Beeindruckender Auswärtssieg der TSG Pappenheim bei der SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen

Ein wahres Fußballspektakel ereignete sich am vergangenen Wochenende, als die TSG Pappenheim in einem packenden Auswärtsspiel gegen die SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen antrat. Die Spannung war von Anfang an greifbar, denn beide Mannschaften standen mit 13 Punkten in der Tabelle und kämpften um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Überraschend deutlich konnte die TSG Pappenheim einen 0:5 Auswärtssieg einfahren

Die Gastgeber begannen stark und setzten die TSG Pappenheim von Anfang an unter Druck. Doch trotz des anfänglichen Drucks gelang es der SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen kaum, gefährliche Chancen zu kreieren. Es waren nur wenige Fernschüsse und Freistöße, die die Defensive der TSG herausforderten.

Das Spiel nahm eine entscheidende Wende in der 33. Spielminute, als David Heger seinen Gegenspieler bis zur Eckfahne drängte und Stojanovic den Zweikampf gewann. Der Ball fand seinen Weg zu Ljiko, der schließlich Mamoudou Diallo bediente. Diallo verwandelte den blitzsauber ausgespielten Konter zum Führungstreffer für die TSG Pappenheim.

Kurz vor dem Halbzeitpfiff war es dann Sebastian Glasner, der mit einem präzisen Schuss das 0:2 erzielte und damit die Führung der TSG weiter ausbaute.

Auch nach der Halbzeitpause zeigte die TSG Pappenheim keine Anzeichen von Nachlassen. In der 55. Minute gelang ihnen erneut ein Treffer, als Glasner die Vorarbeit leistete und Mürl das Spielgerät auf Diallo querlegte, der souverän zum 0:3 einschob. Nur wenige Minuten später war es Mürl selbst, der nach einem Solo das 0:4 erzielte und die TSG Pappenheim damit sehr klar in Führung brachte.

Den Schlusspunkt setzte der frisch eingewechselte Ömer Türk, der nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung das 0:5 erzielte und damit den Auswärtssieg der TSG Pappenheim endgültig besiegelte.

Für die TSG Pappenheim bedeutet dieser Sieg drei wichtige Punkte im Abstiegskampf und gibt der Mannschaft eine gehörige Portion Motivation für ihre kommenden Spiele. Am nächsten Sonntag steht bereits das nächste wichtige Spiel gegen den SC Polsingen an, bei dem die TSG Pappenheim erneut alles geben wird, um weitere Punkte zu sichern und ihren Aufwärtstrend fortzusetzen.

Foto: Zaklin Stojanovic




Neues Feuerwehrhaus und moderner Tragkraftspritzenanhänger für Osterdorf

Die Feuerwehr in Osterdorf hat Grund zum Feiern. Nach intensiven Monaten der Renovierung und des Umbaus wurde das Feuerwehrhaus rechtzeitig fertiggestellt, um den langersehnten neuen Tragkraftspritzenanhänger willkommen zu heißen. Dies markiert nicht nur einen Meilenstein für die Sicherheit der Gemeinde, sondern auch einen Erfolg für den ehrenamtlichen Geist und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr.

Das Feuerwehrhaus, ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Sicherheit und den Schutz von Osterdorf, wurde umfassend umgebaut. Mit einer beeindruckenden Eigenleistung von 460 Stunden seitens der Feuerwehrmitglieder konnte die Stadt Pappenheim erhebliche Kosten einsparen, wobei lediglich Materialkosten in Höhe von 14.500 € investiert werden mussten. Dies zeigt nicht nur das handwerkliche Können der Feuerwehr, sondern auch ihren Einsatz für die Gemeinschaft. Trotz steigender Materialkosten wurde der genehmigte Kostenrahmen vom Stadtrat nicht vollständig ausgeschöpft, was diesen Umbau zu einem Paradebeispiel für effiziente und kostensparende Maßnahmen macht.

Während des Umbaus wurden mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt, die das Feuerwehrhaus auf den neuesten Stand brachten. Angefangen von der Verbindung an die Nahwärme bis hin zum Bau eines neuen Umkleideraums mit Fußbodenheizung, wurden auch die Decken isoliert und neue energieeffiziente Fenster eingebaut. Darüber hinaus wurden die neuen Spinde für die Schutzausrüstung in Eigenleistung von den Feuerwehrmitgliedern gebaut.

