Feuerwehr Pappenheim fit bei der technischen Hilfeleistung

Eine Gruppe der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim hat kürzlich die Leistungsprüfung für die Technische Hilfeleistung abgelegt. Nach abgelgter Prüfung kam es zu einem Einsatzalarm.
Der Leistungsprüfung haben sich neun junge Männer und Frauen gestellt, denen am Ende ein prima Ablauf und eine saubere Arbeit bescheinigt wurde.

Dabei hatten alle Prüflinge einen theoretischen und einen praktischen Teil, ihr Wissen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Begutachtet wurde der Prüfungsablauf von den Schiedsrichtern Otto Schober, Karlheinz Klatt und Uwe Lampmann.

Wie sich gezeigt hat waren die Prüfungsteilnehmer bestens vorbereitet. In den vergangen drei Wochen haben sie unter der Anleitung von Florian Schütz, auch Gruppenführer, Andreas Hager, sowie von Britta, Tim und Fabian Schober eifrig und gewissenhaft trainiert.

Unter den Zuschauern waren neben dem 1. Kommandant Martin Veitengruber auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim Michele Eckerlein und Alexander Knoll.

Die Mühen und die Zeit für die Vorbereitung zur Leistungsprüfung seien gut investiert, versicherte Kreisbrandinspektor Otto Schober, denn wenn die Abläufe immer wieder unter Zeitdruck geübt werden, „läuft die Hilfe im Echteinsatz ab wie ein Uhrwerk“ stellte Otto Schober fest.

Bürgermeister Florian Gallus gratulierte der erfolgreichen Leistungsgruppe und stellte einmal mehr die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft heraus. „das sind einfach Menschen, die mehr tun als sie müssen“, lobte der Bürgermeister und fügte hinzu: „Wir sind alle froh, dass wir euch haben“. Seine Anwesenheit und die der beiden Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim zeuge von Wertschätzung, Interesse und Anerkennung für die Arbeit der Feuerwehr, unterstrich Gallus.

Es werde immer schwieriger Gruppen für die Leistungsprüfung zusammenzustellen, beklagte 1. Kommandant Martin Veitengruber, denn wegen auswärtiger Arbeitsplätze und Schichtarbeiten komme es immer wieder zu Terminproblemen. Deshalb sei er froh, dass sich aktuell wieder eine Gruppe für die Leistungsprüfung zusammengefunden habe.

Bei der Prüfung wurden folgende Leistungsstufen absolviert:

Florian Schütz         Stufe 6   Gold Rot
Britta Schober         Stufe 6    Gold Rot
Tim Schober           Stufe 5   Gold Grün
Daniel Enderlein     Stufe 2   Silber
Andreas Hager       Stufe 2   Silber
Marko Kolb             Stufe 2   Silber
Alexander Mlinzk    Stufe 1   Bronze
Saskia Kolb            Stufe 1   Bronze
Michael Kaus          Stufe 1   Bronze

Als äußeres Zeichen der Anerkennung erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Leistungsprüfung eine Anstecknadel und mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof zum Grünen Baum konnte die bestandene Leistungsprüfung gebührend gefeiert werden. So jedenfalls war der Plan. Allerding mussten die Feuerwehrkräfte während des Essens Messer und Gabel weglegen und zu einem Einsatz in das Haus Altmühltal eilen. Dort hatte die Brandmeldeanlage angeschlagen. Nach gewissenhafter Überprüfung konnte ein Fehlalarm festgestellt werden.

 




Tierabwehrspray auch gegen Hundehalter eingesetzt

In Treuchtlingen kam am Mittwochmittag 18.09.2023 es zu einem außergewöhnlichen Streit, bei dem ein Abwehrspray gegen Mensch und Tier eingesetzt wurde.

Ein 67-jähriger Treuchtlinger lief auf dem Gehweg, als plötzlich aus einem Grundstück ein Hund kam und auf den Fußgänger zukam.

