Pappenheim schickt das Sauglück nach Hamburg

Was wäre das Altmühlfest ohne die alljährliche Sauverlosung? Auch in der Neuauflage der Neuauflage des Volksfestes durfte dieser besondere Programmpunkt nicht fehlen  und brachte in diesem Jahr wieder einmal eine Besonderheit mit sich. Der Hauptpreis wanderte weit über die Altmühl hinaus – bis in die Freie und Hansestadt Hamburg.

Früher einmal wurde auf dem Festplatz tatsächlich eine lebendige Sau verlost, die man in einem Verschlag neben dem Glückshafen bestaunen konnte. Heute geht es etwas tierfreundlicher zu – verlost wird ein 250-Euro-Gutschein der Metzgerei Wörlein. Gespendet hatte diesen Preis heuer die Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang.
Traditionell findet die Ziehung der Gewinne immer kurz vor dem großen Abschlussfeuerwerk im Festzelt statt und sorgt jedes Mal für Spannung. Bleibt der Gewinn diesmal in Pappenheim oder geht er an einen der zahlreichen Gäste aus der Region? Oder, wie in diesem Jahr, sogar noch weiter?

Denn das große Los mit der Nummer 1496 ging nach Hamburg-Harburg, genauer gesagt an Andrea Schröder von den Eißendorfer Schützen. Die Schützengemeinschaft pflegt seit Jahren eine freundschaftliche Patenschaft mit der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim und war beim diesjährigen Altmühlfest besonders aktiv: Ob beim Festumzug, dem Tauzieh-Wettbewerb oder dem Backtrogrennen, die norddeutschen Gäste waren mit vollem Einsatz dabei. Andrea Schröder, die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises, ist zudem die Frau des amtierenden Schützenkönigs aus Hamburg-Eißendorf. Dieser wiederum hatte sich beim Backtrogrennen als Kommandant des „Hamburger U-Boots“ einen Platz in den Herzen der Zuschauer erpaddelt.

Über 2.600 Lose verkaufte der Turnverein 1861 Pappenheim während der Festtage. Ein stolzes Ergebnis, das nicht nur für Spannung sorgte, sondern auch einem guten Zweck dient. Die Erlöse fließen in die dringend notwendige Sanierung des Turnhallendaches.

Für die Glücksmomente bei der Ziehung sorgte in diesem Jahr der 11-jährige Bogensportler Emilian Rapljenovic, seines Zeichens amtierender bayerischer Meister in der Klasse Schüler B (Compound), der als Glückbringer die Lose aus der Trommel zog. Unterstützt wurde er dabei von Felix Ernst, der die Lose prüfte und an den 1. Vorsitzenden Julian Sattler zur Verkündung übergab.

Auch abseits des Hauptpreises warteten attraktive Gewinne auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Einkaufsgutscheine, Dekoartikel, Fahrradzubehör, hochwertige Sachpreise und sogar ein Sonnenschirm wechselten ihre Besitzer.

„Wir sind überwältigt von den großzügigen Spenden der Geschäftsleute“, sagt Regine Halbmeier die Kassiererin des Turnvereins, die sich ja bekanntermaßen auch um die Finanzierung der einsturzgefährdeten Turnhallendaches großes leistet.

Aus diesem Grund ist es dem Turnverein 1861 Pappenheim auch ein besonderes Anliegen sich bei den Spendern zu bedanken, die die Sauverlosung mit so vielen wertvollen Preisen beschenkt haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an:

Allianz Versicherung Wurm Marcus

Café Hotel Krone
EDEKA PfallerElektro Dengler
Fahrschule Blitz
Felsner Haustechnik GmbH & Co. KG
Friseur Dieter Knoll

Friseur Edel, Inh. Silke Reuß
Gasthaus Zum Lindenwirt
Gasthof „Zum Hollerstein“
Hotel-Gasthof zur Sonne
Kfz Wolfshöfer Göhren
Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH

Maritas Art Café
Metzgerei Wörlein
Päckert’s Trachten- und Landhausmoden

Praxisgemeinschaft Dres. Ehrlicher
Schindler Gartenmöbel
Schloss Apotheke
Schreibwaren Windisch
Stadtwerke Pappenheim GmbH

Steil Energie GmbH
Webpire
Zweirad Schleußinger

Mit einem Augenzwinkern kann man als Fazit sagen: Das Pappenheimer Sauglück macht auch an der Elbe glücklich. Und ganz nebenbei zeigt sich einmal mehr, wie weit der gute Ruf des Altmühlfestes reicht – bis nach Hamburg und vielleicht sogar noch darüber hinaus.




