Die TSG Pappenheim bietet Fußball-Highlights zum Volksfest

Die TSG Pappenheim bietet zum Volksfest einige interessante Spiele die das Rahmenprogramm unterstützen sollen. Insgesamt sind es vier Spiele von denen eines am Freitag und drei am Sonntag ausgetragen werden.

Am Freitag um 17:00 Uhr ist der Auftakt mit einem internen Fußballvergleichsspiel Firma Plastic Omnium auf unserem Platz der TSG Pappenheim gleich neben dem Volksestplatz. in dem Fußballspiel kicken  das Werk 1 gegen das Werk 2.

Drei Spiele am Sonntag,

Anstoß 13:00 Uhr
Die „Alten Herren“ (AH) der TSG Pappenheim schnüren  ihre Fußballstiefel und spielen gegen die AH der TSG Solnhofen..

Anstoß um 15:00 Uhres steigt das Highlight.

Der Totopokal!

Die 1. Herrenmannschaft der TSG Pappenheim spielt gegen den Vfl Treuchtlingen.
Der Vfl Treuchtlingen ist in der letzten Saison als Meister der A-Klasse in die Kreisklasse West aufgestiegen und somit in der kommenden Spielzeit Ligakonkurrent der TSG Pappenheim. „Diese Konstellation verspricht ein spannendes Spiel!“ So teilt es die TSG Pappenheim mit.

Anstoß 17:00 Uhr
Den Abschluss des Spieltages bietet die U17-Mannschaft der TSG im Match gegen den TSV Rain 2.

Die TSG Pappenheim lädt alle interessierten Besucher des Pappenheimer Volksfestes recht herzlich zu den Fußballspielen ein und wünscht eine spannende und unterhaltsame Zeit!

 

 




EDEKA Pfaller in Pappenheim spendet neue Trikots für Basketballer des Turnvereins

Die Basketballabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V. konnte sich jetzt über eine großzügige Spende des Pappenheimer EDEKA-Marktes Pfaller freuen. Der 1. Vereinsvorsitzender Kay Mlinzk, die 2. Vorsitzende Sabine Rossak und die Finanzverwalterin Regine Halbmeyer bedankten sich bei Marktleiter Thorsten Pfaller für neue Trikotsätze.

Die Basketballabteilung des Turnvereins Pappenheim wird seit etwa drei Jahren von Timur Razakov aufgebaut und trainiert und derzeit sind etwa 15 bis 20 Kinder und Jugendliche beim regelmäßigen Trainingsbetrieb am Mittwochabend. Damit das Basketballteam noch wachsen kann hat Torsten Pfaller nach Auswahl von Vereinsvorstand Kay Mlinzk 25 weiße Oberteile und schwarze Hosen angeschafft und finanziert.

Gleich nach dem Überstreifen der Trikots und dem Erinnerungsfoto ging es in der Turnhalle des Vereins auf der Lach gleich neben dem Volksfestplatz richtig los mit dem trickreichen Ballspiel.

Für ein Sommertraining im Freien setzt der Vorsitzende des Turnvereins auf die Stadt Pappenheim, die auf den aufgelassenen Tennisplätzen gleich neben dem Fußballfeld möglicherweise einen Basketballplatz einrichten will. Aber Kay Mlinzk weiß auch, dass für diesen Platz auch noch eine Bocciabahn und eine Skaterbahn in der engeren Auswahl sind.

Öffentlich auftreten werden die Basketballer des Turnvereines erstmals am Volksfestumzug am kommenden Samstag.

 




Kirchweihmarkt in Pappenheim feiert sein Revival

Mit dem ehemals traditionellen Pappenheimer Kirchweihmarkt wollen die Pappenheimer Geschäftsleute einmal mehr ihre treuen Kunden, aber auch den neuen Kunden aufzeigen, „dass in unserem kleinen Städtchen für das tägliche Leben und Wohlbefinden und darüber hinaus alles vorhanden ist und auch erhalten werden kann“ teilt Schindler vom Organisationsteam  mit.

Der Kirchweihmarkt 2023 erstreckt sich über die gesamte Deisingerstraße bis hin zum Marktplatz. In der Marktmeile können sich die Besucher frei bei von den Belastungen des Straßenverkehrs bewegen.

