Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat für die kommenden drei Jahre 20 ehrenamtliche Senioren- und Wohnberater qualifiziert, die von Landrat Manuel Westphal im Rahmen einer kleinen Feierstunde neu bestellt wurden. Die engagierten Ehrenamtlichen stehen allen Landkreisbürgerinnen und -bürgern als „mobile Anlaufstelle“ bei themenspezifischen Fragen und Herausforderungen kostenlos zur Verfügung.
Das Angebot, das darauf spezialisiert ist, bei altersrelevanten Themen und einer barrierefreien Wohngestaltung zu unterstützen, besteht bereits seit vielen Jahren. Seitdem sind die Ehrenamtlichen qualifizierte Ansprechpartner und Lotsen, wenn es darum geht individuelle Lösungen zu finden. Während Seniorenberater Betroffenen und Angehörigen niederschwellig Hilfestellungen bei allgemeinen Themen wie etwa Vorsorge, Alltagsbewältigung, soziale Teilhabe oder Entlastungsmöglichkeiten leisten, liegt bei den Wohnberatern der Fokus auf der vorausschauenden oder situationsbedingten Gestaltung von Wohnraum und Wohnumfeld. Die Beratung erfolgt stets unter Berücksichtigung geeigneter Fördermöglichkeiten, erfolgt auf Wunsch direkt vor Ort und steht nicht nur Senioren, sondern auch Menschen mit angeborener oder erworbener Behinderung kostenlos zur Verfügung.
Ein spezielles Angebot bieten darüber hinaus Gerhard Fürbass und Heinz Eckert: Mit ihrem Musterkoffer präsentieren sie bei zahlreichen Veranstaltungen auch weit über den Landkreis hinaus, eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die den Alltag vieler Menschen erleichtern können.
„Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater tragen durch ihr großes Engagement, die eingesetzte Zeit und die selbstlose Hilfsbereitschaft zum Wohle vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger bei“, bedankte sich Landrat Manuel Westphal während der Feierstunde. Dieser Dank galt insbesondere auch den vier ausscheidenden Mitgliedern Hans Bissinger, Gisela Blischke, Jürgen Porsch und Michael Weiss. Den verbliebenen und neubestellten Senioren- und Wohnberatern wünschte Westphal viel Freude und Erfolg bei ihrem Ehrenamt und überreichte zusammen mit den zuständigen Mitarbeiterinnen die Bestellungsurkunden.
Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater werden gemeinsam vom Pflegestützpunkt Altmühlfranken und der Freiwilligenagentur altmühlfranken betreut. Bei Bedarf können sich Interessierte gerne an die jeweiligen Stellen wenden (09141 970-570; pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de).
Auf dem Titelbild: Neubestellte und verabschiedete Senioren- und Wohnberater des Landkreises gemeinsam mit Landrat Manuel Westphal, Judith Thalhauser und Anke Rudingsdorfer vom Pflegestützpunkt sowie Corina Heid von der Freiwilligenagentur altmühlfranken.
(v.links): hintere Reihe Landrat Manuel Westphal, Anke Rudingsdorfer (Pflegestützpunkt Altmühlfranken), Thomas Latteier, Gerhard Fürbass, Alfred Keil, Anja Sonntag, Peter Prusakow Lothar Gabriel, Edgar Tschernach, Jasmin Boscher, Martin Heckel, Monika Bärnthol, Renate Pförtner-Hüttner, Heinz Eckert; Hans Bissinger (ausgesch.), Sigfried Stadelbauer, Corina Heid (Freiwilligenagentur altmühlfranken) und Judith Thalhauser (Pflegestützpunkt Altmühlfranken)
vordere Reihe: Christine Walter, Rudolf Doris, Renate Prusakow, Erna Hohenstein und Michael Weiss (ausgesch.)
Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Wer hat die riskante Fahrt in Pappenheim beobachtet? Polizei sucht Zeugen
Am Freitag, dem 01.03.2024, gegen 18:15 Uhr, war eine 67-jährige Frau in einem grauen Citroen auf der Staatsstraße 2230 von Treuchtlingen nach Pappenheim mit einem äußerst riskanten Fahrstil unterwegs. Die Polizei sucht Zeugen der Risikofahrt.
Ein Zeuge alarmierte die Polizei, da die 67-Jährige in starken Schlangenlinien fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet, wodurch entgegenkommende Verkehrsteilnehmer ausweichen und bremsen mussten.