Die Fertigstellung des Umbaus fiel genau mit der Ankunft des neuen Feuerwehranhängers zusammen. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, wird am 2. Juni ein Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem die Öffentlichkeit das neu gestaltete Feuerwehrhaus und den hochmodernen Tragkraftspritzenanhänger bewundern kann. Die Feuerwehr Osterdorf ist stolz auf das Engagement und den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder und bedankt sich herzlich für ihre unermüdliche Arbeit zum Wohl der Gemeinschaft. Der Umbau des Feuerwehrhauses ist nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehr, sondern auch ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität innerhalb der Gemeinde.

Als Belohnung für ihre harte Arbeit erhielt die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf in der vergangenen Woche ihren neuen Tragkraftspritzenanhänger. Dieser wurde sofort einsatzbereit gemacht und bei einer speziellen Übung wurden die Feuerwehrkräfte in die Handhabung der neuen Gerätschaft eingewiesen. Dank dieser modernen Einrichtung und Ausrüstung ist die Feuerwehr Osterdorf nun noch schneller und sicherer im Ernstfall unterwegs, was die Sicherheit des Ortes weiter verbessert.

Titelfoto: FFW Osterdorf




Sportfreunde liefern für Pollenfelds Reserve die ersten Punkte in der laufenden Saison

Der Tabellenletzte der A-Klasse Süd, die Reserve der DJK Pollenfelder, konnte gegen die Bieswanger Sportfreunde die ersten Punkte in dieser Saison einfahren und gewann mit einem knappen 1 : 0 gegen die Schwenk-Elf.

(SFB) Da das Spiel der Pollenfelder Ersten verlegt wurde, konnten drei Akteure des Kreisklassisten eingesetzt werden, was dem Spiel der Gastgeber sichtlich guttat. Die Sportfreunde mussten dagegen mit einer stark dezimierten Elf antreten, zu viele Leistungsträger sind langfristig verletzt. So entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Bereits in der 12. Minute fiel das Tor des Tages durch einen Kopfball von Felix Hirschbeck. SF-Chancen durch Nico Müller und Dominik Dietrich konnten nicht in Tore umgesetzt werden. Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Ein ausgeglichenes Spiel aber ein kleines Chancenplus bei den Mittelfranken. Joshua Loidl (neben das Tor) und Janik Jakob (starker Reflex des Pollenfelder Keepers) hatten wenigstens den Ausgleich auf dem Fuß, aber nicht das Quäntchen Glück. So mussten die enttäuschten Sportfreunde die Heimfahrt ohne Punktgewinn antreten.
Im Vorfeld war aufgrund der aktuellen Konstellation nicht auszuschließen, dass die DJK Pollenfeld II tatsächlich ihren ersten Punkt bzw. einen Sieg einfährt. Und so kam es dann auch. Der Abstand der DJK ist zwar sehr groß, jedoch ist es nicht ausgeschlossen, dass diese nochmals ihre Chance wittern, den vorletzten Tabellenplatz zu erreichen. Die Schwenk-Elf muss in den nächsten Wochen und Monaten wieder punkten.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Joshua Loidl, Florian Kraft, Jonas Ludwig, Lukas Müller

 




Herausragende Bach-Kantate in der Stadtkirche Pappenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Pappenheim lädt zu einem ganz besonderen Ereignis in der evangelischen Stadtkirche in Pappenheim am Sonntag 24. März 2024 um 11.00 Uhr ein. Zum Gottesdienst am Palmsonntag kommt die Bach-Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21 zur Aufführung.
Die Kantate nimmt im Schaffen J. S. Bachs eine besondere Stellung ein. Schon die Dauer – die Aufführung dauert etwa 40 Minuten – ist außergewöhnlich.

Eine große Intensität und Dramatik erinnern an die die großen Hauptwerke des Meisters.

Es gibt vier große Chorsätze, einer vertont den Choral „Wer nur den lieben Gott lässt walten“.

Ein Solisten-Ensemble und Chor gestalten diese wunderbare Musik.
Die Sopranarie „Seufzer, Tränen, Kummer, Not“ ist ein berührendes Zwiegespräch zwischen Oboe und Solistin Bettina Meiners. Aber auch das Duett im zweiten Teil zwischen der frommen Seele (vom Sopran gesungen) und Jesus (Bass -Solo) ist sehr eindrucksvoll.