Pappenheimer Hammeltanz bringt tierisch überraschenden Hauptgewinn

Ein uralter Brauch, ein sonniger Montagnachmittag und ein glücklicher Zufall. Der traditionsreiche Hammeltanz zum Pappenheimer Altmühlfest hat auch in diesem Jahr wieder für leuchtende Augen und einen unerwarteten Star gesorgt – oder besser gesagt, für zwei.
Rund 100 tanzfreudige Teilnehmerinnen zogen in einer großen Runde über den Festplatz, alle mit demselben Ziel: den 51 Kilogramm schweren Hammel aus der Schäferei Neulinger aus Geislohe zu gewinnen. Musikalisch begleitet wurde der Marsch von Adamina Mulder, die mit ihrem Akkordeon für beste Stimmung sorgte.
Den entscheidenden Moment setzte schließlich der Vorstand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang, Reinhard Schwenk, mit einem Handböllerschuss. Und genau in diesem Augenblick stand sie da, direkt vor der roten Fahne: Elisabeth „Lissi“ Achinger aus Pappenheim. Bürgermeister Gallus, der die rote Fahne in der Hand hatte und vor jednem Teilnehmenden als Glücksfee senkte, freute sich zusammen mit der Gewinnerin, die vorher betont hatte, sie sei „nur wegen der Gaudi dabei“.
Doch aus Spaß wurde Ernst – oder besser: ein lebendiger Preis mit Wolle und Charakter. Denn Lissi war schnell klar: Der Hammel darf leben! Ein Name wird vermutlich bald gesucht, aber eins steht fest: Die Familie Achinger berät derzeit, ob der flauschige Hauptgewinn bald im Garten der Tochter in Treuchtlingen gemeinsam mit Ziegen und einem anderen Schaf einziehen darf. Die Kinder jedenfalls wünschen sich schon lange ein eigenes Tier – und nun hat das Schicksal kurzerhand geliefert.
Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt der Hammel aber nicht allein. Die Freude über den überraschenden Gewinn ist bei der Familie Achinger groß – und wer weiß: Vielleicht wird aus dem Hammel bald ein echtes Familienmitglied mit Dauerkarte fürs Altmühlfest.
Beim Pappenheimer Hammeltanz geht es nicht nur um Tradition. Manchmal geht’s auch ums Herz. Und das hat Lissi Achinger ganz eindeutig am rechten Fleck.




Pappenheim Backtrogrennen ehrt alte Geschichte mit viel Humor und jungen Helden

Die Altmühl wurde auch in diesem Jahr wieder zur Bühne für eine liebgewonnene Pappenheimer Tradition, deren Ursprung sich auf ein denkwürdiges Missverständnis im 17. Jahrhundert zurückführen lässt. Damals erkannte die Pappenheimer bei Nacht ein feindliches Boot auf der Altmühl und eröffneten das Feuer. Am nächsten Morgen stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen harmlosen „Backtrog“ handelte, den Kinder aus der Nähe der Grafenmühle zum Spielen ins Wasser gesetzt hatten. Diese Begebenheit brachte den Pappenheimern den bis heute mit einem Augenzwinkern geführten Beinamen der „Backtrogschützen“ ein.

Im Gedenken an dieses Kapitel der Stadtgeschichte veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen des Altmühlfests erneut das mittlerweile 21. Backtrogrennen, bei dem sich auch in diesem Jahr zwölf Teams auf einer rund 200 Meter langen Strecke flussabwärts von der Altmühlbrücke, der „Golden Gate“, ein ebenso lustiges wie spannendes Rennen lieferten.

Wortgewandt durchs Programm
Für passende Stimmung sorgte Anette Pappler, Vorsitzende des Festausschusses, die das Rennen mit viel Charme und launigen Kommentaren begleitete. Das Publikum entlang des Ufers sah nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch jede Menge Situationskomik, als etwa manche „Backtröge“ kenterten und ihre Besatzungen den Weg ins Ziel zu Fuß durchs Wasser antraten.

