Mehrere Glatteisunfälle im Raum Pappenheim

Wegen überfrierender Nässe kam es in den Abend- und Nachtstunden von Montag auf Dienstag 18./19.12.2023 im Bereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen drei Personen verletzt wurden. Insgesamt entstanden hierbei Sachschäden in Höhe von etwa 23.000 Euro.

Gegen 17:15 Uhr rutschte eine 20-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw auf der Staatsstraße Treuchtlingen/Pappenheim in den Straßengraben. Hierbei entstand ein Eigenschaden in Höhe von 3.000 Euro.

Kurz darauf, gegen 17:20 Uhr befuhr ein 18-jähriger Pkw-Fahrer die Staatsstraße ebenfalls von Treuchtlingen kommend in Richtung Pappenheim. Auf der, den Insidern bekannten „Glatteisstrecke“ entlang der Alten Altmühl geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal mit dem Pkw einer 55-Jährigen. Die beiden Fahrzeugführer wurden hierbei leicht verletzt und kamen zur ambulanten Behandlung in ein naheliegendes Klinikum.
An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Schaden in Höhe von 1.0000 Euro.

Etwa zur gleichen Zeit kam ein Pkw auf der Strecke von Zimmern nach Solnhofen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern mussten die Verkehrssicherung übernehmen, bis das Fahrzeug abgeschleppt wurde.

Bei den Verkehrsunfällen waren die Feuerwehren waren die Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim, Dietfurt Übermatzhofen und Zimmern im Einsatz.




Polizei sucht dringend Zeugen zum Gummihammer -Schlag in Treuchtlingen

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen sucht dringend Zeugen zur gefährlichen Körperverletzung mit einem  Gummihammer am Bahnhof in Treuchtlingen.

Wie berichtet, schlug am Mittwoch, 13.12.2023, kurz nach 19.00 Uhr, am Bahnhof Treuchtlingen ein 45-jähriger Mann mit einem Gummihammer auf eine 45-jährige Frau ein.

Die Geschädigte wurde durch den Schlag verletzt und musste medizinisch versorgt werden.
Der Mann konnte noch am Tatort festgenommen werden. Gegen ihn wurde zwischenzeitlich die Untersuchungshaft angeordnet.

Zur Ermittlung der Tatumstände sucht die Polizei Zeugen dieser Straftat. Tatzeugen werden dringend gebeten, sich mit der Polizei Treuchtlingen unter Tel. 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Geldbeutel in Bieswang aus Auto gestohlen – Zeugensuche

In der Nacht von Freitag 15. auf Samstag 16. Dezember 2023 entwendete eine bislang unbekannte Person aus einem unversperrten Fahrzeug in der Max-Klemm-Straße in Bieswang eine Geldbörse.
Nur wenige Meter vom Tatort entfernt wurde ein Teil des Inhalts der Geldbörse aufgefunden. Das Bargeld sowie persönliche Dokumente fehlen jedoch. Der Entwendungsschaden beträgt ca. 350 Euro.

Zeugen, die Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.




Friedrich Hönig feierte seinen 75. Geburtstag

Stadtrat Friedrich Hönig feierte am 10. Dezember 2023 seinen 75. Geburtstag. Bei der Dezembersitzung beglückwünschte Bürgermeister Florian Gallus Friedrich Hönig noch einmal im Namen aller Ratsmitglieder und wies darauf hin, dass einige schon bei dem Jubilar zu Hause gefeiert und dass er bei diesr Gelegenheit ein Geschenk überreicht haben.

Aktuell ist Friedrich Hönig das lebensälteste Mitglied des Pappenheimer Stadtrats. Der Stadtrat aus Bieswang vertritt die Freien Wähler und hatte seine erste Amtszeit als Stadtrat von 1996 bis 2002.

