Der Maibaum 2023

Mit einem großen Volksfest hat der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. auf dem Marktplatz wieder einen schmucken Maibaum aufgestellt. Schon ab 15:00 Uhr war der Marktplatz bevölkert und viele Gäste genossen voller Vorfreude bei Kaffee und Kuchen aber auch schon mit Bratwurst und Bier die angenehmen Temperaturen.

Um 18:00 Uhr war es dann soweit, die Tute des „Herzner-Trucks“ kündigte die Ankunft des Maibaumes an, der wieder auf den starken Schultern der Vereinsmitglieder über die Altmühlbrücke getragen wurde. Dort wurde der Baum mit sogenannten Schwalben und  uskelkraft wie schon in vielen Jahren vorher aufgestellt. Dabei fiel auf, dass der Baum diesmal deutlich schneller in der Senkrechten stand als in den Jahren vorher.

Das lag zum einen daran, dass das Maibaumteam zwischenzeitlich Erfahrung sammeln konnte und auch daran, dass der Stamm bereits ausgetrocknet war.

Der Maibaum 2023 ist weiß gestrichen und hat rote Banderolen. Oben prangt wieder das Wappen der Pappenheimer Reichserbmarschälle und auch der Städtische Wappenmoor ist am Baum zusammen mit den Zunftzeichen wieder angebracht.

Die rot-weiß bebänderten Maibaumkränze haben wieder die Damen des Maibaumvereins gebunden. Seit Donnerstag waren die Pappenheimer Maibaumexperten zugange den Baum herzurichten, sodass jetzt wieder einige Monate ein fescher Maibaum den Pappenheimer Marktplatz und das Rathaus schmückt.




Baum fiel beim Campingplatz auf öffentliche Verkehrsfläche

Einem glücklichen Umstand ist es zu verdanken, dass beim Umsturz eines 45 cm starken Lindenbaumes am Eingang des Pappenheimer Campingplatzes keine Personen verletzt wurden und kein hoher Sachschaden entstanden ist. Die Pappenheimer Feuerwehr hat den Baum fachmännisch und schnell beseitigt.

Es war ein regnerischer Tag, deshalb standen auf der Parkfläche vor dem Sanitärgebäudes keine Besucherfahrzeuge. Es stand dort in der Ecke nur der Pkw des Platzbetreibers Uwe Horsmann, der aber nicht beschädigt wurde. Uwe Horsmann stand unter dem Terrassendach als er es plötzlich knacken hörte. Kurz danach gab es nochmal ein lautes knallartiges Knacken und Horsmann konnte beobachten wie die 45 cm starke Linde, die direkt neben der Zufahrtsschranke steht in Richtung Sanitärgebäude und dem öffentlichen Gehweg, der am Campingplatz vorbeiführt fiel. Durch die Baumkrone wurden am Dach zwei Eternitplatten zerbrochen, die ersetzt werden müssen.

Zur Bergung des Baumes war die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim eingesetzt, die den Baum in kurzer Zeit fachmännisch entfernte. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Baum nur am Wurzelansatz total abgefault war, was man von außen nicht erkennen konnte. Zur Zeit des Umsturzes war es windstill.

Der umgestürzte Baum ist Teil einer Lindenallee, die vor 50 Jahren beim Campingplatz von den Volksschülern am „Tag des Baumes“ gepflanzt wurde. Die Allee ist heute noch zu erkennen, wenn man von der alten Campingplatzbrücke Richtung Wehrwiesenstraße schaut.




Rundgang auf dem Lebensweg von Sophie Hoechstetter

Im Rahmen des Festjahres für Sophie Hoechstetter wird Sonntag, 23. April, um 14:30 Uhr ein Rundgang durch Pappenheim auf den Spuren berühmten Pappenheimer Persönlichkeit angeboten. Treffpunkt ist vor der Hoechstetter Apotheke Deisingerstraße 26.

Im Jahr 2023 erinnert Pappenheim an eine ihrer großen Persönlichkeiten: Die zu ihrer Zeit weit bekannte Schriftstellerin Sophie Hoechstetter wurde hier vor 150 Jahren geboren und blieb Zeit ihres Lebens Pappenheim verbunden.

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim nimmt das zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein zum Anlass, an diese außergewöhnliche Frau und Künstlerin zu erinnern. Dazu kommt, dass ihr vor 90 Jahren die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pappenheim verliehen wurde und sie vor 80 Jahren verstorben ist. Wahrlich eine für Pappenheim und die Region in der Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutende Persönlichkeit.

Nach der Auftaktveranstaltung zum Gedenkjahr am 4. April mit dem Vortrag von Dorothee Bucka folgt nun am kommenden Sonntag, den 23. April die zweite Veranstaltung in diesem Jahr.