Sieger mit Stil und Kistenweise Bier
Am besten durch die drei Wertungsläufe kamen Felix Herzner und Janis Bittel mit ihrem Trog „Captains von der Goas Gang“, die sich über den ersten Platz, den Pokal, eine Urkunde und drei Kästen Bier freuen durften.

Auf Platz zwei folgte das „Team Rathaus“ mit Bürgermeister Florian Gallus und Stefan Eberle, die sich sportlich stark präsentierten. Dritter wurde das Team „Ausnahmezustand“ mit Paul Lange und Darian Leykamm.

Alle weiteren Platzierungen im Überblick:
Platz 4: „Radler Rosi und Resi“ – Barbara Mürl und Britta Schober
Platz 5: „Radler Theater“ – Anida Cemal und Tim Schober
Platz 6: „Eißendorfer U-Boot“ – Sebastian Schröder und Marco Dubbert
Platz 7: „Pappenheim 99/1“ – Leon Herzner und Florian Zanetti
Platz 8: „Wassertrupp“ – Simon Seibold und Michael Kaus
Platz 9: „Clubritter“ – Christian Träger und Peter Strassner
Platz 10: „Welsfrieden“ – Tim Meister und Max Wieser

Als schönster Trog des Rennens wurde von der Jury der liebevoll gestaltete „Welsfrieden“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die besonders die Kreativität der Teilnehmer würdigt.

Zwei junge Piraten erobern die Herzen
Auf dem elften Platz landeten Leeven van der Gang und Julius Ulbrich – beide gerade einmal acht Jahre alt – mit ihrem Trog „Piraten“. Die beiden Nachwuchsseefahrer begeisterten das Publikum nicht nur durch ihre Entschlossenheit, sondern auch mit einem großen Piratenbanner, das ihnen jedoch kurz vor dem Ziel zum Verhängnis wurde. Denn es verfing sich im Geäst eines überhängenden Baumes.

An dieser Stelle zeigten Maurice Gallé und Simon Schleußinger vom Trog „Maibaum“, dass sportlicher Wettbewerb auch von Fairness lebt. Sie gaben dem festhängenden Trog der jungen Piraten den entscheidenden Schubs, sodass Leeven und Julius doch noch das Ziel erreichten. Dafür hätten die „Maibaum“-Fahrer  auf jeden Fall ein Fairnesspreis verdient gehabt.

Auf der Bühne im Bierzelt übergaben Max Löffler (Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr), Anette Pappler und Bürgermeister Florian Gallus Pokale, Urkunden und Bierpreise. Besonders die jungen Teilnehmer wie Leeven van der Gang und Julius Ulbrich durften sich über viel Anerkennung freuen – als Sieger der Herzen gingen sie in die diesjährige Geschichte des Pappenheimer Backtrogrennens ein.

So bleibt das Rennen auf der Altmühl eine liebevoll inszenierte Erinnerung an die Pappenheimer Vergangenheit – voller Sportsgeist, Humor und junger Helden mit großen Fahnen.




Pappenheim startet ins Altmühlfest-Wochenende

Mit einem stimmungsvollen Festauftakt ist das 1. Pappenheimer Altmühlfest am Freitagabend offiziell eröffnet worden. In einem gut gefüllten Festzelt feierten zahlreiche Gäste den „Tag der Betriebe“ ausgelassen, fröhlich – und vor allem friedlich.

Bürgermeister Florian Gallus begrüßte die Besucherinnen und Besucher mit sichtlicher Freude und spürbarem Stolz. In seiner Ansprache unterstrich er die Bedeutung des Miteinanders, das einem Fest wie diesem erst seine Seele verleihe. Herzlich dankte er der Festwirtsfamilie Stefanie und Florian Ferber aus Monheim für ihr Engagement, ebenso der Brauerei Hofmühl für das eigens gebraute Festbier und der Altmühlfränkischen Bierkönigin Luisa Dudel, deren Besuch dem Fest einen besonderen Glanz verlieh.

Auch den vielen Helferinnen und Helfern, den Stadtwerken, dem Bauhof und dem Festausschuss zollte Gallus Anerkennung. Was in wenigen Tagen gemeinsam aufgebaut worden sei, sei ein eindrucksvolles Zeugnis für ehrenamtliches Engagement und gelebten Zusammenhalt in Pappenheim. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für diese Wahnsinns Leistung“, betonte der Bürgermeister, bevor er mit einem kräftigen „O’zapft is!“ offiziell den Fassanstich vollzog.