Der Schluss der Kantate mündet in ein „happy end“ – es kommen Trompeten dazu, und die Kantorei Hassberge, Solisten und Orchester unter der Leitung von Matthias Göttemann vereinen sich zu einem freudigen Lob.

Das Werk eignet sich wunderbar für den Sonntag Lätare – „Freue dich“. Dieser Sonntag wird auch „kleines Ostern“ genannt, denn er ist der fröhliche und zuversichtliche Tag in der Passionszeit. Dieser Festgottesdienst anlässlich der Dekanatssynode des evang. Dekanates wird von Dekanin Anne Salzbrenner geleitet.

Die Kirchenmusik in den Hassbergen feiert 2024 einen runden Geburtstag:
Vor 20 Jahren wurde der gemeinnützige Verein „Kirchenmusik in den Hassbergen e.V.“ gegründet.

Titelbild: Kirchenmusik in den Hassbergen e.V.

Sonntag 24. März 2024 um 11.00 Uhr in der evang. Stadtkirche in Pappenheim

Ausführende:
Kantorei Hassberge
Orchester Würzburg
Bettina Meiners, Sopran,
Amélie Fritz, Alt
Stefan Schneider, Tenor,
Lorenz Schober, Bass
Leitung: Matthias Göttemann

 Veranstalter: Evang.-Luth. Dekanat Pappenheim in Verbindung mit der Kirchenmusik in den Hassbergen e.V.
Eintritt frei – um ihre Spende am Ausgang bitten wir herzlich

 

 

 

 

 

 




MRK 1856 Pappenheim war Gastgeber der BSB Kreisversammlung

In einer festlichen Versammlung fand kürzlich die Kreisversammlung des Bayrischen Soldatenbundes 1874 (BSB) mit Neuwahlen der Vorstandschaft in Pappenheim statt. Der Bürgersaal im Haus des Gastes, stilvoll hergerichtet durch den Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK), bot einen würdigen Rahmen für dieses bedeutende Ereignis. Rund 35 Teilnehmer waren anwesend, darunter Vorstände, Stellvertreter und Delegierte der 25 dem Kreisverband angehörigen Ortskameradschaften.

Die Veranstaltung begann mit musikalischer Untermalung durch Andreas Schindler, der auf seinem Akkordeon zünftige Weisen spielte und für eine angenehme Atmosphäre sorgte.
Begrüßt wurden die Teilnehmer von Erich Grimm, dem Kreisgeschäftsführer des BSB, da der Kreisvorsitzende Jens Krüger verhindert war. Unter den Ehrengästen befanden sich der Ehrenkreisvorsitzende Willi Auernhammer, Bürgermeister Florian Gallus, Landrat Manuel Westphal, Pfarrer Robert Rapljenovic und der Bezirksvorsitzende und stellvertretende Präsident des BSB, Ralf Olmesdahl.

Alle Redner betonten die Bedeutung des Militärs und der Soldaten angesichts der aktuellen geopolitischen Lage.

Bürgermeister Gallus hieß die Versammlung in Pappenheim willkommen und ging in seinem Grußwort auf das Leid und die Not ein, die jeder Krieg mit sich bringe. Die Soldaten und Reservistenkameradschaften haben sich nach den Schrecken der Kriege zusammengefunden um in der Zivilgesellschaft ihre Kameradschaft zu pflegen. Im Pappenheim gebe es mit der SRK Bieswang, dem Militärverein Osterdorf und des MRK 1856 Pappenheim gleich drei Ortskameradschaften, die dem BSB angeschlossen sind. Bürgermeister Gallus hob besonders das Engagement des MRK 1856 Pappenheim hervor, welcher sich durch ein besonderes Engagement im Gesellschaftsleben Pappenheims einbringe.

Landrat Manuel Westphal betonte, dass Dinge wie die Landesverteidigung, die vor Jahrzehnten wichtig waren in der heutigen Zeit wieder die gleiche Bedeutung bekommen. Deshalb müsse man das Thema Verteidigung heute neu denken.

Pfarrer Robert Rapljenovic stellt das Kreuz im Logo des BSB in den Mittelpunkt seines Grußwortes und betonte, dass das Kreuz nicht nur ein Zeichen des Schmerzes, sondern auch ein Zeichen der Liebe sei. Von den Soldatenvereinigungen – so betonte Pfarrer Rapljenovic – könne die Zivilgesellschaft eine gesunde Vaterlandsliebe lernen.

