Pelzmärtelmarkt in Pappenheim zeigte sich wieder als Publikumsmagnet

Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim hat in seiner fünften Auflage seinen Stammplatz im Veranstaltungskalender der Region gefestigt. Ausgestattet mit einem neuen Gesicht und neuen Anbietern hat der Markt der in Pappenheim immer um den St. Martinstag stattfindet auch in diesem Jahr wieder viele Besucher nach Pappenheim gelockt.

Trocken und nicht zu kalt, bestes Marktwetter also, über das sich die Marktverantwortlichen um Bürgermeister Florian Gallus, die Vieranten und die Marktbesucher bei der Eröffnung des fünften Pappenheimer Pelzmärtelmarktes gleichermaßen freuen konnten.

Tradition trifft auf Innovation
In diesem Jahr gab es eine kompakte Budenstadt auf dem Marktplatz, die sich entlang der Häuserfassaden aufreihte. Von dort wurde mit einem Lichterweg auf das illuminierte Haus der Bürger des Kunst- und Kulturvereins hingewiesen, dass sich als das zweite Zentrum des Pelzmärtelmarktes präsentierte. Dort stellte die Familie Merschbecker auf der Remise den beliebten Baumkuchen her. Auch Fischbrötchen gab es dort und in der Teeküche gab es Plätzchen Tee und Kaffee. Bei Werner Hüttinger konnte man gedrechselte Waren in vielfältigen Ausführungen erwerben die sich bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Auch vom danebenliegenden Flohmarkt haben die Besucher so manches Prunkstück für die Ausschmückung ihres Heims mit nach Hause genommen.

Der Kunst, dem Schmuck, den Textilien und der Pappenheimer Rockenstube gehörte die erste Etage, wo sich die Besucher den Strickerinnen und Spinnerinnen zusehen und auch über Fingerfertigkeit von Katrin Mlinzk beim Klöppeln staunen konnten.

Auf dem Marktplatz eröffnete Bürgermeister Florian Gallus flankiert von den Damen der Tourist Information den Pelzmärtelmarkt, der für viele mit der Winter- und Weihnachtszeit die schönste Jahreszeit einläute. Der Pelzmärtelmarkt sei eine echte Attraktion geworden, betonte Gallus und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.

Den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs dankte er für den Transport und den Aufbau der Markthütten und den Damen der Touristinformation sowie Nadja Hanrieder für die Unterstützung bei der Organisation.
Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken „Begrüßung“, sowie der „Fürstenfanfahre“ und der „Jagdfanfahre“. Mit einem „Mexicaner“ einem geheimnisvollen scharfen Getränk aus dem Pappenheimer „Saftladen“ wurde danach auf einem erfolgreichen und friedlichen Pelzmärtelmarkt 2023 angestoßen.

Handwerkskunst und Gaumenfreuden
In der kleinen Budenstadt auf dem Marktplatz und beim Stand der Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Rathausfoyer gab es ein sehr vielseitiges Angebot. Dazu gehörten Geschenk- und Dekoartikel, Kindermoden, Schmuck, Wollmützen und Schals, sowie Körper und Bart öle,

Als ein absolutes Highlight für Kinder und jung gebliebene erwies sich am Freitag „Angis Kasperltheater“ das Nadja Hanrieder für den Pelzmärtelmarkt organisiert hatte. Am Freitag ab 16:00 Uhr waren vor dem neuen Schloss die Arkaden des Mittelrisalits zu einem hinreißenden Theatersaal für Kinder umfunktioniert worden. Angi begeisterte das kleine und große Publikum mit Puppentheater, Kinderschminken, Ballonmodellieren und Zauberkunststücken. Der Andrang war so groß, dass Angi alias Angelika Adler ihr Programm sogar noch um eine Vorstellung verlängerte.