Mit drei zielsicheren Schlägen zapfte Gallus das erste Fass Festbier auf der Bühne an. Ein kräftiges Märzen, das in diesem Jahr von der Brauerei Hofmühl aus Eichstätt stammt. Geschäftsführer Stephan Emslander ließ es sich nicht nehmen, persönlich nach Pappenheim zu kommen. Erst zwei Wochen zuvor war die Entscheidung für das Festbier gefallen, erzählt Emslander. Um rechtzeitig liefern zu können, sei eigens eine zusätzliche Brauschicht eingelegt worden, um das Pappenheimer Festbier zu filtrieren.

Neben dem Hofmühl-Festbier gibt es im Festzelt auch drei Sorten Weizenbier von Gutmann, eine gut sortierte Bar mit Cocktails, Wein und Hochprozentigem sowie eine vielseitige Speisekarte, die von den Klassikern wie Hähnchen über besondere Spezialitäten bis zu Steckerlfisch vor dem Zelt reicht.

Musikalisch begleitet wurde der Eröffnungsabend von der Kapelle des Musizierens Maihingen, die auch unter dem Namen d’Maihinger bekannt ist. Um sich auf den festlichen Abend einzustimmen, wagten sich die Musikerinnen und Musiker bereits vor der offiziellen Eröffnung auf das Fahrgeschäft „Dancing Monster“. Statt der sonst üblichen Technoklänge erklang während der Fahrt stilecht der „Böhmische Traum“ – vom Betreiber eigens für die besonderen Fahrgäste aufgelegt.

 




Das Höhenfeuerwerk kehrt auf die Burg Pappenheim zurück

Dank des Einsatzes der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) dürfen sich die Gäste des 1. Pappenheimer Altmühlfestes in diesem Jahr wieder auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Das seit 1936 dokumentierte Höhenfeuerwerk mit dem stimmungsvollen „Burgbrand“ kehrt zurück auf die Pappenheimer Burg. Der MRK hat dafür die Burg eigens für dieses Ereignis angemietet. Dazu richtet der Vereinsvorstand folgende Worte an die Festbesucher:

„Der Militärverein 1856 Pappenheim wünscht allen Besuchern des Altmühlfestes unbeschwerte und fröhliche Tage in Pappenheim.
Wir freuen uns, den Pappenheimern eine alte Tradition zurückgeben zu können.

Wir haben für das am Montag stattfindende Feuerwerk die Burg angemietet und stellen sie für dieses Event zur Verfügung.

Durch konstruktive und freundliche Gespräche mit der gräflichen Familie und der Festwirtfamilie Ferber war eine Einigung und die Wiederbelebung des Höhenfeuerwerks in Pappenheim möglich.

Wir wünschen allen Besuchern viel Vergnügen.

-In Treue fest-

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Schöppl
Vorstand“




Sommerurlaub der Arztpraxis Dr. Hamulka in Pappenheim

Die Arztpraxis Dr. Hamulka informiert ihre Patientinnen und Patienten über den diesjährigen Sommerurlaub:
Die Praxis bleibt von Montag, 4. August 2025, bis einschließlich Freitag, 22. August 2025 geschlossen.

Ab Montag, 25. August 2025, ist das gesamte Praxisteam wieder wie gewohnt für Sie da.

Für eine ärztliche Versorgung während des genannten Zeitraums ist durch die folgenden Praxen gesorgt:

Dres. Filipski, Pappenheim
Dr. Gedon, Solnhofen
sowie die KV-Bereitschaftspraxis in Weißenburg

Die Praxis Dr. Hamulka bittet um Beachtung dieser Urlaubszeit und bedankt sich für das Verständnis.
Allen Patientinnen und Patienten wünscht das Team eine angenehme und gesunde Sommerzeit.

 




Steckerlfischgenuss im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Freitag, den 01. August, ist es wieder so weit. Im Biergarten an der Krone gibt’s frisch gegrillten Steckerlfisch – ein beliebter Klassiker, der bei vielen Gästen längst zum festen Sommerprogramm gehört.

Serviert wird zwischen 11 und 13 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr.
Zur Auswahl stehen Makrele für 14 €, Forelle für 15 € und Saibling für 16 € – jeweils mit frischer Breze, gerne auch zum Mitnehmen.