Ralf Olmesdahl fand zunächst lobende Worte für Kreisvorsitzenden Jens Krüger, der in den vergangenen drei Jahren dem Kreisverband vorstand. Es werde immer schwieriger die Leute aus ihrer Komfortzone heraus, hin zur gesellschaftlichen Verantwortung zu bewegen. Deshalb sei jedem zu danken, der sich in einem Gemeinwesen engagiert und Verantwortung übernimmt. Dem MRK Pappenheim dankte Olmesdahl für sein vielseitiges Engagement und brachte auch das verpflichtenden „Gesellschaftsjahr“ als Teilersatz für die im Jahr 2011 abgeschaffte Wehrpflicht zur Sprache.

In seiner Jahresrückschau berichtete Kreisgeschäftsführer Erich Grimm von den Aktivitäten des Kreisverbandes, darunter Kriegsgräbereinsätze und verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen. Der Kassenbericht des Kassiers Walter Bengel wurde von den Kassenprüfern Josef Riedel und Simon Mößner als äußerst präzise und übersichtlich gelobt, sodass die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erteilt wurde.

Ehrungen
Auch die Ehrung verdienter Kameraden war ein Teil der Kreisversammlung in Pappenheim. So wurde das Verdienstkreuz II. Klasse verliehen an Michael Struller von der Kameradschaft Burgsalach, Martin Pfeiffer von der SK Nennslingen und Werner Satzinger von der Kameradschaft Oberhochstatt.

Das Verdienstkreuz I. Klasse am Bande erhielt Christian Schöppl, der Vorsitzende des MRK Pappenheim.
Am Ende der offiziellen Ehrungen erhielt Landrat Manuel Westphal vom Bezirksvorsitzenden und stellvertretenden Präsidenten des BSB Ralf Olmesdahl noch das „Kreuz der Verbundenheit“ ans Revers gesteckt, das nur an Personen verliehen wird, die bei der Bundeswehr gedient haben.

Neuwahlen
Bei den Turnusmäßigen Neuwahlen wurde ohne Gegenstimmen die gesamte Vorstandschaft neu gewählt. Zum 1. Kreisvorsitzen wählte die Versammlung Christian Schöppl. Zu seinen Vertretern, wurden Willi Auernhammer als 2. Kreisvorsitzender und Karl Löffler als 3. Kreisvorsitzender gewählt. Wiedergewählt wurde Erwin Grimm in das Amt des Kreisgeschäftsführers, genau wie Karl Bengel, der weiterhin die Kasse des Kreisverbandes führt. Benedikt Bernstein behält das Amt des Reservistenbetreuers und zu Beisitzern wurden Werner Eisen, Florian Herzner, Wolfgang Knebel, Oskar Kaufmann, Jens Krüger und Ralf Meierhuber gewählt. Die Kassenprüfer sind weiterhin Josef Reidel, Simon Mößner und Manfred Jerabek.

Bei einer lebhaften Aussprache wurden noch verbandsinterne Angelegenheiten wie Ausflugsfahrten und das Thema Jubiläen besprochen, bevor dann Christan Schöppl seine erste Vorstandssitzung als frisch gebackener Kreisvorsitzender leitete.




Unglückliche Heimniederlage der Sportfreunde im Nachholspiel

Im Duell der beiden Mittelfeldmannschaften Bieswang gegen Dollnstein behielten am Ende die Oberbayern die Punkte bei sich und fuhren einen etwas glücklichen Auswärtssieg ein, wobei sich die Sportfreunde die Niederlage wegen mangelnder Chancenverwertung auch selbst zuschreiben müssen.

SF Bieswang  –  DJK Dollnstein   1 : 3 (0 : 1)