Die Fahrerin fuhr anschließend im Stadtgebiet von Pappenheim in ähnlich auffälliger Weise und stieß beinahe mit einem entgegenkommenden weißen Mercedes auf Höhe eines Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße zusammen. Nach weiteren unkontrollierten Fahrmanövern parkte sie schließlich das Fahrzeug im Stadtgebiet.
Die herbeigerufenen Polizeibeamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen bemerkten Anzeichen von Alkoholeinfluss bei der Fahrerin des Wagens. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein sichergestellt.
Die Polizei Treuchtlingen bittet Zeugen, die das Fahrzeug beobachtet haben oder durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden.
Nagel im Reifen – Zeugen gesucht
Nur durch Zufall entdeckte ein Autofahrer aus dem Pappenheimer Ortsteil Zimmern, dass am hinteren linken Reifen seines weißen Renault ein Nagel platziert worden war.
Der Nagel war zusätzlich noch mit Laub bedeckt, so dass von Absicht ausgegangen werden muss. Der Reifen wurde beschädigt.
Wer im Tatzeitraum (29.02.23, 17:30 – 01.03.24, 11:30 Uhr) etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen in Verbindung setzen.
Unfall unter Alkohol
Eine stark alkoholisierte Pkw-Fahrerin aus Treuchtlingen verursachte am 01.03.24, gegen 18:30 Uhr, einen Verkehrsunfall in Pappenheim. Als sie mit ihrem Pkw einparkte, fuhr sie in das Heck des davor parkenden Pkws, wobei ein Sachschaden von einigen Hundert Euro entstand.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Der Vortest ergab einen Wert von 1,2 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, eine Blutentnahme durchgeführt.
MRK Pappenheim gibt Startschuss zu NATO-Mission 2024
Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) hat beim einem Verabschiedungsappell für fünf Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg/Donau im wahrsten Sinne des Wortes den Startschuss gegeben. Teile des Neuburger Geschwaders werden neun Monate lang von der Air Base Lielvārde in Lettland aus den Luftraum an der NATO-Ostflanke und über der Ostsee überwachen.
In den Einsatz verabschiedet Die Bundeswehr verstärkt erneut ihr Engagement bei der NATO-Mission Air Policing Baltikum, die die Sicherheit der baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen gewährleisten soll. Seit 2005 unterstützt Deutschland diese Mission, die den Schutz des Luftraums und die nationale Souveränität der baltischen Staaten sicherstellt.
In diesem Jahr wird das Taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg/Donau für 9 Monate als Leitverband fungieren. Mit fünf Eurofightern und 120 Soldatinnen und Soldaten wird die Bundeswehr auf der Air Base Lielvārde in Lettland stationiert sein.
Für die Verabschiedung in diesen brisanten Einsatz gab es am Montag, dem 26.02.2024, einen festlichen Verabschiedungsappell. Angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen und des Angriffs Russlands auf die Ukraine vor zwei Jahren gewinnt dieser Einsatz besondere Relevanz und Wahrnehmung, sagte Kommodore Oberst Jürgen Schönhöfer in seiner Rede. Die Bundeswehr setzt damit ein deutliches Zeichen für die Solidarität innerhalb des Bündnisses und unterstützt aktiv die Sicherheit und Stabilität in der Region.
Die NATO-Mission Air Policing Baltikum trägt nicht nur zur Verteidigung der baltischen Länder bei, sondern erhöht auch die Flugsicherheit im angrenzenden internationalen Luftraum über der Ostsee.
Bei einem Verabschiedungsappell unterstrich Ministerpräsident Dr. Markus Söder ebenso wie auch weitere prominente Persönlichkeiten die Wichtigkeit des Einsatzes und wünschte allen eingesetzten Soldatinnen und Soldaten, sie mögen gesund an Körper und Seele wieder nach Bayern zurückkehren. Als Zeichen der Verbundenheit überreichte der Ministerpräsident der Einheit eine Bayerische Fahne.
Salut- und Startschüsse durch MRK Pappenheim Nach dem Appell starteten fünf Eurofighter zu ihrem Auftrag nach Lettland. Unter den geladenen Gästen der Feierlichkeit waren auch neun Mitglieder des MRK Pappenheim, die gleich mit zwei Kanonen angereist waren.
