Das Festzelt für das Pappenheimer Volksfest steht

Zwei Wochen vor der Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes steht bereits das Festzelt auf der Pappenheimer Lach. Fleißige Ehrenamtliche Helfer von Pappenheimer Vereinen und auch Anette Pappler, Stadträtin und Vorsitzende des Volksfestausschusses haben mit vereinten Kräften das Festzelt aufgestellt und die Bühne aufgebaut. Vor Ort waren auch Zeltmeister Roland Rachinger aus Bieswang, der für die Standsicherheit des Zeltes verantwortlich ist.

Im Festbetrieb wird der Festwirt Albrecht die Gäste aus nah und fern aus seiner bekannt guten Küche und mit schankfrischem Festbier der Brauerei Wurm versorgen.

An den Aufbauarbeiten des Festzeltes haben sich nach Mitteilung der Touristinformation Pappenheim folgende Vereine:

  • FFW Pappenheim
  • Pappenheimer Maibaum e.V.
  • Privilegierte Schützengesellschaft 1494 Pappenheim e.V.
  • Clubritter

[Das Programm für das Volksfest in Pappenheim finden Sie hier …]




Verletzter Radfahrer auf dem Bahnweg in Pappenheim – Verusacher flüchtig

Am Freitagnachmittag 05.07.2024 kam es auf dem Radweg am Bahnweg zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrradfahrern.
Ein 69-jähriger Monheimer war stadteinwärts unterwegs, als ein entgegenkommender Mann aus unbekannter Ursache auf seine Fahrspur fuhr, wo es zum Zusammenstoß kam. Der Unbekannte entfernte sich nach dem Unfall, ohne sich um den anderen Mann zu kümmern. Dieser erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen an Schulter und Rücken. Ein Strafverfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort wurde eingeleitet.

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen Tel. 09142/96440 zu melden.




Radfahrer kollidieren auf Pappenheimer Radweg – Zeugen gesucht

Am Sonntag, den 30. Juni 2024, ereignete sich gegen 12:30 Uhr auf dem Radweg von der Weidenkirche in Richtung Tankstelle ein Unfall zwischen zwei Radfahrern. Eine 48-jährige Frau aus Treuchtlingen war mit ihrem Fahrrad unterwegs, als ihr ein anderer Radfahrer entgegenkam. Bei der Begegnung berührten sich die beiden Fahrräder, woraufhin beide Fahrer zu Boden stürzten.

Die Treuchtlingerin erlitt bei dem Sturz Schürfwunden und ihr Fahrrad wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Der beteiligte Radfahrer zeigte zunächst Hilfsbereitschaft und kümmerte sich um die gestürzte Frau. Nach kurzer Zeit verließ er jedoch die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet nun den beteiligten Radfahrer dringend, sich zu melden, um den Sachverhalt klären zu können. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum gesuchten Radfahrer geben können, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.

Jeder Hinweis kann zur Aufklärung des Unfalls beitragen und ist von großer Bedeutung. Die Polizei bedankt sich im Voraus für die Unterstützung aus der Bevölkerung.




BMW Franken Classic begeistert auf dem Marktplatz in Pappenheim

Trotz Temperaturen, die an einen Backofen erinnerten, sorgte der BMW Club Mobile Classic e.V. mit der 28. BMW-Franken-Classic am Samstagnachmittag für reges Treiben auf dem Pappenheimer Marktplatz. Die Tour-Teilnehmer starteten am Morgen in Emsing und folgten der malerischen Strecke im Altmühltal Richtung Pappenheim, wo sie von Bürgermeister Florian Gallus, der Allianzagentur Marcus Wurm, Päckter’s Trachtenmoden und dem Stammtisch Weißblau Pappenheim herzlich empfangen wurden.

Im Allianzzelt erwartete die Fahrer ein Sektempfang, und die Pappenheimer Genusswerkstatt servierte delikate Häppchen. Als besondere Geste überreichte Sieglinde Halbmeyer, Inhaberin von Päckter’s Trachtenmoden, jedem Fahrer eine Erinnerungsmedaille. Am Stand des Stammtischs Weißblau Pappenheim konnten die Gäste Erfrischungsgetränke, hochwertige Modellfahrzeuge und BMW-Accessoires erwerben.