Folgende Anbieter sind auf dem Kirchweihmarkt 2023 vertreten

Anton Schindler e.k. – Ladensortiment

Päckert`s Tracht&Landhausmode – Ladensortiment

Brigittes kleine Klunkerwerkstatt – Schmuck in allen Facetten

Hobby Pieth – Handarbeit

Kräuter Doni´s Bio Treff – Blume des Lebens, Sonnenmoorprodukte, Nahrungsergänzung, Elfenbüchlein, Jentschuraprodukte, usw.

Ledertreter – Handgemachte Lederschuhe für Babys und Kleinkinder

Löffler – Baby- und Kinderbekleidung Hosen und Mützen für Babys und Kinder, Taschen, Makramee-Deko, selber gemachter Schmuck

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Glücksrad

Modeschmuck Kim Wittmann – vergoldeter/goldfarbener Modeschmuck

Pinselfabrikation – handgefertigte Pinsel, Bürsten und Besen

Walter Bauer – Antiquarische Bücher

Aubert Sven – Bio-Mandel-Öle, Beton-Deko

Winzerhof Hofmann – Weiß- und Rotwein &Co. Bioland

Rosis Obstgarten – Saft, Marmelade, Zuchinisoße, Curryzwiebeln, Balsamico, Saftgummi(Gummibärchen)

Naturprodukte – Original Aleppo-Naturseife (flüssig + fest) eigens entwickelte zertifizierte Bio-Zahncreme

Die Stadt Pappenheim der Einzelhandel und die weiter Fieranten freuen sich als Veranstalter auf viele Besucher  




Arztpraxis Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist

in der Zeit von Montag, den 31.07. bis Freitag, den 18.08.2023 im Urlaub

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim und
Dr. Gedon/ Solnhofen

Ab Montag, den 21.08.2023 ist das Praxisteam wieder für die Patienten da.

 




Vier Elemente in Pappenheim „Unterm Regenbogen“ gefeiert

Die Evangelische KiTa „Unterm Regenbogen“ feierte in Pappenheim zu ihrem Jahresthema „Die vier Elemente“ kürzlich ihr Sommerfest. Den zahlreichen Gästen wurde vorgestellt, womit die Kinder sich das ganze Jahr über beschäftigt haben.

Nach der Begrüßung durch Dekan Wolfgang Popp, KiTa-Leitung Miriam Stöhr und den Vorschulkindern mit einem Gedicht, startete das bunte abwechslungsreiche Programm.

Zum Element Luft tanzten die Kleinsten mit Seifenblasen. Weiter ging es mit einem Rollenspiel über die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr und einem „Feuertanz“ der großen Kinder zum Element Feuer.

Mit aus Socken gebastelten Handpuppen krochen Regenwürmer durch das Element Erde und „10 kleine Fische und ein großer Hai“ schwammen im Element Wasser herum.

Ein Gebet, der Segen von Pfarrer Schamberger und das Abschlusslied „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ beendeten die Aufführung.

Für das leibliche Wohl war mit Steaks und Bratwürsten vom Grill, kalten Getränken, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bestens gesorgt.

Für die Kinder gab es außerdem noch eine Hüpfburg, ein Glücksrad mit tollen Preisen und das „Geschichtenzelt“ von Elfriede Huber.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben. „Besonders erwähnen möchten wir an dieser Stelle noch einmal die Firma Plastic Omnium, die mit ihrer Spende von 6 großen Sonnenschirmen und passenden Ständern für etwas Schatten gesorgt haben“, heißt es in einer Mitteilung der KiTa.

Fotos: KiTa „Untern Regenbogen“

 

 




Der Militärverein hat große Pläne

Die Vereinsfahne aus dem Jahre 1856 wurde aufwändig restauriert und ist im Haus des Gastes zu besichtigen

