Patronatsgottesdienst zum Jubiläumsauftakt

Wie mehrfach berichtet feiert die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim in diesem Jahr ihr 150-jähriges Gründungsfest mit mehreren Veranstaltungen. Den Auftakt machte ein ökumenischer  Patronatsgottesdienst am Namenstag des Feuerwehr-Schutzheiligen St. Florian in der Stadtkirche. Vom anschließenden Empfang im evangelischen Gemeindehaus wurden  die Kräfte der Jubelwehr von der Sirene zu einem  Einsatz  abberufen.

Die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim fand auf eine jahrelange Initiative des Turnvereins Pappenheim am 2. November 1868 im Kronensaal statt. Mit diesem  Gründungstag hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihr Jahresessen verbunden und hat diesen Gründungstag auch zum Anlass genommen, Albrecht Graf von und zu Egloffstein die Schirmherrschaft für das Feuerwehrjubiläum anzutragen.
Da sich im November aber nicht so gut feiern lässt sind die Jubiläen der Pappenheimer Wehr schon öfters in das Folgejahr verlegt worden. So ist es auch beim 150-jährigen Jubiläum, dessen Veranstaltungsreihe am vergangenen Samstag, dem Namenstag des heiligen St. Florian mit einem Patronatsgottesdienst eröffnet wurde. Geplant wurde dieser Gottesdienst in der Weidenkirche, musste aber wegen der kalten Witterung kurzfristig in die Stadtkirche verlegt werden.

Zu dem Gottesdienst versammelten sich mit den Angehörigen der Jubelwehr  und etwa 100 Feuerwehrleute aus Bieswang, Langenaltheim, Neudorf, Osterdorf, Übermatzhofen und Zimmern.

Unter ihnen waren  auch Ehrenkreisbrandrat Karl Rummel, Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus sowie einige Stadträte in den Reihen der aktiven Feuerwehmänner. Zu Ehren des Jubiläums marschierten die Feuerwehren aus Bieswang-Ochsenhart und Langenaltheim mit Fahnenabordnungen auf.

Den ökumenischen Gottesdienst gestalteten Dekan Wolfgang Popp und Stadtpfarrer Jürgen Poppe gemeinsam und beide unterstrichen in ihren Predigten das segensreiche Wirken der Feuerwehren.

Am Ende des Gottesdienstes bedankte  sich Vorstand Maximilian Löffler bei den Geistlichen für die Gestaltung des Gottesdienstes.

Alle Gottesdienstbesucher lud der Vorstand im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu einem  Empfang mit Gulaschsuppe und Getränken in das evangelische Gemeindehaus ein. Dort entwickelte sich schnell ein kameradschaftliches Beisammensein, bis es plötzlich sehr lebendig wurde in der Festgemeinschaft. Die Sirene rief nämlich die Pappenheimer Feuerwehrleute zum Einsatz.

In der Bahnhofstraße musste eine Wohnungstüre gewaltsam geöffnet werden, weil eine Seniorin auf die Anrufe ihrer Angehörigen nicht reagiert hatte. Erleichtert konnten die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst feststellen, dass sich die Seniorin in einem Tiefschlaf befunden hatte aus dem sie geweckt wurde.

Die nächsten Veranstaltungen im Lauf des Pappenheimer Feuerwehrjubiläums sind am 26. Juli mit einem Feuerwehrumzug im Rahmen des Volksfestaufzuges geplant. Einen Feuerwehraktionstag wird es am Volksfestsamstag geben. Geplant ist ein Kinderspiel-Parcours mit Preisen, eine öffentliche Einsatzübung und ein Kameradschaftsabend im Pappenheimer Festzelt.




Über die Grundwasserentnahme wird jetzt informiert

Die Stadtwerke Treuchtlingen beantragten beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen im November 2018 eine beschränkte Erlaubnis für das zutage Fördern von Tiefengrundwasser aus dem Nagelbergbrunnen in Treuchtlingen. Es handelt sich dabei um einen Probebetrieb, der sich über sieben Jahre erstreckt. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen prüft derzeit den Antrag und wird die Öffentlichkeit über die Erteilung oder Versagung der Genehmigung informieren.

(LRA) Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ist die zuständige Genehmigungsbehörde für die beantragte Wasserentnahme. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach ist amtlicher Sachverständiger (Fachbehörde). Nach Eingang des Antrages hat das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ein Gutachten bei der Fachbehörde, dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach, angefordert. Dieses liegt dem Landratsamt nunmehr vor.