Um 16:00 Uhr trafen die ersten der insgesamt 18 Oldtimer-Pkws ein, begleitet von sechs historischen Motorrädern und zwei Beiwagenmaschinen. Die Zuschauer auf dem Marktplatz wurden für ihr Ausharren in der Hitze belohnt: Zu bewundern gab es unter anderem eine R51/3 aus den 1950er Jahren, das älteste Motorrad der Veranstaltung, und einen BMW 327/28, der Ende der 1930er Jahre in limitierter Stückzahl von knapp 600 produziert wurde.

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

Besondere Aufmerksamkeit zog ein Alpina B12 auf sich, mit dem Ulla und Gerhard Brummer vom Ammersee angereist waren. Ihr Fahrzeug, das die Produktionsnummer 57 trägt, ist eines von nur 57 Exemplaren, die zwischen 1992 und 1996 gebaut wurden. Für ihre langjährige Treue zum Pappenheimer Verein überreichte ihnen Andreas Stöhr, Vorsitzender des Stammtischs Weißblau Pappenheim, ein Präsent. Seit zehn Jahren sind die Brummers viermal jährlich zu Gast beim Pappenheimer BMW-Stammtisch, wobei sie jedes Mal eine Anreise von 120 Kilometern auf sich nehmen.

Dank der engagierten Akteure des „Pappenheimer Boxenstopps“ verwandelte sich der Marktplatz für eine Stunde in ein fröhliches und buntes Treiben, das viele nette Begegnungen ermöglichte. Die 28. BMW-Franken-Classic hat gezeigt, wie lebendig und verbindend die Liebe zu historischen Fahrzeugen sein kann.

Von Pappenheim führte die Tour zurück nach Emsing, wo bei einem Grill Buffett sicherlich noch intensive „Benzingespräche“ geführt wurden.

 

 

Die Protagonisten der Pappenheimer Boxen Stopps

 




Feuerwehr Osterdorf besucht Freunde in Königshütte und Zirkenreuth

Die Feuerwehr Königshütte hat kürzlich mit einem festlichen Event ihren neuen Mannschaftswagen in Zirkenreuth offiziell eingeweiht. Die Osterdorfer Wehr nutzte diese Gelegenheit, um die langjährige Freundschaft wieder aufleben zu lassen und organisierte einen zweitägigen Ausflug nach Zirkenreuth.

Auf dem Weg dorthin besichtigte die Reisegruppe das historische Konzentrationslager Flossenbürg. Angekommen im Hotel, wurden die Besucher mit einem herzlichen Sektempfang überrascht. In Zirkenreuth selbst fand ein beeindruckender Festzug zum Dorfplatz statt, wo das neue Feuerwehrfahrzeug in einem feierlichen Gottesdienst gesegnet wurde.

Der Tag wurde mit einem traditionellen Festabend voller Blasmusik und guter Laune fortgesetzt, bevor der Abend nahtlos in eine lebhafte DJ-Party an der Bar überging. Für diejenigen, die den Abend in vollen Zügen genießen wollten, richteten die Zirkenreuther Kameraden sogar einen eigenen Shuttleservice mit Blaulicht ein.

Der Sonntag begann gemütlich mit einem Frühschoppen und einem anschließenden Mittagessen. Einigkeit herrschte darüber, dass ein Gegenbesuch der Zirkenreuther in Osterdorf baldmöglichst organisiert werden sollte.

Die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren reicht bis ins Jahr 1986 zurück. Damals suchten die Osterdorfer beim Feuerwehrfest in Königshütte nach dem ursprünglichen Besitzer ihrer alten Feuerwehrpumpe, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Zirkenreuth nach Osterdorf gelangt war und dort im Einsatz war.




Volksfest in Pappenheim – Das Programm

In diesem Jahr lädt die Stadt Pappenheim vom 26. bis 29. Juli nach Pappenheim zum Volksfest ein. Nachfolgen finden Sie das Programm für die vier Volksfesttage.