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) hat kürzlich im Rahmen eines ganztägigen Grillfestes im Burghof auch seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Dabei haben die Vereinsmitglieder mehrheitlich beschlossen, ihr 170-jähriges Jubiläum im Jahre 2026 mit einem großen Fest zu feiern und es ist auch schon ein Festausschuss gegründet.
Geplant ist der Termin für das Jubiläum eine Woche nach dem Pappenheimer Volksfest 2026. Zu den Feierlichkeiten soll die Bundeswehr eingeladen werden und es soll einen großen Festzug durch Pappenheim zur Lach in das Festzelt geben. Für die Repräsentanz ist der MRK Pappenheim bereits jetzt bestens gerüstet, denn der Verein verfügt über die ursprüngliche Fahne, die schon im Gründungsjahr 1856 angeschafft und geweiht worden ist. In der Stadtchronik des 19. Jahrhunderts vermerkt der Autor, Hauptlehrer Georg Fleischmann: „… Noch im gleichen Jahre konnten durch freiwillige Beiträge die Mittel für eine Fahne beschafft werden, welche noch im gleichen Jahre geweiht worden zu sein scheint“. Dieses historische Prunkstück hat der Verein stets in Ehren gehalten und im Juli 2002 hat er das wertvolle Stück für 3.600 Euro restaurieren lassen.

Die Fahne des MRK ist im Erdgeschoss im Haus des Gastes (Durchgang von der Arkade zur Tourist-Information) in einer Vitrine verwahrt und kann dort zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.

Bei der Jahreshauptversammlung hat man auch beschlossen, für den Verein die Gemeinnützigkeit zu beantragen, wozu eine Satzungsänderung nicht notwendig ist. Schon Fleischmann schrieb in seiner Chronik über die Gründung des Militärvereins: „… der sich die Pflege des militärischen Geistes, Anhänglichkeit an Tron und Vaterland und die Unterstützung hilfsbedürftiger Kameraden zur Aufgabe machte.“

Auch heute noch hat der Verein die Traditions- und Kameradschaftspflege, sowie das ehrende Gedenken an verstorbene Kameraden als Vereinszweck. Bei der Zusammenkunft auf dem Burghof haben die Vereinsmitglieder ganz besonders ihres sehr engagierten und im Februar 2023 verstorbenen Kameraden Karlheinz Hoechstetter gedacht, dessen Barrett das Vereinswappen krönte.

Sechs Kammeraden des Vereins haben kürzlich die Waffensachkundeprüfung erfolgreich absolviert. und können jetzt unter der Aufsicht des Vereinsschießwart, Hauptfeldwebel der Reserve Thomas Stelzer in Golzheim mit halbautomatischen Waffen den Schießsport ausüben.

Die Kartusche wird vom Vereinsvorsitzenden sachkundig mit Pulver gefüllt und dann verdichtet

Neben der historischen Fahne ist die Salutkanone ein weiters Prunkstück des Vereins. Diese darf von einer Kanonierin und drei Kanonieren des Vereins abgefeuert werden. Allesamt sind sie durch entsprechende Prüfungen befugt, die Kanone zu laden und abzufeuern. Dies kennt man von alters her von Salutschüssen bei Beerdigungen und bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag. In den letzten Jahren ist die Salutkanone der MRK wieder mehrfach zum Einsatz gekommen. So etwa hat der Verein das Neujahrsschießen wiederbelebt und auch bei der Begrüßung der Vereinigung Allniederlandts hat es Salutschüsse aus der Kanone vom Weinberg ausgegeben.

Auch bei der MRK-Feier im Burghof kam es von Zeit zu Zeit zu einem Salutschuss, wobei auch die Besucher der Burg begeistert werden konnten. Allerdings wurde der Salut im Burghof mit „gebremstem Schaum“ geschossen. Denn die Kartusche wurde statt mit 80 Gramm nur mit 60 Gramm Schwarzpulver gefüllt um den Knall in erträglichem Rahmen zu halten.

In der Öffentlichkeit hat der Verein in den letzten Jahren verstärkt Flagge gezeigt. So bei den Feierabendveranstaltungen in der Deisingerstraße und beim Michaelimarkt. Der Vereinsvorsitzende Christian Schöppl ist Mitglied im Volksfestausschuss und der Verein wird sich beim Volksfest am Umzug und beim Backtrogrennen präsentieren. Darüber hinaus führt die MRK auch den Hammeltanz am Volksfestmontag eigenständig durch. Natürlich wird auch hier der „Gewinnerschuss“ aus der Salutkanone abgefeuert.