Natürlich war auch für die Stimmung und das leibliche Wohl der Marktbesucher bestens gesorgt. So musizierte ein Ensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitagabend auf dem Marktplatz und bei der Verkaufsbude des Outdoor Kindergartens Göhren, der sich erstmals am Markt präsentierte, konnte am offenen Feuer Stockbrot gebacken werden.
Für das leibliche Wohl der Marktbesucher war in Pappenheim mit einer großen Vielfalt von Köstlichkeiten gesorgt. Diese reichten von Fritten, Waffel am Stiel, Suppen, Lebkuchen, Bratwurstsemmeln, Kaffee, und Kuchen, Feuerzangenbowle, und natürlich Punsch und Glühwein in vielen Variationen.

Erstmals auf dem Pelzmärtelmarkt in Pappenheim präsentierten sich auch die Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK), Stände mit Kindermoden und Schmuck sowie ein Stand mit Käseangebot.

Am Samstag besuchte schließlich als besonderer Ehrengast der Pelzmärtel höchst persönlich seinen Markt in Pappenheim und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus Geschenkpäckchen an die Kinder. Den Inhalt der Päcken hatte der Pappenheimer EDEKA Markt Pfaller gespendet.

Bis 22:00 Uhr ging der Betrieb des Pelzmärtelmarktes an beiden den Markttagen und wie schon in den vergangenen Jahren zeigten sich Veranstalter, Vieranten, und die Besucher sehr zufrieden. Insbesondere die neue Gestaltung des Marktraumes ist sehr gelobt worden. „Ich denke wir haben jetzt für den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim das richtige Format gefunden, das wir in den nächsten Jahren so fortsetzen wollen“, resümiert Bürgermeister Gallus.

 




TSG Pappenheim befreit sich aus dem Tabellenkeller

Mit einem deutlichen Sieg konnte sich die TSG Pappenheim gegen den SC Ettenstatt dursetzen und hat nun die „Rote Zone“ der Tabelle verlassen.

Am letzten Spieltag der Vorrunde gastierte der Sportclub Ettenstatt bei den Rot-Grünen, die von der ersten Minute an das Spiel dominierten und die bessere Mannschaft waren. Die Pappenheimer hatten bereits in der Anfangsphase die erste große Chance, die Ömer Türk nicht nutzen konnte. Kurz darauf scheiterte David Mürl am Schlussmann des SC Ettenstatt. Nach etwa 15 Minuten konnte Tevfik Karaca nach einem Steckpass von Nikola Stojanovic den Torwart umspielen und den Ball ins Tor befördern.

In der ersten halben Stunde kamen auch die Gäste vor das Tor der Pappenheimer, jedoch ohne ernsthafte Gefahr auszustrahlen. Die Altmühlstädter spielten mit viel Power und Tempo über die linke Seite. Nach einem Ballverlust blieben sie konzentriert, und Ömer Türk konnte sich den Ball von Innenverteidiger Pihale schnappen. Er legte den Ball quer auf David Mürl, der zum verdienten 2:0 traf.

In der Folgezeit wurde das Spiel körperbetonter, und es kam zu mehr Fouls im Mittelfeld. Die langen Bälle der Ettenstatter konnten von den Pappenheimern gut verteidigt werden, aber in dieser Phase gelang Yannick Hartmann der Anschlusstreffer nach einer Ecke (76. Minute).

Die TSG konnte sich wieder ins Spiel zurückkämpfen und versuchte, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. In der Nachspielzeit scheiterte Diallo an Leon Stettinger, aber in der darauffolgenden Aktion netzte er nach Vorarbeit von Robert Sorohan zum 3:1 Endstand ein.

Durch diesen Sieg zieht die TSG in der Tabelle am Sportclub vorbei und verlässt die rote Zone. Allerdings bleiben sie punktgleich mit zwei weiteren Vereinen, sodass sie weiterhin wachsam sein müssen. Nächste Woche steht das letzte Derby des Jahres an, wenn sie zuhause gegen den VfL Treuchtlingen antreten.

