Der Schnellste in Dietfurt mit 93

Bei einer Geschwindigkeitsmessung der Verkehrspolizei Ansbach am Mittwoch, 15.06.2016, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf der B 2 in Dietfurt, Fahrtrichtung Weißenburg, wurden insgesamt 55 Verkehrsteilnehmer beanstandet. In 42 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld ausgesprochen, 13 Fahrzeugführer /-innen müssen mit Anzeigen rechnen. Der „Schnellste“ wurde mit 93 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h innerorts “geblitzt“, er bekommt neben einem hohen Bußgeld ein Fahrverbot.




Pkw am Hals beschädigt – Verursacher gesucht

Ein in Pappenheim Am Hals geparkter Pkw wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Zeit der Beschädigung lässt sich auf Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr eingrenzen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EURO. Der Schaden am Pkw der Fahrzeughalterin liegt in einer Höhe von 30 bis 69 cm und könnte eventuell von einem Anhänger stammen. Wer kann Angaben zu dem Unfallverursacher machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Vorsicht bei Töpfen und Messern

Am Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr, bot ein Mann in Wettelsheim verschiedenen Personen Töpfe zum Kauf an. Laut Zeugen gab der Mann an, dass es sich um Töpfe und Messer namhafter Hersteller handeln würde, die er angeblich auf einer Messe dabei hatte und diese nun zu günstigen Preisen verkaufen würde. Seinen Angaben zu Folge reise er weiter ins Ausland und müsse dort die Waren verzollen. Deshalb müsse er nun die normalerweise sehr teuren Töpfe zu einem „Schnäppchenpreis“ verkaufen. Da den Zeugen das Angebot des Mannes verdächtig vorkam, verständigten sie die Polizei.

Bei der Kontrolle des Mannes durch eine Streifenbesatzung stellte sich heraus, dass es sich bei den angebotenen Topfsets nicht um die dargelegte Markenware handelte, sondern um eine Eigenmarke, die von der äußeren Aufmachung der Markenware sehr ähnlich war. Da es letztendlich zu keinem Kaufabschluss kam, wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Vertreter aus Holland einen Zustellungsbevollmächtigten für die Durchführung des Strafverfahrens benennen und konnte dann mit seinen „hochwertigen Töpfen“ die Weiterreise antreten.




Drei beschädigte Pkw

Am Mittwoch, 15.06.2016, gegen 13.35 Uhr, ereignete sich in der Pappenheimer Bahnhofstraße bei der Ausfahrt vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Es entstand ein Sachschaden von ca. 11 000 EURO, verletzt wurde niemand. Ein 52 Jahre alter Pkw-Fahrer übersah bei der Ausfahrt aus dem Parkplatz einen auf der Bahnhofstraße stadteinwärts fahrenden Pkw, den er hinten rechts streifte. Durch den Anstoß geriet das Fahrzeug des 68-jährigen Rentners ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Pkw. Alle drei Fahrzeuge wurden zum Teil erheblich beschädigt.




Beim Wenden nachfolgenden Pkw übersehen

Am Dienstag, 14.06.2016, gegen 14.05 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 36 von Schambach in Richtung Suffersheim, Abzweigung Geislohe, ein Verkehrsunfall mit ca. 9000 EURO Sachschaden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Eine 81 Jahre alte Pkw-Fahrerin wollte an der Einmündung in einem Zug wenden und übersah hierbei das nachfolgende Fahrzeug einer 62-jährigen Treuchtlingerin. Die Unfallverursacherin prallte frontal in die vordere, rechte Fahrzeugseite des auf der Vorfahrtsstraße in Richtung Suffersheim fahrenden Pkw. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.




Nackte Tatsachen

Nackten Tatsachen im wahrsten Sinne des Wortes haben kürzlich in einem Pappenheimer Ortsteil zu polizeilichen Ermittlungen geführt. „Die langjährige Abneigung einer Orteilbewohnerin Pappenheims gegen ihrem Nachbarn nahm in letzter Zeit sehr „kreative“ Züge an“, heißt es in einer Meldung der Polizeiinspektion Trechtlingen.

In den letzten Monaten begnügte sie sich noch damit, ihrem Nachbarn fast täglich den „Stinkefinger“ zu zeigen. Seit kurzem wählt sie ein größeres Körperteil, um ihm ihre Nicht- bzw. Missachtung mitzuteilen. Wenn sie ihren Nachbarn auf seinem Betriebsgelände gegenüber sieht, stellt sie sich in ihren Hof, zieht sich ihre Hose herunter, dreht sich um und reckt dem Nachbarn das nackte Hinterteil entgegen.

Gegen die Frau wurde nun ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.




Inline-Skater übersehen

Am Freitagnachmittag hat eine 21jährige Pappenheimer Ortsteilbewohnerin ihren Pkw ordnungsgemäß auf eine Stellfläche an der Bahnhofstraße in Pappenheim abgestellt. Als ihre Beifahrerin die rechte Türe öffnete, um auszusteigen, übersah sie einen 22jährigen Mann, der von hinten auf Inline-Skatern ordnungsgemäß auf dem Gehweg unterwegs war. Dieser prallte gegen den Türrahmen und fiel anschließend auf den Gehsteig. Dabei erlitt der junge Mann Schürfwunden und Prellungen am rechten Arm und rechten Fuß.




Zigaretten im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet

Von Mittwoch, 08.06.2016, ca. 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 09.06.2016, 08.15 Uhr, wurde in Solnhofen der Kiosk in der Bahnhofstraße aufgebrochen.