Dekanats-Kindergottesdienst auf der Burg in Pappenheim

Auf die Burg in Pappenheim sind die Kinder der Region zum Dekanats-Kindergottesdienst eingeladen. Der Gottesdienst findet am Samstag, 29. Juli 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
Treffpunkt ist auf dem Parkplatz vor der Burg

Anmeldungen sind bis zum 22. Juli möglich bei:

Petra Münch-Popp,
Tel: 09143/830333,
E-Mail: familie.popp.pappenheim@web.de

Nicole Heinrichmeyer,
9142/807306,
nicole.heinrichmeyer@elkb.de

Die Teilnehmer sollten mitbringen:

  • etwas zu trinken,
  • feste Schuhe,
  • Kopfbedeckung
  • Sonnenschutz

 




Das Festzelt und die Bühne in Pappenheim stehen schon

Genau eine Woche vor der Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes steht das Festzelt auf der Pappenheimer Lach. Am Freitagmorgen haben fleißige Ehrenamtliche Helfer vieler Pappenheimer Vereine und auch Anette Pappler, Stadträtin und Vorsitzende des Volksfestausschusses mit vereinten Kräften das Festzelt aufgestellt und die Bühne aufgebaut. Vor Ort waren auch Zeltmeister Roland Rachinger aus Bieswang, der für die Standsicherheit des Zeltes verantwortlich ist und der Festwirt Florian Albrecht aus Suffersheim, der die Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit Speisen und Getränken versorgt hat.

Im Festbetrieb wird der Festwirt Albrecht die Gäste aus nah und fern aus seiner bekannt guten Küche und mit schankfrischem Festbier der Brauerei Wurm versorgen.

Unterstützt wurden die Arbeiten auch von einem Gabelstapler der Firma Wurzelstock-Entfernung Herzner aus Pappenheim.

Begonnen haben die Aufbauarbeiten morgens gegen 10:00 Uhr und gegen 19:00 Uhr war das Zelt mit Plane und allen Verankerungen und Verstrebungen aufgestellt. Und auch die Bühne steht jetzt schon für die Auftritte zum Pappenheimer Volksfest bereit.

Das Festzelt mit einer Grundfläche von 1.000 Quadratmeter ist 40 m lang und 25 m breit




Volksfest Pappenheim – Das Programm 2023

Das Pappenheimer Volksfest findet nach dreijähriger Corona-Pause in diesem Jahr von Freitag 21. bis Montag 24. Juli 2023 statt. Für die Bewirtung der Gäste im Festzelt konnte wieder der Festbetrieb Albrecht aus Suffersheim gewonnen werden, der neben köstlichen Speisen nach alter Tradition auch das Festbier der Brauerei Wurm ausschenkt.

 

Neben kleinen Programmänderungen im Festverlauf bietet in diesem Jahr der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. eine Bewirtung an der Bar und in einem Weinzelt an. Zudem feiert die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. bei dem Volksfest die 50-jährige Patenschaft mit den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg.

Freitag, 21. Juli 2023 – Tag der Betriebe

18:00 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz
19:30 Uhr: Fassanstich im Bierzelt

Samstag, 22. Juli 2023 – Tag des Ehrenamts

16:30 Uhr: Aufzug des Festwirts und der Vereine
17:30 Uhr: Bambini-Lauf (TV Pappenheim)
18:30 Uhr: Tauziehen im Bierzelt
20:30 Uhr: Party mit Aeroplane

Sonntag, 23. Juli 2023 – Tag des Sports

10.30 Uhr: Boxvergleich im Festzelt
12.00 Uhr: Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr: Fußball-Pokalspiel (TSG Pappenheim)
17.00 Uhr: Pappenheimer Backtrogrennen des Feuerwehrvereins Pappenheim (ab Evang. Bildungs- u. Tagungszentrum)
Ab 18.00 Uhr: „Bunter Abend“ zünftige Musik und Unterhaltung mit den „Burgus Buam“

Montag, 24. Juli 2023 – Tag der Familie

15.00 Uhr: Senioren- und Kindernachmittag
17.00 Uhr: „Hammeltanz“ auf dem Festplatz
18.30 Uhr: Empfang der Gäste der Stadt Pappenheim
20.30 Uhr: Sauverlosung im Festzelt (zugunsten der Theatergruppe Pappenheim)
22.15 Uhr: ca. Beginn des Pappenheimer Höhenfeuerwerkes und „Burgbrand“,

Barbetrieb und Weinzelt

An allen vier Volksfestabenden bietet erstmals der Pappenheimer Maibaum e.V. im Festzelt einen großen Bar- und Weinzeltbetrieb mit folgendem Programm:

Freitag 21.07.2023

Weinzelt goes Mallorca
Geöffnet ab 21 Uhr, Mallorcaparty mit DJ Lux nach Jura Blech im Bierzelt

Samstag 22.07.2023

Ab 20:30 Uhr Party mit Aeroplane im Bierzelt
Anschließend Aftershowparty im Weinzelt mit DJ Lux
Geöffnet ab 21 Uhr.