Die Organisatoren vom Kunst- und Kulturverein wie vom Heimat- und Geschichtsverein haben einen Umgang durch Pappenheim zu verschiedenen Lebenstationen von Sophie Hoechstetter ausgekundschaftet und dort bringen jeweils kurze Lesungen und Erläuterungen die Person Sophie Hoechstetter den Teilnehmern näher.

Vom Geburtshaus in der Deisingerstraße über den ehemaligen Pappenheimer Lebensmittelpunkt im Sophie-Hoechstetter-Weg an ihrem früheren Haus vorbei führt der Weg die Interessierten bis zum Gedenkstein auf dem Friedhof der Gallus-Kirche durch „die kleine Stadt“. Für diesen
Rundgang wird festes Schuhwerk empfohlen.

Text Abrecht Bedal

Sonntag, 23. April, 14:30 Uhr.
Treffpunkt: Vor der Hoechstetter-Apotheke, Deisinger Straße 26 in Pappenheim
Der Rundgang ist kostenfrei, über Spenden freuen sich natürlich die beteiligten Vereine.




Die Übermatzhofener Goaß-Kärwa ruft

Die „Goaß-Kärwa“ wird in diesem Jahr vom Freitag, 21. bis Montag, 24. April gefeiert. Im Festzelt in der Dorfmitte freuen sich die Übermatzhofener zusammen mit dem Festwirt Fritz Albrecht auf viele Gäste aus nah und fern. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen, für alle ist die erste Kirchweih der Region schon immer ein beliebter Anlaufpunkt gewesen.

An Allen Kirchweihtagen gibt es ab 11:00 Uhr Mittagstisch und danach Kaffee und Kuchen.
Einer alten Tradition folgend, wird die Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitag ab 20:00 Uhr bei ihrer Orchesterprobe für die Kirchweihgäste musizieren.
Am Samstag ab 20:00 Uhr bietet das Programm ab 20:00 Uhr Musik mit Holm & Begleitung

Der Traditionelle Festgottesdienst findet am Sonntag um 10:00 Uhr in der St. Georgskirche statt

Eine Seniorenkaffeerunde mit musikalischer Unterhaltung von Jörg Felsner steht am Montag von 14:30 bis 17:00 Uhr auf dem Programm, bevor der Kirchweihbetrieb in den Abendstunden ausklingt.

 




Unfallflucht mit hohem Schaden – Zeugen werden gesucht

PAPPENHEIM – Am Montag, 17.04.2023 wurde im in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:20 Uhr in Pappenheim auf dem Parkplatz der Edeka Marktes in der Bahnhofstraße ein grauer Pkw der Marke Hyundai angefahren.
Die Beifahrerseite des geschädigten Fahrzeugs wurde über die ganze Seite massiv beschädigt, sodass der Sachschaden auf knapp 5.000 Euro geschätzt wird.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.




Maikonzerte in der evangelischen Stadtkirche

Drei Konzerte bietet die evangelische Kirchengemeinde und das Dekanat Pappenheim im Monat Mai in der Pappenheimer Stadtkirche an.

Konzert des Dekanatsposaunenchors unter der Leitung von KMD Raimund Schächer
Sonntag, 14. Mail 2023, 19:00 Uhr

 

Kopenhagener Knabenchor – gastiert auf seiner Konzerttour auch in Pappenheim. Zur Aufführung kommt mit dem Tourneeprogramm „Das größte von allem ist die Liebe“ – ein völlig neu geschriebenes Werk des dänischen Komponisten Thomas Agerfeldt Olesen.
Freitag, 19. Mai 19:00 Uhr

 

Schlag nach bei Shakespeare! Einen unterhaltsamen, lehrreichen und künstlerisch gehaltvollen Abend verspricht die Sopranistin Silke Schrape, die mit Gesang, Schauspiel und Moderation das Publikum begeistern wird. Begleitet wird die Künstlerin von Robert Bärwald am Klavier.
Sonntag, 21.Mai 2023, 17:00 Uhr




Unfallzeugen werden gesucht

BIESWANG – Am Freitagabend gegen 18:15 Uhr kam eine Fahrzeugführerin mit ihrem PKW auf der Ortsverbindungstraße von Bieswang nach Hochholz nach rechts von der Fahrbahn ab.

Dabei überschlug sich das Fahrzeug, wobei sich die Fahrerin verletzte.

Bisher ist unklar wie es zu dem Unfall kam. Deshalb ist die Erforschung des Unfallgeschehens nun „Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen“, heißt es in der Meldung der Polizei.

Die Polizei bittet deshalb etwaige Zeugen sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.