Das Gutachten wurde von Seiten des Landratsamtes geprüft und am 02. Mai an alle betroffenen Wasserversorger sowie an die Stadt Weißenburg und die Stadt Treuchtlingen verschickt. Diese werden im Anhörungsverfahren gebeten, innerhalb von vier Wochen dazu Stellung zu nehmen. Parallel dazu wird eine Vorprüfung zur Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Die Entscheidung darüber wird zu gegebener Zeit im Amtsblatt öffentlich bekanntgegeben. Zudem werden weitere Fachstellen am Verfahren beteiligt.

Die Stadtwerke Treuchtlingen beantragten, innerhalb der nächsten sieben Jahre im Rahmen eines Probebetriebes sukzessive insgesamt 300.000 Kubikmeter mehr Wasser zutage zu fördern. Folgende Entnahmestaffelung wäre vorgesehen:

Betriebsjahr Beantrage maximale Zutageförderung
1. Betriebsjahr 100.000 Kubikmeter
2. Betriebsjahr 100.000 Kubikmeter
3. Betriebsjahr 150.000 Kubikmeter
4. Betriebsjahr 200.000 Kubikmeter
5. Betriebsjahr 250.000 Kubikmeter
6. Betriebsjahr 300.000 Kubikmeter
7. Betriebsjahr 300.000 Kubikmeter

Die beantragte befristete Entnahme liegt innerhalb des überdeckten Sandsteinkeupers. Dieser erstreckt sich grob vom Brombachsee im Norden, über Pfaffenhofen im Süden und Regensburg bzw. Amberg im Osten. In dem betroffenen Wasserreservoir lagern rund 25 Milliarden Kubikmeter Grundwasser. Insgesamt wird der Sandsteinkeuper von 35 Wassergewinnungsanlagen erschlossen. Die Gesamtentnahme liegt bei circa 8,1 Millionen Kubikmeter pro Jahr.

Das durch die Stadtwerke Treuchtlingen beantragte Grundwasser dürfte ausschließlich zur Mineralwasserabfüllung verwendet werden. Die Abfüllung des geförderten Grundwassers erfolgt über die Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH & Co KG. Die Stadtwerke Treuchtlingen haben als Eigentümer des Brunnens den Antrag gestellt. Der Brunnen wurde im Jahr 1996 gebohrt und bislang nicht genutzt.

Während des Probebetriebes bis zum Jahr 2026 sollen die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen der Entnahme im Rahmen eines Probebetriebes ermittelt werden. Dies macht ein Grundwassermonitoring an geeigneten Brunnen und Messstellen erforderlich. Deshalb werden Analysen, Messungen und Betriebspflichten gefordert. Während des Probebetriebes müssten Quantität und Qualität des Grundwasserleiters intensiv überwacht und untersucht werden. Da die beantragte Zutageförderung in einem sehr langsamen Prozess abläuft, sind laut dem Gutachten des Wasserwirtschaftsamtes keine akuten Beeinträchtigungen zu erwarten.

Erst nach Abschluss des Probebetriebs kann beurteilt werden, ob dann entweder eine wie sonst übliche längerfristige Entnahme gestattet werden kann, ein weiterer Probebetrieb bzw. weitere Untersuchungen notwendig sind oder eine komplette Versagung erfolgen muss. Die Genehmigung des Landratsamtes würde in stets widerruflicher Weise erfolgen, darauf haben auch mögliche Investitionen keinen Einfluss. „Die Genehmigung eines Probebetriebs mit Auflagen führt nicht automatisch zu einer dauerhaften Entnahme, sondern muss dann in einem eigenen neuen Verfahren beantragt und erneut beurteilt werden“, stellt Landrat Gerhard Wägemann nachdrücklich fest. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wird über die Erteilung oder Versagung der Genehmigung informieren.




Tisch-Bank-Kombination gestohlen

Zu einem Diebstahl, der schon längere Zeit zurückliegen kann, bittet die Polizeiinspektion Treuchtlingen um Zeugenhinweise.
Im Zeitraum von November 2018 bis Ende April 2019 wurde aus einem Grundstück in der Bürgermeister-Rukwid-Straße eine Tisch-Bank-Kombination entwendet. Unter einem Holzverschlag wurden dort mehrere dieser Kombinationen den Winter über eingelagert. Bei dem Diebesgut handelt es sich um eine Tisch-Bank-Kombination die aus einem Rundrohrgestell mit grauem Holz besteht. Das Mobiliar hat einen Wert von ca. 1.200 EURO.

Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Motorradfahrer gestürzt

Am Mittwoch, 01.05.2019, gegen 15.00 Uhr, befuhr ein 19 Jahre alter Mann aus dem Landkries Neuburg-Donau mit seinem Motorrad die Kreisstraße WUG 9 von Langenaltheim in Richtung Pappenheim. Aus unbekannter Ursache stürzte der junge Mann und schlitterte in den rechten Straßengraben. Er blieb unverletzt, am Krad entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 EURO.




10 Jahre Pappenheimer Maibaumnacht

Die Bewegung um die Pappenheimer Maibaumtradition hat ihr 10jähriges Jubiläum mit einem riesigen Familienfest auf dem Pappenheimer Marktplatz gefeiert. Das Maibaumfest mit Volksfestflair hatte in diesem Jahr wieder der 2018 gegründete Verein „Pappenheimer Maibaum e.V.“ ausgerichtet. Bei frischen Temperaturen heizte David Hoyer auf dem Marktplatz bis tief in die Nacht so richtig ein.

Zur Maienzeit hat den Pappeheimer Marktpatz schon von alters her ein Maibaum geziert. Dieser Maibaum wurde seit Ende der 1960er Jahre am 30. April stets durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mit Hilfe eines Autokrans aufgestellt. Immer wieder gab es auch kleinere Maibaumfeste in der Walpurgisnacht, die sich dann in den Jahren ab 2000 ausweiteten. Weil es bei diesen Festen immer wieder zu unschönen Begleiterscheinungen gekommen war, wollte man vonseiten der politischen Spitze diese Maibaumfeste nichtmehr. Just im Jahre 2008, in dem Uwe Sinn am 1. Mai protokollarisch sein Amt als 1. Bürgermeister antrat, gab es auf dem Pappenheimer Marktplatz keinen Maibaum.

Das wollten sich eine Hand voll Pappenheimer, unter ihnen auch Ursula Gräfin zu Pappenheim und Stadträtin Anette Pappler nicht gefallen lassen und stellten vor dem Rathaus den legendären „Schandbaum“  in Form eines windigen Fichtenbäumchens auf. Weil es damals regnete, stellte man – ohne behördliche Erlaubnis – einen Festpavillon dazu und feierte schließlich mit einer stattlichen Gästezahl bis tief in die Nacht hinein.

Im Jahr darauf taten sich unter dem Namen „Walpurgibesen“  einige junge Pappenheimer zusammen um in der Altmühlstadt eine eigene Maibaumtradition zu schaffen. Das Vorhaben wäre damals vermutlich gescheitert, wenn Stadträtin Anette Pappler nicht die Balance zwischen den rechtlichen Vorgaben der Verwaltung und den Erwartungen der Maibaumgruppe hergestellt hätte.

Im Mai 2009 gab es dann vor dem Pappenheimer Rathaus wieder einen stattlichen Maibaum, aufgestellt von einer Gemeinschaft aller Pappenheimer Vereine, unterstützt von Maschinen und Mitarbeitern des Bauhofs.

Seit dieser Zeit hat sich die Pappenheimer Maibaumgeschichte ständig fortentwickelt und im Januar 2018 hat sich der Verein „Pappenheimer Maibaum“ gegründet, der in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum der wiederbelebten Maibaumgeschichte zu einem riesigen Familienfest mit Volksfestcharakter gemacht hat. Schon am Nachmittag hatte der Maibaumverein zu Kaffee und Kuchen eingeladen und an der Grillstation, Getränkeausschank und der Bar drängten sich die Besucher.
Zum Jubiläum war der Maibaum kunstvoll mit den fränkischen Farben bemalt und wurde traditionsgemäß auf starken Schultern vom Bräustüberl her über die Altmühlbrücke zum Marktplatz getragen, wobei die Freiwillige Feuerwehr für die Verkehrssicherheit sorgte. Die Kränze haben auch in diesem Jahr wieder die Vereinsdamen unter Anleitung von Heidi Bernreuther gebunden und mit roten und weißen Bändern geschmückt. Das Pappenheimer Stadtwappen und das Wappen der Grafen und Marschälle zu Pappenheim schmücken den Pappenheimer Maibaum, sowie Schilder mit Handwerkssymbolen.

