Pappenheimer Feuerwehr zeigt vollen Einsatz bei Sechs Einsätze in sieben Tagen

Eine außergewöhnlich fordernde Woche liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Gleich sechs Mal wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte innerhalb von nur sieben Tagen alarmiert. Eine beeindruckende Bilanz, die einmal mehr zeigt, wie unverzichtbar und leistungsfähig die Pappenheimer Wehr ist.

Den Auftakt machte am Samstagmorgen, 28. Juni 2025, ein Einsatz im Friedwald, wo ein herabgefallener Ast beseitigt werden musste. Noch am selben Tag folgte die nächste Alarmierung. Sirenen riefen wegen eines Brandes auf freiem Gelände bei Zimmern. Glücklicherweise konnte die örtliche Wehr die Lage rasch selbst unter Kontrolle bringen, sodass ein Ausrücken aus Pappenheim nicht erforderlich war.

Tags darauf am Sonntagmorgen, 29. Juni, sorgte ein automatischer Alarm der Brandmeldeanlage im Haus Altmühltal für den nächsten Einsatz. Die Pappenheimer Kräfte arbeiteten den Einsatz routiniert und schnell ab.

Besonders fordernd wurde es am Mittwoch, 2. Juli, einem der bislang heißesten Tage des Jahres. Um 15:17 Uhr wurde das Tanklöschfahrzeug der Pappenheimer Wehr zu einem Flächenbrand nach Mühlheim im benachbarten Landkreis Eichstätt über die Regierungsbezirksgrenze zu Oberbayern hinweg angefordert. Gemeinsam mit den Wehren aus Mühlheim und Mörnsheim gelang es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen – auch dank der schnellen Hilfe örtlicher Landwirte, die mit Güllefässern Löschwasser bereitstellten. Ein gelungenes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit über Bezirksgrenzen hinweg.

Nur einen Tag später, am Donnerstag, 3. Juli um 14:17 Uhr, der nächste Alarm. Ein Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße zwischen Bieswang und Zimmern machte ein schnelles Eingreifen nötig. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, sperrte die Straße und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung zweier verletzter Personen. Eine Frau wurde per Hubschrauber in eine Klinik gebracht.

Am Freitag, 4. Juli um 10:16 Uhr, wurde schließlich eine akute Türöffnung notwendig. Nur 20 Stunden nach dem letzten Alarm konnte erneut eine Person sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden – der sechste Einsatz innerhalb einer Woche.

Ehrenamtliches Engagement, das nicht selbstverständlich ist

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat in dieser Woche eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie auch bei hoher Belastung zuverlässig zur Stelle ist. Hinter jedem Einsatz stehen Frauen und Männer, die ihre Freizeit und oftmals auch Schlaf opfern, um in Notlagen zu helfen – unbezahlt, aber mit größter Professionalität.

Die Stadt Pappenheim und ihre Bürgerinnen und Bürger dürfen stolz auf ihre Feuerwehr sein. Dieser außergewöhnliche Einsatz verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch Dank und Respekt für das gelebte Ehrenamt.

Foto: Privat




Neue Erkenntnisse zum schweren Verkehrsunfall bei Bieswang

Wie bereits in unserer Meldung vom 3. Juni berichtet, kam es am frühen Donnerstagnachmittag auf der Staatsstraße 2387 zwischen Zimmern und Bieswang zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem eine Mutter und ihr dreijähriger Sohn schwer verletzt wurden. Nun hat die Polizeiinspektion Treuchtlingen weitere Details zum Unfallhergang veröffentlicht.

Demnach war die 34-jährige Frau aus Treuchtlingen infolge von Übermüdung mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Sie fuhr mit ihrem Pkw in den Straßengraben und prallte frontal gegen den betonierten Einlass eines Wasserdurchlaufs, der sich im Bereich einer Einfahrt zu einem Feldweg befindet. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und kam anschließend wieder auf allen vier Rädern zum Stehen.

Die Fahrerin wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Nürnberger Klinik geflogen werden. Ihr kleiner Sohn, der vorschriftsmäßig in einem Kindersitz gesichert war, wurde ebenfalls verletzt und mit dem Rettungswagen in dasselbe Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden, der auf rund 12.000 Euro geschätzt wird.

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang an die Risiken von Müdigkeit am Steuer – ein oft unterschätzter, aber gefährlicher Faktor im Straßenverkehr.

 




Die Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart lädt ein zum Brauereihoffest

Am Samstag, den 5. Juli 2025, wird es in Bieswang wieder zünftig: Ab 18:00 Uhr öffnet das Brauereihoffest seine Tore und lädt Einheimische wie Gäste zu einem stimmungsvollen Abend im Herzen des Dorfes ein. Mit kühlem Bier, deftigen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung ist für beste Feierlaune gesorgt.