Sehr viele Einsatzstunden und vorbildliche Nachwuchsförderung

PAPPENHEIM – Am Freitag vergangener Woche fand die Jahreshauptversammlung der Pappenheimer Feuerwehr satt. Neben den obligatorischen Berichten, u. a. von Vorstand, Kommandant und Kassier, standen dabei auch zahlreiche Ehrungen sowie zwei Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Im vollbesetzten Schulungsraum im Feuerwehrhaus konnte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Max Löffler, neben über 45 Vereinsmitgliedern auch Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandrat Volker Satzinger, Kreisbrandmeister Otto Schober und Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Ehrengäste begrüßen. Letzterer dankte in einem kurzen Grußwort der Feuerwehr für ihren steten Einsatz und sicherte ihr auch in der nächsten Generation die Unterstützung der gräflichen Familie zu. Anschließend gab Löffler einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Besondere Erwähnung fand dabei das Grillfest sowie die Weihnachtsfeier, die im vergangenen Jahr erstmalig nach der Pandemie wieder stattgefunden haben.

687 Einsatzstunden
Der Kommandant, Martin Veitengruber, blickte in seinem Bericht auf ein einsatzreiches Jahr 2022 mit insgesamt 34 Einsätzen (8 Brände, 17 technische Hilfeleistungen, 2 Sicherheitswachen, 3 Fehlalarme sowie 4 sonstige Tätigkeiten) zurück. Insgesamt wurden dabei von den Feuerwehrdienstleistenden 687 Einsatzstunden (zum Vergleich: 403 Einsatzstunden im Jahr 2020 und 216 Einsatzstunden im Jahr 2021) geleistet. Mit mehr als 178 Stunden entfiel ein Großteil davon auf den Brand der Firma Fenster Rachinger in Bieswang und mit 63 Stunden auf den Brand bei Plastik Omnium. Auch der Bericht des Atemschutzwartes Florian Schütz war von den intensiven Einsätzen bei Fenster Rachinger und Plastik Omnium geprägt; besonders hat sich hier die intensive Ausbildungsarbeit sowie die gemeinsamen Übungen mit den Florianjüngern aus Bieswang ausgezahlt. Insgesamt leisteten die Atemschutzgeräteträger der Stadt Pappenheim im Jahr 2022 eine Einsatzdauer rund 430 min unter schwerem Atemschutz.

800 Stunden für die Nachwuchsförderung
Ein großes Augenmerk liegt bei der Feuerwehr Pappenheim auf der Nachwuchsförderung, was im Bericht von Franz-Xaver Klatt, dem Jugendfeuerwehrwart, und Sandra Schütz, der Betreuerin der neu gegründeten Kinderfeuerwehr, deutlich wurde. Zum Jahresende 2022 bestand die Kinderfeuerwehr aus insgesamt 26 Kindern, die Jugendfeuerwehr aus 9 Jugendlichen. Bei der Kinderfeuerwehr wurden insgesamt 6 Gruppenstunden durchgeführt, in denen sich die Kinder spielerisch mit feuerwehrtechnischen Themen beschäftigen. In der Jugendfeuerwehr stellten neben den monatlichen Übungen das mittlerweile traditionelle Osterfeuer, die Bootstour sowie die Freibadübung die Highlights dar. Insgesamt wurden über 800 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit im Bereich der Nachwuchsförderung geleistet. Insbesondere dieses Engagement in der Jungendarbeit lobte auch Bürgermeister Gallus in seinem Grußwort.

Ehrungen und Beförderungen
Nach dem Bericht der Kassiererin Susanne Lampmann und der Entlastung des Vorstandes wurden eine Vielzahl an Kameradinnen und Kameraden für deren langjährige Dienstzeiten durch Landrat Westphal, Vorsitzenden Löffler und Kommandanten Veitengruber geehrt:

  • Für 65 Jahre in der Feuerwehr Pappenheim der Ehrenkommandat Karl Rummel,
  • für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Josef Bauer, Lothar Dengler, Bernd Frosch sowie
  • für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Reiner Felsner, Uwe Lampmann,
  • für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Florian Schütz,
  • für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Ralf Hauser und
  • für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Luisa Bronkorsky, Sandra Schütz und Vera Seibold.

Anschließend nahm Kommandant Veitengruber Beförderungen für langjährige und besondere Verdienste vor. Befördert wurden:

  • Sandra Schütz zur Feuerwehrfrau und Michael Kaus zum Feuerwehrmann,
  • Susanne Lampmann zur Oberfeuerwehrfrau, Constantin Wisniewski und Manuel Seibold zum Oberfeuerwehrmann sowie
  • Günther Bronkorsky und Andreas Hager zum Hauptfeuerwehrmann.

Schließlich wurden Fabian Kühnlein und Paul Lange per Handschlag von der Jungendfeuerwehr in die aktive Wehr aufgenommen.