Sonntag 23.07.2023

geöffnet ab 21 Uhr
Bunter Abend nach den Burgus Buam

Montag 24.07.2023

geöffnet ab 21 Uhr
Party an der Bar nach dem Feuerwerk

Der Eintritt ist an allen Tagen frei

 




Ballonstart in Pappenheim erhielt Erlaubnis von allerhöchster NATO-Stelle

 

 

Aus seiner Reihe „Geschichten aus der Geschichte“ berichtet der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. über das Pappenheimer Volksfest vor 50 Jahren. Im Jahre 1973 gab es am Volksfestmontag in Pappenheim den ersten Heißluft-Ballonstart. Da der Luftraum über Pappenheim damals noch Tieffluggebiet war, konnte der Ballon erst nach der Erlaubnis von allerhöchster NATO-Stelle starten. Und auch die Landung verlief anders als geplant.

 

Schon immer war es Tradition, dass am Volksfestmontag eine ganz besondere Attraktion geboten wurde. Das waren einst Radrennen, einmal sogar das Rennen der dicksten Männer der Region und viele Jahre das Pferderennen auf der Lachwiese, wo sich heute das Freibad befindet. Nach dem das Pferderennen seine Zugkraft verloren hatte, ist es dem Zahnarzt und Stadtrat Dr. Fritz Ehrlicher immer wieder gelungen Montagsattraktionen für das Pappenheimer Volksfest zu organisieren.

Anfang der 1970er Jahre war für einen Gleitschirmabsprung auf dem Burgturm schon eine Rampe errichtet worden. Allerdings konnte der Sprung wegen ungünstiger Windverhältnisse nicht stattfinden. Stattgefunden aber haben Fallschirmabsprünge der Bundeswehr, was aber im Jahre 1971 sein Ende fand. Denn einer der Springer segelte auf das Bierzeltdach, durchbrach Plane und landete zum großen Erstaunen der Festzeltbesucher im Bierzelt neben einem Festzeltbesucher.

 

Später Start und Bruchlandung

Für das Volksfest 1973 hatte Dr. Ehrlicher mit dem Start eines Heißluftballons eine neue Volksfestattraktion gefunden.

„Böse Luftwaffe verzögerte den Ballonstart“ titelte damals das Weißenburger Tagblatt und beklagte eine „Disziplinlosigkeit wie immer“. Denn trotz des angekündigten Ballonstarts in Pappenheim flogen die Tiefflieger der Luftwaffe unbeirrt ihre Manöver im Pappenheimer Himmel.

Die aufmarschierten Zuschauermassen mussten warten, denn der Start verzögerte sich um über eine Stunde. Erst als der Organisator Dr. Ehrlicher an den Fliegerstandorten Neuburg und Ingolstadt angerufen hatte, konnte er vermelden, dass von allerhöchster NATO-Stelle die Erlaubnis zum Ballonstart von 14:45 bis 15:00 Uhr gekommen sei.

Stadtrat und Mitarbeiter der Stadtverwaltung hielten den Ballon am Boden, bevor er majestätisch dahinschwebte.

Man kann der Stadt Pappenheim und Dr. Ehrlicher gratulieren, dass sie solches ermöglicht haben, es war eine schöne Abwechslung bei dem Pappenheimer Volksfest,“ heißt es im Zeitungsbericht des Weißenburger Tagblatts vom 01. August 1973.

