„Wildes“ Spiel mit zehn Toren in Bieswang

Die Zuschauer am Bieswanger Sportplatz bekamen einiges zu sehen beim insgesamt gesehen gerechten Remis zwischen den Sportfreunden und den Gästen der SG Obereichstätt/Dollnstein.

SF Bieswang – SG Obereichstätt/Dollnstein   5 : 5  (2 : 4)

Beide Teams legten wie die Feuerwehr los. Toni Schmitt köpfte nach einer Maßflanke bereits in der 3. Minute ein. Bieswangs Niko Müller egalisierte wenig später – ebenfalls mit einem Kopfball – die Gästeführung. Mit zwei weiteren Treffern, bei denen die SF-Defensive nicht gut aussah, schnürte SG-Angreifer Schmitt einen Hattrick.
SF-Youngster Patrick Strunz wiederum verkürzte fast postwendend nach einer tollen Einzelaktion unter großem Einsatz zum 2 : 3. Kaum hatte sich die Kiermeyer-Elf gefreut, musste sie durch Jeremias Wagner per Freistoßaufsetzer das 2 : 4 hinnehmen.

Waren die Gäste in der ersten Hälfte das bessere Team, legten die SFB´ler in der zweiten eine Schippe drauf. Lukas Störzer blies mit seinem 3 : 4 alleinstehend vor dem Gästekeeper zwei Minuten nach Wiederanpfiff und einer deutlichen Halbzeitansprache des SF-Spielertrainers Stefan Kiermeyer zur Aufholjagd. Als Dominik Dietrich nach einer Stunde per abgefälschtem Freistoß zum 4 : 4 ausglich, keimte neue Hoffnung auf, das Spiel doch noch für sich entscheiden zu können. SG-Akteur Maximilian Ziegelmeier zerstörte per Abstauber die Hoffnungen aber zumindest vorübergehend mit dem 4 : 5 (70.). Bieswang ließ nicht locker und wurde letztlich mit einem Punkt belohnt, als SF-Abwehrchef und Spielmacher Janik Jakob einen Freistoß aus 22 Metern – wie schon im Vorspiel – verwandelte. Beide Mannschaften hatten noch eine ganze Reihe von guten Möglichkeiten, doch zehn Tore sollten an diesem Tag ausreichend sein, um sich die Punkte letztlich brüderlich und gerecht zu teilen.

Sicherlich werden sich die Kontrahenten ärgern, den Sack nicht jeweils rechtzeitig vor Schlusspfiff zugemacht zu haben. Bei nasskaltem Wetter hatten nämlich beide Teams etwas zu bieten, vor allem aber für die Zuschauer. Zehn Tore, viele Chancen, spannende Momente und ein insgesamt gesehen faires Spiel unter der Leitung des sehr guten Schiedsrichters Bernhard Schuller stimmten unterem Strich viele Zuschauer zufrieden.

Kommenden Sonntag steht dann das letzte Spiel des Jahres beim SV Möhren an. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Boris Bosnjak, Jonas Ludwig, Robin Krause

 




Lean-Konzept für den Familienalltag

Mit dem Lean-Konzept Zeit, Geld und Energie im Familienalltag gewinnen. Am Donnerstag, den 21. November 2024, lädt das Seminar-Zentrum Altmühltal in die Kirchengasse 3 in Bieswang zu einer inspirierenden Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Lean-Konzept im Familienalltag“ zeigt Angelika Zückner von OrgaScout, wie bewährte Methoden des Lean-Managements auch im privaten Umfeld zu mehr Struktur, Gelassenheit und Lebensqualität führen können. Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Angelika Zückner wird in ihrem Vortrag anschaulich vermitteln, wie sich durch gezielte Organisation und Vermeidung von Alltagsverschwendung wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie sparen lassen. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Anregungen möchte sie Familien ermutigen, eigene Potenziale zu entdecken und ein harmonischeres Miteinander zu gestalten. Denn wie Frau Zückner betont: „Struktur macht uns fokussierter, selbstbewusster und glücklicher.“

Anmeldung und Kontakt:
Die Veranstaltung wird von Lebens[wert] by Krause Guss organisiert.
Interessierte können sich per E-Mail an lebenswert@krause-guss.de oder telefonisch unter 0151 222 12345 anmelden.