Text: TSG Pappenheim
Titelfoto: Nikola Stojanovic




Totengedenken am Volkstrauertag 2023 in Pappenheim und in den Dörfern

Die Stadt Pappenheim gibt die Termine für die Gottesdienste und die Gedenkfeiern für Pappenheim und die Ortsteile bekannt:

Pappenheim, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic.
11.15 Uhr Gedenkfeier am Friedhof an der Galluskirche Pappenheim mit
Ansprachen von Bürgermeister Gallus und Christian Schöppl Militärverein Pappenheim.
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim.

Bieswang, Sonntag, 19.11.2023
8.45 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche St. Martin mit Pfarrerin Störch.
10.00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche mit
Ansprache von Stadtrat Hönig.
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Bieswang und Gesangverein Frohsinn.

Göhren, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic
13.00 Uhr Gedenkfeier am Friedhof Göhren,
Ansprache von Feuerwehr Göhren, Stadtrat Satzinger, Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Neudorf, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Suffersheim mit Pfarrer Meißner
09.30 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Neudorf
Ansprache von Stadtrat Knoll und Frau Enzelberger
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Neudorf-Suffersheim und MGV Neudorf

Geislohe, Sonntag, 19.11.2023
Gottesdienst in Pappenheim oder Neudorf (siehe Angaben bei den Orten)
11.15 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Geislohe
Ansprache von Feuerwehr Geislohe und Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Bläsergruppe Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Niederpappenheim/ Übermatzhofen/ Zimmern/ Sonntag, 19.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Niederpappenheim mit Pfarrer Schamberger
09.30 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche in Niederpappenheim
Ansprache von Ortssprecher Strobl
FFW Zimmern (Spalier)
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Osterdorf, Sonntag, 26.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst Kirche St. Erhart Osterdorf mit Pfarrer Gastner
09.30 Uhr Gendenkfeier Friedhof Osterdorf
Ansprachen von Militärverein Herr Bernstein du Pfarrer Gastner
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

 

 

 




Mit E-Scooter ohne Versicherungsschutz in Pappenheim unterwegs

Am Samstagnachmittag hielten Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen einen 19-jährigen Pappenheimer, der mit einem E-Scooter unterwegs war, zu einer Kontrolle an. An dem Gefährt war kein vorgeschriebenes Versicherungskennzeichen angebracht und im Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass für den Scooter kein Haftpflichtversicherungsvertrag bestand.
Gegen den Fahrer wurde deshalb ein Strafverfahren nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Weiterfahrt wurde unterbunden.




Politisches Urgestein aus Pappenheim wird 80

Peter Krauß, der von 1996 bis 2008 als Bürgermeister die Geschicke der Stadt Pappenheim lenkte, feiert morgen, am 4. November 2023 seinen 80. Geburtstag. Der engagierte Sozialdemokrat ist nicht nur ein politisches Talent, sondern auch mit besonderer gesellschaftlicher Kompetenz ausgestattet, die in Pappenheim viele Erinnerungen wachruft. „Suchet der Stadt Bestes“ war bei seinem politischen Wirken als Bürgermeister und Kreisrat stets die Richtschnur für sein Handeln.

Als 35-jähriger Finanzbeamter trat Peter Krauß im Jahr 1978 in die SPD-Fraktion des Pappenheimer Stadtrats als Nachrücker für den verstorbenen Heinz Josko ein. 18 Jahre später, im Jahr 1996, wählten ihn die Pappenheimer zum Bürgermeister. In seiner zwölfjährigen Amtszeit musste er sich den Herausforderungen eines leeren Stadtsäckels stellen und erließ mit seinem Stadtrat mehr als 60 Sparbeschlüsse. Trotz eines harten Sparkurses, den der gelernte Finanzexperte geschickt steuerte, verzeichnete Pappenheim in seiner Amtszeit bedeutende Fortschritte.

Der neue Stadtrat 1996 mit dem heutigen Jubilar Peter Krauß an der Spitze

Während seiner Zeit als Bürgermeister verbesserte sich das Verhältnis zwischen der Pappenheimer Kernstadt und den eingemeindeten Dörfern erheblich. Dies zeigt sich u.a. darin, dass bei der Feier zur ersten urkundlichen Erwähnung Pappenheims vor 1200 Jahren im Jahre 2002 sich alle Ortsteile in irgendeiner Form beteiligt haben.