Seit der Kommunalwahl 2008 hat Friedrich Hönig ständig Sitz und Stimme im Pappenheimer Ratsgremium, wo er sich in nahezu jeder Sitzung zu Wort meldet. Seine Wortbeiträge steigern schon seit vielen Jahren den Unterhaltungswert der öffentlichen Sitzungen des Pappenheimer Stadtrates.
Dabei bringt Hönig auch Dinge zur Sprache, die manche vielleicht gar nicht öffentlich angesprochen haben wollten, aber dem Zuhörer eine andere, oft interessante Sichtweise auf eine „ratstragende“ Meinung geben. Oft hat er am Ende einer langen Diskussion mit einer markigen Bemerkung das Kernproblem auf den Punkt gebracht und dabei mit seiner unnachahmlichen, offenen und oft wortgewaltigen Ausdrucksweise die Dinge aus seiner Sicht dargestellt. Dabei hat er sich zuweilen gegen die gesamte Stadtratsmeinung geäußert und auch dagegen gestimmt, was ihm auf lange Sicht Respekt und Achtung insbesondere bei der Zuhörerschaft der Stadtratssitzungen eingebracht hat.

Die erste Sternstunde für die Freien Wähler rief Friedrich im Februar 2011 aus, als mit Harald Marowsky erstmals ein Fraktionsmitglied der Freien Wähler in das Amt des 3. Bürgermeisters vereidigt wurde. Eine weitere Sternstunde war wohl, dass er als lebensältester Stadtrat im Mai 2020 den Wunschkandidaten der Freien Wähler, Florian Gallus, als Bürgermeister vereidigen konnte.

Peter Prusakow




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




Großinvestitionen prägten das Geschehen bei den Sportfreunden Bieswang

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang zog Thomas Rachinger, der seit einem Jahr neben Michael Zippel und Alois Wenzl einer der drei gleichberechtigten Vereinsvorsitzenden ist, im bis auf den letzten Platz besetzten Sportheim Bilanz.
(SFB) Neben dem Ehrenvorsitzenden Johann Bayer konnte er vor allem sehr viele junge Mitglieder begrüßen, was ihn besonders erfreute. Nach der Totenehrung berichtete Rachinger beim Bericht der Vereinsvorsitzenden insbesondere vom breiten Angebot des Vereins. Neben Fußball werden Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinder-Zumba und Kinderturnen angeboten. Anstatt Zumba und Bauch/Beine/Po sollen künftig „Doppel-Step“ und Pilates angeboten werden, um auch weiterhin ein zeitgemäßes und attraktives Angebot vorhalten zu können.
Im abgelaufenen Jahr dominierten Baumaßnahmen das Vereinsgeschehen, vor allem auch in finanzieller Hinsicht. So wurde die sechs Leuchten umfassende alte Flutlichtanlage gegen eine neue ersetzt, eine Mega-Investition für den Verein. Dank den Förderungen von Bund, Land und der Stadt Pappenheim konnte der Eigenanteil auf ein erträgliches Maß begrenzt werden. Die hochmoderne Anlage ist in jeglicher Hinsicht ein Gewinn für den Verein und eine Investition in die Zukunft.

Das zweite Großprojekt war der Anschluss des Sportheims an das örtliche Nahwärmenetz. Die Anbindung wurde trotz Ortsrandlage auch und vor allem durch die Unterstützung der Nahwärme Bieswang eG und der Stadt Pappenheim möglich. Im kommenden Jahr soll dann noch die Grill-/Verkaufshütte am Eingang des Sportgeländes die alte und in die Jahre gekommene Hütte ersetzen. Thomas Rachinger bedankte sich ausdrücklich und namentlich bei Bürgermeister Florian Gallus für seinen Einsatz für die SF Bieswang.

Bei Maßnahmen des Vereins kann immer mit der Unterstützung der Kommune gerechnet werden, so z. B. auch bei der jährlichen Sport- und Jugendförderung. Sein weiterer Dank galt auch allen Mitgliedern, Firmen und Sponsoren. Ohne sie wäre vieles im 370 Mitglieder starken Verein nicht möglich und umsetzbar.

Mit dem Vereinsfußball ging es zuletzt wieder aufwärts. Der Verein durchschritt eine fünfjährige Talsohle in der B-Klasse Süd 2. Ex-Trainer Matthias Blischke und der aktuelle Spielertrainer Thomas Schwenk verstanden es, die junge Mannschaft bei Laune zu halten und zu formen. Schwenk gelang es schließlich in der letzten Saison 2022/2023, das Team in die A-Klasse zu führen. Kameradschaft wird sehr großgeschrieben, die Zuschauer besuchen wieder zahlreicher die Spiele und der anvisierte Klassenerhalt ist aufgrund des bisherigen Saisonverlaufes in greifbarer Nähe.