Die Bewirtung liegt wieder in den bewährten Händen von
ALBRECHT Festbewirtung. Zum Ausschank kommt das Festbier der Brauerei Wurm.

Das Volksfestprogramm

FREITAG, 26.07.2024 – TAG DER BETRIEBE

19:00 Eröffnung des Volksfestes mit Bieranstich
Abend der Betriebe mit „Jura-Blech“

SAMSTAG, 27.07.2024 – TAG DES EHRENAMTS

16:00 Aufzug des Festwirtes und der Vereine
17:30 Bambini-Lauf (TV Pappenheim)
18:30 Tauziehen
20:00 Abend des Ehrenamts
20:30 Party mit „Aeroplane“

SONNTAG, 28.07.2024 – TAG DES SPORTS

10:30 Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12:00 Mittagessen im Festzelt
15:00 Heimspiel der TSG Pappenheim
17:00 Pappenheimer Backtrogrennen organisiert vom Feuerwehrverein Pappenheim
18:00 Bunter Abend mit den „Ziach duo“

MONTAG, 29.07.2024 – TAG DER FAMILIE

15:00 Senioren- und Kindernachmittag mit Musikprogramm von Andreas Schindler
17:00 Hammeltanz
18:30 Empfang der Gäste der Stadt mit der „Feuerwehrkapelle Langenaltheim“
20:30 Sauverlosung (AWO Pappenheim)
22:15 Feuerwerk




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Gesundheit im Dialog im EBZ Pappenheim

Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden Vortrag im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim, Stadtparkstrße 8-17 ein. Am Donnerstag, 27.06.2024 und 19 Uhr wird Dr. med. Marc Gutsche, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Altmühlfranken, umfassend über die neuesten Fortschritte und Möglichkeiten und Risiken in der modernen Anästhesie informieren.

In einer Zeit, in der Menschen über 60 Jahre gesünder und agiler sind als je zuvor, nehmen auch die Anforderungen an die Medizin zu. Durch die demographische Entwicklung und die fortschreitenden Erfolge in der operativen Medizin steigt der Anteil älterer Patienten, die sich chirurgischen Eingriffen unterziehen, erheblich an. Operationen wie Augenoperationen bei grauem Star, Hernienentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Prostataoperationen oder der endoprothetische Ersatz von Knie- oder Hüftgelenken sind oft notwendig, um die Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Die moderne Anästhesie ist entscheidend für den Erfolg solcher Eingriffe. Sie geht weit über das bloße Ausschalten von Schmerzempfinden und Bewusstsein hinaus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Chirurgen und Internisten wird eine optimale Vorbereitung auf die Operation gewährleistet. Vor der OP können etwaige Risiken identifiziert und in Aufklärungsgesprächen besprochen werden. Während der Operation oder des Aufenthalts auf der Intensivstation sorgen neue intensivmedizinische Methoden in der Überwachung und Behandlung der Organfunktionen für erhöhte Sicherheit. Nach dem Eingriff unterstützt eine gezielte Schmerzbehandlung, beispielsweise durch einen Schmerzkatheter, die schonende Genesung.

Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Marc Gutsche gerne für individuelle Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen finden Sie unter [www.klinikum-altmuehlfranken.de](http://www.klinikum-altmuehlfranken.de).

Donnerstag 27.06.2024, 19:00 Uhr
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim 

Stadtparkstraße 8–17, Pappenheim




Fußball verbindet – Europa live in Pappenheim

Am vergangenen Mittwoch, 19.06.2024 verwandelte sich das Zelt auf dem Gelände der TSG Pappenheim in einen Ort der europäischen Begegnung. Gemeinsam mit dem Verein Europäische Städtepartnerschaften e.V. (ESP) lud die TSG zu einem Fußballfest ein, das rund 100 Gäste anlockte. Die konzessionierte öffentliche Live-Übertragung des EM-Fußballspiels zwischen Deutschland und Ungarn konnte auf einer Leinwand verfolgt werden. Stephan Lauterbach sorgte dabei für eine besondere technische Raffinesse: Eine Live-Schalte verband die Fußballfreunde in Pappenheim mit ihren Partnern in der ungarischen Stadt Iskaszentgyörgy.