Obwohl Krauß‘ strikter Sparkurs nicht nur Freunde fand, navigierte er sein „Schifflein Pappenheim“ mit viel politischen Geschick einer beeindruckenden Frustrationstoleranz sicher durch alle Stürme und Klippen. Als überzeugter Sozialdemokrat legte er stets Wert auf ruhige und verbindliche Gespräche, in denen sachliche Argumente im Vordergrund standen. Dabei spielte er stets mit offenen Karten und verstand es, seiner Meinung öffentlich Gehör zu verschaffen.

Es bleibt zu spekulieren, wie es um die Umgehung von Zimmern und die Bahnunterführung in Niederpappenheim stünde, wenn Peter Krauß nicht ständig sein politisches Gewicht in die Waagschale geworfen und als Kreisrat den Finger in die Wunde gelegt hätte.

Trotz des Sparkurses brachte Krauß als Bürgermeister zahlreiche Projekte auf den Weg, wie die Abwasserleitung von Bieswang zur Altmühl, den Neubau des Wasserwerkes, den Bau des Feuerwehrhauses in Zimmern, die einfache Dorferneuerung in Übermatzhofen, Investitionen bei den Stadtwerken und die Überführung des Touristikbüros von der Stadt an den damaligen Fremdenverkehrsverein. Es sei auch daran erinnert, dass Bürgermeister Krauß im April 1998 die ersten Schrothkur-Gäste in dem damaligen Schrothkurort Pappenheim begrüßte.

Stadtrat 2008 bei der Verabschiedung von Bürgermeister Krauß

Er engagierte sich vielfältig für die Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Coussac-Bonneval, und das Georg-Nestler-Haus stand stets im Fokus seiner politischen Arbeit. In seiner Freizeit war und ist Krauß beim Tennisclub Pappenheim aktiv und erhielt 2002 die silberne Verdienstmedaille des Bayerischen Landessportverbandes.

Seine totale Entspannung findet er bei der Vereinigung Allniederlandt, wo er der Sozietät des „Schilderbent“ in Eichstätt angehört. Bis Mai 2023 war er als Riksquartiermeister bei der alljährlichen „Großweltumsegelung“ Allniederlandts in Pappenheim für die Unterbringung der Mynheers, Ratsherren und Lumpen des Niederlandts verantwortlich.

Peter Krauß engagierte sich auch immer beim Altenheimverein, bei dem er bis vor Kurzem noch die Finanzen regelte. Nach dem Ende seiner Amtszeit wurde er 2008 für seinen Einsatz um Pappenheim und den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet.

Nach dem Ende seiner Bürgermeisterzeit war sein politisches Engagement noch lange nicht zu Ende. Als zweiter Stellvertreter der Landräte Franz Xaver Uhl und Gerhard Wägemann war er als Vertreter des Landrats bei zahlreichen Terminen im gesamten Landkreis unterwegs und meldete sich immer wieder zu Wort, wenn es darum ging, wichtige Dinge voranzutreiben oder seinen Kollegen im Kreistag zu Weihnachten auch mal die Leviten zu lesen. Bis heute ist der Jubilar gesellschaftlich in Pappenheim und vor allem im Niederlandt aktiv.

Wer dem Jubilar persönlich gratulieren möchte, kann ihn am 04.11.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr zu Hause erreichen.




Programm für den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Der bekannte und beliebte Pelzmärtelmarkt in Pappenheim steht vor der Tür, und Bürgermeister Gallus hat das Programm nun offiziell bekanntgegeben. Die diesjährigen Veranstaltungen versprechen eine schönes voradventliches Erlebnsi für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Am Freitag, den 10. November 2023, ab 16:00 Uhr wird Bürgermeister Gallus den Pelzmärtelmarkt feierlich eröffnen, begleitet von den melodischen Klängen der Jagdhornbläser.

Ab 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr erwartet die Besucher ein musikalischer Höhepunkt, wenn die Feuerwehrkapelle Langenaltheim auftritt.