Adventliches Konzert mit Sonat Vox in Pappenheim

Das Dekanat Pappenheim lädt am Samstag, den 30. November, um 18:00 Uhr in die evangelische Stadtkirche zu einem adventlichen Konzert mit dem vielfach ausgezeichneten Chor „Sonat Vox“ ein. Der Einlass beginnt bereits um 17:30 Uhr; die Sitzplätze sind frei wählbar. Karten sind für 15,00 € erhältlich und können im Vorfeld im Dekanat Pappenheim unter der Telefonnummer 09143 830331 oder per E-Mail an dekanat.pappenheim@elkb.de reserviert werden. Auch an der Abendkasse werden Eintrittskarten verfügbar sein.

„Sonat Vox“, 2015 von Justus Merkel als Männerchor gegründet, hat sich in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Chorszene erarbeitet. Die Mitglieder des Chors – viele von ihnen mit einer musikalischen Ausbildung beim Windsbacher Knabenchor – überzeugen mit ihrer Professionalität und ihrer Liebe zur klassischen Musik. Mittlerweile tritt das Ensemble in variabler Besetzung auf und bereichert die Musiklandschaft als Männerchor, Kammerchor und sogar mit eigenem Kammerorchester.

Die Gäste dürfen sich auf eine beeindruckende musikalische Reise durch die Adventszeit freuen, bei der „Sonat Vox“ Werke der klassischen Musik mit besonderer Ausdrucksstärke und Tiefe interpretiert. Mit ersten Preisen beim Deutschen Chorwettbewerb und dem internationalen Chorwettbewerb ICCC ist der Chor weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt.




Feuerwehren meistern gemeinsame Leistungsprüfung in Bieswang

Am 19. Oktober 2024 stellten sich die Freiwilligen Feuerwehren aus Bieswang/Ochsenhart und Rothenstein einer gemeinsamen Leistungsprüfung, die erstmals in dieser Konstellation stattfand. Mit vereinten Kräften und viel Engagement traten 18 Feuerwehrleute zur Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an wobei alle Leistungsstufen vertreten waren. Diese Kooperation setzt ein klares Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – ein Modell, das gerade in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen neue Möglichkeiten eröffnet und Ressourcen effizient bündelt.

Unter der Aufsicht der erfahrenen Schiedsrichter Otto Schober, Karl-Heinz Klatt und Franz-Xaver Klatt absolvierten die beiden Gruppen die Prüfung fehlerfrei. In verschiedenen praktischen wie theoretischen Aufgaben mussten die Feuerwehrleute ihr Fachwissen, ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen – und überzeugten auf ganzer Linie. Die routinierte und präzise Ausführung aller Aufgaben zeigte die hohe Einsatzbereitschaft und Können der Teilnehmenden, die sich durch regelmäßiges Training und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auszeichnen.

„Der Erfolg dieser gemeinschaftlichen Leistungsprüfung ist ein starkes Zeichen für die positive Entwicklung, die die Kooperation der Wehren nehmen kann“, so Roland Hüttinger der Kommandant der Feuerwehr Bieswang. Die erfolgreiche Durchführung motiviert auch für künftige gemeinsame Übungen und Einsätze und bietet zugleich ein Vorbild für weitere Wehren in der Region und darüber hinaus.

Um das Ehrenamt langfristig zu stärken, ist die Unterstützung der Gemeinschaft wesentlich – und hier spielt auch die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements eine Rolle.

Besonderer Dank des Kommandanten gilt den engagierten Gruppenleitern und Führungskräften der Feuerwehr Bieswang/Ochsenhart, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und guter Vorbereitung die Grundlage für die reibungslose Durchführung der Leistungsprüfung geschaffen haben.