Da der Fußgänger einen „Angriff“ des Hundes befürchtete, wehrte er sich mit einem Sprühstoß aus einem Tierabwehrspray gegen den Hund

Als der Hundebesitzer dies sah, wollte er den Fußgänger zur Rede stellen. Daraufhin kam es zu einem Gerangel, das schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Der 67-jährige setzte dabei das Tierabwehrspray auch gegen den Hundebesitzer, einen 46-jährigen Treuchtlinger, ein. Dieser erlitt dadurch leichte Verletzungen, welche jedoch nicht behandelt werden mussten




Arztpraxis Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist

in der Zeit von Montag, den 30. Oktober bis Freitag, den 10. November 2023 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim und
Dr. Gedon/ Solnhofen

Ab Montag, den 13. November 2023 ist das Praxisteam wieder für die Patienten da.

 




Bittere Heimniederlage der Sportfreunde im Kellerduell

Bei den Sportfreunden Bieswang läuft es derzeit nicht rund. Der erneute Anlauf, den zweiten Saisonsieg und damit wichtige Punkte einzufahren, scheiterte auch im Heimspiel und Kellerduell gegen Türk Gücü Eichstätt.

(SFB) Dabei fing das Spiel bilderbuchmäßig an. Jakov Ruzic war einen Schritt schneller als der Gästekeeper und verwertete eine Flanke zur Bieswanger Führung (2.). Die Gäste schlugen aber zeitnah mit dem 1 : 1 durch Enes Dilaver zurück. Die Schwenk-Elf ließ sich nicht beirren und Youngster Jakob Käfferlein schoss zum 2 : 1 ein. Die Oberbayern zeigten aber von Beginn an, dass mit ihnen an diesem Tag zu rechnen ist. Immer wieder tauchten sie vor dem SF-Gehäuse auf. Bis zur Pause hatten beide Teams weiter Chancen, eine nutzte Türk Gücü durch ihren besten Spieler, Kubilay Cavusoglu, zum erneuten Ausgleich. Direkt nach dem Wiederanpfiff war ein SF-Fehlpass der Wegbereiter zur erstmaligen Gästeführung (Furkan Caliskan, 47. Min.). Der Treffer schien an den Gastgebern nicht spurlos vorbeigegangen zu sein. Unnötige und wiederkehrende Abspielfehler im Defensivbereich luden die Eichstätter immer wieder zu gefährlichen Angriffen und Torszenen ein. Im Offensivbereich konnten die Sportfreunde keine Durchschlagskraft verzeichnen, zudem stand die Deckung des Gastes gut und erstickte immer wieder Tormöglichkeiten im Keim. So kam es im Fortgang des Spieles wie es kommen musste: die technisch versierte, spielfreudige und gedankenschnellere Elf baute die Führung durch Treffer von Kubilay Cavusoglu und Furkan Caliskan weiter aus und fuhr so einen verdienten Sieg ein.

Kommenden Sonntag steht der Vergleich auswärts gegen das Mittelfeldteam der DJK Preith an. Anstoß ist um 15 Uhr. Für uns eine erneute Chance zum Punkten, um den Abstand zum hinteren Mittelfeld nicht abreißen zu lassen. Aktuell ist dieser zur genannten Tabellenregion nach 9 bzw. 10 Spieltagen schon etwas bedenklich.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Dominik Dietrich, Joshua Loidl




Drogenfahrt in Pappenheim

Am Sonntag, 15.10.2023, kurz nach Mitternacht kontrollierte eine Polizeistreife in Pappenheim bei Fahrzeugkontrollen auch einen 20-jährigen Fahrer eines Pkw.
Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt.

Ein freiwilliger Drogenschnelltest war positiv auf THC. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und im Krankenhaus Weißenburg durchgeführt.
Sein Fahrzeug musste der Mann am Kontrollort stehen lassen. Sollte sich auch bei der Blutuntersuchung der Drogenkonsum vor der Fahrt bestätigen, erwarten den Fahrer eine Geldbuße und ein Fahrverbot.