Von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr bietet sich für Kinder eine Fülle von Aktivitäten unter den Torbögen vor dem Neuen Schloss: Kinderschminken, ein Kasperltheater und das Basteln von Luftballontieren stehen dort auf dem Programm.

Am Samstag, den 11. November, wird der Pelzmärtel höchstpersönlich seinen Markt in Pappenheim besuchen und kleine sowie große Kinder beschenken.

An beiden Markttagen können sich die Besucher auf ein vielfältiges Marktangebot freuen. An einigen Ständen sind auch Edelstahlsterne, -Engel und -Glocken für die Sterntaler-Aktion erhältlich. Ab einem Einkaufswert von 50 Euro wird gerne eine Spendenquittung ausgestellt.
Das Angebot umfasst Kunsthandwerk aus der Region, wie Schmuck, Textilwaren, Holzarbeiten, Strickwaren, Bücher und Kalender. Auch Honig, Marmelade, Saft und selbstgebackene Plätzchen nach deutschen und syrischen Rezepten stehen zur Auswahl.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Besucher können Fischbrötchen und Bratwurstsemmeln genießen, ebenso wie Baumstriezel und Plätzchen. Für den besonderen Genuss gibt es Apfelpunsch mit und ohne Alkohol, Eierpunsch, Glühwein, Kaffee, Tee sowie kalte Getränke wie Saft, Bier, Limonade und Wasser.

Offenes Haus der Bürger beim Kunst- und Kulturverein
Der Kunst- und Kulturverein öffnet an beiden Markttagen seine Räumlichkeiten im K 14 – Haus der Bürger. Hier finden Sie Gelegenheit zum Aufwärmen, Schauen, Genießen und Einkaufen. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Flohmarkt, dessen Erlöse dem Kunst- und Kulturverein zugutekommen. Außerdem finden Sie im K 14 (Klosterstraße 14) mehrere „Versorgungsstationen“, an denen Fischbrötchen und die bekannten „Baumstriezel“ angeboten werden.

Im Obergeschoss können Sie Schmuck, Textilwaren, Keramik, diverse Geschenkartikel und besondere Bücher erwerben. Schauen Sie einer Goldschmiedin über die Schulter, und bewundern Sie die Mitglieder der Rockenstube bei ihren Aktivitäten wie Stricken, Klöppeln und Spinnen.

Die Öffnungszeiten im K 14 sind an den beiden Markttagen von 16:00 bis 22:00 Uhr.

Bürgermeister Florian Gallus bedankt sich schon jetzt herzlich bei allen Teilnehmern, sowie bei Personen, Vereinen, der Stadtverwaltung und dem städtischen Bauhof, die bei der Planung und Organisation geholfen haben. Dank ihrer Unterstützung kann auch in diesem Jahr der beliebte Pappenheimer Pelzmärtelmarkt wieder stattfinden.




Lebendiger Adventskalender 2023 in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Tradition des lebendigen Adventskalenders in Pappenheim fortgesetzt. Vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18:00 Uhr in Pappenheim ein adventlich geschmücktes Fenster von verschiedenen Gastgebern gestaltet.

In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der lebendige Adventskalender die Gelegenheit, einen Moment innezuhalten und besinnliche Augenblicke in guter Gesellschaft zu genießen.

Für die noch nachstehenden Termine werden jedoch noch Gastgeber gesucht, die bereit sind, ein geschmücktes Fenster zu öffnen. Folgende Termine stehen noch zur Verfügung:

– Samstag, 09. Dezember

– Montag, 11. Dezember

– Dienstag, 12. Dezember

– Freitag, 15. Dezember

– Sonntag, 17. Dezember

– Dienstag, 19. Dezember

– Mittwoch, 20. Dezember

– Samstag, 23. Dezember

Wir würden uns freuen, wenn sich für die offenen Termine noch Gastgeber finden würden. Für Anmeldungen und Rückfragen können Sie sich bei Marianne Pappler (Telefon: 09143-1559) melden, auch um Fragen zur Durchführung zu klären.