Sozusagen den Startschuss für den Einsatz und den Start der Eurofighter gab der MRK 1856 Pappenheim unmittelbar neben der Startbahn ab. Denn die Eurofighter starteten in Neuburg erst, nachdem die „Kleine Kanone“ des MRK 1856 Pappenheim drei Salutschüsse als Startzeichen abgegeben hatte. Als ganz besonderes Erlebnis konnten die Kanoniere Carola Lämmerer und Michele Eckerlein sowie der zweite Vorsitzende der MRK, Florian Herzner, den Start der Jagdflieger aus nächster Nähe miterleben.
Die „Kleine Kanone“, auch als „Edition Treuchtlingen“ bezeichnet, hat der MRK Pappenheim vor wenigen Wochen von der Reservistenkameradschaft in Treuchtlingen erworben. Die Große Kanone mit Baujahr 1925 war im Flugzeughangar, in dem der Festakt stattgefunden hat, ausgestellt und erregte dort in einem gesonderten Ausstellungsbereich allerhand Aufsehen.
Wie berichtet, pflegt der MRK Pappenheim mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 74 eine freundschaftliche Verbindung, und so bedankte sich der Kommodore des Geschwaders, Oberst Jürgen Schönhöfer, beim Vorsitzenden der MRK Pappenheim, Christian Schöppl, mit einem Geschenk, und auch der MRK hatte natürlich ihrerseits eine kleine Aufmerksamkeit mitgebracht.
Man kann sagen, dass der MRK Pappenheim den Namen der Stadt im besten Sinne vertreten und bei vielen Gesprächen in Erinnerung gerufen hat. Denn sicherlich hat auch der Ministerpräsident Dr. Markus Söder erfahren, dass die Pappenheimer den spektakulären Startschuss zu diesem besonderen Einsatz des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 gegeben haben.
Unfallflucht mit hohem Schaden in Pappenheim
Am gestrigen Freitag, 23.02.2024 Vormittag gegen 10:00 Uhr wurde in der der Deisingerstraße in Pappenheim auf Höhe der Hausnummer 29 (Arztpraxis) in Pappenheim ein geparkter Pkw angefahren und stark beschädigt. Eine Pappenheimerin hatte Ihr Fahrzeug dort geparkt. Als sie zu Fahrzeug zurückkam, musste sie einen erheblichen Schaden an der Beifahrerseite ihres Pkws feststellen. Nach den Feststellungen der Polizei weist die Spurenlage darauf hin, dass ein größeres Fahrzeug den Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro verursacht hat.
Wer Hinweise auf einen Verursacher geben kann, wird gebeten sich bitte bei der Polizei Treuchtlingen unter Telefon 09142-96440 zu melden.
Neues VHS-Programm März bis Juli 2024 in Pappenheim
Neues Kursangebot der Volkshochschule (VHS) in Weißenburg startet mit einigen Angeboten im Europäischen Haus Pappenheim. Es ist auch ein Kursangebot des Fliederhofs in Bieswang dabei. Das Programm von März bis Juli 2024 liegt jetzt vor. Anmeldung unter www.vhs-weissenburg.de oder 09141 / 8772280
Die Kursangebote der VHS für Pappenheim und Bieswang finden Sie hier:
Workshop mit der Nähmaschine für Anfänger Dienstag, 12.03. und 19.03.2024, 18:30 – 21:30 Uhr
Kinder, Eltern und digitale Medien: Vortrag und Fragerunde
Nähkurs für Erwachsene: Phantasievolle „Resteverwertung“
Dienstag, 09.07. und 26.07.2024, 18:30 – 21:30 Uhr
Alle Kurse im Europäischen Haus, wenn nicht anders angegeben
Eine vielseitige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart präsentiert
Die Jahreshauptversammlung die Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart machte erneut deutlich, dass es sich hier um eine vielseitig aktive Feuerwehr handelt, die ihr Augenmerk auf Jugendarbeit, Aus- und Fortbildung aber auch gesellschaftliche Präsenz richtet. Eine First-Responder-Einheit ist im Aufbau. Walter Engeler und Hermann Jakob ehrte der Verein für ihre 70jährige Mitgliedschaft. Bürgermeister Florian Gallus lobte in seinem Grußwort die Feuerwehren als besonders wertvoll für das Gemeinwesen in Pappenheim und den Ortsteilen.
Vielseitig aktiv Der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger begrüßte im vollbesetzten Gasthaus Rachinger die Ehrenmitglieder und seine Feuerwehrkameraden. Sein besonderer Gruß galt Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus, dem Feuerwehrreferenten und Stadtrat Alexander Knoll, sowie dem Ehrenkommandanten Dieter Reitlinger.