Aktuell kann in einer Spielgemeinschaft mit Langenaltheim und Solnhofen sogar eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb in der B-Klasse Süd 2 teilnehmen.

Nach der Corona-Pandemie erwachte auch das „gesellschaftliche Vereinsleben“ wieder. So erfuhren die beliebten und den Jahresablauf prägenden Veranstaltungen Schafkopfturnier, Faschingsball und Kinderfasching einen regen Zulauf.
Vor wenigen Tagen nahmen die SF Bieswang auch am 1. Bieswanger Weihnachtsmarkt aktiv teil. Im kommenden Jahr steht die 75-Jahr-Feier des Vereins ins Haus. Vom 19. – 21. Juli wird am Sportgelände gefeiert. Die Vorstandschaft ist gerade dabei, ein entsprechendes Programm aufzustellen. Bis dorthin sollen auch einige Bauunterhaltsmaßnahmen am Sportheim und Sportgelände durchgeführt werden.

Mit der FFW Bieswang wurde im Frühjahr 2023 auch der Sand am benachbarten Spielplatz ausgetauscht. Beide Vereine sind dort die Paten und für den „kleinen Spielplatzunterhalt“ zuständig. Thomas Rachinger berichtete stichpunktartig noch von Mattenanschaffungen für die weiteren Sparten, der bewussten Verjüngung des Vereinsausschusses bei den letzten Wahlen vor einem Jahr, der anstehenden Winterwanderung der Jugend zur Waldarbeiterhütte und vom sehr gelungenen Tag der offenen Tür einiger SF-Sparten.

Im Fortgang der Jahreshauptversammlung berichteten die Spartenleiter aus ihren Gruppen. Auffällig dabei war der rege Zuspruch in manchen Gruppen. Oftmals ist die Nachfrage höher als das Angebot bzw. das zur Verfügung stehende Platzkontingent. Aus einem ca. 10 km umfassenden Umkreis wird das Angebot der SF Bieswang rege angenommen. Es hat sich herumgesprochen, dass man beim Verein tolle Angebote vorhält und die Übungsleiterinnen hervorragende Arbeit leisten. Auch Kassier Günther Hüttinger konnte Positives vermelden. Der Verein wirtschaftet seit jeher sehr gut und hat eine tolle Basis für die Zukunft geschaffen. Die Entlastung des Kassiers und des Vereinsausschusses war Folge dessen auch Formsache.

Zuletzt standen eine ganze Reihe von Ehrungen an, ebenso einige Ernennungen zu Ehrenmitgliedern des Vereins. Alois Wenzl und Michael Zippel, die die Ehrungen durchführten, dankten den Geehrten im Namen der SF Bieswang für ihre Verbundenheit zum Verein und wünschten diesen alles Gute für die Zukunft.
Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.

Anlässlich der Jahreshauptversammlung der SF Bieswang wurden geehrt:

obere Reihe v. l. n. r.: Dominik Deffner, Michael Gronauer, Günther Schwenk, Herbert Wüst und Franco Curci
untere Reihe v. l. n. r.: Vorstand Alois Wenzl, Vorstand Thomas Rachinger, Stefan Kiermeyer, Richard Gronauer, Anton Strunz, Günter Strunz, Ernst Renner, Vorstand Michael Zippel und Ronald Käfferlein

Foto: Sportfreunde Bieswang

 




Rosenhof Bieswang präsentiert sein Jahresprogramm 2024

Der Rosenhof in Bieswang ist weit über die Region hinaus als heilpädagogisches Zentrum bekannt. Hier ist das Pferd der Therapeut. Über das Wirken der Einrichtung am nordöstlichen Ortsrand wurde schon mehrfach in Radio und Fernsehen berichtet. Auch die Benefizaktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks und die „Aktion Mensch“ des Zweiten Deutschen Fernsehens waren vom therapeutischen Wirken des Rosenhofs überzeugt und haben an diese Einrichtung gespendet.