Bei der Leistungsprüfung wurden folgende Leistungsstufen erreicht:
Stufe 6: Käfferlein Martin, Rene Purwin, Michael Gronauer, Jens Rachinger (FFW Rothenstein)
Stufe 5: Daniel Rachinger
Stufe 4: Frank Kriegel, Martin Roth
Stufe 3: Jan Sinn
Stufe 2: Robin Krause, Leon Hüttinger, Lukas Müller, Bastian Elz, Jakob Käfferlein, Maximilian Käfferlein
Stufe 1: Florian Käfferlein, Max Schreiber (FFW Rothenstein), Valentin Käfferlein (FFW Rothenstein) und Elias Giesbeck

Foto: FFW Bieswang




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt setzt Erfolgsgeschichte fort

Mit gewohntem Charme und vorweihnachtlicher Stimmung setzte der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auch 2024 seine Erfolgsgeschichte fort. Der kleine, feine Markt läutete am Wochenende erneut die besinnliche Jahreszeit ein und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Pappenheim und der Region auf den historischen Marktplatz. Insgesamt 25 Anbieterinnen und Anbieter schufen eine behagliche Marktatmosphäre und boten ein vielfältiges Sortiment für Jung und Alt.

Zur Eröffnung des diesjährigen Pelzmärtelmarktes in Pappenheim begrüßte Bürgermeister Florian Gallus die Besucherinnen und Besucher herzlich, besonders die Kinder, die mit strahlenden Augen dem Beginn der festlichen Jahreszeit entgegenfieberten. Bürgermeister Gallus bedankte sich ausdrücklich bei allen, die zur Umsetzung des Marktes beigetragen hatten: den Standbetreibern, den Pappenheimer Vereinen sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern, die durch ihren Einsatz den Markt ermöglichten. Ein besonderer Dank ging an die Stadtwerke, den Bauhof und die Stadtverwaltung sowie an das Team der Tourist-Information – Andrea Bickel, Doris Eisenbrandt und Susanne Huschik –, das den Markt mit viel Liebe und Engagement gestaltet hatte. Weitere Unterstützung kam von Nadja Hanrieder und Johannes Zecherle, der die Fensterbilder im Europäischen Haus gestaltet hatte. Edeka Pfaller spendete, wie in den Jahren zuvor, den Inhalt der Geschenkpäckchen für die Kinder.

Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken und am Samstagabend spielte dann der Musikverein Wolferstadt mit munterer Musik auf. Die musikalische Untermalung am Sonntagnachmittag übernahm Jörg Felsner mit seinem Akkordeon.

Für kulinarische Höhepunkte sorgte wieder eine bunte Mischung verschiedener Spezialitäten: Der Tennisclub Pappenheim lockte mit frisch gegrillten Bratwürsten, und der Schützenverein verwöhnte die Gäste mit feinem Glühwein, Kinderpunsch und wärmender Kürbissuppe. Hausgemachte Lebkuchen und deftige Schinkenbrote rundeten das Angebot ab. Auch der Turnverein Pappenheim war vertreten und bot traditionelle Leckereien wie Stollen, Apfelbrot und Plätzchen an. Dank einer Spende des Schuh- und Orthopädiefachgeschäfts Leinweber konnte der Turnverein zudem hochwertige Haflinger-Hausschuhe zum Sonderpreis anbieten. Der Turnverein sammelt bekanntlich Spenden für die aufwändige Sanierung des Turnhallendachs.

Wer es fruchtig mochte, wurde am Stand des Outdoorkindergartens fündig, der selbstgepressten Apfelsaft und Apfelpunsch sowie selbstgemachtes Popcorn und Stockbrot an einer gemütlichen Feuerstelle anbot. Dimi’s Genuss Werkstatt hatte wieder knusprige Fritten und frische Waffeln im Angebot. Ein Geheimtipp für Liebhaber außergewöhnlicher Getränke war der Stand der Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, die mit Hot Lillet, Hot Aperol und einem hausgemachten Festdamenschnaps besondere Geschmackserlebnisse schufen.

Auch der Militärverein und die Reservistenkameradschaft 1866 boten Glühwein, Bio-Früchtepunsch und eine herzhafte Suppe an. Ihre einladende Hütte und die traditionellen Getränke waren für viele Besucherinnen und Besucher eine feste Anlaufstelle und trugen mit den illuminierten Schlossarkaden zur festlichen Stimmung auf dem Marktplatz bei. Die Städtische Bücherei, kunstvoll geschmückt von Ina Strunz, bot wie schon in den vergangenen Jahren Bücherpakete zum Schnäppchenpreis an.