Das traditionsreiche Fest im Innenhof der Brauerei Wurm ist längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und wird mit viel Herzblut von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart auf die Beine gestellt. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein geselliger Abend unter freiem Himmel, bei dem der gute Geschmack ebenso im Mittelpunkt steht wie das Miteinander.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – von der Brotzeit bis zur frischen Maß ist alles dabei, was ein zünftiges Hoffest ausmacht. Musikalisch darf man sich ab 19:00 Uhr auf beste Unterhaltung mit „D’Maihinger“, der renommierten Kapelle des Musikvereins Maihingen, freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt bereits im Vorfeld den zahlreichen Sponsoren, Firmen und Vereinen für die tatkräftige Unterstützung, die mit ihrer Hilfe das Fest überhaupt erst möglich machen.

Der Eintritt ist frei – und ein lauer Sommerabend mit Freunden, Nachbarn und guter Musik ist garantiert. Also: Termin vormerken, Freunde einpacken und auf nach Bieswang zum Brauereihoffest!

Titelbild: Plakatauszug FFW Bieswang Ochsenhart




Das Warten hat ein Ende – das Altmühlfest-Programm für Pappenheim steht!

Es ist ein Neubeginn mit Symbolkraft. Vom 25. bis 28. Juli 2025 lädt die Stadt Pappenheim erstmals zum Altmühlfest ein. Nach über zwei Jahrhunderten verabschiedet sich das traditionsreiche Volksfest von seinem alten Namen – und macht Platz für neue Ideen, neue Gesichter und ein zeitgemäßes Festkonzept.

Veranstaltet wird das Altmühlfest von den Festwirten Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die bereits mit ihrem Engagement beim „Pappenheimer Frühlingserwachen“ überzeugten. Für die Neuauflage des Festes setzen sie auf eine Mischung aus Altbewährtem und frischem Wind – mit Unterstützung der Stadt, eines engagierten Festausschusses und der örtlichen Vereine.

Der Veranstaltungszeitraum bleibt wie gewohnt das letzte Juli-Wochenende. Höhepunkt wird voraussichtlich wieder das beliebte Höhenfeuerwerk am Montagabend sein, das – soweit bislang bekannt – erneut von der Burg aus gezündet werden soll. Für die passende Feststimmung sorgen weitere Programmpunkte, die nachfolgend veröffentlicht werden.

Freitag, 25. Juli 2025

17.00 Uhr Beginn Festbetrieb
19.00 Uhr Fassanstich mit Erstem Bürgermeister, Festwirt, Brauer, Bierkönigin und die Ausschuss-Mitglieder
Musik: Musikverein Maihingen

Samstag, 26. Juli 2025

09.00 Uhr Beginn des „Großen Schaftkopf-Turnieres“ des MRK Pappenheim (Dauer bis ca. 14.00 Uhr)
10.00 Uhr Beginn Kinderfußball-Turnier
16.00 Uhr Festzug mit Vereinen
17.30 Uhr Bambini-Lauf (TV)
18.30 Uhr Tauziehen (Dauer ca. 1 Stunde)
20.00 Uhr Abend des Ehrenamts – mit der Band Lechpower

Sonntag, 27.07.2025

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr Heimspiel der TSG Pappenheim
17.00 Uhr Pappenheimer Backtrogrennen mit Siegerehrung im Zelt
18.00 Uhr Bunter Abend  – mit der Band Bayernmän

Montag, 28.07.2025

15.00 Uhr Kinder-Nachmittag
15.00 Uhr Senioren-Nachmittag
17.00 Uhr Hammeltanz
18.30 Uhr Empfang der Gäste der Stadt mit der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle
20.30 Uhr Sauverlosung
22.15 Uhr Feuerwerk

 




Sommerliches Pappenheim feiert im Park des Haus Altmühltal

Unter dem freundlichen Blau des Sommerhimmels hat das Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest eingeladen. Die weitläufige Parkanlage des ehemaligen Klinikgeländes bot bei warmen Temperaturen nicht nur angenehmen Schatten, sondern auch die ideale Kulisse für einen ebenso fröhlichen wie vielfältigen Festtag.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bei dem Dekan Popp mit einem Zitat, frei nach Janosch – „Ist das Leben nicht verdammt schön?“ – eine lebensbejahende Stimmung anschlug, die den Tag über spürbar blieb. Diese Haltung zog sich wie ein roter Faden durch das Programm, das sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung als auch den zahlreichen Gästen ein buntes Erlebnis bot.