[Unseren Bericht vom Dezember 2019 finden Sie hier…]

Jetzt präsentiert der Rosenhof Bieswang sein Programm für das kommende Jahr 2024

 Kurse im März 2024
Freitag, 1. März bis Sonntag, 3. März 2024 – Erwachsenenkurs
Gymnastizierung von Pferden mit Bastian Koch

Sonntag, 17. März 2024, 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Equikinetic-Fortbildung

Montag, 25. März 2024 bis Mittwoch, 27. März 2024 – Kinderkurs
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche


Kurse im April 2024
Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Wochen

Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche

Samstag, 6. April 2024 bis Sonntag,7. April 2024 – Erwachsenenkurs
Doppellongen


Kurse im Mai 2024
Sonntag, 5. Mai 2024, 14:00–18:00 Uhr  
Pferdeflüstern 1 – Grundlagen

Donnerstag, 9. Mai 2024. 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Dualaktivierung – Fortbildung

Dienstag, 21. Mai 2024 bis Donnerstag, 23. Mai 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Woche

Donnerstag, 30.05.2024, 18:00 Uhr  bis Sonntag, 012.06.2024, 10:00 Uhr 
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung

Freitag, 29. Mai 2024 – Samstag, 2. Juni 2024 – Kurs für Kinder und Jugendliche
Grund und Fortgeschrittenenkurs, mit Übernachtung und Vollverpflegung


Kurse im Juni 2024
Sonntag, 30. Juni 2024 14:00–18:00 Uhr
Pferdeflüstern 2


Kurse im Juli 2024
Sonntag, 28.07.2024 18:00 Uhr bis 03.08.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 29. Juli 2024 bis Freitag, 2. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurse im August 2024
Sonntag, 4. August 2024 bis Freitag, 10. August 2024
Indianerwoche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 5. August 2024 bis Freitag, 9. August 2024
Indianerwoche, ohne Übernachtung

Sonntag, 11.08.2024 18:00 Uhr bis Samstag, 17.08.2024 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 12. August 2024 bis Freitag, 16. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Üernachtung

Montag, 19. August 2024 bis Freitag, 23. August 2024
Abenteuerritt ins Nomadenleben

Freitag, 23. August 2024 bis 24. August 2024
Tipi-Übernachtung

Freitag, 23. August 2024 bis Sonntag, 25. August 2024
Geländereitkurs

Sonntag, 25. August 2024, 18:00 Uhr  bis Samstag, 31. August 2024, 10:00 Uhr
Indianerwoche, mit Übernchtung  und Vollverpflegung

Montag, 26. August 2024, 9:00 Uhr bis Freitag, 30. August 2024, 18:00 Uhr
Indianerwoche, Ohne Übernachtung


Kurse im September 2024
Sonntag, 01.09.2024, 18:00 Uhr bis Ssamstag, 07.09.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 2. September 2024 bis Freitag, 6. September 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernchtung


Kurse im Oktober 2024
Donnerstag, 3. Oktober 2024 bis Sonntag, 6. Oktober 2024
Trekkingtour/Wanderritt

Montag, 28. Oktober 2024 bis Mittwoch, 30. Oktober 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurs im November 2024
Samstag, 16. November 2024, 10:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Kommunikation mit dem Pferd, mit Susanne Anzeneder


Kurs im Dezember 2024
Samstag, 21. Dezember 2024, 15:00–19:00 Uhr
Indianerweihnacht mit Ausritt

 

 




Adventssingen in Pappenheim

Das traditionelle Pappenheimer Adventssingen findet in der Evangelische Stadtkirche am  Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr statt

Mitwirkende sind: 

        • Pappenheimer Kirchenchor
        • Posaunenchor
        • Ensemble des Zitherclubs Solnhofen
        • Klangfänger des Windsbacher Knabenchors
        • Simon Holzwarth, Orgel
        • Sven Bergdolt, Klavier

Zu diesem Konzert lädt die Evangelisch-Lutherishe Kirchengemeinde Pappenheim recht herzlich ein.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht!