Viel Jubel und Applaus gab es dann von den mehreren hundert Zuschauern, als der Maibaum mit den sogenannten Schwalben und Muskelkraft aufgerichtet war.

Simon Schleußinger, 1. Vorstand des Maibaumvereins begrüßte die vielen Zuschauer unter dem fränkischen Maibaum, dem man in diesem Jahr besonders viel Zeit gewidmet habe. Schleußinger bedankte sich bei den vielen Pappenheimer Firmen, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen des Maibaumfestes beigetragen haben.

Schon im Vorfeld hatte der Verein in Kooperation mit der Brauerei Hechtbräu aus Zimmern und der Rummelsberger Diakonie mit dem Maibock ein ganz besonderes Gebräu auf den Markt gebracht. Der Erfolg dieses besonderen Suds zeigt sich auch darin, dass der Maibock schon kurz nach 21:00 Uhr bis auf einen einzigen Kasten restlos ausverkauft war. Diesen hat dann bei einer Versteigerungsaktion, Marianne Pappler erworben und auch gleich wieder an die Mitglieder des Maibaumvereins weitergegeben. „Als ältestes Vereinsmitglied mache ich das für meine Jungs und Mädels“, meinte Marianne Pappler.

Die frischen Temperaturen der Pappenheimer Maibaumnacht taten dem Besucherzustrom und der Stimmung keinen Abbruch. Denn der Entertainer David Hoyer heizte mit seinem musikalischen Programm den Marktplatz so richtig auf. Vom böhmischen Traum,  der bekannten Blasmusikhymne bis zum Rock war alles zu hören und bis zum Mai ging es auch mit dem Helene-Fischer-Song atemlos durch die Nacht.




Tabellenführer souverän geschlagen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat unerwartet sehr deutlich mit 7:2 gegen den Tabellenführer, die SG SV Abenberg, gewonnen. Bieswang/Obereichstätt zeigte schöne Spielzüge und überzeugte durch eine souveräne Teamleistung.

(SFB) Nach einer Woche im Trainingslager ging die Truppe um Wolfgang Schmidt mit neuem Wissen und Können, aber auch etwas ausgelaugt ins Spiel. Überraschend ging Bieswang durch einen Fernschuss aus 25 Metern durch Leonie Schmidt in Führung. Die Offensive der Abenberger setzte die Bieswanger Abwehr zusehends durch steile Pässe und ihre schnellen Außenspielerinnen unter Druck und konnte mit einem Schuss unter die Latte von Torjägerin Tessa Groitl in der 14. Minute ausgleichen. Nach den ersten 20 Minuten hatte sich Bieswang aber gefangen und übernahm die Zügel im Spiel. Nach einer Ecke brachte Lucia Eichhorn die Sportfreunde im Nachschlag aus 35 Metern erneut in Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Ines Wenninger mit einem Abschluss ins kurze Eck zum 3:1-Halbzeitstand.

Im zweiten Durchgang beherrschte weiterhin Bieswang das Spiel und wurde durch schöne Kombinationen nach vorne immer wieder gefährlich. In der 53. Minute legte Ines Wenninger nach einem sehenswerten Lauf auf Zoe Glatter im Strafraum quer, die zum 4:1 einschob. Der Schuss des Tages gelang Ines Wenninger nur drei Minuten später, als sie eine Ecke direkt verwandelte. In der 73. Minute erhöhte Leonie Schmidt mit einem flachen Schuss auf 6:1. Kurz vor Ende gelang Abenberg erneut ein Treffer, als ein aus Bieswanger Sicht unberechtigter Freistoß unhaltbar für Torfrau Sabine Stettinger direkt unter die Latte ging. Jedoch zeigte Ines Wenninger erneut ihr Können, als sie nach einem Steilpass von Hanna Schmidt drei Gegnerinnen ausspielte und den Schlusspunkt zum verdienten 7:2-Endstand setzte.

Die SG Sportfreunde bestreitet am, 1. Mai, ihr Nachholspiel gegen den TSV Wolfstein. Anpfiff ist um 14 Uhr in Obereichstätt.