Einbruchstour im Westen von Pappenheim – Zeugenaufruf der Polizei

In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Freitagfrüh, 12./13.10.2023,  kam es in der westlichen Bahnhofstraße in Pappenheim zu einem Einbruch und zwei Einbruchsversuchen.
Aus einer Lagerhalle in der Nähe des Bahnhofs wurde in der Tatnacht soweit bisher bekannt, eine Steinsäge im Wert von etwa 800,- Euro entwendet. Bei der Tat haben der oder die Täter das Vorhängeschloss aufgebrochen um in die Lagerhalle zu gelangen.
Auf dem Parkplatz des nahegelegenen EDEKA Verbrauchermarktes waren die Verkaufswagen von Pappenheimer Döner und Kin Kao die Einbruchsziele. Bei den beiden Wagen sind die Türschlösser mit einem Hebelwerkzeug bearbeitet worden, entwendet wurde nichts.
Der entstandene Sachschaden an den drei Tatorten beläuft sich auf gut 2000,- Euro.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Anzumerken ist, dass der oder die Tätet bei ihrer Einbruchstour offenbar ein rot lackiertes Werkzeug verwendet haben, denn im Bereich der Türschlösser der beiden Verkaufswagen sind deutlich rote Farbabriebe zu sehen, die nach Auskunft der Geschädigten vorher nicht da waren.




Ein etwas andere Stadtspaziergang in Pappenheim

Es tut sich etwas in Pappenheim: Bürgerschaftliches Engagement und Stadtentwicklung haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Akzente zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim geleistet.
Bei einem Stadtrundgang werden entsprechende Orte und Initiativen von Bürgern und Vereinen vorgestellt. Treffpunkt ist Sonntag, der 22. Oktober um 15:00 Uhr am Marktplatz in Pappenheim. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tages der Regionen statt und wird vom Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. sowie der auf dem Hesselberg angesiedelten Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume ausgerichtet.
Der Abschluss findet bei Kaffee und Kuchen im „K14 Haus der Bürger Pappenheim“ statt, die Teilnahme ist kostenfrei.




Leicht Verletzter Pkw-Fahrer in der Steinmauerkurve bei Pappenheim

Am Dienstagvormittag, 10.10.2023 fuhr ein 19-jähriger Pkw-Fahrer aus Treuchtlingen auf der Staatsstraße 2230 von Pappenheim in Richtung Treuchtlingen.
Kurz nach dem Auslauf der sogenannten „Steinmauerkurve“ geriet er nach rechts aufs Bankett. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug übersteuerte nach links wodurch das Fahrzeug quer über die Fahrbahn schleuderte und nach links von der Straße abkam. Der Pkw überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer leicht verletzt vorsorglich in das Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Der Pkw wurde abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von ca. 5.000 Euro.




Niederlage für die Sportfreunde beim ESV Treuchtlingen

Die Vorstellung der Bieswanger Sportfreunde, beim ESV Treuchtlingen II zu punkten, ging nicht auf. Die Akteure um Trainer Thomas Schwenk waren nach dem Schlusspfiff sichtlich geknickt und mussten den Heimweg mit einer knappen 2 : 1 – Niederlage antreten.

(SFB) Die Partie war bis fünf Minuten vor der Pause eine langweilige ohne nennenswerte Tormöglichkeiten. Youngster Jakob Käfferlein setzte sich in der 41. Minute über halbrechts energisch durch und schob aus spitzem Winkel gekonnt ein. Boris Bosnjak brachte nur eine Minute später alleine vor ESV-Keeper Jan Winter den Ball nicht im Tor unter. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff verwandelte Florian Elezaj für die Einheimischen einen strittigen Freistoß zum 1 : 1 – Halbzeitstand. Im zweiten Durchgang war mehr Pfeffer im Spiel, die Partie wog hin und her, die Chancendichte steigerte sich deutlich. Den entscheidenden Treffer erzielte der ESV nach einem schönen Spielzug durch Arjan Bashaj (73.). Die Sportfreunde müssen sich vorwerfen lassen, gegen die vor allem im zweiten Abschnitt spielstarken Eisenbahner nicht entscheidend dagegengehalten zu haben. Zudem war das SF-Spiel nach vorne durch zu wenig Durchschlagskraft geprägt. Unterm Strich war der knappe Sieg der Kreisklassen-Reserve dann auch verdient.

Die Niederlage kann im Rückblick durchaus unter der Kategorie „vermeidbar“ eingeordnet werden. Umso ärgerlicher ist es für die junge Bieswanger Elf um Trainer Thomas Schwenk, am Ende mit leeren Händen dazustehen. Nur ein Sieg in den bisherigen acht Spielen zeigt klar auf, dass man zwar in der A-Klasse einigermaßen mithalten kann (die Hälfte der bisherigen Spiele wurde nicht verloren), aber das Punktesammeln eine recht anstrengende Aufgabe ist, die sich vermutlich bis zum letzten Saisonspieltag hinziehen wird.