Nach einem stillen Gedenken für die verstorbenen Kameraden und einer besonderen Erinnerung an die beiden im vergangen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, berichtete Satzinger über zahlreiche Glanzpunkte des abgelaufenen Jahres.
Dazu gehörten auch Anekdoten und Besonderheiten rund um das überaus erfolgreiche Feuerwehrjubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Wehr, aber auch die Erinnerung an die Ausrichtung der Kinderbelustigung bei der Bieswanger Kirchweih, den Sandaustausch beim örtlichen Kinderspielplatz, das Aufstellen des Maibaums zusammen mit der ELJ, den vereinsinternen Familientag, der Feuerwehrball, das Totengedenken am Volkstrauertag, und die Teilnahme am Bieswanger Weihnachtsmarkt. Bei allen Veranstaltungen habe den Vereinsvorsitzenden die auch oft vereinsübergreifende Zusammenarbeit zutiefst beeindruckt und begeistert. Der Vortrag Jürgen Satzingers wurde mehrfach von begeistertem Applaus begleitet.
First-Responder-Einheit im Aufbau Der 1. Kommandant Roland Hüttinger konnte vermelden, dass von den 193 Vereinsmitgliedern 44 aktiven Feuerwehrdienst leisten. Diese haben im Mannschafts- und Jugendbereich 860 Stunden im Übungsdienst abgeleistet und 104 Stunden waren im Einsatz abzuleisten. Dazu musste die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen, fünf technischen Hilfeleistungen ausrücken und hat auch zwei freiwillige Einsätze geleistet, bei welchen es sich um die Begleitung des Laternenzuges und die Brandschutzerziehung im Kindergarten gehandelt hat.
Sechs junge Feuerwehrmänner haben in den verschiedenen Stufen die Truppmann-Ausbildungen mit Erfolg bestanden. Zum Gruppenführer hat sich Daniel Rachinger ausbilden lassen und Martin Roth hat die Ausbildung zum Gerätewart erfolgreich abgelegt und wird nun in dieser Position der Nachfolger seines Vaters August Roth.
Mit berechtigtem Stolz berichtete der Kommandant vom Aufbau bei einer First Responder Einheit bei der Feuerwehr Bieswang / Ochsenhart. Dabei werden die Teilnehmer als Spezialhelfer ausgebildet, die in der Lage sind bei einem Notfall grundlegende medizinische Versorgung und Unterstützung zu leisten, bevor professionelle Rettungsdienste eintreffen. An dieser Ausbildung für die über 60 Ausbildungsstunden angesetzt sind beteiligen sich 13 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die nach ihrer Ausbildung ein Zertifikat erhalten.
Als besonders engagierte und fachkundige Säule dieser Ausbildung hat siche der 2. Vereinesvorsitzende Dieter Rothmann erwiesen, dem der Kommandant ganz besonders dankte und die Versammlung begeisterteren Applaus spendete. Am Ende seiner Ausführungen betonte Roland Hüttinger noch seinen Dank an Bürgermeister Florian Gallus für die stets schnelle und unproblematische Unterstützung
Die Schernfelder Wehr in Bieswang im Einsatz !? Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart Martin Käfferlein leitet elf aktive Feuerwehrleute in Ochsenhart von denen zwei an der First-Responder-Ausbildung teilnehmen.
Zu berichten hatte er von einem schweren Verkehrsunfall zwischen Bieswang und Hochholz, zu dem die Feuerwehr Schernfeld, aus dem benachbarten Regierungsbezirk mit Einsatzsignalen durch Bieswang „donnerte“. Grund dafür war, dass der Notruf bei der Notrufzentrale in Ingolstadt aufgelaufen war, und diese nach den dort hinterlegten Alarmplänen die Feuerwehr in Schernfeld alarmiert hatte.
Zur großen Freude Käfferleins bleibt die Tragkraftspritze von Bieswang dauerhaft in Ochsenhart. „Somit haben wir wieder eine funktionierende Pumpe“ freute sich der Kommandant aus Ochsenhart und bedankte er sich bei dem Kommandanten Roland Hüttinger und auch bei der Stadt Pappenheim für die Zustimmung.
