Verstoß gegen Aufenthaltsbeschränkung klärt Einbruch

Durch die Mitteilung wegen eines Verstoßes gegen die derzeit bestehende Aufenthaltsbeschränkung konnte die Polizei jetzt einen zurückliegenden Einbruch in das Solnhofener Jugendzentrum aufklären.

Nach einer telefonischen Mitteilung über ein Treffen von mehreren Personen in einer Wohnung in Solnhofen fuhren die Beamten der PI Treuchtlingen zu dem mitgeteilten Treffen, das nach der derzeit geltenden Allgemeinverfügung nicht erlaubt ist.

Am Einsatzort konnte der Wohnungsinhaber und dessen Kumpel angetroffen werden. Da den beiden die Aufenthaltsbeschränkungen angeblich noch nicht bekannt waren, wurden sie eindringlich belehrt und dem Besucher wurde ein Platzverweis erteilt.

Beim Aufenthalt in der Wohnung fielen den eingesetzten Beamten mehrere Gegenstände auf, die sie als Diebesgut aus dem Einbruch in das Solnhofener Jugendzentrum in der Vorwoche erkannten. Die Gegenstände wurden sichergestellt und die beiden Kumpel gestanden auf Vorhalt den gemeinschaftlich begangenen Einbruch in das Jugendzentrum.

Die Polizei Treuchtlingen bedankt sich auf diesem Wege ausdrücklich für die Mitteilungen ihrer aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger, die immer wieder zur Aufklärung von Straftaten führen.




Hinweise der Polizei zu Aufenthaltsbeschränkungen – Warnung vor Betrugsmaschen

Die Polizei wart in einer Mitteiung vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit der Corona Pandemie. „Seien Sie bei telefonischen Anfragen sehr vorsichtig und zurückhaltend mit der Herausgabe von Daten“, rät die Polizei. Sie weist auch erneut auf die Rufnummer des Bürgertelefons beim Landratsamt hin.

Nur ganz vereinzelt mussten die Beamtinnen und Beamten der PI Treuchtlingen am vergangenen Wochenende Bürgerinnen und Bürger auf die am Freitag erlassenen Aufenthaltsbeschränkungen, die ab Samstag, 21.03.2020, 00.00 Uhr, bayernweit gelten, hinweisen und beanstanden, da sie sich nicht regelkonform verhielten.
Dies geschah aber nur mündlich, ohne Anzeigenerstattungen, da die Verstöße nicht schwerwiegend waren und die Betroffenen teilweise die neuen einschränkenden Maßnahmen noch nicht kannten. Es waren Fälle darunter, wo Männer einen im Krankenstand befindlichen Kumpel besuchten oder Nachbarn bei Arbeiten unterstützt wurden. Auch die einzelnen Fahrzeugkontrollen erbrachten keine Beanstandungen. Die angesprochenen Frauen und Männer waren im Hinblick auf die Kontrollen einsichtig und verständnisvoll.

Von den Kolleginnen und Kollegen mussten allerdings am Wochenende telefonisch sehr viele Fragen verunsicherter Bürgerinnen und Bürger beantwortet werden, die nicht wussten, wie sie sich in speziellen Einzelfällen richtig verhalten sollten.

Bei dieser Gelegenheit soll noch einmal auf das beim Landratsamt eingerichtete Bürgertelefon hingewiesen werden, wo unter der Rufnummer 09141/902-500 alle Informationen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angefragt werden können.

Die Polizei  weist auf Anrufe hin, bei denen am Wochenende Familien von angeblichen Mitarbeitern kommunaler Verbände, beziehungsweise von Gesundheitsämtern telefonisch kontaktiert wurden, die persönliche Daten erlangen wollten.

Seien Sie bei telefonischen Anfragen sehr vorsichtig und zurückhaltend mit der Herausgabe von Daten, weil es auch jetzt schon wieder abzusehen ist, dass Straftäter die augenblicklich schwierige Situation und die Unsicherheit der Menschen ausnutzen, um Betrügereien zu begehen.




