Palme. Denn seit vielen Jahren und schon bei drei amtierenden Bürgermeistern habe er gebetsmühlenartig gefordert, dass mehr Einsatzfahrer für die Feuerwehrfahrzeuge ausgebildet werden müssen. Derzeit wird zwar ein junger Pappenheimer zum Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges ausgebildet, „aber das ist viel zu wenig beklagt Kommandant Otto Schober. Aber er will nicht nachlassen, sein Anliegen immer wieder bei der Stadt Pappenheim vorzubringen.

Letztlich hat Thomas Kraft, der 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe die Situation gerettet, sich hinter das Steuer des Einsatzfahrzeuges gesetzt und die Mannschaft sicher zum Einsatzort gebracht.




Präsentation großer und kleiner Künstler

„Pappenheim malt, hämmert, klebt, gestaltet …“ so ist das Motto einer Kunstaustellung für alle, die ihre kreativen Werke ausstellen möchten. Ausgestellt werden Kunstwerke aller Art, z.B. Gemälde, Werke aus Holz, Stoff, Ton usw. Der Kunst-und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie eröffnen am Samstag, 03. Oktober 2015 die Ausstellung mit den bereitgestellten Kunstwerken. Diese können am 25. 09. Und am 26.09. im Haus der Bürger Klosterstraße 14 abgegeben werden.

150824_pph-malt-02




Basar in Neudorf

In Neudorf werden am 12.09.2015 in einem Basar Spielwaren, Kinderbekleidung und Umstandsmoden angeboten. Erstmalig gibt es nummerierte Artikelliste und Etiketten. Anmeldungen bei der KiTa Neudorf unter Tel. 09149/307 oder bei Frau Felleiter unter Tel. 09149/9089585.

150824_basar-neudorf




Fahrräder für Flüchtlinge gesucht

Die mobile Fahrradwerkstatt sucht reparierbare Fahrräder.

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzen­hausen organisiert eine mobile Fahrradwerkstatt im Landkreis, in der technisch intakte Fahrräder von Ehrenamtlichen gemeinsam mit Flüchtlingen repariert und zum Selbstkostenpreis an interessierte Asylbewerber weitergegeben werden.

Die Freiwilligenagentur sucht hierfür reparierbare Fahrräder, welche für diesen Zweck gespendet werden.

Die Fahrräder können an folgenden drei Orten im Landkreis unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ abgegeben werden:

  • Im Recyclinghof in Weißenburg i. Bay., Adolph-Kolping-Straße 9 zu den üblichen Öffnungszeiten,
  • beim Stadtjugendpfleger der Stadt Gunzenhausen, Herrn Helmar Zilcher nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 09831/508-122 oder
  • in Muhr am See nach telefonischer Voranmeldung unter 09831/8818696.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Zunkunftsinitiative altmühlfranken telefonisch unter 09141 – 902 192.




Unterkünfte für Asylbewerber dringend gesucht

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sucht schnell verfügbare Wohnungen für Asylbewerber. Trotz der bevorstehenden Eröffnung einer Gemeinschaftsunterkunft für 80 Personen in Weißenburg werden weitere Unterkünfte für Asylbewerber dringend benötigt, da die Zentrale Aufnahmeeinrichtung in Zirndorf mit den bestehenden Dépendancen und Notaufnahmeeinrichtungen weitere Entlastung benötigt und mehrere Hundert Personen in den Regierungsbezirk Mittelfranken weitergeleitet werden müssen.
Bevorzugt gesucht werden möblierte Unterkünfte wie Ferienwohnungen etc., die möglichst fußläufig von Einkaufsmöglichkeiten und einer Hausarztpraxis entfernt liegen. Gerne werden jedoch jegliche Wohnungsangebote entgegen genommen.
Landrat Gerhard Wägemann bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung: „Bitte melden Sie uns jede verfügbare Unterkunft!“ Freie Kapazitäten können dem Landratsamt unter den Telefonnummern 09141 902-351, -359 und -360 sowie unter Asyl.Leist@landkreis-wug.de benannt werden.