Kommenden Sonntag steht das Kellerduell zuhause gegen Türk Gücü Eichstätt an. Dabei besteht erneut die Chance, das Punktekonto aufzubessern. Anstoß ist um 15 Uhr. Die Zweite, SG Langenaltheim/Solnhofen/Bieswang, spielt taggleich um 13 Uhr in Solnhofen gegen die DJK Preith II 9er.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Janik Jakob, Max Niedermeyer, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Tom Matzelt, Niko Müller, Boris Bosjak, Lukas Störzer, Jakov Ruzic, Florian Kraft, Thomas Schwenk




Majestäten der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim wurden proklamiert

In einem festlichen Rahmen, bei sehr gutem Besuch und in einer harmonischen, fröhlichen Stimmung haben die Pappenheimer Schützen kürzlich ihre Majestäten proklamiert.

In dem wunderbar geschmückten Schützenhaus mit festlich gedeckten Tischen gab es zur Begrüßung leckere Cocktails und herzliche Worte und Umarmungen.
Erfreulich war auch die rege Beteiligung der Schützenschwestern und Schützenbrüder des Patenvereins SV 1878 Eißendorf aus Hamburg Eißendorf.
Der Abend begann mit einem schmackhaften 3 Gänge Menü, sodass die Proklamation der neuen Würdenträger nach der köstlichen Stärkung und voll froher Erwartung beginnen konnte.

Neuer Luftpistolenkönig und damit Nachfolger von Brigitte Jung wurde Andreas Dilling.
Kleinkaliber König wurde der Eißendorfer Schützenbruder Hans-Werner Moje, der Kette und Scheibe von seinem Amtsvorgänger Andreas Dilling entgegennehmen konnte.
Die Kaiserkette wechselte von Jakob Felsner zu seinem Bruder Benedikt, der auch eine schöne neue Schützenscheibe erhielt.

Und die Wechsel der Majestäten innerhalb der Familie gingen weiter. Die bisherige Schützenkönigin Angelika Dilling konnte zu ihrer großen Freude die Amts Kette und die neue Schützenscheibe an ihre Tochter Nicole Pfahler übergeben.
Familientradition im Schützenwesen zeigte sich auch beim neuen Schützenkönig Dieter Felsner, der als Familienoberhaupt seinen Söhnen ein stetes ein hervorragendes Vorbild war und ist. Dieter Felsner empfing die Königskette mit neuer Königsscheibe zum 5. Mal von seinem Amtsvorgänger, dem ebenfalls 5-fachen Schützenkönig Rolf Kießlinger.

Mit dem Königspaarwalzer wurde der inoffizielle Teil des Abends eröffnet, der in lustiger Atmosphäre feuchtfröhlich noch einige Stunden weiterging.
Besonders hervorzuheben sind die besonders schönen Schützenscheiben dieses Jahres, auf denen zum Teil wenig bekannte Pappenheimer Motive abgebildet sind.

Vor der eigentlichen Proklamation konnten zwei Vereinsmitglieder der Hamburg Eißendorfer Schützen ausgezeichnet werden. Regina Krug gewann durch ihren hervorragenden Schuss die Volksfestscheibe bei dem mit dem Kleinkalibergewehr die Scheibe direkt beschossen wurde. Hans-Werner Moje war der beste Schütze auf die Eißendorfer Volksfestscheibe und konnte diese in den hohen Norden mitnehmen.

Titelfoto: PSG Pappenheim

 




Jubiläum der europäischen Städtepartnerschaften in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim hat kürzlich ein Doppeljubiläum für ihre Europäischen Städtepartnerschaften gefeiert. 35 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zu der französischen Stadt Coussac Bonneval und vor zehn Jahren haben der damalige Bürgermeister Uwe Sinn und Attila Gáal, der Bürgermeister aus der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy die Urkunde für eine Städtepartnerschaft unterzeichnet. Bei einem Besuch von Delegationen aus den beiden Partnerstädten in Pappenheim wurden bei einem Festakt und gemeinsamen Unternehmungen die Partnerschaften vertieft und gefeiert. (Darüber erscheint ein gesonderter Artikel)

Zu dem Festwochenende vom 29.09. bis zum 02.10. 2023 waren die beiden Partnergemeinden mit Delegationen von je 20 Teilnehmern nach Pappenheim gekommen, wo sie im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) von Bürgermeister Florian Gallus bei einem Umtrunk mit Imbiss willkommen geheißen wurden.