Neuwahlen
Bei den abschließenden Neuwahlen wurden Michael Kaus und Stefan Burzler als neue Revisoren gewählt. Saskia Kolb und Daniel Enderlein wurden als Vertrauenspersonen des Vereins in ihrem Amt für weitere zwei Jahre bestätigt.

Text: Stefan Burzler




Die Osternacht wird wieder mit Feuer gefeiert

Nach der Corona Pause feiert die evangelische Kirchengemeinde Pappenheim die Osternacht wieder in der herkömmlichen Form.

Diese beginnt am Ostersonntag morgens um 05:15 Uhr auf dem Marktplatz. Gemeinsam geht es mit einem Fackelzug auf die Burg Pappenheim wo hoch über der Stadt das Osterfeuer entzündet wird.

Danach beginnt der Osternachtgottesdienst um 06:00 Uhr in der Stadtkirche, wozu auch alle die beim Feuer nicht dabei sein können, herzlich willkommen sind.

Nach dem Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde alle zum fröhlichen Osterfrühstück ein.




Gottesdienst mit Kirchenchor aus Bad Aibling

Am Palmsonntag 02. April 2023, um 10.00 Uhr feiert die evangelische Kirchengemeinde mit Dekan Wolfgang Popp einen Gottesdienst in der Stadtkirche. Gesanglich gestaltet wird der Gottesdienst von dem evangelischen Kirchenchor aus Bad Aibling unter der Leitung von Andreas Hellfritsch.




Sportfreunde kehren an die Tabellenspitze zurück

Die Bieswanger Sportfreunde konnten beim VfB Mörnsheim II erwartungsgemäß einen hohen Sieg einfahren. Dieser fiel am Ende mit 8:1 recht deutlich aus und entsprach auch dem Chancenplus sowie den Spielanteilen.

(SFB) Auf dem schwer bespielbaren und engen B-Platz dauerte es eine Weile, bis die Sportfreunde (SF) die Tormöglichkeiten nutzen konnten. Jakov Ruzic besorgte per Kopfball die Führung. Nur eine Spielaktion weiter verwandelte Boris Bosnjak einen Foulelfmeter sicher zum 2:0. Auch die Gastgeber bekamen einen Strafstoß zugesprochen, den Tim Schabacker zum 2:1 im Tor von SF-Keeper Philipp Heger versenkte.
Bis zur Pause konnten Lukas Störzer und Boris Bosnjak die Führung auf 4:1 hochschrauben.
Auch im zweiten Abschnitt setzte sich die einseitige und kampfbetonte Partie fort. Niko Müller, Tom Matzelt und abermals Boris Bosnjak (mit einem Doppelpack) erzielten die weiteren Treffer für die junge SFB-Elf.

Bieswang war am Ende der große Gewinner des Spieltags. Durch das Unentschieden im Verfolgerduell Workerszell/Schernfeld gegen Wellheim ging die Tabellenführung an die Elf von Thomas Schwenk zurück. Man darf sich aktuell wieder als alleiniger Tabellenführer fühlen und hat eine sehr gute Ausgangsposition für die restliche Saison und den ins Auge gefassten Aufstieg in die A-Klasse Süd. Am nächsten Spieltag ist „spielfrei“ angesagt, ehe man die DJK Dollnstein II am Ostersamstag um 15:00 Uhr zum ersten Heimspiel im Kalenderjahr 2023 empfängt.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Florian Kraft, Simon Gerstner, Max Niedermeyer, Boris Bosnjak, Lukas Störzer, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Niko Müller, Tom Matzelt, Sebastian Hüttinger

 

 




Gedenkausstellung für Heinrich W. Mangold

„KunstAnsichten“ ist der Titel der Ausstellung, die der Kunst und Kulturverein Pappenheim am vergangenen Sonntag, 26.03.2023 im städtischen Museum an der Stadtmühle eröffnet hat. Leitgedanke der Ausstellung ist der Todestag des Pappenheimer Kunstmalers Heinrich W. Mangolds, der sich in heuer zum 20. Mal jährt.

Mit den etwa 50 ausgestellten Bildern präsentiert der Kunst- und Kulturverein das vielfältige künstlerische Wirken Mangolds in einem neuen Arrangement.

Im ersten Raum sind Bilder aus Pappenheim und Umgebung ausgestellt.
Zu einer Rundreise durch Europa laden die Bilder im zweiten Raum ein und der dritte Raum ist den Blumenbildern des Künstlers gewidmet.

Die Ausstellung „KunstAnsichten“ im Museum an der Stadtmühle ist bis zum 14. Mai 2023 jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.
Spenden für die Arbeit des Kulturvereins sind willkommen.