(SFB) Nach einer Viertelstunde gingen die Gäste durch einen von Stefan Rehm verwandelten Foulelfmeter in Führung. Zehn Minuten später scheiterte Lukas Störzer mit einem an seinen Bruder Max verschuldeten Foulelfmeter an DJK-Keeper Michael Mayr. Beide Teams kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten. Bis zur Pause hatten die verletzungsgeplagten Sportfreunde Pech, in drei Spielsituationen landete der Ball am Aluminium. Als sich direkt nach dem Wiederanpfiff DJK-Akteur Jeremias Wagner ein Herz fasste und aus rd. 22 Metern volley abzog, landete der Aufsetzer unhaltbar zur 2 : 0 – Führung im Bieswanger Tor. Das Spiel wog in der zweiten Hälfte hin und her und war durchwegs von großem und teils hartem Einsatz geprägt. SF-Spielmacher Janik Jakob versenkte in der 70. Minute einen Freistoß in Manier „Tor des Monats“ aus 25 Metern im Torwinkel des DJK-Gehäuses. Neue Hoffnung keimte bei der Heimelf auf, die aber nur sechs Minuten später durch den zweiten Treffer von Stefan Rehm ein Stück weit zerstört wurde. Am Ende reichte es für die Elf von Thomas Schwenk nicht mehr für wenigstens einen Punktgewinn.

Fazit: Die Sportfreunde kamen gut aus der Winterpause heraus, trotz der Niederlage. Sorgen bereiten mindestens drei Verletzte, denen der Komplettausfall in der Rückrunde droht. Speziell im heutigen Spiel hätten die teils sehr guten Chancen besser verwertet werden müssen, um gegen die DJK Dollnstein zu punkten.

Am kommenden Sonntag gastieren die Sportfreunde bei der DJK Pollenfeld II, die bis dato noch keinen einzigen Punkt einfahren konnte. Es täte der jungen Bieswanger Elf nach der heutigen Niederlage gut, bei den Oberbayern drei Punkte mitzunehmen.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Joshua Loidl, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Jonas Ludwig, Matthias Rachinger




Rüttelplatte von Baustelle in Pappenheim entwendet

Die Polizei bitte um Hinweise zum Diebstahl einer Rüttelplatte der Marke Wacker, die von der Baustelle am „Haus für Kinder“ in Pappenheim gestohlen worden ist. Die Rüttelplatte hat ein Gewicht von 180 kg und wurde in der Zeit von Freitag, 08.03.2024 16:00 Uhr bist Samstag, 09.03.2024, 10:00 von der Baustelle entwendet. Am Haus für Kinder werden derzeit mit der Pflasterung die Außenarbeiten durchgeführt, damit das Haus in weinigen Wochen an das BRK als Träger übergeben werden kann.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat möge diese bitte der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon: 09142/9644-0 mitteilen.




Erleben Sie das „Frühlingserwachen“ in Pappenheim!

Am Sonntag, den 24. März 2024, startet Pappenheim in die langersehnte Frühjahrssaison mit einem traditionellen Event: dem „Frühlingserwachen“.

Es erwartet uns eine Zeit voller Energie und neuer Möglichkeiten. Die Aussicht auf mehr Sonnenschein nach einer langen Phase von Dunkelheit und Trübsal fördert die Freude und positive Gedanken.

Der Startschuss fällt am Sonntag, den 24.03.2024, ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Erleben Sie nicht nur das vielfältige Angebot des Pappenheimer Einzelhandels mit attraktiven Aktionen, sondern auch eine breite Palette regionaler Produkte und kunsthandwerklicher Erzeugnisse.

Abgerundet wird das Markterlebnis durch die vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten an den zahlreichen Essensständen. Auch die örtliche Gastronomie freut sich darauf, Sie mit einem reichhaltigen Angebot von deftig bis fein verwöhnen zu dürfen.

Tauchen Sie ein in den einzigartigen Charme und das historische Ambiente Pappenheims, während Sie gemütlich durch die Straßen schlendern, shoppen oder einkehren.

Als Teilnehmer am  Marktgeschehen
wurden die nachfolgenden Anbieter mitgeteilt:

Anton Schindler e.k. – Gartenmöbel  

Päckert`s Tracht&Landhausmode – Trachtenmoden

 

Getränke Lauterbach – Getränke   

Dimi`s Genusswerkstatt – Döner  

Zweirad Schleußinger – Bikes  

Frauensache – Deko und Kosmetik  

Touristikbüro Pappenheim – Touristinformationen mit Stadtbücherei  

Event Gastronomie – Flammkuchen Currywurst Pommes  

Löffler – Baby- und Kinderbekleidung selbstgenähtem vorwiegend Kinderartikel  

Nostalgiekarusell – Karusell und Dart  

Meikes Manufactur – Selbstgenähtes  

Hüttinger – Bastel- und Dekoartikel  

Hüttinger Forstbetrieb – Drechselarbeiten  

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Bratwürste und Getränke

Outdoor Kindergarten e.V. – Popcorn, Süßigkeiten, Fettgepäck Märchenzelt

Body Öle – Körberöle Deko Beton  

Brigittes kleine Klunkerwerkstatt – Schmuck  

Evangelischer Kindergarten „Unterm Regenbogen“ – Waffeln, Kaffee, Kuchen, Kinderaktion, Tatoo  

Heidi Wühr – Keramik  

Hey Seifen – Seifen und Cremes  

Jemako – Reinigungs- und Körperpflege  

Katholischer Kindergarten St. Martin – Kaffee und Kuchen  

Rosis Obstgarten – Marmelade Zuchinisoße, u.d.w.  