Großen Anklang fanden dabei kreative Mitmachangebote wie das Basteln von Windrädern und farbenfrohen Naturmandalas. Wer sich für handgefertigte Arbeiten interessierte, wurde an den Ständen der Altmühltal-Werkstätten fündig, wo mit viel Liebe gefertigte Eigenprodukte angeboten wurden. Für die kleinen Gäste gab es allerlei Möglichkeiten zum Austoben und Staunen – sei es beim Kinderschminken, auf der beliebten Hüpfburg oder beim Erkunden der sogenannten Tover-Tafel: ein interaktiver Tischprojektor, der in der Seniorentagesstätte zur kognitiven und motorischen Aktivierung eingesetzt wird und eindrucksvoll vorgeführt wurde.

Das leibliche Wohl kam ebenso wenig zu kurz: Der Eiswagen war bei hochsommerlichen Temperaturen stets umlagert, und auch sonst wurde für Erfrischung und Stärkung gesorgt. Wer neben dem Feiern auch einen Blick in die Geschichte werfen wollte, konnte im Rahmen von Führungen das Haus Altmühltal näher kennenlernen, dessen Ursprünge in einer ehemaligen Lungenheilklinik liegen.

Für musikalische Untermalung sorgte zunächst die Trommelgruppe „taktlos“, die mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum begeisterte. Im weiteren Verlauf des Nachmittags übernahm „Ronny M“ das Mikrofon und brachte mit bekannten Schlagern und Evergreens viele Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen und Mittanzen.

So wurde das Sommerfest im Haus Altmühltal zu einem Fest der Begegnung, das bei allen Beteiligten für gute Laune, schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Gemeinschaft sorgte – ganz im Sinne des eingangs zitierten Lebensmottos.

Titelfoto: Rummelsberger Diakonie




Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Wer schon immer hoch hinaus wollte und dabei lieber auf Sicherheit als aufs Risiko setzt, für den könnte der traditionsreiche Beruf des Schornsteinfegers genau das Richtige sein. Zum Ausbildungsbeginn im September 2025 sucht Schornsteinfegermeister Armin Fischer aus Ellingen für den Raum Pappenheim und Umgebung eine Nachwuchskraft, der mit handwerklichem Geschick, technischem Interesse und freundlichem Auftreten für saubere Luft und sicheren Brandschutz sorgt.

Ausbildung zum‚
zur Schornsteinfeger:in
im Gebiet Pappenheim und Umgebung zum 01.09.2025

Deine Aufgaben:

  • Überprüfung und Reinigung von Schornsteinen, Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Messungen an Feuerungsanlagen für Sicherheit und Umweltschutz
  • Brandschutzkontrolle
  • Ermittlung potenzieller Energieeinsparung
  • Neutrale Beratung bei feuerungstechnischen Fragen, Energieeffizienz und Klimaschutz

Dein Anforderungsprofil:

  • Mind. Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Selbständige und motivierte Arbeitsweise
  • Freundlicher Umgangston und Spaß an der Arbeit mit Kunden
  • Du musst Schwindelfrei sein

Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung
per eM@il an: arminfischer@gmx.de




Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.




Unfall bei Pappenheim – Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Am Samstagnachmittag kam es auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 24-jähriger Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen erlitt. Pedelecs – oft auch als E-Bikes bezeichnet – sind elektrisch unterstützte Fahrräder, die zunehmend auf unseren Straßen unterwegs sind.

Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der junge Mann mit seinem Pedelec von Pappenheim kommend nach links in Richtung Übermatzhofen abbiegen. Hinter ihm fuhr ein 77-jähriger Autofahrer, der seine Fahrt in Richtung Langenaltheim fortsetzen wollte. Dabei kam es zum seitlichen Zusammenstoß bei dem das Auto das Hinterrad des Pedelecs erfasste. Dadurch wurde der Radfahrer mehrere Meter weit in den Straßengraben geschleudert.

Der 24-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Die Polizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer den Unfall beobachtet hat oder sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der Telefonnummer 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.

Jede Beobachtung kann helfen, das Geschehen aufzuklären. Die Polizei dankt für jede Unterstützung aus der Bürgerschaft.




Noch Plätze frei für Zeltlager und Taizé-Fahrt der Evangelischen Jugend Pappenheim

Die Evangelische Jugend im Dekanat Pappenheim bietet auch in diesem Sommer wieder zwei abwechslungsreiche Freizeiten an – und für beide Veranstaltungen sind noch Plätze verfügbar. Wer dabei sein möchte, sollte sich beeilen, denn eine Anmeldung ist nur noch bis 1. Juli 2025 möglich.

Für Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren findet vom 2. bis 6. September 2025 das beliebte Zeltlager in Stockheim bei Spalt statt. Unter dem Motto „Märchen“ erwartet die Teilnehmenden eine spannende Woche mit Geländespielen, Bastelaktionen, Lagerfeuerabenden und viel gemeinsamer Zeit in der Natur. Übernachtet wird in Zelten, die Verpflegung ist inklusive. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 150 Euro.

Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene bis etwa 30 können an der Taizé-Fahrt nach Frankreich vom 17. bis 24. August 2025 teilnehmen. In der einzigartigen Atmosphäre der Communauté von Taizé erleben sie Gebetszeiten, internationale Begegnungen, tiefe Gespräche und gemeinschaftliches Miteinander. Je nach Unterkunft liegt der Preis zwischen 190 und 240 Euro. Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt können einen Zuschuss erhalten.

Eine Ermäßigung für Personen mit geringem Einkommen ist nach Rücksprache möglich.

Alle Informationen zur Anmeldung sind online unter
pappenheim.ejb-manager.org
zu finden.

Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025 – schnell sein lohnt sich!




Sonnwendfeuer in Pappenheim bringt wieder Licht und Gemeinschaft

Auch in diesem Jahr lädt der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. wieder herzlich zum traditionellen Sonnwendfeuer ein. Die Veranstaltung, die mittlerweile seit 2018 mit großem Engagement und Erfolg ausgerichtet wird, findet am Samstag, 21. Juni 2025, auf der Pfarrwiese neben dem Bahnweg in Pappenheim statt.

Ab 19 Uhr erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Sommerabend mit allem, was dazugehört: Geselligkeit, Kulinarik und ein beeindruckendes Feuer, das nach Einbruch der Dunkelheit – etwa gegen 22 Uhr – entzündet wird.

Für das leibliche Wohl sorgt auch heuer wieder ein bewährtes gastronomisches Angebot: Neben Gegrilltem dürfen sich Besucherinnen und Besucher auch auf eine vegetarische Variante mit Käsespätzle freuen. Auch einen Barbetrieb gibt es wieder und erfrischende Getränke runden das kulinarische Angebot ab.

Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht: Eine Hüpfburg sorgt für ausgelassenen Spielspaß, und wer zwischendurch eine Abkühlung sucht, kann sich mit einem Slush-Eis erfrischen.

Der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam den längsten Tag des Jahres in festlicher Atmosphäre feiern möchten.




Benefizlauf der Grundschule erzielt stolze 6300 Euro

Mit viel Engagement, Ausdauer und einem großen Gemeinschaftsgeist fand am Freitag, den 30. Mai 2025, der alljährliche Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen statt. Start- und Zielpunkt war wie gewohnt das Sportheim in Bieswang, von wo aus die jungen Läuferinnen und Läufer sowie zahlreiche Angehörige auf eine rund zwei Kilometer lange Strecke über die umliegenden Feldwege gingen – und das teils mehrfach.

Für den feierlichen Auftakt des Laufs sorgten die Bürgermeister der beiden Schulstandorte: Pappenheims Stadtoberhaupt Florian Gallus gab den Startschuss, während sein Solnhofener Amtskollege Tobias Eberle sich kurzerhand selbst unter die Teilnehmer mischte und die Runden zusammen mit den Kindern absolvierte. Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltung zeigte sich erneut die Freiwillige Feuerwehr Bieswang verantwortlich, die mit viel Umsicht für die Verkehrssicherung während des gesamten Vormittags sorgte.

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Der Elternbeirat der Schule war mit großem Einsatz zur Stelle und versorgte alle Läuferinnen und Läufer mit frischem Obst und kühlen Getränken. Insgesamt machten sich rund 240 Schulkinder auf den Weg, verstärkt durch zahlreiche Eltern und Familienangehörige, die durch ihre Teilnahme nicht nur die Laufleistung, sondern auch das Spendenergebnis eindrucksvoll steigerten.

So konnte am Ende die beachtliche Summe von rund 6.300 Euro zusammengetragen werden. Die Spenden fließen in zwei bedeutende Projekte der Grundschule Pappenheim-Solnhofen. Ein Teil kommt dem Zirkusprojekt 2026 der Schule zugute, das bereits mit Spannung erwartet wird. Der andere Teil wird – in bewährter Tradition – für die Unterstützung der Aktion „Feuerkinder“ verwendet. Dieses humanitäre Projekt ermöglicht schwer brandverletzten oder körperlich beeinträchtigten Kindern in Tansania durch Operationen und therapeutische Maßnahmen eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben.

Rektorin Eva Pols zeigte sich am Ende der Veranstaltung sehr zufrieden und dankbar: „Was heute hier geleistet wurde, ist nicht nur sportlich beachtlich, sondern auch menschlich ein starkes Zeichen der Solidarität.“ Insgesamt legten die Teilnehmenden eine Gesamtstrecke von rund 2.300 Kilometern zurück. Besonders ausdauernde Läuferinnen und Läufer schafften es sogar auf beeindruckende 16 Kilometer.

Der Benefizlauf hat sich längst zu einem festen Bestandteil im Jahreslauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen entwickelt – und beweist Jahr für Jahr, wie viel bewegt werden kann, wenn viele sich gemeinsam auf den Weg machen.

Foto: Grundschule Pappenheim