Drogenkonsum vor Fahrtantritt

Am Sonntag, 15.03.2020, gegen 07.30 Uhr, wurde im Bereich Bieswang auf der Staatsstraße ein 19-jähriger Pkw-Fahrer kontrolliert.

Bei der weiteren Überprüfung räumte der junge Mann ein, dass er am Vorabend Marihuana konsumiert hatte. Bei dem 19 Jahre alten Fahrer wurde im Krankenhaus Weißenburg eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz eingeleitet.




Verkehrszeichen in Neudorf umgefahren – Zeugen gesucht

In der Zeit vom Freitag, 06.03.2020, 16.00 Uhr, bis Montag 09.03.2020, 09.45 Uhr, beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug im Pappenheimer Ortsteil Neudorf an der Abzweigung Richtung Geislohe die dort angebrachten Verkehrseinrichtungen.

Infolge des Anstoßes wurden die vier Standrohre und die angebrachten Wegweiser verbogen. Der Schaden wird auf insgesamt 250 Euro geschätzt.

Hinweise auf den Schadensverursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Tel. 09142/9644-0 erbeten.




Gartenzaun in Zimmern angefahren

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 26./27.02.2020, 22.00 Uhr bis 08.00 Uhr, beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug in Zimmern einen Gartenzaun.
Aufgrund der Spuren dürfte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen Lkw gehandelt haben, der möglicherweise an der Örtlichkeit gewendet hat.
Der Metallzaun wurde verkratzt und zwei Abdeckungen her-ausgerissen.

Hinweise zu dem Verursacherfahrzeug werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Ruhebank in der Deisingerstraße beschädigt

In der Deisingerstraße Pappenheim wurde auf Höhe des Geschäftes „Frauensache“ am Donnerstag, 27. Februar 2020, zwischen 09.00 und 10.30 Uhr, eine Sitzbank angefahren. Der Verursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens ohne die geschädigte Stadt Pappenheim zu verständigen.
Der Sachschaden beträgt ca. 1.000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Stadt Pappenheim (09143/6060)
oder der Polizeidienststelle Treuchtlingen (09142/9644-14) zu melden.

Foto: Stadt Pappenheim




Spektakulärem Verkehrsunfall in Übermatzhofen

Glück im Unglück“ hatte am Mittwochabend, 19.02.2020 eine 58jährige Frau in Übermatzhofen bei einem spektakulären Verkehrsunfall.
Gegen 19.50 Uhr hatte die Frau ihren Pkw abgestellt und offensichtlich vergessen, die Handbremse anzuziehen. Auf der leicht abschüssigen Fahrbahn rollte das Fahrzeug davon. Als die Frau das bemerkte rannte sie ihrem Pkw nach und versuchte durch die offenstehende Fahrertüre das Fahrzeug anzuhalten.
Hierbei stürzte sie auf die Fahrbahn, wurde aber glücklicherweise nur leicht verletzt. Der führerlose Pkw rollte ca. 50 Meter weiter, überrollte einen Maschendrahtzaun und stürzte über eine ca. 2 Meter hohe Stützmauer. Das Fahrzeug kippte nach vorne über die Mauer und prallte mit dem Dach gegen eine Garagenmauer und das Fallrohr einer Dachrinne.
Der rundum total beschädigte Pkw kippte zurück und kam auf den Rädern in dem Garten zum Stehen. Glücklicherweise befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine Personen auf der Straße, dem Gehweg oder dem Grundstück.

An dem Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 9.000 EURO, der entstandene Fremdschaden beläuft sich auf ca. 1.000 EURO.




Fabrikneue Kühlergrills und Stoßstangen entwendet

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Diebstahl in Niederppenheim bei dem aus einer Werkhalle Fertigungsteile gestohlen wurden.