Als Zeichen der Freundschaft und Partnerschaft hatte der ESP bereits im Vorfeld 150 Liter Bier nach Ungarn geschickt – ein symbolischer Gruß, der sicherstellte, dass die Fußballfreunde in Iskaszentgyörgy ebenfalls ausgelassen feiern konnten.

Zum Haare raufen – gebannte Blicke bei den Torchancen der ungarischen Mannschaft

Die Idee zu diesem gemeinsamen Fußballerlebnis entstand bei einem der regelmäßigen Videokontakte zwischen dem Pappenheimer Partnerschaftsverein und der Stadt Iskaszentgyörgy. Der Gedanke, das Vorrundenspiel zwischen Deutschland und Ungarn zu einem Gemeinschaftserlebnis zu machen, fand sofort Anklang und die TSG Pappenheim war sofort bereit den Veranstaltungsrahmen zur Verfügung zu stellen. So konnten während des Spiels nicht nur das Spielgeschehen, sondern auch die Reaktionen der Zuschauer in beiden Städten live verfolgt werden.

In der Halbzeitpause ermöglichte Magdalena Draser als Dolmetscherin einen Austausch zwischen Uwe Sinn, dem ersten Vorsitzenden des ESP, und Attila Gáal, dem Bürgermeister von Iskaszentgyörgy. Auch Bastian Hillitzer nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des ungarischen Fußballvereins. Dabei wurde ein Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy noch für dieses Jahr vereinbart.

Das Fußballfest in Pappenheim wurde von zahlreichen weiteren Highlights begleitet. Für alle Gäste gab es Freibier vom Fass, das Uwe Sinn mit sicherer Hand ohne einen Tropfen Verlust anzapfte. Der ESP sorgte zudem Häppchen für das leibliche Wohl der Zuschauer.

In einer kurzen Ansprache bedankte sich Uwe Sinn herzlich bei der TSG Pappenheim für die unkomplizierte Bereitstellung des Veranstaltungsortes und bei Stephan Lauterbach für das technische Management. Magdalena und Harald Draser wurden für den Transport des Bieres nach Ungarn gewürdigt. Ein besonderer Dank ging auch an Susanne Pühl und Manfred Walter, die maßgeblich zum Gelingen des großen Fußballfestes beigetragen hatten.

Der 2:0-Sieg der deutschen Mannschaft rundete den gelungenen Abend ab und ließ die Vorfreude auf das kommende Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy steigen. Fußball verbindet – und in Pappenheim wurde im Zusammenwirken von ESP und TSG Pappenheim diese Verbundenheit eindrucksvoll gelebt.




Frauenkraft in der Pappenheimer Weidenkirche

Am 12. Juni versammelten sich 110 Frauen in der Pappenheimer Weidenkirche zum Dekanatsfrauengottesdienst, bei dem  „Die große Frau von Schunem“ im Mittelpunkt stand. Diakonin Karin Brandmeyer und das Team der Dekanatsfrauen aus Pappenheim und Weißenburg gestalteten einen bewegenden Gottesdienst, der die Besucherinnen auf eine emotionale Reise durch die Geschichte von Verzweiflung, Beharrlichkeit und Vertrauen mitnahm. Die Erzählung der großen Frau von Schunem schlug eine eindrucksvolle Brücke zu den immer wieder aktuellen Themen unserer Zeit.

Trotz der kühlen Temperaturen und wackeligen Wetterverhältnisse ließen sich die Teilnehmerinnen die Stimmung nicht trüben und feierten gemeinsam einen stimmungsvollen Gottesdienst, begleitet von der Musik der Band. Der Abend klang mit einem gemütlichen Sundowner und Snacks aus, bei dem es zu einem regen Austausch und vielen netten Begegnungen kam.

Foto: Dekanat Pappenheim




Wieder tolle Stimmung bei der Pappenheimer Beachparty

Pappenheim – Die dritte Auflage der Beachparty im Pappenheimer Freibad war erneut ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher nach Pappenheim. Bis tief in die Nacht hinein vergnügten sich die Partyfreaks vor der 15 Meter breiten Bühne der VTB Veranstaltungstechnik GmbH und im Bar-Zelt.