Im Rathausfoyer präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim ihre selbstgebastelten Kunstwerke. Ein farbenfrohes und kreatives Angebot lockte außerdem am Stand von Stephanie Löffler, die Baby- und Kinderkleidung, Kosmetiktäschchen und selbstgemachte Boho-Taschen anbot. Judith Thoma präsentierte Geschenkartikel und Accessoires aus Materialien wie Epoxidharz und Raysin, die zum Stöbern und Staunen einluden.

Ein Hauch von Winterromantik verbreiteten die Kränze und Gestecke von Ingrid Brosowski sowie die handgefertigten Kerzen und Kerzenhalter der Holzwerkstatt von Matthias Bautze. Ein Ausflug auf den Pelzmärtelmarkt lohnte sich auch für Liebhaber von Kunst und Kultur. Im „K14“ – Haus der Bürger in der Klosterstraße – präsentierte der Kunst- und Kulturverein einen Flohmarkt und Handwerkskunst und bot mit frischen Fischsemmeln und traditionellen Baumstriezeln auch kulinarische Genüsse an. Wer sich aufwärmen und ausruhen wollte, konnte dies bei heißen Getränken im gemütlichen Café im Kronengarten tun.

Ein besonderes Highlight für Kinder war am Samstagabend wieder Angi´s Kasperltheater, bei dem der Kasper dem Pelzmärtel begegnete. Am Sonntagabend kam der Pelzmärtel (Rolf Kießlinger) bereits einen Tag vor seinem eigentlichen Termin zur Touristinfo und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus 300 Geschenkpäckchen an die Kinder. Den krönenden Abschluss des Marktprogramms bildete schließlich die Feuershow von Monica Hajek, die mit ihren magischen „Feuertänzen“ die dicht gedrängt stehenden großen und kleinen Zuschauer gleichermaßen verzauberte.




Zeugenaufruf nach Beschädigung an Pkw in der Deisinger Straße

In der Pappenheimer Innenstadt wurde am Samstagvormittag 09.11.2024 ein Pkw mutwillig beschädigt. Zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr, im Bereich der Deisinger Straße 18, im Bereich der „Genusswerkstatt“, zerkratzte ein bislang unbekannter Täter das Fahrzeug eines Anwohners. Der Schaden – in Wellenform an der hinteren linken Fahrzeugseite – beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Möglicherweise wurde die Tat beobachtet. Die Polizei in Treuchtlingen bittet daher dringend um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Ermittlung des Verursachers beitragen könnten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0914-9644-0 bei der Polizeistation Treuchtlingen zu melden.




Stadtrat beschließt großzügige Unterstützung für die Sanierung des Turnhallendaches

Die Stadt Pappenheim stellt sich entschlossen an die Seite des Turnvereins und unterstützt die dringend notwendige Sanierung des einsturzgefährdeten Turnhallendaches mit einem beachtlichen Betrag von 100.000 Euro. Der Beschluss fiel in der nichtöffentlichen Stadtratssitzung am vergangenen Donnerstag. Die Stadt beabsichtigt, die finanzielle Belastung durch Fördergelder aus der Städtebauförderung sowie weiteren Finanzierungstöpfen abzufedern.

Seit April 2024 ist die denkmalgeschützte Turnhalle wegen gravierender Mängel im Dachgebälk für den Sportbetrieb gesperrt. Die instabile Dachkonstruktion drückt unkontrolliert auf die Außenwände, was in Form deutlich sichtbarer Risse im Mauerwerk sichtbar ist. Die dringend erforderliche Dachsanierung, deren Kosten das Pappenheimer Architekturbüro Frosch auf rund 680.000 Euro beziffert, stellt für den Verein eine existenzielles Problem dar, da die Nutzung der vereinseigenen Turnhalle für den Sportbetrieb überlebenswichtig ist.

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. 11.2024 konnte der Turnverein bereits mitteilen, dass durch die intensive Suche nach Fördermitteln und die Großzügigkeit einiger Spender eine bedeutende Summe für das Projekt zusammengekommen ist. Inklusive der beantragten Fördermittel weist der vorläufige Finanzplan inzwischen ein Gesamtbudget von 555.950 Euro aus. Es verbleibt jedoch eine Finanzierungslücke von rund 124.050 Euro, die nun durch die Unterstützung der Stadt Pappenheim fast geschlossen werden kann.