Stickerei Klesing – Taschen, Kosemetikboxen, gestrickte Socken  

Feuerwehr – Fahrzeug- und Geräteschau mit Drehleiter  

Privilegierte Schützengesellschaft 1491 – Speisen  

Wörlein – Fränk. Fleisch- u. Wurstspezialitäten

 




Rummelsberger Diakonie setzt auch in Pappenheim Zeichen gegen Diskriminierung

In einer starken Geste der Solidarität und des Engagements hat die Rummelsberger Diakonie in der Region Altmühlfranken ihre Stimme für Vielfalt und gegen Rassismus erhoben. Die Initiative, die von einigen Mitarbeiter*innen aus dem Tag- und Nachtdienst ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, an allen Standorten der Organisation ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung zu setzen.

Die grundlegende Überzeugung dahinter ist einfach und doch kraftvoll: Jeder Mensch verdient Respekt, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status. In seiner Einzigartigkeit ist jeder Mensch liebenswert und hat das unveräußerliche Recht auf Menschenwürde.

Um diesem Wunsch Ausdruck zu verleihen, wurde eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit mit der Heimleitung wurden Ideen ausgetauscht, Materialien wie Papier, Farben, Fahnen und Banner beschafft und an verschiedenen Standorten verteilt sowie aufgehängt. In der Förderstätte, der Seniorentagesstätte, den verschiedenen Wohnformen und der Offenen Behindertenarbeit (OBA) haben Mitarbeitende und Klient*innen bereits eifrig an der Aktion teilgenommen und werden dies auch weiterhin tun.

Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Stempeln und Bedrucken fanden Anklang, während Kolleginnen aus der Hauswirtschaft zusammen mit den Hausmeistern den Innenhof mit bunten Fähnchen schmücken. Besonders bemerkenswert ist die Verzierung einiger Glasscheiben zum Innenhof, auf denen Handabdrücke von Bewohner*innen und Mitarbeitenden zu sehen sind. Diese symbolische Geste soll deutlich machen: Gemeinsam und bunt stehen wir gegen Diskriminierung und Rassismus!

Die Rummelsberger Diakonie demonstriert mit dieser Aktion nicht nur ihre Werte und Überzeugungen, sondern sendet auch ein starkes Signal an die Gesellschaft: Nur durch gemeinsame Anstrengungen und das Engagement jedes Einzelnen können wir eine Welt schaffen, in der Vielfalt geschätzt wird und Rassismus keinen Platz hat.

Foto: Sophia Herzig




Unterstützung durch Senioren- und Wohnberater

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat für die kommenden drei Jahre 20 ehrenamtliche Senioren- und Wohnberater qualifiziert, die von Landrat Manuel Westphal im Rahmen einer kleinen Feierstunde neu bestellt wurden. Die engagierten Ehrenamtlichen stehen allen Landkreisbürgerinnen und -bürgern als „mobile Anlaufstelle“ bei themenspezifischen Fragen und Herausforderungen kostenlos zur Verfügung.

Das Angebot, das darauf spezialisiert ist, bei altersrelevanten Themen und einer barrierefreien Wohngestaltung zu unterstützen, besteht bereits seit vielen Jahren. Seitdem sind die Ehrenamtlichen qualifizierte Ansprechpartner und Lotsen, wenn es darum geht individuelle Lösungen zu finden. Während Seniorenberater Betroffenen und Angehörigen niederschwellig Hilfestellungen bei allgemeinen Themen wie etwa Vorsorge, Alltagsbewältigung, soziale Teilhabe oder Entlastungsmöglichkeiten leisten, liegt bei den Wohnberatern der Fokus auf der vorausschauenden oder situationsbedingten Gestaltung von Wohnraum und Wohnumfeld. Die Beratung erfolgt stets unter Berücksichtigung geeigneter Fördermöglichkeiten, erfolgt auf Wunsch direkt vor Ort und steht nicht nur Senioren, sondern auch Menschen mit angeborener oder erworbener Behinderung kostenlos zur Verfügung.