Der Startschuss fiel bereits um 15:00 Uhr mit einer Pool-Party an der Großrutsche im Nichtschwimmerbecken. Für diejenigen, die das Event in vollen Zügen genießen wollten, gab es auf dem Freibadgelände einen speziell ausgewiesenen Campingbereich, zum Übernachten. Allerdings zeigte sich das Wetter am Nachmittag nicht gerade von seiner besten Seite, sodass nur wenige Besucher die Party auch im Pool feiern wollten.

Doch am Abend wendete sich das Blatt. Es wurde wärmer und die Sonne zeigte sich zeitweise, sodass der Feierstimmung nichts mehr im Wege stand. Die Gäste wurden bei der Beachparty von Döner aus Chicos Küche und Getränken vom Stand bestens versorgt.

Die Organisation und Durchführung des Großevents lag, wie schon in den Vorjahren, in den bewährten Händen der Nonamend UG aus Nördlingen, die auch in diesem Jahr wieder hervorragend mit dem Freibadteam zusammenarbeitete. Unterstützt wurde die Party von den Städtischen Werken und dem Bauhof Pappenheim. Während des Badebetriebs, bei dem bis Mitternacht nach Herzenslust geplanscht, geschwommen und die Großrutsche genutzt werden konnte, sorgte die DLRG Ortsgruppe Weißenburg-Pleinfeld für die Sicherheit der Gäste im Wasser.

Ein Höhepunkt im Pappenheimer Veranstaltungskalender
Die Beachparty im Pappenheimer Freibad hat sich fest im Veranstaltungskalender der Stadt etabliert und wird jedes Jahr sehnsüchtig von der jungen und jung gebliebenen Generation erwartet. Die Idee dazu entstand bereits 2018 in den Köpfen einer Gruppe von Freibadbesuchern. Im Jahr 2022 wurde das Event dann erstmals mit großem Erfolg durchgeführt und hat seitdem einen festen Platz im Jahreslauf .

Die diesjährige dritte Auflage der Beachparty war für alle Teilnehmer wieder ein unvergessliches Erlebnis und lässt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffen. Das Freibadteam lobte die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalterteam um Sam Mack und hob hervor, dass der Partybereich schon am Sonntagmittag wieder blitzsauber hinterlassen wurde.




Wir sollen von Windkraftanlagen umzingelt werden

Bei einem Waldspaziergang der Bürgerinitiative Seenland-in Bürgerhand am 16. Juni 2024 hat Fritz Gronauer-Weddige, Sprecher der Bieswanger Gruppe, erstmals die umfangreichen und teils unübersichtlichen Informationen über die neu geplanten Windkraftanlagen in unserer Region in einer klaren und verständlichen Form vorgetragen. Weil die Zeit drängt, appellierte er eindringlich an alle Bürger ihre Einwendungen bis spätestens 28. Juni 2024 schriftlich einzubringen. „Schreiben Sie jetzt – oder schweigen Sie für immer“.

Titelbild: Entwurdsolan zur 31. Änderung des Flächennutzungslans, Reginaler Planungsverband Westmittelfranken

Windkraftanlagen JA – aber mit Maß
Gleich zu Beginn seiner Ausführungen bekannte sich Gronauer-Weddige zur Windkraft, betonte jedoch, dass die geplante Anzahl und Dichte der Anlagen im Raum Bieswang nicht akzeptabel sei. „Ich glaube, die Leute wissen gar nicht, was da auf sie zukommt“, warnte er eindringlich.

Zahlen und Fakten zur Windkraftplanung
Betrachtet man die Karte zur 31. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken so stellt man fest, dass es, wenn es denn so umgesetzt wird, Bieswang besonders hart trifft. Dann trifft es zu, was in einer Infoschrift aus Bieswang zu lesen ist „Wir sollen im Windkraftanlagen umzingelt werden.