Aus diesem Zeitungsartikel haben die Pappenheimer auch von der dramatischen Bruchlandung des Ballons erfahren. Der damalige Redakteur Anton Paul Hassold schrieb dazu:

„Von der dramatischen Landung hatte niemand erfahren. Der Ballon ging in der Nähe der neuen Altmühlbrücke nieder. Bis Solnhofen, dem abgesteckten Planziel, war er nicht gekommen. Der Pilot musste die letzten 100 m im „Sturzflug“ herunter, um nicht in die Altmühl zu fallen. Dabei gab es für den Ballonführer einige Verstauchungen.“

Foto: Weißenburger Tagblatt 01.08.1973




Geistliche und weltliche a capella Chormusik in Pappenheim

In der evangelischen Stadtkirche zu Pappenheim gibt es am Sonntag, 23.07.2023 um 17:00 Uhr ein weiteres hochwertiges Konzert. Mit dem Erlanger Chor VOCANTA gastiert ein im In- und Ausland bekanntes a capella Ensemble in der Stadtkirche. Kartenvorverkauf in Pappenheim, Treuchtlingen und Weißenburg.
Aus dem 1985 gegründeten Grillen- Singtett etablierte sich das Ensemble schnell als homogener und klangvoller Chor in Erlangen und der Region. Seit nun über 37 Jahren gibt das Ensemble geistliche und weltliche Konzerte vor allem im Bereich der a capella – Chormusik.
Neben verschiedenen Konzertreisen im In- und Ausland (z.B. Frankreich, Schweiz, England und Russland) und der erfolgreichen Teilnahme an mehreren Wettbewerben zeigt VOCANTA vor allem Präsenz durch Auftritte im fränkischen Raum. Neben den zahlreichen a capella – Programmen war VOCANTA zuletzt auch mit Händels „Israel in Egypt“ und Orffs „Carmina Burana zu hören.

Der Chor erhielt 2007 den Förderpreis der Erlanger Kulturstiftung und im Jahr 2016 den Kulturpreis der Stadt Erlangen.

Der Eintritt kostet 15 Euro, (ermäßigt 10 Euro)

Kartenvorverkauf:

    • Evangelisches Pfarramt Pappenheim
    • Touristikbüro Pappenheim
    • Optikstudio Feldhäuser, Treuchtlingen
    • Buchhandlung Meyer, Weißenburg



Das Volksfest Pappenheim auf der Tagesordnung im Stadtrat

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates in Pappenheim stand das diesjährige Volksfest auf der Tagesordnung. Dem Stadtrat wurde dabei zur Kenntnis gebracht, dass der Volksfestausschuss das Volksfestprogramm früherer Jahre in einigen Punkten verändert hat.

So findet der Volksfestumzug mit dem Aufzug des Festwirts, so wie vor dem Jahr 2010, wieder am Samstagnachmittag statt. Im Jahr 2010 war der Aufzug des Festwirts erstmals am Freitagabend durch die Pappenheimer Altstadt zum Volksfestplatz gezogen. Dieser Termin wurde bis zum Volksfest 2019 gehalten. Wegen der Coronapandemie fand das Pappenheimer Volksfest ohne Öffentlichkeit in einigen Pappenheimer privaten Gärten statt. Nach der dreijährigen Pause wird nun wieder wie von alters her der Volksfestumzug am Samstagnachmittag durch die Stadt ziehen.

Als weitere Neuerung soll am Samstagabend ein „Abend des Ehrenamts“ stattfinden, für den die Vorstände der Pappenheimer Vereine Einladungen und Gutscheine für eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern erhalten, die sich besonders stark durch ehrenamtliches Engagement verdient gemacht haben.
Mit dieser Neuerung soll der Besucherzustrom zum Volksfest angekurbelt werden, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung des Stadtrates.

Bei dieser Volksfestneuerung tut sich natürlich auch die  die Kostenfrage auf. Denn alle Vereine in Pappenheim und den Ortsteilen zusammen haben rund 3.000 Mitglieder. Bei einem Ansatz von etwa 10 Prozent ehrenamtlich aktiver Vereinsmitglieder würde es rund 5.000 bis 6.000 Euro kosten diese mit Freimarken für Essen und Getränke zu versorgen.

Geprüft werden muss, ob für diese bislang im Haushalt nicht veranschlagten Kosten ein Nachtragshaushalt erlassen werden muss. Das kann aber erst nach endgültiger Abrechnung des Volksfestes abschließend beurteilt werden.

Die Beratungen über den Kostenansatz für das diesjährige Volksfest war Gegenstand des nichtöffentlichen Sitzungsteils.