Die Liste der Gastgeber wird im Internet auf www.pappenheim-aktuell.de veröffentlicht und auch als Handzettel in den Geschäften der Stadt zum Mitnehmen ausgelegt.
Wir ermutigen alle Teilnehmer, Laternen und Lichter mitzubringen, um die Atmosphäre noch festlicher zu gestalten. Vergessen Sie auch nicht, wenn möglich Ihre eigenen Tassen mitzubringen und sich auf herzliche Begegnungen zu freuen.
Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich auf zahlreiche gemeinsame Momente in dieser besonderen Vorweihnachtszeit!




Sterntaler Spendenmarathon in Pappenheim für die „Tafel“

Auch in diesem Jahr starten die Pappenheimer Geschäfte zusammen mit der Bürgerstiftung Pappenheim einer Sterntaler Aktion. Der Erlös geht an die „Tafel“ in Pappenheim und soll dazu betragen gerade in der Weihnachtszeit bedürftige Bürgerinnen und Bürger in Pappenheim zu unterstützen.

Mit dem Start des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes am 10. November 2023 startet auch die Sterntaleraktion der Pappenheimer Geschäftsleute. In den Geschäften werden wie schon in den Vorjahren Sterne, Glocken und Engel aus Edelstahl für einen guten Zweck verkauft. Der Verkauf läuft wie alle Jahre bis zum 23. Dezember.

In diesem Jahr sollen die Spenden der Tafel und damit den bedürftigen Menschen in Pappenheim zu Gute kommen. Die Wahl fiel auf diese Einrichtung, weil nach den Umfragen die Angst vor steigenden Lebensmittelkosten zu den größten Sorgen der Deutschen zählt. „Die Menschen fühlen sich in Ihrer Existenzgrundlage bedroht und fürchten um Ihren Lebensstandard“, heißt es in einer Mitteilung der Initiatoren. Diese Angst erhöht den Druck auf die „Tafel“ und die dahinterstehenden ehrenamtlichen Organisatorinnen und Helferinnen. Sie kämpfen nach Kräften darum, betroffene Menschen verlässlich versorgen zu können.

Immer mehr Menschen sind auf die Hilfe der „Tafel“ angewiesen, aber es fehlt oft an der ausreichenden Menge von Waren. Dadurch ist die Situation so angespannt wie noch nie, was auch belastend für das ehrenamtliche Hilfsteam der „Tafel“ ist.

Genau hier wollen die Bürgerstiftung und die an der Sterntaleraktion teilnehmenden Geschäfte ansetzen und zur Grundversorgung der bedürftigen Menschen beisteuern.

Die Sterne, Engel und Glocken aus Edelstahl können Sie in den Pappenheimer Geschäften vom 10. November bis zum 23. Dezember kaufen um die Aktion für die „Tafel“ in Pappenheim zu unterstützen.

Teilnehmende Geschäfte sind:

Frauensache, Katja Wenzel,

Allianz Generalvertretung, Markus Wurm,

Päckert´s Trachten und Landhausmode,

Anton Schindler e.K., Christine Schindler,

Bäckerei Lehner,

Kfz Wolfshöfer, Göhren 33

Tourist Information Pappenheim

Schloss Apotheke, Holger Wenzel

Lämmerer Imobilien und Versicherungn

Stichwerk, Nadja Hanrieder

Direktspende ist möglich an:
Bürgerstiftung Pappenheim

IBAN: DE62 7645 0000 0221 325095
BIC: BYLADEM1SRS Sparkasse Pappenheim

Verwendungszweck: Sterntaler 23




Sportfreunde haben trotz starker Leistung deutlich verloren

Das Fußballspiel der A-Klasse Jura Süd zwischen der SpVgg Wellheim und den Sportfreunden Bieswang war ein packendes Duell, das am Ende jedoch nicht im Sinne der Gäste aus Bieswang endete.
Von Anfang an zeigten beide Teams ein hohes Tempo und brachten Spannung auf den Platz. Die Wellheimer drängten von Anpfiff an auf das Bieswanger Tor, doch die Gäste standen solide in der Defensive und zeigten auch in der Offensive einige vielversprechende Aktionen. Besonders ärgerlich für die Bieswanger war ein nicht gegebener Elfmeter Mitte der ersten Hälfte nach einem Foul an Jakob Käfferlein.
Wellheim nutzte schließlich eine seiner Chancen und ging mit einem wunderschönen Weitschuss durch Fabian Biber in der 36. Minute in Führung (1:0). Nach der Halbzeitpause waren die Gastgeber dominanter und setzten die Sportfreunde unter Druck. Es war daher nicht überraschend, dass die Hausherren sich immer wieder gefährliche Torchancen erarbeiteten.

Bieswang konnte mit Glück und Geschick lange das Ergebnis halten, aber in der Schlussphase überrollten die Gastgeber die Defensive der Sportfreunde und erzielten innerhalb der letzten sieben Minuten drei weitere Treffer, was zum deutlichen 4:0-Endstand führte. Die Torschützen waren Timo Schweiger, Maximilian Seidler und Tim Fuchs. Trotz der 4:0-Niederlage können die Sportfreunde Bieswang stolz auf ihre Leistung sein.

Am kommenden Sonntag erwartet die Bieswanger ein frühes Spiel. Das Gastspiel gegen den SV Marienstein II markiert gleichzeitig das letzte Spiel der Vorrunde (die Partie gegen Dollnstein II wurde auf März 2024 verlegt). Der Anstoß ist bereits um 12:30 Uhr im Hofmühl-Sportpark. Das Spiel wird von Dieter Hörauf, einem Schiedsrichter-Urgestein aus Treuchtlingen, geleitet. Im Anschluss findet der Kreisliga-Vergleich zwischen dem SV Marienstein und der SG Ramsberg/St. Veit statt, bei dem sicherlich einige Bieswanger Fans ihrem Spieler Stefan Kiermeyer zusehen werden, der für den SV Marienstein aufläuft.

Kader der SF Bieswang:
Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Jakob Käfferlein, Lukas Störzer, Max Störzer, Dominik Dietrich, Joshua Loidl, Florian Kraft

 




TSG Pappenheim gewinnt verdient beim ESV Treuchtlingen

Mit einen verdienten 2:1 Sieg fuhren die Mannen der TSG Pappenheim einen verdienten Sieg im Derby gegen den zweitplatzierten ESV Treuchtlingen ein, dem dadurch der Sprung andie Tabellenspitze verwehrt bleibt.

(TSG) Zu Beginn der Partie versuchte es der ESV Treuchtlingen hauptsächlich durch lange Bälle, doch diese und auch zahlreiche erarbeitete Standards konnte der TSG-Defensivverbund ohne Probleme klären.
Allerdings konnte nach ungefähr 20 Minuten Greco Cutturello einen riskanten Abwehrversuch in eine sehr gefährliche Torchance ummünzen.
Der Abschluss aufs leere Tor durch die Nummer 7 der Gastgeber klatschte gegen die Latte. Im darauffolgenden Konter konnten die Gäste durch Gentijan Bajraktari zum ersten Mal richtig gefährlich werden. Des Weiteren wurde es ein weiteres Mal heiß im Strafraum vom ESV, als Halit Aga einen scharfen Freistoß von Mürl prallen lässt, jedoch Muska und Türk jeweils den Ball nicht im Netz unterbringen können.
In der zweiten Hälfte geben sich beide Mannschaften nicht viel und lieferten sich weiterhin einen harten Kampf im Treuchtlinger Regen. Früh sehen Thomas und Ljiko die gelbe Karte. Darauffolgend kann Palta einen brandgefährlichen Freistoß von Top-Torjäger Dietze parieren.
Als nach einer guten Stunde Stojanovic den am Strafraum lauernden Türk sieht, kann dieser ihn mit einem gefährlichen langen Ball in Szene setzen, doch Aga pariert. Anschließend kann Spielertrainer Michael Thomas die Ecke von David Mürl ins lange Eck verlängern.