Fritz Gronauer-Weddige, selbst Landwirt und engagierter Sprecher der Bieswanger Gruppe, legte folgende Zahlen und Fakten dar:

  • Region 8 – Westmittelfranken weist 9.700 Hektar für Windstandorte aus. Dies entspricht 2,2 % der Gesamtfläche und liegt somit deutlich über dem bayerischen Richtwert von 1,8 %.
  • 2.080 Hektar dieser Flächen befinden sich auf dem Weißenburger Jura und in den Dörfern oberhalb von Pappenheim, was mehr als ein Fünftel der gesamten Windkraftflächen in Westmittelfranken ausmacht.
  • An der Landkreisgrenze zu Eichstätt sind zusätzlich 300 Hektar in Pollenfeld und 145 Hektar in Schernfeld durch Flächennutzungsplanänderungen vorgesehen.
  • Der Regionale Planungsverband Oberbayern hält seine Planungen derzeit noch zurück, jedoch befindet sich in den Flächen der Bayerischen Staatsforsten ein Potenzial von zusätzlichen 1.000 Hektar. Dies könnte weitere 40 Windkraftanlagen mit der Höhe des Münchner Fernsehturmes mit sich bringen.

140 mögliche Windkraftanlagen in der engeren Region
Gronauer-Weddige verdeutlichte auch die Dimensionen der geplanten Anlagen:

  • Flächenbedarf pro Windrad: Je nach Windhöffigkeit variieren die Abstände zwischen 15 und 38 Hektar pro Windrad. Bei mittlerem Flächenanspruch ergeben sich somit etwa 140 mögliche Windkraftanlagen in der engeren Region.
  • Die Anlagenhöhe der modernen Windräder sollen eine Gesamthöhe von etwa 280 Metern erreichen, was der Höhe des Münchner Fernsehturmes entspricht. Damit werden sie 80 m höher als die Windkraftanlagen, die derzeit im Raitenbucher Forst stehen.
  • Gleichzeitig gibt es Kommunen wie Solnhofen und Markt Berolzheim, die gerne Bürgerwindräder bauen würden, jedoch aufgrund der optischen Nähe zum Altmühltal nicht dürfen.

Bedenken zur Umweltverträglichkeit und Landschaftsbild
Ein zentraler Punkt der Kritik war der potenzielle Einfluss auf das Landschaftsbild und die Umwelt:

  • Der Umweltbericht der 31. Änderungsverordnung des Regionalplans 8 betont die Vermeidung von visuellen und akustischen Belastungen sowie den Erhalt des Landschaftsbildes und des Erholungswertes der Landschaft.
  • Die Faktische Realität ist aber, dass die geplante Dichte der Anlagen und deren erhöhte Lautstärke diesen Zielsetzungen widersprechen. Zudem wird der Naturraum im Umgriff der Windkraftanlagen erheblich durch Rodungen und den Bau von Erschließungswegen beeinträchtigt.

Ungleiche Verteilung und zukünftige Ausbaupläne

  • Lauf Planungsstelle sollen die Windkraftflächen gerecht auf die Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim verteilt werden.
    Die Fakten haben aber mit einer gerechten Verteilung nichts zu tun, denn der Landkreis Ansbach ist mehr als doppelt so groß wie Weißenburg-Gunzenhausen und auch Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ist deutlich größer.
  • Die massive Ausbauplanung mit Windkraftanlagen könnte, so meint Fritz Gronauer-Weddige, auch mit der geplanten 380-KV-XXL-Stromtrasse auf dem Weißenburger Jura zusammenhängen.

Appell an die Bürger
Zum Abschluss seiner Ausführungen forderte Gronauer-Weddige die Bürger auf, die verbleibende Zeit bis zum 28. Juni 2024 zu nutzen, um Einwendungen gegen die 31. Änderungsverordnung im Regionalplan 8 einzureichen. „Es geht neben vielen Aspekten um die Frage des Zuviels und dem massiven Eingriff in den Wald“, betonte er..

Diese eindrückliche Darstellung zeigt die komplexen Herausforderungen und den dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die geplanten Windkraftanlagen in unserer Region. Die Bürgerinitiative Seenland-in Bürgerhand ruft daher alle Bürger auf, sich aktiv an den Planungsprozessen zu beteiligen und ihre Bedenken und Meinungen einzubringen.