Die Freude und Erleichterung über die städtische Unterstützung ist bei den Verantwortlichen des Turnvereins deutlich spürbar. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich überzeugt davon, dass diese Hilfe unabdingbar sei: „Für mich war immer klar, dass wir einen der ältesten und aktivsten Vereine unserer Stadt nicht sehenden Auges der Auflösung preisgeben können“, sagte der Bürgermeister in einem Gespräch. Gallus betonte, dass der Turnverein auf die Unterstützung der Stadt zählen könne: „Der Verein kann fest damit rechnen, dass er von der Stadt Pappenheim 100.000 Euro bekommt.“

In welchem Umfang die Stadt Pappenheim letztlich selbst finanziell belastet wird, bleibt noch offen. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Möglichkeit, Mittel aus der Städtebauförderung und verschiedenen anderen Fördertöpfen zu bekommen, um ihr finanzielles Engagement weiter abzufedern.

Mehr zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins und zum Stand der Sanierungspläne lesen Sie hier:

[Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang]

 




Pappenheimer Pelzmärtelmarkt – Warme Füße für einen guten Zweck

Wer nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht oder selbst oft kalte Füße hat, sollte am kommenden Wochenende einen Besuch beim Pelzmärtelmarkt in Pappenheim einplanen. Dank einer großzügigen Spende von 22 Paar Haflinger-Hausschuhen durch die Familie Leinweber bietet der Turnverein Pappenheim die hochwertigen Schuhe dort als Sonderaktion an. Der komplette Erlös fließt in die dringend benötigte Sanierung des Turnhallendaches.

Die Familie Leinweber aus Pappenheim und Inhaber des gleichnamigen Schuh- und Orthopädiegeschäftes in Weißenburg hat dem Turnverein insgesamt 22 Paar Haflinger-Hausschuhe gespendet. Diese gemütlichen Hausschuhe, die normalerweise für 79,90 Euro pro Paar verkauft werden, gibt es auf dem Markt zum Sonderpreis von nur 60 Euro. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf fließt als Spende in die dringend nötige Sanierung des Turnhallendaches – ein Projekt, das der Vereinsgemeinschaft wie mehrfach berichtet auf den Nägeln brennt.

Das Sortiment umfasst verschiedene Modelle und Größen, sodass für jeden Fuß etwas Passendes dabei ist. Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim findet am Samstag, den 9. November, und am Sonntag, den 10. November, statt – eine ideale Gelegenheit, sich mit warmen Schuhen auszustatten und gleichzeitig die Sanierung desTurnhallendaches zu unterstützen.

Der Turnverein freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Pappenheim mit warmen Füßen und der Aussicht auf ein saniertes Turnhallendach durch den Winter zu begleiten!




TSG Pappenheim triumphiert mit Offensivfeuerwerk

Die Ausgangslage hätte unterschiedlicher kaum sein können. Während die TSG Pappenheim im letzten Spiel der Hinrunde den Anschluss an die Tabellenspitze suchte, kämpfte der ESV um jeden Punkt, um sich aus der Abstiegszone zu befreien. Ein furioser Hattrick von Mamoudou Diallo in der zweiten Halbzeit sicherte der TSG dabei einen eindrucksvollen Sieg.

Die Hausherren legten furios los. Bereits in der vierten Minute brachte Shoipov die Gastgeber mit einem präzisen Treffer in Führung. Kurz darauf sorgte Bashaj mit einem weiteren gefährlichen Vorstoß für Aufregung, doch die Verteidigung der TSG Pappenheim behielt die Nerven und entschärfte die Situation.

Der Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste aus Pappenheim. Mit schnellem Flügelspiel kamen sie zunehmend besser ins Spiel. Ein geschickt eingeleiteter Konter führte zu einem Foul von Latic an Diallo, was der TSG einen Freistoß in aussichtsreicher Position bescherte. Mürl ließ sich nicht zweimal bitten und hämmerte das Leder in der 17. Minute unhaltbar ins Netz – der Ausgleich war perfekt.

Bis zur nächsten Großchance vergingen einige Minuten. Wieder war es Mürl, der mit einer präzisen Flanke glänzte: Gentijan Bajraktari war zur Stelle und köpfte das Leder gekonnt zur 1:2-Führung ein. Kurz vor der Pause hatte die TSG noch zwei gute Gelegenheiten, doch Diallo und Almaayouf scheiterten knapp.