Ein spezielles Angebot bieten darüber hinaus Gerhard Fürbass und Heinz Eckert: Mit ihrem Musterkoffer präsentieren sie bei zahlreichen Veranstaltungen auch weit über den Landkreis hinaus, eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die den Alltag vieler Menschen erleichtern können.

„Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater tragen durch ihr großes Engagement, die eingesetzte Zeit und die selbstlose Hilfsbereitschaft zum Wohle vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger bei“, bedankte sich Landrat Manuel Westphal während der Feierstunde. Dieser Dank galt insbesondere auch den vier ausscheidenden Mitgliedern Hans Bissinger, Gisela Blischke, Jürgen Porsch und Michael Weiss. Den verbliebenen und neubestellten Senioren- und Wohnberatern wünschte Westphal viel Freude und Erfolg bei ihrem Ehrenamt und überreichte zusammen mit den zuständigen Mitarbeiterinnen die Bestellungsurkunden.

Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater werden gemeinsam vom Pflegestützpunkt Altmühlfranken und der Freiwilligenagentur altmühlfranken betreut. Bei Bedarf können sich Interessierte gerne an die jeweiligen Stellen wenden (09141 970-570; pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de).

Auf dem Titelbild:
Neubestellte und verabschiedete Senioren- und Wohnberater des Landkreises gemeinsam mit Landrat Manuel Westphal, Judith Thalhauser und Anke Rudingsdorfer vom Pflegestützpunkt sowie Corina Heid von der Freiwilligenagentur altmühlfranken.

(v.links): hintere Reihe Landrat Manuel Westphal, Anke Rudingsdorfer (Pflegestützpunkt Altmühlfranken), Thomas Latteier, Gerhard Fürbass, Alfred Keil, Anja Sonntag, Peter Prusakow Lothar Gabriel, Edgar Tschernach, Jasmin Boscher, Martin Heckel, Monika Bärnthol, Renate Pförtner-Hüttner, Heinz Eckert; Hans Bissinger (ausgesch.), Sigfried Stadelbauer, Corina Heid (Freiwilligenagentur altmühlfranken) und Judith Thalhauser (Pflegestützpunkt Altmühlfranken)
vordere Reihe: Christine Walter, Rudolf Doris, Renate Prusakow, Erna Hohenstein und Michael Weiss (ausgesch.)

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Wer hat die riskante Fahrt in Pappenheim beobachtet? Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, dem 01.03.2024, gegen 18:15 Uhr, war eine 67-jährige Frau in einem grauen Citroen auf der Staatsstraße 2230 von Treuchtlingen nach Pappenheim mit einem äußerst riskanten Fahrstil unterwegs. Die Polizei sucht Zeugen der Risikofahrt.
Ein Zeuge alarmierte die Polizei, da die 67-Jährige in starken Schlangenlinien fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet, wodurch entgegenkommende Verkehrsteilnehmer ausweichen und bremsen mussten.
Die Fahrerin fuhr anschließend im Stadtgebiet von Pappenheim in ähnlich auffälliger Weise und stieß beinahe mit einem entgegenkommenden weißen Mercedes auf Höhe eines Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße zusammen. Nach weiteren unkontrollierten Fahrmanövern parkte sie schließlich das Fahrzeug im Stadtgebiet.
Die herbeigerufenen Polizeibeamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen bemerkten Anzeichen von Alkoholeinfluss bei der Fahrerin des Wagens. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein sichergestellt.
Die Polizei Treuchtlingen bittet Zeugen, die das Fahrzeug beobachtet haben oder durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden.




Nagel im Reifen – Zeugen gesucht

Nur durch Zufall entdeckte ein Autofahrer aus dem Pappenheimer Ortsteil Zimmern, dass am hinteren linken Reifen seines weißen Renault ein Nagel platziert worden war.
Der Nagel war zusätzlich noch mit Laub bedeckt, so dass von Absicht ausgegangen werden muss. Der Reifen wurde beschädigt.

Wer im Tatzeitraum (29.02.23, 17:30 – 01.03.24, 11:30 Uhr) etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen in Verbindung setzen.