Nach zahlreichen Wechseln auf beiden Seiten, trifft Bajraktari aus 20 Metern ins Tor der Gelb-Blauen und baut die verdiente Führung weiter aus, denn mittlerweile war nur noch die TSG Pappenheim am Drücker.
Die Treuchtlinger schmeißen nochmal alles nach vorne, doch können in der Nachspielzeit nur noch den Anschlusstreffer (Arjan Bashaj) erzielen. Kurz vorher (89. Spielminute) sieht Glasner nach einem grobem Foulspiel an der Mittellinie die Anzeige der „Fünf-Minuten-Strafe“.
Die TSG Pappenheim erkämpft sich drei wichtige Punkte im Derby und gewinnt verdient mit 1:2. Der zweitplatzierte ESV Treuchtlingen kann somit vorerst nicht die Tabellenspitze stürmen.

ESV Treuchtlingen:
Halit Aga – Florian Mezzani – Daniel Langner – Salvatore Greco Cutturello – Kevin Rasch – Markus Dietze – Yasin Calik – Adnan Latic – Fatjon Nitaj – Ömer Bozan – Musa Calik
(eingewechselt:, Almaayouf, Bashaj, Kuc)

TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta – Edin Cemal – David Mürl – Semir Muska – Ömer Türk – Sebastian Glasner – Michael Thomas – Gentijan Bajraktari – David Heger – Munafet Ljiko – Nikola Stojanovic
(eingewechselt: Diallo, Hodza, Karaca)

Text: TSG Pappenheim
Titelfoto: Nikola Stojanovic




Torlose Punkteteilung der Sportfreunde

Nachdem die Sportfreunde vor wenigen Tagen drei Punkte vom Sportgericht zugesprochen bekommen haben weil der ESV Treuchtlingen II zwei Spieler verbotenerweise eingesetzt hatte, holte die Schwenk-Elf in Preith mit einem torlosen Remis den vierten Punkt in dieser Woche.

(SFB) Bei schönem Herbstwetter neutralisierten sich die DJK Preith und die SF Bieswang über die gesamte Spielzeit weitestgehend. Die Defensivreihen standen mit ihren Torhütern gut und ließen der gegnerischen Offensive wenig Luft zum Agieren. In Folge dessen war auch die Anzahl der Torchancen auf ein Minimum beschränkt. Einige brenzlige Situationen in den Strafräumen wurden mit Geschick, teilweise aber auch mit einer Portion Glück, überstanden. So endete das eher langweilige Match nach neunzig Minuten mit einem gerechten 0 : 0, den Sieg hätte auch keine Mannschaft verdient gehabt.

In einer Woche steht eine enorm schwierige Aufgabe auf dem Spielplan. Man ist zu Gast bei der SpVgg Wellheim, die nach einem mehr als holprigen Start scheinbar immer besser in Fahrt kommt (heute gab es ein 6 : 0 zuhause gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen). Die Schuttertaler werden von vielen in der Endabrechnung ganz vorne erwartet. Die Trauben hängen also hoch, aber vielleicht nutzt die Schwenk-Elf die eine oder andere Chance, um wenigstens einen Punkt mit nach Hause zu nehmen.

SF Bieswang: Philipp Heger, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Lukas Störzer, Niko Müller, Jakov Ruzic, Thomas Schwenk, Dominik Dietrich, Joshua Loidl

 




Einsatz nach erfolgreicher Leistungsprüfung

In eine recht außergewöhnliche Situation kamen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Als sie gerade dabei waren nach erfolgreich abgelegter Leistungsprüfung für die technische Hilfeleistung ihr wohlverdientes Mittagsmahl im Gasthof zum Grünen Baum in Pappenheim einzunehmen wurden sie von der Sirene zum Einsatz gerufen.

Sie mussten Messer und Gabel aus der Hand legen und zum Haus Altmühtal eilen, weil dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Allerdings stellte sich die Situation als Fehlalarm heraus.