Schon vorher hatte Bürgermeister Attila Gáal aus Iszkaszentgyörgy mit einer kleinen Abordnung den Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht um bei einer Besichtigung und im Erfahrungsaustausch mit der Kindergartenleitung Anregungen für den neuen Kindergarten in seiner ungarischen Gemeinde zu gewinnen.

Ihre Unterkunft hatten die Gäste aus Frankreich und Ungarn größtenteils in privaten Quartieren bei Mitgliedern und Freunden des Vereins Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim und in den Ortsteilen. Aber auch beim Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in der Stadtparkstraße hatten die Organisatoren des Städtepartnerschaftsvereins einige Gäste untergebracht.

Im Zentrum des zweiten Besuchstages standen Stadtführungen, die mit einer musikalischen Überraschung endeten, die der Heimat- und Geschichtsverein spontan organisiert hatte.

Vor dem Rathaus hatten sich die fünfköpfige Bläsergruppe eingefunden die schon am Abend zuvor vom Schlossberg aus die Abendstimmung in Pappenheim musikalisch angereichert hatte.

Die Bläser aus Bieswang und den Posaunenchören Dietfurt und Treuchtlingen hatten sich zusammen mit Frieder Edel am Marktplatz eingefunden, um für die Gäste aus den europäischen Partnerstädten zu musizieren.

Am Samstagabend haben die Partnerstädte ihr Jubiläum im Gasthof Hollerstein in Zimmern bei einem Festakt würdig gefeiert.

Der Sonntagsausflug nach Abensberg bei dem ein Brauereibesuch, ein Rundgang und ein Besuch im „Hundertwasserhaus“ auf dem Programm stand, bildeten den letzten gemeinsamen Programmpunkt, bevor die Gäste am Montag, 02.10.2023 wieder die Heimreise antraten..

(Über den Festakt erschein ein gesonderter Artikel)




Großübung der Feuerwehren in Pappenheim

Alle 14 Feuerwehren aus dem Brandkreis 8, die IUK-Einheit und der ABC-Zug haben sich am vergangenen Samstag, 30.10.2023 an einer groß angelegten Einsatzübung in Niederpappenheim bei der Firma Plastic Omnium beteiligt. Die Einsatzkräfte hatten von der Brandbekämpfung, Technischer Hilfeleistung und Personenrettung alle Bereiche der Feuerwehraufgaben zu bewältigen. Firma hat großen Respekt vor der Leistung der Einsatzkräfte.

Es war alles aufgeboten, was die Landkreisfeuerwehr und der Brandlandkreis 8 zu bieten haben. Neben den Feuerwehren aus Pappenheim, Neudorf, Geislohe, Osterdorf, Göhren, Bieswang, Ochsenhart, Übermatzhofen, Zimmern, Langenaltheim, Büttelbronn, Rehlingen sowie Solnhofen, Eßlingen-Hochholz hatten auch die IUK-Einheit und der ABC-Zug ihre Einsatzstützpunkte aufgebaut.

Martin Veitengruber, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim hatte in Absprache mit den Verantwortlichen der Firma Plastic Omnium als Übungsszenario einen Brand der Montagehalle III in der Niederpappenheimer Straße angenommen. Zusätzlich war im angrenzenden Montagetunnel ein Stapler umgekippt unter dem eine Person eingeklemmt war.

Den Ersten Angriff erledigte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim. Mit einem Hebekissen hoben die Einsatzkräfte den Stapler an und konnten so die eingeklemmte Person rasch befreien und bergen.

Das Löschwasser wurde über eine knapp 400 m langen Schlauchstrecke mit zwei Leitungen über mehrere Stationen von der Altmühl zum angenommenen Brandort gefördert, wobei sich Tragkraftspritzen der kleineren Wehren erneut als wertvolle Bausteine im Gesamtbild der Brandbekämpfung zeigten.