Eine Vorbestellung oder Tischreservierung wird empfohlen und ist ganz unkompliziert möglich:
per WhatsApp, Anruf oder Mail unter
📞 0162 9193821
✉️ info@krone-gastro.de

Die Krone freut sich auf viele Fischliebhaber – mitten im Herzen von Pappenheim.

Titelfoto: Christoph Appel




Ehrenamtliche stemmen in Pappenheim den Festzeltaufbau

Nur drei Tage vor der Eröffnung des 1. Pappenheimer Altmühlfestes hat sich der Festplatz in ein beeindruckendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement verwandelt. Am Dienstagabend, dem 22. Juli, begannen über 20 Helferinnen und Helfer aus den Pappenheimer Vereinen mit dem Aufbau des großen Festzelts – und das mit beachtlicher Energie und Organisationstalent.

Das Zelt selbst stammt in diesem Jahr von der Dentleiner Hauf-Bräu aus dem Landkreis Ansbach. Es misst 20 Meter in der Breite und 45 Meter in der Länge. Noch am Sonntag wurde in diesem Zelt in Absberg gefeiert, wo der Bayerische Ministerpräsident eine politische Rede hielt. Nur einen Tag später wurde es bereits abgebaut, verladen und nach Pappenheim transportiert.

Kaum angekommen, ging es am Dienstag ab 17:00 Uhr Schlag auf Schlag. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer waren zahlreich zur Stelle, als es darum ging, das Zeltgestänge aufzubauen. Als eine besondere Herausforderung zeigte sich gleich zu Beginn des Aufbaus. Da das neue Zelt andere Stützenmaße hat als die in den Vorjahren verwendeten, mussten alle Löcher für die Befestigungsanker neu gebohrt werden. Eine arbeitsintensive Maßnahme, die viel Kraft und Präzision erforderte.

Auch die logistischen Vorarbeiten forderten Koordination. Zwischen Zelt und Fußballplatz wurden Versorgungscontainer platziert – unter Anleitung von Festwirt Florian Ferber, der sich persönlich vor Ort um die genaue Positionierung kümmerte.

Bis zum Einbruch der Dunkelheit gegen 21:00 Uhr arbeiteten die Helfenden unermüdlich, um das Gestänge des Zeltes vollständig aufzubauen. Am Mittwoch ab 17:00 Uhr ging es zügig weiter mit dem Einziehen der Zeltplanen und der Inneneinrichtung. Wieder waren mehrere Teams von Ehrenamtlichen im Einsatz. Es wurde Boden verlegt, eine Bühne errichtet und das Zelt mit Girlanden für das kommende Fest geschmückt.

Währenddessen baute der Festwirt mit seinem Team die Einheiten für Ausschank und Küche auf. In den Abendstunden rückte schließlich noch eine Fachfirma an, um Licht- und Tontechnik für die Bühne zu installieren.

So steht nun – rechtzeitig zur morgigen Eröffnung am Freitag – alles bereit für das erste Pappenheimer Altmühlfest. Dass dies in so kurzer Zeit möglich war, ist in erster Linie dem großen Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer zu verdanken, die mit viel Engagement und Herzblut angepackt haben.

Das Fest kann kommen – Pappenheim ist bereit.




Pappenheim verabschiedet Dekan Popp mit einem großen Fest

Nach über zwei Jahrzehnten als Dekan in Pappenheim ist Wolfgang Popp mit einem festlichen Gottesdienst in der Weidenkirche verabschiedet worden. Seit November 2004 hatte er das Amt inne und übergab es nun mit einem ebenso herzlichen wie charakteristischen Abschied.

Logenplätze im Schatten der Lindenallee neben der Weidenkirche waren sehr gefragt.

Mehrere hundert Menschen hatten sich in und um die Weidenkirche am Pappenheimer Bahnweg versammelt, um dem Dienstältesten Dekan Bayerns ihre Wertschätzung zu zeigen. Bei sengender Hitze waren die Schattenplätze rar, die Stimmung familiär, ganz im Sinne des scheidenden Dekans, ein Gottesdienst zum Anfassen, in dem Gemeinschaft und gelebte Nähe im Vordergrund standen.

Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern fand in ihrer kurzen, warmherzigen Ansprache Worte, die Popp gerecht wurden. Ein Tröster sei er gewesen, einer, der die Nähe zu den Menschen suchte und sich auch nicht scheute, unbequeme Wege zu gehen. Dass er gelegentlich Hinweise aus der Kirchenleitung ignorierte, konstatierte sie augenzwinkernd: „Sie konnten auch streitbar sein. Sie haben viel von sich, aber auch von anderen erwartet.“ Ein Seitenhieb mit Wohlwollen – der Popp’schen Art durchaus angemessen.

In seiner Predigt schlug der 66-Jährige Dekan selbst klare Töne an. Christsein, so Popp, lasse sich nicht vom Alltag trennen. „Es geht nur beides oder gar nichts.“ Auch am Stammtisch, im Verein oder Stadtrat gelte es, christliche Werte zu leben, mit Liebe, Mitgefühl und Menschlichkeit. Seine Worte waren Appell und Ermutigung zugleich. Jeder solle überlegen, wo und wie er sich künftig einbringen könne. Der Abschied könne auch ein Anfang sein. „Vielleicht denkt sich mancher: Jetzt ist der Popp nicht mehr da, jetzt habe ich Luft, auch selbst was zu machen. Das wäre auch schön.“

Den feierlichen Moment der Auspflichtung erlebte Wolfgang Popp im Kreis seiner Familie: Gemeinsam mit seiner Frau Petra Münch-Popp und Sohn Moritz trat er vor die Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, um symbolisch das Amtskreuz zurückzugeben. Der persönliche Rahmen dieses Augenblicks spiegelte die enge familiäre Verbundenheit wider, die seinen Dienst über all die Jahre hinweg mitgetragen und geprägt hatte.

Nach dem Gottesdienst, den Viva-Voce-Sänger David Lugert musikalisch als Überraschungsgast mitgestaltete, folgte ein lebendiger Empfang im Kirchhof. Bei diesem Empfang sorgten musikalische Beiträge unter anderem vom Kirchenvorstand, den Klangfängern und der Kindergottesdienstgruppe für eine heitere, persönliche Atmosphäre. In Freizeitkleidung mitten unter den Gästen zeigte sich Wolfgang Popp nahbar und sichtlich bewegt vom großen Zuspruch.

Dekan Popp verlässt Pappenheim Ende Juli gemeinsam mit seiner Frau und zieht nach Iphofen in Unterfranken. Dort will er sich zunächst auf das Ankommen konzentrieren. Er, und alle die ihn kennen, können sich aber gut vorstellen, dass er sich dort mit neuen Ideen einzubringen weiß.




Pkw-Brand in Göhren beschäftigt die Feuerwehren aus der Reigion Pappenheim

Erneut wurden am Sonntagabend die Feuerwehren aus der Region Pappenheim zu einem Brandeinsatz gerufen. Gegen 19:00 Uhr geriet in Göhren ein Pkw in Brand und brannte trotz rascher Löschversuche vollständig aus. Die Einsatzkräfte aus Pappenheim, Göhren und Geislohe waren mit rund 50 Feuerwehrleuten vor Ort. Auch Kreisbrandmeister Matthias Geck, ein Notarzt sowie ein Fahrzeug des Rettungsdienstes waren im Einsatz.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fahrzeughalter mit seinem Wagen auf dem Weg nach Pappenheim, als in der Ortsmitte von Göhren der Motor plötzlich versagte. Der Fahrer reagierte geistesgegenwärtig, lenkte das Fahrzeug von der Hauptstraße in die Ringstraße am Dorfweiher und stellte es dort ab. Noch bevor der Brand sich ausbreiten konnte, bemerkte er eine Rauchentwicklung im hinteren Fahrzeugbereich und konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Trotz des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehren wurde das Fahrzeug ein vollständiger Raub der Flammen. Ein in unmittelbarer Nähe abgestellter Pkw wurde durch die starke Hitze ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen – am Lack bildeten sich Blasen. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der stark giftigen Rauchgase aufwändig und verlangten von den Einsatzkräften vollen Körpereinsatz unter Atemschutz, weshalb auch der Rettungsdienst in Bereitschaft vor Ort blieb.

Da Betriebsstoffe des ausgebrannten Fahrzeugs in die Göhrener Hüll gelangt waren, richtete die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim vorsorglich eine Ölsperre ein, um eine Ausbreitung der Verunreinigung zu verhindern. Kreisbrandmeister Matthias Geck veranlasste zudem die Benachrichtigung des Wasserwirtschaftsamts Ansbach. Noch am selben Abend traf ein Mitarbeiter der Behörde zur Begutachtung an der Brandstelle ein.