Der oder die Täter hebelten an der Gebäuderückseite ein Kunststofffenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Dabei wurden zum Kauf bereitgelegte Fossilien beschädigt.

Nach dem gewaltsamen Aufbrechen einer Zwischentüre gelangte(n) der/die Täter in den Kiosk, wo Zigaretten verschiedener Marken stangenweise im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet wurden. Der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EURO. Vor Ort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

  • Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen?
  • Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Flüchtige Diebe festgenommen

Am Mittwoch, 08.06.2016, gegen 10.30 Uhr, begingen drei Täter in Pappenheim in einem Anglergeschäft einen Ladendiebstahl und flüchteten. Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die drei Beschuldigten mit ihrem Fahrzeug an der Heusteigenkreuzung gestellt und vorläufig festgenommen werden.

Die drei, 30, 31 und 39 Jahre alten Männer aus Nordrhein-Westfalen, die sich berufsbedingt in Bayern aufhielten, betraten das Geschäft für Angelzubehör und verwickelten die allein anwesende Geschäftsinhaberin in verschiedene Verkaufsgespräche. Nachdem einer der drei Täter Sachen bezahlt hatte, sah die Geschädigte, dass dieser noch weitere Gegenstände in seiner Tasche hatte, die er offensichtlich nicht bezahlen wollte. Daraufhin angesprochen legte er die Sachen auf den Tisch erklärte aber, dass er diese bereits in einem anderen Anglergeschäft gekauft hatte. Die Geschäftsinhaberin konnte die Artikel aber eindeutig ihrem Sortiment und ihrem Geschäft zuordnen. Daraufhin verließen die drei Männer fluchtartig den Laden und flüchteten mit einem Transporter.

Da sich die Geschäftsinhaberin das Kennzeichen notiert hatte, konnte das Fluchtfahrzeug von einer Streifenbesatzung an der Heusteigenkreuzung angehalten werden. Die drei Männer wurden vorläufig festgenommen und zur weiteren Abklärung zur Dienststelle verbracht. Bei den durchgeführten Durchsuchungen, Befragungen und Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Männer Angelzubehör (Kleinteile) im Wert von 25 EURO gestohlen hatten. Da einer der drei Beschuldigten beim Diebstahl ein Klappmesser einstecken hatte, qualifizierte sich der einfache Ladendiebstahl zu einem Diebstahl mit Waffen.

Die drei Beschuldigten waren geständig und zwei von ihnen wurden nach Beschuldigtenvernehmungen und erkennungsdienstlicher Behandlungen wieder entlassen. Bei dem dritten Täter, einem 30 Jahre alten Mann aus dem Bereich Minden, wurde bei der Überprüfung festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen eines Verkehrsdeliktes vorlag. Er musste über 2300 EURO einbezahlen, um eine drohende Haftstrafe nicht antreten zu müssen. Das geforderte Geld zur Abwendung der Ersatzfreiheitsstrafe wurde von seinem Arbeitgeber bei der zuständigen Polizeidienststelle in Minden hinterlegt, so dass auch er gegen 14.30 Uhr wieder entlassen werden konnte. Seine zwei Arbeitskollegen hatten auf ihn gewartet und alle drei traten „bedröppelt“ die Weiterfahrt an.




Fahrpreisnacherhebung

Am Mittwoch, 01.06.2016, gegen 10.20 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen verständigt, dass sich im Regionalzug von Pappenheim nach Treuchtlingen zwei Frauen befinden, die keine Fahrkarte haben und ihre Personalien nicht herausgeben. Eine Streifenbesatzung stellte die Identität der beiden 26 und 41 Jahre alten in Pappenheim lebenden Frauen fest und übergab sie dem Zugbegleiter zur Fahrpreisnacherhebung. Nach der Sachbehandlung wurden die beiden Damen wieder entlassen.




Hase beschädigt Pkw und flüchtet

Am Montag, 23.05.2016, gegen 20.50 Uhr, befuhr ein 46 Jahre alter Pkw-Fahrer die Kreisstraße WUG 9 von Pappenheim in Richtung Langenaltheim. Nach ca. 1 Kilometer querte ein Hase die Fahrbahn, der von dem Pkw erfasst wurde. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 700 EURO, der Hase rannte weiter.




Sieben Streifenbesatzungen „betreuen“ Fußballfans

Am Samstag, 21.05.2016, um 00.54 Uhr, kamen ca. 50 bis 60 Fußballfans mit einem Regionalzug in Treuchtlingen an. Der Zug hatte eine Stunde Aufenthalt da es sich nicht um einen Sonderzug, sondern um den regulären Regionalexpress aus Würzburg handelte. Nach Mitteilung der Bundespolizei die den Zug begleiteten, handelte es sich um Fans des FC Augsburg, die vom Relegationsspiel in Würzburg  nach hause reisten. Einige der Fußballfans waren nach Mittelung betrunken und aggressiv und zogen vom Treuchtlinger Bahnhof in die Innenstadt, um sich dort zu versorgen und weiter zu feiern.
Um Ausschreitungen vorzubeugen, wurden in Treuchtlingen insgesamt 7 Streifenbesatzungen aus den umliegenden Dienststellen zusammengezogen, von denen die Fans begleitet wurden. Die Polizei hatte die Lage im Griff, denn „es kam zu keinen Straftaten. Es kam lediglich zu einer kurzen, verbalen Auseinandersetzung“, teilt die Polizei mit. Die Fans, die sich kurzzeitig in einer Gaststätte in der Innenstadt aufhielten, wurden zum Bahnhof zurück begleitet, bevor sie um 02.04 Uhr mit 22 Minuten Verspätung in Richtung Augsburg abfuhren.