Die zweite Hälfte begann erneut vielversprechend für Treuchtlingen. Ein unglückliches Foul führte zu einem Elfmeter, den Elfat Caus in der 55. Minute souverän verwandelte und damit den Ausgleich erzielte. Doch dieser Moment markierte zugleich den Wendepunkt der Partie.

Von da an übernahm die TSG Pappenheim das Kommando und setzte zu einem Offensivspektakel an. Mamoudou Diallo wurde in dieser Phase zur prägenden Figur des Spiels, als er zwischen der 60. und 76. Minute einen lupenreinen Hattrick erzielte und damit das Spiel zugunsten seiner Mannschaft drehte.

Doch die Pappenheimer waren noch nicht satt. In der 86. Minute krönte der eingewechselte Kirin eine weitere mustergültige Vorlage von Mürl mit einem Kopfballtreffer zum 2:5-Endstand.

Mit diesem Sieg sendet die TSG Pappenheim ein deutliches Signal an die Konkurrenz und schließt eine starke Hinrunde ab. Der ESV hingegen bleibt im Abstiegskampf gefordert.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, David Mürl, Paul Hoehne, Liam Glöggler,  Mamoudou Diallo
eingewechselt: Robert Sorohan, Mihael Kirin, Renato Jankovic, Tim Meister




Niederlage der Sportfreunde im letzten Vorrundenspiel

Eine insgesamt gesehen passable Leistung der Kiermeyer-Elf wurde beim Gastspiel in Ochsenfeld nicht belohnt. Der Tabellendritte holte trotz mäßiger Leistung am Ende glücklich drei Punkte.

SG Ochsenfeld-Pietenfeld-Adelschlag  –  SF Bieswang    2 : 0  (2 : 0)

Um ein Haar wäre gleich nach Anpfiff den Gastgebern ein Eigentor unterlaufen. Bieswang zeigte gleich auf, das man nicht als freiwilliger Punktelieferant nach Ochsenfeld gefahren ist. Die Gastgeber fanden gegen eine jederzeit präsente Bieswanger Elf einfach nicht ins Spiel. So entwickelte sich etwas überraschend eine Partie auf Augenhöhe. In der 12. Minute trugen die Gastgeber einen schönen Angriff vor, Torjäger Julian Kopleder passte auf den mitgelaufenen Johannes Kundinger, der die Quervorlage zum 1 : 0 verwertete. Nach einer halben Stunde unterlief der SF-Defensive ein haarsträubender zu kurzer Rückpass, der die ideale Vorlage für Johannes Kundinger im eins zu eins gegen SF-Keeper Leopold Haub lieferte. Der Angreifer ließ sich die Möglichkeit zum 2 : 0 nicht entgegen (28.). Sowohl im Laufe der ersten Hälfte als auch im zweiten Abschnitt kamen die Sportfreunde immer wieder in aussichtsreiche und gute Schusspositionen, während die Gastgeber sich weiterhin schwer taten. Der zweite Abschnitt war im Prinzip eine Kopie des ersten, nur fielen keine weiteren Treffer mehr. Fazit: Die Kiermeyer-Elf musste am Ende leidvoll erfahren, dass gut und ansprechend zu spielen nur die halbe Wahrheit im Fussball ist. Wer seine Chancen nicht nutzt und keine Tore schießt, wird meistens ohne Punkte dastehen. Den Oberbayern reichte somit eine maximal durchschnittliche Leistung, um mit einem Dreier weiterhin ganz oben mitmischen zu können. Schiedsrichter Markus Kral zeigte eine äußerst gute Leistung.