Unterstützt wurde der Einsatz von der Informations- und Kommunikationseinheit (IUK) unter Leitung von Kreisbrandmeister Meinel Jens und dem ABC-Zug unter Leitung von der Leitung von Kreisbrandmeister Stanislav Marzynkevitsch. Auch der Fachberater für die Psycho Soziale Notfall Versorgung PNSV Michael Müller war vor Ort.

Nach einer Stunde war der Brand gelöscht und die rund 150 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner konnten für ihren Einsatz und für ihren geopferten Samstagnachmittag den Dank von Kreisbrandinspektor (KBI) Anton Brattinger entgegennehmen. Der Übungseinsatz habe die Leistungsstärke und das gute Zusammenwirken der eingesetzten Wehren deutlich aufgezeigt. Brattinger dankte auch Martin Veitengruber, dem Kommandanten der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim für die umfangreiche Ausarbeitung des Übungsszenarios. Derartige Großübungen mit der Einbindung aller Einheiten seinen wichtig, den der Großbrand in Bieswang im vergangenen Jahr habe gezeigt, wie wichtig jede einzelne Einsatzkraft und jedes einzelne Einsatzgerät ist. „Von den hier versammelten Einsatzkräften ist keiner zu viel, jeder werde gebraucht“, betonte KBI Brattinger. Darüber hinaus werden bei Übungseinsätzen wichtige Ortskenntnisse gewonnen, die bei einen Echteinsatz eine entscheidende Hilfe sein können.

Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober wies darauf hin, dass hier nach Corona nach vier Jahren wieder eine überörtliche Einsatzübung stattfinden kann. Bezüglich der Löschwasserversorgung meinte der KBM, dass man sich wegen der Nähe zur Altmühl in Pappenheim keine Sorgen machen brauche. Bürgermeister Florian Gallus, so erklärte KBM Otto Schober, lasse sich wegen anderer Verpflichtungen entschuldigen. Allerdings waren die beiden Stadträte und Feuerwehrreferenten Michele Eckerlein bei der Feuerwehr Pappenheim und Alexander Knoll bei der Feuerwehr Neudorf als aktive Einsatzkräfte und als Vertreter der Stadt Pappenheim vor Ort.

Auch Einsatzleiter Martin Veitengruber bedankte sich für den engagierten Einsatz und auch dafür, dass die IUK-Einheit und der ABC-Zug bei der Einsatzübung mitgewirkt haben

Kreisbrandmeister-IUK Jens Meinel, Leiter der Informations- und Kommunikationseinheit erklärt kurz den Einsatzbereich seiner Einheit, die neben der Dokumentation auch die Funkverbindungen koordiniert und für spätere Auswertungs- und Schulungszwecke aufzeichnet.

Für den ABC-Zug, der für das Erkennen und den Umgang mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen zuständig ist, erklärte Kreisbrandmeister Stanislav Marzynkevitsch das Aufgabengebiet und die technische Ausrüstung, die es ermöglicht Kontaminationen aufzuspüren und den Grad des Befalls festzustellen.

„Ein Einsatz ist erst dann zu Ende, wenn die oft furchtbaren Einsatzerlebnisse aus dem Emotionalen verarbeitet sind“, erklärte Michael Müller Fachberater für die Psycho Soziale Notfall Versorgung (PNSV) bei der Feuerwehr.

Im Namen der Firma Plastic Omnium bedankte sich Jürgen Weizinger bei den Feuerwehrkräften und ging auf die hohe Brandlast in den Betriebshallen ein. Gerade deshalb seien solche Großübung für das Werk wichtig. Es habe zwar immer wieder über die die Brandmeldeanlage in Pappenheim die Sirene ausgelöst worden, aber glücklicherweise sei das Werk in den letzten fünf bis sechs Jahren vor größeren Brandschäden verschon geblieben. Das Unternehmen Plastic Omnium habe höchsten Respekt vor der Leistung und der Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit waren die Feuerwehrleute von der Firma nach dem Übungsende zu einer Brotzeit und den dazugehörigen Getränken eingeladen.