Weil Rauch in angrenzende Wohnhäuser gedrungen war, wurden diese nach dem Löschen des Brandes mit Lüftungsgeräten der Feuerwehr entraucht.

Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar, wobei von einem technischen Defekt ausgegangen wird .




Pappenheim feiert mit Lechpower beim Altmühlfest

Am Samstag, 26. Juli 2025 wird es ab 20 Uhr im Festzelt des 1. Altmühlfests richtig krachen. Mit der bekannten Oktoberfestband LECHPOWER kommt eine musikalische Powertruppe nach Pappenheim, die bundesweit für ausgelassene Stimmung und ein mitreißendes Live-Erlebnis steht. Anlass ist der „Tag des Ehrenamts“, der im Rahmen des Altmühlfests gebührend gefeiert wird – und das mit einer Band, die sich wie keine zweite darauf versteht, das Zelt zum Brodeln zu bringen.

Seit Jahren sind die Musiker von LECHPOWER auf den großen Festplätzen Deutschlands unterwegs. Wo sie auftreten, herrscht Stimmungsgarantie – und das in einem musikalischen Spagat, der vom klassischen Oberkrainer über mitreißende Rockklassiker bis zu den aktuellen Hits von der Playa reicht. Dabei setzt die Formation auf handgemachte Musik mit Charakter: Akkordeon, Trompete und Bariton sorgen für echte Blasmusik-Power, während die moderne Showtechnik dem Ganzen den passenden Rahmen verleiht.

Ein besonderes Markenzeichen der Band ist die Nähe zum Publikum: Wer LECHPOWER live erlebt, spürt sofort die Energie und das Gefühl, mittendrin zu sein – ob durch spontane Ausflüge ins Publikum oder das feine Gespür der Musiker für die passende Stimmung im Zelt.

Was auf den großen Volksfesten funktioniert, dürfte auch beim 1. Altmühlfest in Pappenheim für Furore sorgen. Der „Tag des Ehrenamts“ bietet den idealen Rahmen für einen Abend, an dem gute Laune, Musik und Wertschätzung Hand in Hand gehen. Die Veranstalter setzen mit dem Auftritt von LECHPOWER auf einen stimmungsvollen Höhepunkt, der nicht nur das Festzelt, sondern auch die Herzen der Besucher zum Schwingen bringen wird.

Eintritt frei – Stimmung garantiert!

Titelfoto: Lechpower.de




Bayernmän beim Altmühlfest in Pappenheim

Der Sonntagabend beim 1. Pappenheimer Altmühlfest steht ganz im Zeichen mitreißender Live-Musik und echter Feierlaune. Am Sonntag, 27. Juli 2025 ab 18:30 Uhr bringt die Partyband Bayernmän das Festzelt am Altmühlufer zum Beben. Wer den Sonntag mit guter Musik, ausgelassener Stimmung und einem stimmungsvollen Finale des Festwochenendes ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Die fünfköpfige Formation aus Eibelstadt zählt längst zur ersten Liga der deutschen Party- und Oktoberfestszene. Mit über 100 Jahren gemeinsamer Bühnenerfahrung und einem untrüglichen Gespür für das Publikum liefern Bayernmän eine Show, die mitreißt, begeistert – und zum Mitsingen einlädt.

Ihr Repertoire ist dabei ebenso abwechslungsreich wie stimmungssicher: Partykracher, Schlager, Oldies und aktuelle Chart-Hits wechseln sich nahtlos ab. Dass Bayernmän auf den ganz großen Bühnen zu Hause ist – von der Münchner Wiesn bis zum Kiliani-Volksfest in Würzburg – merkt man jedem Takt an. Und wenn die Band einmal loslegt, verwandelt sich vermutlich auch das Pappenheimer Altmühlfest in ein kleines Oktoberfest.

Ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum feierte die Band 2024 mit zahlreichen prominenten Gästen – darunter Szenegrößen wie Jürgen Drews oder Marc Terenzi. Kein Wunder, dass Bayernmän als eine der gefragtesten Livebands im süddeutschen Raum gilt.

Eintritt frei – gute Laune inklusive!

Titelfoto: bayernmän.de