Das war sie, die Vorrunde 2024/2025. Sie lief für die Sportfreunde insgesamt gut. Man zeigte oftmals vernünftige Leistungen, holte einigermaßen viele Punkte, um sich im Mittelfeld festsetzen zu können. Mit konzentrierteren und gleichmäßigeren Leistungen in allen Mannschaftsteilen wären sicherlich noch einige Punkte mehr drin gewesen. Die junge Elf muss noch dazulernen, zahlt immer wieder Lehrgeld. Aber man scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Die Elf hat mit ihrem „neuen“ Spielertrainer Stefan Kiermeyer zusammengefunden und ist in der Lage, den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern und sich weiter zu entwickeln. Deswegen sind der Verein und die treuen Zuschauer auch mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden. Kommenden Sonntag steht dann der Rückrundenauftakt an. Am Lehenwiesenweg wird man gegen die (SG) FC/DJK Weißenburg antreten. Im Vorspiel gelang trotz drückender Überlegenheit nur ein 0 : 0. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Marco Zolnhofer, Matthias Bieberle, Robin Krause




Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang

Die Turnhalle des Turnvereins Pappenheim, ein Symbol für den Zusammenhalt und die Geschichte der Stadt, steht vor einer grundlegenden Sanierung. Seit dem 18. April 2024 ist sie geschlossen, nachdem gefährliche Risse in den Giebelwänden entdeckt wurden. Diese Schäden sind das Ergebnis von Mängeln, die bis zur Bauzeit um 1906 zurückreichen und unsachgemäßen Umbauten in späteren Jahren. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat die Vereinsspitze zusammen mit Architekt Clemens Frosch wichtige Informationen zur Sanierung und Finanzierung weitergeben können.

Ein umfassender Sanierungsplan
Architekt Clemens Frosch führte die Vereinsmitglieder und Gäste während der außerordentlichen Versammlung im „Haus des Gastes“ tief in die Problematik des historischen Dachstuhls ein. Die Konstruktion aus den Jahren 1906/1907 weist statische Schwächen auf, die durch „weiche Punkte“ an den Auflagestellen entstanden sind. Diese Schwachstellen wurden durch spätere Umbauten, darunter das Einfügen von Querbändern, zusätzlichen Isolierungen und die Aufbringung einer Dachschalung, weiter verschärft.

Der Sanierungsplan sieht eine umfassende Verstärkung der bestehenden Fachwerkträger und das Abfangen des Quergiebels vor. Dazu wird ein tragfähiges Gerüst im Inneren der Turnhalle errichtet, dass die Dachlast während der Bauarbeiten tragen kann. Zudem ist eine Einhausung des Daches notwendig, um witterungsunabhängig arbeiten zu können. Nach den Arbeiten an der Tragstruktur wird das Dach neu isoliert und gedeckt. Auch die Fassade, die Fenster und die historische Eingangstür sollen im Zuge der Maßnahmen renoviert werden. Frosch betonte, dass der Arbeitsbeginn im Februar 2025 geplant ist und die Fertigstellung, abhängig von Baufortschritt und Wetterlage, im November desselben Jahres erfolgen könnte. Der Sportbetrieb könnte jedoch erst 2026 wieder aufgenommen werden.

Finanzielle Grundlagen
Ein großer Teil der Versammlung war der detaillierten Vorstellung des Finanzierungsplans durch Regine Halbmeyer, die Finanzverwalterin des Vereins, gewidmet. Mit ihrem unermüdlichen Engagement hat sie es geschafft, eine vorläufige Finanzplanung mit insgesamt 555.950 Euro für das Projekt auf die Beine zu stellen. Diese Summe setzt sich u.a. zusammen aus Fördermitteln des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) in Höhe von 299.050 Euro und einem Darlehen von 132.900 Euro. Daneben wurden dank der Initiative eines engagierten Vereinsmitglieds Spenden in Höhe von 20.700 Euro gesammelt. Dr. Michael Bücker trug beeindruckende 10.000 Euro bei, während der Vereinsvorsitzende Julian Sattler persönlich 7.000 Euro beisteuerte. Mehrere lokale Unternehmen aus Pappenheim und den Ortsteilen haben ebenfalls zugesagt, das Vorhaben finanziell zu unterstützen. Eine vollständige Liste der Spender soll bei Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden.

Regine Halbmeyer wurde für ihren herausragenden Einsatz als „Mutter des Erfolgs“ gewürdigt. Die zweite Vorsitzende, Sabine Rosak, betonte in einer emotionalen Ansprache, dass Halbmeyer einen „unbezahlten Fulltime-Job“ leiste. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Rosak ihr einen Blumenstrauß, was von den Anwesenden mit großem Applaus begleitet wurde.