Mountainbikes in Osterdorf gestohlen

in der Zeit vom 27.11.2023, 09.00Uhr – 01.12.2023, 16.00 Uhr, wurden aus einem Hausdurchgang in Osterdorf zwei versperrte Mountainbikes entwendet.
Gestohlen wurde ein Rad der Marke Ghost, Rio Trail AL, grün/schwarz und ein Rad der Marke Rockhopper, grau/anthrazit.

Die beiden Räder haben einen Wert von ca. 3.100.- Euro.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 09142/96440.




Zusammenstoß mit Schulbus

Am Freitagmorgen 01.12.2023 befuhr ein 20-jähriger Autofahrer die Kreisstraße zwischen Göhren und Bieswang hinter einem weiteren PKW in Richtung Bieswang. Als der vorausfahrende Fahrzeugführer sein Auto verkehrsbedingt abbremsen musste, schaffte es der junge Autofahrer, aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse und nicht angepasster Geschwindigkeit, nicht mehr rechtzeitig, hinter dem Vorausfahrenden Pkw sein Fahrzeug kontrolliert zu bremsen und kam nach links auf die Fahrspur des Gegenverkehres.
Bei dem Versuch vor dem anderen Pkw wieder auf die rechte Spur zu kommen, stieß er jedoch mit der Fahrzeugfront eines entgegenkommenden Schulbusses zusammen.
Dabei wurde der Pkw-Fahrer leicht verletz. Sein Fahrzeug rutschte in den Straßengraben. An dem Schulbus und dem Pkw entstand jeweils erhebliche Sachschaden.
Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet




Hauptversammlung der WBG Altmühlfranken in Pappenheim

Die Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken eG (WBG), Annette Pappler konnte am 29.11.2023 bei der diesjährigen Generalversammlung zahlreiche Mitglieder und Gäste im Gasthof Grüner Baum begrüßen.
Das regional aktive Wohnungsunternehmen bewirtschaftet neben anderen Standorten im Altlandkreis Weißenburg alleine in Pappenheim in sieben Mehrfamilienhäusern insgesamt 57 Wohnungen. In der Bürgermeister-Rukwid-Straße 15 wird das generalsanierte Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen zum Jahreswechsel fertiggestellt und den neuen Mietern übergeben.

Damit möchte die Wohnungsbaugenossenschaft auch in Pappenheim moderne und attraktive Zwei- und Dreizimmerwohnungen für Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung stellen und ihre Verbundenheit mit dem Standort dokumentieren.

Der geschäftsführende Vorstand Jörg Archinger informierte die Anwesenden über die positive wirtschaftliche Entwicklung aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr 2022. Dem langjährigen nebenamtlichen Vorstand Karl – Hans Eißenberger aus Ellingen ist die Wohnungsbaugenossenschaft zu seinem Abschied mit dem Erreichen der Altersgrenze für seine aktive Mitarbeit sehr dankbar. Er hat in den zurückliegenden Jahren bei zahlreichen Vorhaben sein Fachwissen eingebracht und so die Weiterentwicklung mitgeprägt. Als Nachfolgerin im Vorstand wurde Frau Jennifer Pfefferlein ebenfalls aus Ellingen durch den Aufsichtsrat bestellt, die als Steuerberaterin in Weißenburg tätig ist und sich auf die neue nebenamtliche Aufgabe freut. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft und Treue konnte Herr Nikolaus Koltschenko geehrt werden.“

Foto: WBG Altmühlfranken

Auf dem Titelfoto von links:
Jörg Archinger, Nikolaus Koltschenko, Jennifer Pfefferlein, Karl – Hans Eißenberger, Anette Pappler

 

 




Ohne erforderliche Fahrerlaubnis in Pappenheim unterwegs

Am Donnerstag 30.11.2023 kontrollierte die Polizei in Pappenheim einen 52-jähriger Lkw-Fahrer in Pappenheim- Bei der Verkehrskontrolle stellen die Beamten festgestellt, dass der Mann nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für sein Fahrzeuggespann hatte.

Deshalb wurde die Weiterfahrt unterbunden und gegen den Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis der Staatsanwaltschaft Ansbach eigeleitet.