Jugendwart Robert Müller übergibt an Martin Roth Bei der Jugendfeuerwehr in Bieswang sind derzeit neun Jungen und zwei Mädchen aktiv, für die Jugendwart Robert Müller und sein Stellvertreter Martin Roth im vergangenen Jahr ein spannendes Programm zusammengestellt hatten. Unter anderem wurde ein Mülltonnenbrand gelöscht und ein entlaufenes Rind eingefangen. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag haben die Jugendlichen der der Bieswanger Wehr unter den 40 Teilnehmern einen beachtlichen 9. und 18. Platz erreicht und auch den Wissenstest haben die jungen Feuerwehrkräfte mit Erfolg abgelegt.
Im Sommer gab es auch noch eine Bootstour auf der Altmühl, für die Bürgermeister Gallus die Kosten für die Boote übernommen hat.
Besonders freute den Jugendwart Robert Müllers, dass zwei junge Männer aus der Jugendfeuerwehr die im vergangenen Jahr das 18. Lebensjahr erreicht haben, zur aktiven Feuerwehr übergetreten sind. Die Leitung der Jugendfeuerwehr hat in diesem Jahr Martin Roth übernommen, dem Robert Müller viel Erfolg wünschte und seine weitere Unterstützung zusagte.
Schriftführer Michael Gronauer erinnerte beim Verlesen des Protokolls an die vorjährige Versammlung und Kassenwart Daniel Rachinger konnte berichten, dass der Verein finanziell auf sicheren Beinen steht. Auf Vorschlag der Kassenprüfer Matthias Schmidt und Renè Purwin wurde die erwartete einstimmige Entlastung erteilt.
Ehrenmitglieder und 70-jährige Vereinszugehörigkeit Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart ernannte die Versammlung mit einstimmigem Beschluss Sebastian Klotz-Pertoll, Johann Gegg, Anton Strunz und Gerhard Gronauer zu Ehrenmitgliedern.
Nachfolgend die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit: 10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Patrizia Elz, Florian Gallus, Svenja Günther, Valerie Heger und Anna-Lena Mühling
20 Jahre Vereinszugehörigkeit
Roland Wurm
30 Jahre Vereinszugehörigkeit
Holger Eckert, Michael Forster, Markus Gegg, Christian Hüttinger, Ernst Kipfmüller, Uli Krause, Klaus Rachinger, Fredy Schnitzlein und Jochen Strunz
40 Jahre Vereinszugehörigkeit
Ronald Käfferlein, Ulrich Penker, Harald Strunz und Jürgen Weislein
50 Jahre Vereinszugehörigkeit
Klaus Terschanski
60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Karl Schnitzlein
Walter Engeler, 70 Jahre der Feuerwehr die Treue gehalten
Besonders groß war die Freude, dass die beiden Jubilare für 70-jährige Vereinszugehörigkeit froh und munter ihre Urkunden persönlich bei der Versammlung entgegennehmen konnten. Dies waren Walter Engeler und Hermann Jakob. Walter Engeler ergriff spontan das Wort zu einem launigen Kurzvortrag über seine Anfangszeit, als es bei der Feuerwehr noch den Begriff des Steiges als unmittelbaren Brandbekämpfer gab.
Hermann Jakob erhält die Unrkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang.Ochsenhart
Hohe Investitionen, dickes Lob und wenig Hoffnung in Sachen Maibaumloch Bei der Jahreshauptversammlung betonte Bürgermeister Florian Gallus in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Feuerwehren für Stadt und Land in Pappenheim.
Gallus informierte die Anwesenden über die erheblichen Investitionen, die für die Feuerwehr im städtischen Haushalt vorgesehen sind. Ein Betrag von 350.000 Euro wurde hierfür veranschlagt, wovon allein 90.000 Euro für die digitale Alarmierung eingeplant sind. Zudem werden Feuerwehrhäuser, soweit möglich, an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die Investitionen in Feuerwehrfahrzeuge sind hoch und werden auch zukünftig ein wichtiges Thema sein.
Besonders hob Gallus die herausragenden Leistungen der aktiven Feuerwehrleute hervor und würdigte auch ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Es mache Spaß mit den Feuerwehren zusammenzuarbeiten und „die Feuerwehren sind der Stadt wichtig, Deshalb müssen wir für die Feuerwehren auch hochwertige und sichere Ausrüstung zur Verfügung stellen“, führte Gallus aus. Diese Investitionen werden stets im Konsens mit dem Stadtrat und den Feuerwehreferenten Michele Eckerlein und Alexander Knoll entschieden.
Namentlich dankte er besonders Robert Müller und Martin Roth für ihre vorbildliche Jugendarbeit bei der Bieswanger Wehr.