Es spielten:
Sabine Stettinger, Anna Leitmayr, Tamara Kastenhuber, Lucia Eichhorn, Jessica Oberschmid, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Zoe Glatter, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Ines Wenninger und Kerstin Branner.




Verkehrsunfall durch „Reifenplatzer“

Am Dienstag, 30.04.2019, gegen 05.10 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2230 zwischen B2 und Pappenheim auf Höhe des Altmühlaltwassers ein Verkehrsunfall mit ca. 15.000 EURO Sachschaden. Durch einen geplatzten Reifen geriet ein Lkw auf die linke Fahrbahnseite und beschädigte dort die Leitplanke auf ca. 100 m Länge. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Ein 28-jähriger Lkw-Fahrer befuhr die Staatsstraße in Richtung Pappenheim als ihm auf Höhe der sogenannten „Alten Altmühl““ an seinem Lkw der vordere, linke Reifen platzte und er daraufhin nach links von der Fahrbahn abkam. Hierbei beschädigte der Lkw ca. 100 Meter Schutzplanken, die aus der Verankerung gerissen wurden. Stellenweise ragten in die Teile der beschädigten Leitplanke in die Fahrbahn.
Ein 22 Jahre alter Pkw-Fahrer, der in Richtung Treuchtlingen unterwegs war, bemerkte die Hindernisse zu spät und stieß mit seinem Fahrzeug gegen die Beschädigten Leitplankenteile auf der Fahrbahn.
Keiner der Unfallbeteiligten wurde verletzt, die Straßenmeisterei wurde wegen der beschädigten Schutzplanken verständigt und der Lkw von einem Bergedienst abgeschleppt.




Wegen eines Tieres überschlagen

Am Mittwoch, 24.04.2019, gegen 21.50 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Treuchtlinger mit seinem Pkw die Staatsstraße 2387 im Wolfstal von Bieswang in Richtung Zimmern.
Seinen Angaben zufolge musste er einem, die Fahrbahn querenden Tier ausweichen, wodurch er ins Schleudern geriet und sich mit seinem Fahrzeug überschlug. Der junge Mann wurde leicht verletzt an seinem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 EURO.




Zwei Verletzte bei Rollerunfall

Am Dienstag, 23.04.2019, gegen 13:35 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 11 von der B 2 in Richtung Osterdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Motorroller-Fahrer und seine 61 -jährige alte Sozia verletzt wurden.
Der Fahrer war in einer scharfen Linkskurve nach rechts auf das Bankett geraten. Ihm gelang es nicht mehr auf die Fahrbahn zurückzulenken und der Roller stürzte in den Straßengraben. Beide, der Fahrer und seine Mitfahrerin, wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Gunzenhausen eingeliefert. An dem neuwertigen Motorroller entstand Sachschaden in Höhe von ca. 500 EURO.




Unglückliche Niederlage der Sportfreunde

Eine alles in allem gesehen unglückliche Niederlage musste die Blischke-Elf beim Tabellennachbarn VfL Treuchtlingen hinnehmen. Die schöne Serie von drei Siegen in diesem Jahr ging damit zu Ende.

Neben dem etwas zweifelhaften Zustandekommen der beiden VfL-Tore und zwei nicht gegebenen Elfmetern muss man sich aber aufgrund einer verkorksten ersten Hälfte auch an der eigenen Nase fassen.

Nach einer halben Stunde ging der VfL, der bis dato gute Chancen liegen ließ,  durch ein Tor von Christian Wissmüller mit 1 : 0 in Führung. Nach der Pause fanden die Bieswanger endlich besser ins Spiel und zeigten eine ansprechende Leistung, mussten aber gleich nach Wiederbeginn ein weiteres Tor einstecken (49. Min., Andre Löffler). Lediglich Spielertrainer Matthias Blischke konnte für die Gäste den Anschlusstreffer nach 84 Minuten erzielen. Letztlich war aber das Anrennen zu hektisch und im Spielaufbau fehlte die Präzision, um wenigstens noch einen Punkt mit nach Hause zu nehmen.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Philipp Streb, Franco Curci, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Tim Schwenk, Moritz Bauer, Julian Seegmüller, Werner Rachinger, Jonas Kern, Dominik Dietrich

eingewechselt: Anusorn Sachse, Valentino Murana, Matthias Blischke




Anhänger machte sich selbständig

Am Samstag, 13.04.2019, gegen 08.50 Uhr, löste sich in der Bürgermeister-Rukwid-Straße in Pappenheim der Anhänger von einem Pkw und rollte gegen ein geparktes Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 EURO, verletzt wurde niemand.