In der Nacht von Samstag zum Sonntag, 15./16.02.2020, wurden in Niederpappenheim aus einer Werkhalle in der Langenaltheimer Straße rund 90 Kühlergrills und Stoßstangen aus Kunststoff entwendet. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf ca. 5.000 EURO.

Zum Abtransport der Fahrzeugteile benutzten die Täter offensichtlich einen Transporter.

Zeugen, die Angaben zu den Tätern dem Tatfahrzeug machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Vorfahrt missachtet

Am Freitagmorgen, 14.02.2020, um 11:30 Uhr, ereignete sich in Pappenheim an der Einmündung Wehrwiesenstraße / Bgm.-Rukwid-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Der 44 Jahre alte Unfallverursacher bog mit seinem Kleintransporter von der Wehrwiesenstraße in die Bürgermeister-Rukwid-Straße ein. Dabei übersah er den Pkw der von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Geschädigten. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß. An den Fahrzeugen entstand geschätzter Sachschaden in Höhe von 5000,- Euro. Die 43-jährige Pkw-Fahrerin erlitt einen Schock und wurde von einem Arzt versorgt.

Dem Verursacher hat nun ein Strafverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung zu rechnen.




Wildschwein verursachte hohen Schaden

Am Sonntag, 09.02.2020, gegen 17.20 Uhr, kollidierte der Pkw eines 44-jährigen auf der Fahrt von Niederpappenheim nach Übermatzhofen mit einem Wildschwein. An dem Fahrzeug entstand hoher Sachschaden von ca. 6.000 EURO. Das Wildschwein wurde verletzt und rannte in den angrenzenden Wald. Ein zweites Wildschwein hat die Fahrbahnüberquerung unverletzt überstanden.




Unfall mit Alkohol und Widerstand gegen die Polizei endete im Bezirkskrankenhaus

In das Bezirkskrankenhaus eingewiesen wurde eine Frau aus Solnhofen, die sich als Unfallverursacherin mit Alkohol am Steuer von der Unfallstelle entfernt hatte. Bei ihrer Festnahme leistete sie massiven Widersand gegen die Polizeibeamten.

Am 01.02.20 gegen 16.35 Uhr kam es auf der Staatsstraße zwischen Solnhofen und Zimmern zu einem kuriosen Verkehrsunfall. Eine Autofahrerin aus Fürth befuhr die Straße, als eine 48 Jahre alte Frau aus Solnhofen mit ihrem Fahrzeug ungebremst auf das vorausfahrende Fahrzeug der Fürtherin fuhr. Als die Geschädigte ihre Geschwindigkeit verringerte, beschleunigte die Frau aus Solnhofen und fuhr erneut auf das vorausfahrende Fahrzeug.

Nach einem kurzen Gespräch beider Unfallbeteiligter entfernte sich die Unfallverursacherin vom Unfallort und fuhr nach Hause. Hier konnte sie  von einer Polizeistreife angetroffen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille. Bei der anschließenden Sachbearbeitung leistete die Unfallverursacherin einen massiven Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten. Einen weiteren tätlichen Angriff auf Polizeibeamte leistete sie sich im Klinikum Gunzenhausen, bei der Durchführung der Blutentnahme.

Weil die Unfallverursacherin suizidale Absichten geäußert hatte, musste sie schließlich in das Bezirkskrankenhaus nach Ansbach eingewiesen werden.




Faustschlag ins Gesicht

Der Streit in einer Pappenheimer Wohnung am Sonntag, 26.01.2020, gegen 15.00 Uhr, endete mit einem Faustschlag ins Gesicht eines 29-Jährigen, der dabei leicht verletzt wurde und dessen Brille zu Bruch ging. Die Gründe, warum die beiden 29 Jahre alten Männer in Streit gerieten, sind der Polizei noch nicht bekannt, plötzlich schlug der Beschuldigte ohne Vorankündigung dem Geschädigten mit der Faust ins Gesicht. Der Schaden an der Brille beläuft sich auf ca. 200 EURO. Die Polizei hat  Ermittlungen wegen Körperverletzung eingeleitet.