Nur in Bezug auf das „Maibaumloch“ auf dem Bieswanger Dorfplatz konnte der Bürgermeister keine positiven Nachrichten überbringen. Eine neue Halterung für den Maibaum sei derzeit nicht in Sicht. „Mit dem Loch werdet ihr noch eine Weile zurechtkommen müssen“, kündigte der Bürgermeister an.
Buntes Faschingstreiben in Pappenheim
Auch in diesem Jahr haben die Kindergärten Pappenheims am „Unsinnigen Donnerstag“ wieder für ein buntes, fröhliches Treiben in der Pappenheimer Innenstadt gesorgt. Zunächst sah es wegen starken Regens so aus, als ob der traditionelle Faschingszug der Kindergärten abgesagt werden müsste. Aber Kurz vor dem Start hatte der Himmel ein Einsehen und schickte die Sonne.
Vom Sammelpunkt am Platz vor dem Feuerwehrhaus zog die bunte Schar mit Musik und Gesang zum Marktplatz, wo Groß und Klein von den Mitarbeitenden der Sparkasse, der Stadtverwaltung und der Kämmerei mit Süßigkeiten und Sekt beschenkt wurden.
Bürgermeister Gallus höchstpersönlich ging mit einem Tablett voller Sektgläser ins Getümmel und bot Getränke an. Der bunte Zug ging dann weiter in die Deisingerstraße, wo es bei den Geschäften Bonbons, Popcorn und sonstige Süßigkeiten gab. Begleitet und abgesichert wurde der Pappenheimer Faschingszug von den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Und auch die Stadtpatrouille wachte als ständiger Zugbegleiter aufmerksam aus diskreter Distanz darüber, dass alles seine Richtigkeit hat. Nach etwa einer Stunde löste sich das bunte Treiben wieder auf.
Grandioser Kinderfasching bei den Sportfreunden in Bieswang
Am vergangenen Sonntag, dem 4. Februar 2024, fand in der vereinseigenen Turnhalle der Sportfreunde Bieswang ein wahrhaft grandioser Kinderfasching statt. Schon beim Betreten der festlich geschmückten Halle war die Begeisterung förmlich zu spüren, denn Jung und Alt strömten herbei, um gemeinsam ausgelassen zu feiern.
Die Dollnsteiner Jugendgarde eröffnete mit einem flotten Auftritt das bunte Treiben und brachte von Anfang an Schwung in die Veranstaltung. Unter tosendem Applaus der Zuschauer heizten sie die Stimmung kräftig an und legten damit den perfekten Grundstein für ein unvergessliches Fest.
Renate Süppel und ihr engagiertes Team hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte, sodass die Faschingsatmosphäre über die gesamten drei Stunden ungebrochen anhielt.
Die vielen Kinder aus Bieswang und den umliegenden Dörfern genossen mit ihren Familien sichtlich jeden Moment des Kinderfaschings. Strahlende Gesichter und fröhliches Gelächter erfüllten die Halle und verbreiteten eine ansteckende Freude. Es war eine wahre Freude zu sehen, wie die kleinen Narren in fantasievollen Kostümen durch die Halle wirbelten und ihre Maskerade in vollen Zügen genossen.
Mit unzähligen schönen Erinnerungen und einem breiten Lächeln im Gesicht machten sich die Besucher am Ende des Tages auf den Heimweg. Doch die Vorfreude auf den nächsten Kinderfasching der Sportfreunde Bieswang im kommenden Jahr war bereits jetzt schon spürbar.
Titelfoto:Sportfreunde Bieswang
Unfallflucht in der Deisingerstraße
Am Freitag, 02.02.2024 zwischen 12:30 und12:55 Uhr parkte wurde in Pappenheim in der Deisingerstraße ein geparkter Pkw angefahren. Beschädigt wurde der linke Außenspiegel.
Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu melden.
Etwaige Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Treuchtlingen (09142-96440) zu melden.
Polizei entdeckt Betäubungsmittel nach Streit in Pappenheim
Am frühen Sonntagabend gab es in Pappenheim in der Bahnhofstraße einen Polizeieinsatz wegen eines Streites in einer Wohnung.
Bei der Streitschlichtung vor Ort stellten die Beamten Marihuanageruch in der Wohnung fest, weshalb sie eine Durchsuchung durchführten. Dabei fanden sie fast 40 Gramm Marihuana und auch noch ein Pfefferspray ohne das erforderliche Prüfzeichen.
Gegen den 30-jährigen Wohnungsinhaber wird nun wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz ermittelt.