Da ein technischer Defekt am Anhänger und der Anhängerkupplung nicht festgestellt werde konnte, wird vermutet, dass der Fahrzeugführerin beim Ankuppeln des Anhängers ein Fehler unterlaufen ist.




Inklusion im Herzen der Stadt

Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einem Antrag auf Nutzungsänderung für das Gästehaus Engeler zugestimmt. In dem Gebäude will die Regens-Wagner-Stiftung insgesamt 9 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung schaffen. Der Standort der neuen Einrichtung bietet für die Bewohner eine ideale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Integration.

Das Prader Willi-Syndrom (PWS)
ist eine vergleichsweise seltene Behinderung, die durch ein beschädigtes Chromosom  im menschlichen Körper entsteht. Die Behinderung zeigt sich hauptsächlich durch eine Essstörung, für die ein mangelndes Sättigungsgefühl typisch ist. Ohne fachliche Betreuung kommt es bei den Betroffenen unter anderem zu lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Durch das bei Regens Wagner Absberg besonders auf  das Syndrom hin entwickelte Konzept der Assistenz konnte erreicht werden, dass die soziale Teilhabe durch die Betroffenen erheblich erweitert wird. „Ziel ist es, Menschen mit PWS, die bereits einen positive Entwicklung durchlaufen haben, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft im städtischen Umfeld von Pappenheim im Sinne der UN –Behindertenrechtskonvention zu ermöglichen“, so Regens Wagner Absberg.

Das Gästehaus Engeler, das im Laufe seiner Geschichte auch schon Wirtshaus für die Pappenheimer Honoratioren und eine Arztpraxis beherbergte, soll nun eine Außenstelle der Regens-Wagner-Stiftung Absberg werden. In dem vormaligen Gästehaus sollen insgesamt neun Wohnplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden, die an dem Prader Willi-Syndrom (PWS) leiden und deshalb einer ständigen fachlichen Betreuung bedürfen.

Geplant ist, dass im Erdgeschoß weiterhin Geschäftsräume, in denen sich jetzt die Logopädie-Praxis befindet,  vermietet werden. Hinzukommen sollen auf dieser Etage zwei Wohnplätze der betreuten Wohngruppe. In der 1. Etage sind weitere vier Wohnplätze vorgesehen und im 1. Dachgeschoss sollen 3 Wohngruppen als Teil der betreuten Wohngruppe untergebracht werden. Im 2. Dachgeschoß sollen Wohnräume für die Mitarbeiter eingerichtet werden.

Die geplante Nutzung als betreute Wohngruppe für Menschen mit Behinderung fügt sich in die Eigenart der Umgebung ein, so wurde in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates verlesen. Dennoch bedurfte es einer Zustimmung des Stadtrates, weil nicht alle Nachbarn per Unterschrift ihre Zustimmung erteilt hatten.

Die Regens-Wagner-Stiftung sieht in der zentralen Ortslage des neuen Standorts gute Rahmenbedingungen für eine Inklusion. Denn die gewachsene städtische Struktur Pappenheims sei mit allen wichtigen Geschäften des täglichen Bedarfs versehen und auch mit wichtigen Einrichtungen wie z.B. Freibad, Jugendzentrum, Bücherei, Kindergärten und Schule.

Den Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom wird eine weitgehende Selbstbestimmung und Teilhabe in zentraler Wohnlage durch die Teilnahme am städtischen Kultur- und Freizeitangebot, das Knüpfen sozialer Kontakte  z.B. in der Nachbarschaft und somit die Erweiterung der sozialen Kompetenz ermöglicht.

Alle wichtigen Einrichtungen die für ein Leben in der Gesellschaft notwendig sind, können fußläufig in wenigen Minuten erreicht werden und durch den Bahnhof sei eine gute Verkehrsverbindung sichergestellt. „Für die Bewohner bestehen somit optimale Voraussetzungen für die selbstbestimmte Teilhabe am Leben der Gesellschaft“, schreibt die Regens-Wagner-Stiftung in ihrer Stellungnahme.

Der Umnutzung des Gästehauses zu einer Einrichtung für betreute Wohngruppen hat der Stadtrat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt.