Zwei verletzte Radfahrer in Pappenheim

Am Sonntag, 02. Juli, gegen 13:00 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrradfahrer vom Lachgartenweg in den Bahnweg.
Da er viel zu schnell war, kam er auf die linke Seite des Radweges und fuhr in einen 59-jährigen Fahrradfahrer, welcher beim Zusammenstoß mit seinem Rad stand.
Der junge Fahrradfahrer erlitt kleinere Verletzungen die vor Ort behandelt werden konnten. Der 59-jährige Tourist aus Österreich wurde durch den Rettungsdienst mit leichen Verletzungen ins Krankenhaus Eichstätt gebracht.
Gegen den Unfallverursacher aus Pappenheim wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.




Rauchende Pfanne löst Feuerwehreinsatz in Pappenheim aus

Am Sonntag, 18.06.2023 gegen 15:15 Uhr wurde in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pappenheimer Beckstraße von außen Rauchentwicklung festgestellt.
Sehr schnell war die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim vor Ort. Da auf Klingen und Klopfen keine Reaktion kam mussten sich die Feuerwehrkräfte gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschaffen.

Vor Ort konnte die Feuerwehr feststellen, dass eine Pfanne auf dem eingeschalteten Herd Grund für die Rauchentwicklung war.

In der Wohnung befanden sich keine Personen. Außer der beschädigten Tür ist bei dem Vorfall kein weiterer Schaden entstanden.




Benefizlauf der Grundschulen Pappenheim und Solnhofen barchte 5.636 Euro

Am Freitag nach Himmelfahrt fand auch in diesem Jahr wieder der schon traditionelle Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen statt. Start- und Zielpunkt war dabei das Bieswanger Sportheim, von wo aus eine zwei Kilometer lange Laufrunde auf Feldwegen möglichst oft von den Läufern absolviert wurde.
(GSP) Die Bürgermeister aus Pappenheim und Solnhofen, Florian Gallus und Tobias Eberle, gaben gemeinsam das Startzeichen für den Lauf. Für einen sicheren Ablauf sorge wieder die Bieswanger Feuerwehr, die während des ganzen Vormittags vor Ort war, um die Straßenzufahrt zu sichern.
Um das leibliche Wohl kümmerten sich die Mitglieder des Elternbeirates, welche die Läufer mit frischem Obst und Getränken versorgten.
Am Lauf nahmen außer den 193 Schülern der Grundschule auch zahlreiche Familienangehörige teil, die das Spendenergebnis zusätzlich erhöhten.
So wurde am Ende die stolze Gesamtsumme von 5.636 Euro erreicht. Die Hälfte dieses Betrages wird nun für die finanzielle Förderung des Schullebens verwendet, etwa für Ausflüge. Mit der anderen Hälfte wird, wie schon seit Jahren, die Aktion „Feuerkinder“ unterstützt.
Das Geld kommt dabei afrikanischen Kindern, die durch Unfälle mit offenen Feuerstellen schwere Verbrennungen erlitten haben, zugute. Ärzte, Krankenpfleger und Therapeuten reisen einmal im Jahr nach Tansania und operieren dort betroffene Kinder, damit diese die Chance auf ein selbstständiges Leben erhalten.
Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen unterstützt dieses wichtige Projekt heuer bereits zum wiederholten Male. Entsprechend motiviert gingen dann auch die Läufer und Läuferinnen an den Start und erzielten am Ende die beachtliche Gesamtleistung von 1.675 km. Die besten Teilnehmer liefen sogar bis zu 16 Kilometer weit. Rektorin Eva Pols dankte am Ende der gelungenen Veranstaltung allen Teilnehmenden sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern.




International besetzte Zitherquintett kommt nach Pappenheim

Mit „ZitherFive“ gastiert am Freitag, 14. Juli um 19:00 Uhr ein international besetzte Zitherquintett in der Stadtkirche in Pappenheim. Formiert hat sich das Ensemble, bestehend aus Jonathan Fiegl, Claudia Höpfl, Tajda Krajnc, Sophia Schmid und Mara Vieider während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule München bei Prof. Georg Glasl und gab seit 2017 Konzerte in Dortmund, München, Nürnberg und Südtirol.

Das Konzertangebot reicht von Renaissancemusik, über Werke von Rosetti und Mozart, bis hin zur zeitgenössischen Musik. Volksmusik aber auch Popular- und Filmmusik runden das Programm ab.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei




Kindergarten St. Martin in Pappenheim feiert Jubiläum

Der katholische Kindergarten St. Martin feiert in diesem Jahr sein 33-jähriges Jubiläum. Die Jubelfeier findet am Samstag, 01. Juli 2023 ab 14:00 Uhr statt. Alle ehemaligen Kindergartenkinder, deren Familien oder sonst mit dem Kindergarten St. Martin verbundenen Bürgerinnen und Bürger werden um Grußmitteilungen auf Postkarten gebeten und es soll sich im Vorfeld der Feier ein „Eltern-Orchester“ für eine Probe zusammenfinden.

Kindergarten St. Matin im Bau. Das Foto stammt aus dem Jahre 1989

Wegen Corona war die Feier des 30jährigen Kindergartenjubiläums nicht möglich. Deshalb wird das Fest in diesem Jahr am 1. Juli nachgeholt.
Bereits um 10:30 Uhr gibt es in der Katholischen Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ ein Kinder-Orgelkonzert mit der Kirchenmusikerin Bettina Schröder aus Treuchtlingen. Zu diesem Konzert können gerne Besucher kommen.

Grußworte und „Eltern-Orchester für einen Tag“
„Es wäre phantastisch, wenn uns ehemalige Kinder oder Familien oder sonst mit uns verbundene Bürger bis zum 1. Juli eine Postkarte mit einigen Grußworten oder Erinnerungen, kleinen Anekdoten zusenden   würden“, lautet der Aufruf der Kindergartenleiterin Karin Liebald.
Diese Grüße, Erinnerungen und Anekdoten auf Postkarten werden an einer „Wäscheleine voll Erinnerung“ bei dem Fest präsentiert. Auch per E-Mail könnten die Grußworte übermittelt werden. In diesen Fall werden die Botschaften auf Postkarten übertragen.

Die Kinder wünschen sich, dass sich Eltern und ehemalige Kindergarten-Eltern, die ein Instrument spielen können, zu einem „Orchester für einen Tag“ zusammenfinden und um 13.00 Uhr zum Start in den Nachmittag zwei Lieder spielen.
Wer sich noch beteiligen möchte ist herzlich Willkommen bei uns und sollte am 21.06. um 17.30 Uhr zur „Bandprobe“ in den katholischen Kindergarten kommen.

Das Jubiläums-Festprogramm

Eröffnung 13:00 Uhr

Kindergartenführungen12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr

Orgelführung mit Frau Schröder: 11:15 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr

Experimente – Vorführung der Vorschulkinder um 13:45 Uhr

Loseverkauf– Tombola ab 12.00 Uh

Gewinnausgabe um 14.15 Uhr

Kinderstationen: Kinderschminken und Tattoos, Holzscheiben gestalten,
Experimentierecken, Wasserbahn u.v.m.

Elternband und musikalische Gestaltung der Kinder

 

Für Speis und Trank ist gesorgt 

Spezialitäten von Dimi ́s Genuss Werkstatt

Suppen von Kin Kao

Leckereien vom Grill

Kaffee- und Kuchen

Bitte eigenes Geschirr mitbringen!

Ob ehemalige Mitarbeiter, Eltern, Kinder, Mitgestalter oder Interessierte aus der Umgebung – Es sind Alle herzlich eingeladen.




Verletzter Kradfahrer im Wolfstal bei Pappenheim

Auf der für Krafträder gesperrten, sogenannten  Wolfstalstrecke von  Zimmern in Richtung Pappenheimer Ortsteil Bieswang, stürzte am Samstagnachmittag ein 62jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden.
Aus noch ungeklärter Ursache kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mit seinem Krad und kam im Straßengraben zu liegen. Bei dem Sturz zog er sich mittelschwere Verletzungen zu.

Autofahrer die zur Unfallstelle kamen, brachten die „schwierig zu realisierende Rettungskette vorbildlich ins Laufen“, teilt die Polizeiinspektion Treuchtlingen mit. Dazu muss man wissen, dass es im Wolfstal nur an ganz wenigen stellen Mobilfunkempfang gibt.

Während sich zwei Helfer um den Verletzten kümmerten, fuhr ein Dritter in das Altmühltal und verständigte die Rettungsleitstelle.
Das Krad des Verunfallten wurde beim Sturz komplett beschädigt. Schaden ca. 5.000.- Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.




Ponys waren die Stars bei St. Martin in Pappenheim

Die beiden Ponys Kalle und Kaya vom Reit- und Therapiehof artgerecht aus Haardt bei Weißenburg waren kürzlich die Stars im katholischen Kindergarten St. Martin in Pappenheim.
„Die sind ja wie Rasenmäher“ stellte eine 5Jährige begeistert fest“, als sich die Ponys das saftige Gras im Garten des katholischen Kindergartens St. Martin schmecken ließen.

Die Kinder der Gruppe „Wipfelstürmer“ hatten bei einem Wettbewerb mit einer eingereichten Bildercollage den Besuch der beiden Ponys gewonnen. Denn der Therapiehof artgerecht schreibt seinen Ponybesuchsdienst immer wieder als Gewinn aus. „Durch Gerhard Rosenbauer, der sich als Sponsor mit einbrachte, konnte eine weitere Einrichtung in diesem Jahr den Besuch gewinnen, was den Wipfelstürmern in Pappenheim einen tollen Vormittag bescherte“, teilt der Kindergarten St. Martin mit.

Vom Betrachten der Pferde und natürlich auch ausgiebigem Streicheln über Kennenlernen der Körperstruktur, Belauschen des Schnaubens, Lachen als ein Pferd mal Pipi musste, bis zum Abschiedsstempel haben Sandra Wägemann und Patricia Rosenbauer ein tolles Programm für die Kinder geboten.

Auch die „Wurzelzwerge“ der Kinderkrippe St. Martin Krippe durften noch einen kurzen Besuch zu den Pferden machen.

Am Schluss übergaben die Kinder ihre mitgebrachten Karotten und Äpfel, denn ein Sechsjähriger hatte zuvor schon bemerkt: „Pferde sind glücklich, wenn sie viel zu fressen haben!“ In glückliche Kindergesichter sahen die Erzieherinnen um die Leiterin Karin Liebald nach dem Ponybesuch auch und ein Junge meinte: „Ich glaube, ich habe mich in Kaya verliebt. Ich will sie gern küssen.“ Das Kindergartenteam dankt dem Reit- und Therapiehof artgerecht ganz herzlich für das schöne Erlebnis.

Foto: Kindergarten St. Martin Pappenheim




Tag der Vereine in Osterdorf

 Bei einem Infotag stellen sich die Osterdorfer Vereine am kommenden Samstag, 17.06.2023 vor. Ab 14.00 Uhr können sich die Besucher informieren und  aktiv am Angebot der einzelnen Vereine teilnehmen.

  • Schützenverein – Lichtgewehrschießen
  • Sportverein – Tischtennis und am Mountainbike-Parcour
  • Sportverein – um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils 15 minütigen Gymnastikeinheit mit der zertifizierten Übungsleiterin Heidi Griesinger
  • Feuerwehr – Wasserspritzkegeln
  • Gesangsverein – ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen

Zudem werden Bilder vom Bau des Dorfgemeinschaftshauses gezeigt und das Gemeinschaftshaus  kann auch gerne besichtigt werden.

Die Veranstaltung findet am und im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weitere Infos unter: www.dieosterdorfer.de

 




Werden Sie ehrenamtlicher Wohnraumberater oder –beraterin

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat sich zum Ziel gesetzt, allen Bürgerinnen und Bürgern dabei zu helfen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Dafür sucht er Menschen, die sich zum ehrenamtlichen Wohnraumberater oder –beraterin ausbilden lassen wollen.

(LRA) Dass nicht immer ein großer Umbau nötig ist, um möglichst lange zu Hause leben zu können, ist den meisten Ratsuchenden oft nicht bewusst. Dabei lassen sich schon durch kleine Veränderungen große Erleichterungen für den Alltag erreichen, nur wissen viele nicht, was mit Hilfsmitteln, Alltagshelfern oder sonstigen kleinen Veränderungen des Wohnumfeldes alles möglich ist.

Sei es also ein großer Umbau oder eben auch nur eine kleine Veränderung des Wohnumfelds, die Wohnraumberatung gibt bei den vielfältigen Möglichkeiten der Wohnraumanpassung Orientierung und trägt dazu bei, eine individuell passende Lösung zu finden. Eine passende Beratung finden Interessierte bei den ehrenamtlichen Wohnraumberaterinnen und –beratern. In einer 4-tägigen kostenfreien Schulung werden im September und Oktober erneut ehrenamtliche Wohnraumberater ausgebildet. Das Seminar wird durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern und das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen organisiert und findet in Weißenburg statt. Hierfür werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich bürgerschaftlich engagieren möchten und sich als Experten im Bereich Wohnraumberatung ausbilden lassen.

Alle Interessenten werden gebeten, sich beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken (Ansprechpartnerin Judith Thalhauser; 09141 902-570 oder unter pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de) zu melden. In einem unverbindlichen Gespräch können noch offene Fragen geklärt werden – und dann steht einem Einstieg in dieses Ehrenamt nichts mehr im Weg.

Die Schulungstermine finden vom 28.-29.09.2023 und 05.-06.10.2023 statt. Die offizielle Neubestellung der Beraterinnen und Berater wird dann im Januar 2024 sein. Weiter begleitet und koordiniert wird das Team der neuen und wiederbestellten Ehrenamtlichen durch den Pflegestützpunkt Altmühlfranken und die Freiwilligenagentur altmühlfranken.

Titelbild:Exkursion der für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen tätigen ehrenamtlichen Wohnraumberater ins Münchner „Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen“ mit den Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes Judith Thalhauser (1. Reihe, 2. v.li. und Anke Rudingsdorfer (erste Reihe, rechts) sowie Verena Wagner von der Freiwilligenagentur altmühlfranken (letzte Reihe rechts).
Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 

 

 




Musikalische Improvisationen mit „Tea for Three“ in Pappenheim

Jazz-Musik auf der Remise des K 14 – Haus der Bürger – in Pappenheim bietet de Kunst- und Kulturverein Pappenheim am kommenden Samstag bei einem swingenden Sommerabend an. Mit Saxophon Kontrabass und Klavier wird das Trio „Tea for Three“ in der Remise aufspielen.

Musik ist auch über 50 schön – dieser bekannte Spruch gilt besonders für das Trio Tea for Three. Die drei sind nicht nur selber über fünfzig, was noch lange kein Grund ist, mit ihrer Musik aufzuhören, sie spielen auch nicht nur für ein Publikum über 50, sondern genauso für Junge und Junggebliebene. Bei den drei Musikern brennt die Leidenschaft für Jazz noch lange nicht auf Sparflamme. Intensive Improvisationen und gefühlvolle Head- bzw. Heart- Arrangements prägen die Interpretation der Formation. Jazz-Standards aus dem American Songbook und so manches andere Stück, traditionell oder etwas moderner prägen ihr Repertoire.

Der Band gehören der Saxofonist und Flötist Rupert Schmauch aus Kaufbeuren/Allgäu, sein Bruder, der Bassist Johannes Schmauch aus Heidenheim am Hahnenkamm und der Pianist Ottmar Breitenhuber aus Pleinfeld an. Alle drei Musiker sind auch als Sänger zu hören.

Der Kunst- und Kulturverein freut sich auf einen swingenden Sommerabend auf der Remise an der Altmühl. Die Remise ist überdacht, so dass auch bei regnerischem Wetter die Veranstaltung stattfinden kann – aber wir hoffen alle auf einen Sommerabend.

Samstag, 17. Juni 2023, 20:00 Uhr
Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Eintritt frei, mit einer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Vereins

Text: Abrecht Bedal




Tag der regionalen Genüsse in Pappenheim

In Pappenheim wird am Sonntag, 24. September 2023 der „Tag der regionalen Genüsse“ stattfinden.
Das Bewusstsein und die Wertschätzung für regionale Produkte zu stärken, das ist das Ziel dieses „Genusstages“. Organisiert wird die Aktion von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gemeinsam mit der Stadt Pappenheim, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Bayerischem Bauernverband sowie dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland. Der Tag der regionalen Genüsse findet im Rahmen der Kampagne zur Stärkung des WIR-Gefühls und der regionalen Wertschöpfungsketten am Sonntag, 24. September 2023 in Pappenheim statt.

Interessierte Direktvermarktende aus Pappenheim haben die Möglichkeit am Dienstag, 13. Juni 2023 um 16.00 Uhr an der Informationsveranstaltung im EHP (Europäische Haus Pappenheim) 1. Stock, Stadtvogteigasse 1, 91788 Pappenheim teilzunehmen.

Der „Tag der regionalen Genüsse“ stärkt dabei nicht nur die Wertschätzung für regionale Produkte, sondern ermöglicht der Bevölkerung, auch hinter die Kulissen zu blicken. Teilnehmende Betriebe, deren Produkte aus der Region kommen, können dabei im Dialog mit Interessierten beispielsweise die Herstellung der Produkte erklären. Dadurch wird die Bekanntheit der regionalen Betriebe gesteigert und gleichzeitig über die Vielfalt des Angebots informiert.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Betriebe in den Bereichen Gastronomie, Lebensmittelhandwerk oder Landwirtschaft tätig, ihre Produkte regional sind und ihr Standort sich in Pappenheim oder einem Ortsteil von Pappenheim befindet. Die Zukunftsinitiative altmühlfranken plant, den „Tag der regionalen Genüsse“, welcher durch das Regionalmanagement Bayern unterstützt wird, jährlich an einem anderen Standort stattfinden zu lassen.

Interessierte Direktvermarktende aus Pappenheim haben die Möglichkeit am Dienstag, 13. Juni 2023 um 16.00 Uhr an der Informationsveranstaltung im EHP (Europäische Haus Pappenheim) 1. Stock, Stadtvogteigasse 1, 91788 Pappenheim teilzunehmen. Bei Fragen steht die Regionalmanagerin Natalja Roth telefonisch unter 09141 902-196 oder per Mail an regionalmanagement@altmuehlfranken.de zur Verfügung.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Stadtrat lehnt Klausurtagung über Seniorenkonzept für Pappenheim ab

Der Stadtrat in Pappenheim hat in seiner Mai-Sitzung einen gemeinsamen Antrag, der Fraktion der GRÜNEN und der SPD mehrheitlich abgelehnt. In dem Antrag hatten die beiden Fraktionen angeregt in einer halbtägigen Klausurtagung seniorenpolitische Komponenten für den Bebauungsplan Pappenheim Nord und das weitere Schicksal des seit zwei Jahren geschlossenen Georg-Nestler-Hauses zu beraten.

Die Vorgaben für den Bebauungsplan für das neue Bebauungsgebiet Pappenheim Nord und das weitere Vorgehen mit dem leerstehenden Seniorenheim sehen die Antragsteller in einem engen Zusammenhang, mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept, das der Stadtrat vor einem Jahr ohne Beschluss zur Kenntnis genommen hat.

Die Studie über das Seniorenkonzept für die Stadt Pappenheim von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) in München beleuchte auch die Themen „Wohnen und Grundversorgung“ und „Ortsnahe Unterstützung und Pflege“. Diese Komponenten – so der eingebrachte Antrag – hätten in einer Klausurtagung den Entscheidungsträgern im Stadtrat insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der praktischen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Anja Preuß erörtert werden sollen. Letztere hat für die AfA das Seniorenkonzept im Auftrag der Stadt Pappenheim erarbeitet und im Juni 2022 dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.

Für die Klausurtagung hatten die Antragsfraktionen einen Fragenkatalog mit sieben Punkten zusammengestellt, der sich mit dem künftigen Baugebiet Pappenheim-Nord beschäftigt. Dabei geht es um die Themen Nutzung, die Bauweise und die Umweltverträglichkeit der künftigen Bebauung.

Wie bei der Suche nach dem richtigen Investor vorgegangen werden soll, soll laut Antrag von SPD unhd GRÜNEN ebenfalls in einer Klausur besprochen werden.

Zwei Konzepte für das Georg-Nestler-Haus
Der Vorschlag eine Klausurtagung abzuhalten, stieß bei Bürgermeister Florian Gallus (CSU) auf wenig Gegenliebe. In der Sitzungsvorlage wies er unter anderem darauf hin, dass das Ergebnis des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts bereits bei der Klausurtagung 2022 besprochen worden sei. Darüber hinaus gebe es von der Koordinationsstelle „Pflege und Wohnen in Bayern“ bereits eine Stellungnahme zur Gesamtkonzeption für die Altenhilfeprojekte Pappenheim, Bieswang und Solnhofen.

Nachdem der Erbpachtvertrag mit der Rummelsberger Diakonie Anfang Mai 2023 aufgelöst wurde, habe er mit zwei Trägern über mögliche Konzepte gesprochen. Während Sven Emmerling das Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen bereits im Januar 2021 dem Pappenheimer Stadtrat vorgestellt hat, ist das zweite Konzept eines anderen Trägers noch in Arbeit und wird voraussichtlich Mitte Juli 2023 im Rathaus vorliegen.

[Den Artikel des Pappenheimer Skribenten über das
Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen
vom 15.01.2021 finden Sie hier …]

Was das Baugebiet Pappenheim Nord angeht, so sieht Bürgermeister Gallus die Fragen aus dem Antrag teilweise bereits beantwortet und die offenen Fragen will er vom Bauausschuss oder vom Stadtrat bearbeitet wissen.

Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt
Anette Pappler (SPD) unterstrich die Wichtigkeit der Klausur aus Ihrer Sicht und äußerte Zweifel, dass die aufgezeigten Themen bei Stadtratssitzungen ausrechend erörtert werden könnten. Ihr gehe es darum mit konkreten Handlungsempfehlungen Leitplanken für diesen wichtigen Themenkomplex festzulegen, denn „die Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt“, erklärte die Fraktionsvorsitzende der SPD.
„Das Georg-Nestler-Haus und der Bebauungsplan Pappenheim Nord bedingen einander und müssen als Gesamtpaket behandelt werden“, betonte Bettina Balz von den GRÜNEN. Sie appellierte eindringlich an das Ratskollegium die beantragte Klausurtagung abzuhalten, mit der auch eine Begehung des leerstehenden Georg-Nestler-Hauses verbunden sein soll.

Ein ständiger Balanceakt
Man braucht beides – Träger und Inverstoren – erklärte Bürgermeister Gallus dem Stadtrat. Die Möglichkeiten müsse er in einem ständigen Balanceakt ausloten. Zudem stehe Pappenheim nicht alleine da, sonders sehe sich bei der Suche nach Trägern und Investoren in Konkurrenz mit Treuchtlingen, Weißenburg und Eichstätt. Da sei es wenig Hilfreich, wenn man die schönsten und besten Konzepte und architektonischen Planungen beschließt, die dann keine Träger und kein Investor umzusetzen bereit ist.

„Ich nehme dem Stadtrat die Entscheidungskompetenz nicht weg“, versprach Gallus und wies darauf hin, dass er den Stadtrat immer zur rechten Zeit informiert habe.

Kein Bedarf für stationäre Altenpflege
Eine Vorentscheidung gab es schon bei den Ausführungen des Bürgermeisters. „Für eine stationäre Pflege ist bei uns der Bedarf nicht vorhanden. Es wird in Richtung ambulante Pflege gehen.“, legte Gallus diesbezüglich seinen Weg für die Seniorenpolitik in Pappenheim fest.
„Was wir brauchen sind seniorengerechte Wohnungen und Investoren, die bereit sind, entsprechende Gebäude zu errichten“, sagte er bei seinen umfangreichen Ausführungen.

„Wir müssen auf den Investor eingehen“, meinte Friedrich Obernöder (CSU). Es nütze nichts bei einer Klausur Vorstellungen zu entwickeln, die dann kein Investor annimmt. Dieser Meinung schlossen sich auch Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Hönig (FW) an.

In einem Beschluss wurde der Antrag auf eine Klausurtagung über die Seniorenpolitik in Pappenheim mit den Stimmen der CSU, der Bürgerliste und der Freien Wähler abgelehnt.