Unterstützung durch Stadt und Verbände
Die Versammlung wurde von prominenten Gästen begleitet, darunter Dieter Bunsen, Bezirksvorsitzender des BLSV, seiner Stellvertreterin Brigitte Brand sowie Christoph Haller, Kreisvorsitzender des BLSV. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich beeindruckt von der Entschlossenheit des Vereins und lobte den gemeinsamen Kraftakt. Begleitet wurde er von den Stadträten Karl Satzinger (BGL), Jürgen Weizinger (FW) und Pia Brunnenmeier (SPD), der einzigen Vertreterin aus der Kernstadt. Gallus versicherte, dass die Stadt Pappenheim im Rahmen ihrer Möglichkeiten helfen werde. Die konkrete Höhe einer finanziellen Beteiligung wird jedoch erst in einer nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrats am kommenden Donnerstag beraten.

Weiteres Vorgehen und Ausblick
Die Versammlung endete mit einem einstimmigen Beschluss, die Sanierung voranzutreiben, sobald die noch bestehende Finanzierungslücke von 124.050 Euro geschlossen ist.
Ein weiteres Thema war der Bau einer PV-Anlage auf dem Dach, die jedoch noch nicht in die derzeitigen Planungen aufgenommen ist. Zudem wurden Bemühungen der Bogensportabteilung diskutiert, im Winter im ehemaligen Verbrauchermarkt am Lachgartenweg unterzukommen.

In seinem Schlusswort betonte der Vorsitzende Julian Sattler abschließend, dass es keine „Informationshäppchen“ geben werde. Die Mitglieder würden umfassend und kompetent informiert.

Mit dieser außergewöhnlichen Anstrengung demonstriert der Turnverein Pappenheim seinen festen Zusammenhalt und seine Fähigkeit, Herausforderungen mit gemeinsamer Kraft zu begegnen.

Wer den Turnverein unterstützen möchte, kann auf folgende Konten spenden:

Sparkasse Mittelfranken Süd,
IBAN: DE22 7645 0000 0220 5840 56

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG,
IBAN: DE21 7216 0818 0003 7030 53

 

 




Dank und Abschied am Pappenheimer Campingplatz

Am Ende der diesjährigen Campingsaison kam es auf dem Pappenheimer Campingplatz zu einer bemerkenswerten Geste der Anerkennung. Die Wirtsleute Günter Lotter und Marion Mürl von der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ bedankten sich beim langjährigen Betreiber Uwe Horsmann und seiner Frau Christa für deren unermüdliches Engagement. Bei einem persönlichen Besuch überreichten die beiden Gastronomen dem Ehepaar Horsmann eine Ehrenurkunde, ein Geschenk und eine Laudatio, die das Wirken der Horsmanns sowie die besondere Zusammenarbeit würdigten.

Uwe Horsmann ist mit dem Pappenheimer Campingplatz aufgewachsen; seine Eltern hatten den Platz 1980 als Pächter übernommen, und schon früh half er tatkräftig im Betrieb mit. 1993 übernahm er den Platz selbst und führte ihn mit viel Herzblut weiter. Die idyllische Lage an der Altmühl zog stets viele Touristen an, von denen viele als Dauercamper immer wieder nach Pappenheim zurückkehrten – eine treue Gemeinschaft, die zum Erfolg des Platzes beitrug und auch die lokale Gastronomie, wie den „Grünen Baum“, unterstützte.

„Es war uns ein besonderes Anliegen, diese jahrelange Zusammenarbeit und Uwes Verdienste für die Stadt zu würdigen“, sagte Günter Lotter. In der Laudatio wird hervorgehoben, wie sehr Horsmann auch in schwierigen Zeiten – bei Schlechtwetter oder Hochwasser – immer zur Stelle war, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Gäste zu sorgen. „Für Deine Geduld, Deinen Humor und Deine Treue zum Platz danken wir Dir von Herzen“, lautete eine Passage der Laudatio, die die jahrzehntelange Einsatzbereitschaft und das persönliche Engagement Horsmanns würdigt.

Ende Oktober 2024 schloss sich nun für Uwe Horsmann endgültig die Schranke zum Campingplatz. Mit besten Wünschen und viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre brachten die Wirtsleute des „Grünen Baums“ ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass diese Verbindung auch in Zukunft in guter Erinnerung bleiben wird.

Foto: Privat