Universitätschor Dresden gastiert in Pappenheim

Am Mittwoch, den 21. August 2024, wird die Evangelische Stadtkirche in Pappenheim zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Der Universitätschor Dresden macht im Rahmen seiner Sommerradtour Station und gibt um 19:00 Uhr ein A-capella-Konzert unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig.

Die Radreise des Chores führt alle zwei Jahre durch eine naturnahe Region Deutschlands, und in diesem Sommer liegt das idyllische Altmühltal auf ihrer Route. Mit Zelt und leichtem Gepäck brechen die Sängerinnen und Sänger auf, um abends in den verschiedenen Gemeinden ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm zu begeistern. Die diesjährige Tour führt von Berching nach Herrieden – und mittendrin dürfen sich auch die Pappenheimer auf diesen musikalischen Leckerbissen freuen.

Das Konzertprogramm umfasst Werke namhafter Komponisten wie Rheinberger, Bruckner, Mendelssohn und Bremer. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Es bietet sich damit die wunderbare Gelegenheit, großartige Chormusik zu genießen und zugleich die kulturelle Vielfalt der Region zu unterstützen.

Die Mitwirkenden freuen sich über Ihren Besuch und laden herzlich ein, Teil dieses besonderen Abends zu werden.




Erste Sieg der Sportfreunde Bieswang im Jahreslauf

Lange hat es gedauert, nun fuhr die Elf der Sportfreunde Bieswang (SFB) von Stefan Kiermeyer den ersten Saisonsieg im Kalenderjahr 2024 ein. Bei der neuformierten SG Obereichstätt/ Dollnstein gelang am Ende ein verdienter 2 : 1 – Sieg.

SG Obereichstätt/Dollnstein  –  SF Bieswang  1 : 2  (0 : 0)

(SFB) Bereits in der 2. Minute stand Boris Bosnjak alleine vor dem SG-Keeper, schoss aber um wenige Zentimeter am Gehäuse vorbei. Man merkte der agilen und kompromisslos agierenden Bieswanger Elf den unbedingten Siegeswillen an. Die Gastgeber konnten sich zwar immer wieder in Szene setzen, es sprangen jedoch nur wenige echte Tormöglichkeiten heraus. Ganz anders die Sportfreunde. Alleine bis zur Pause hatte man eine handvoll richtig guter Einschussmöglichkeiten, doch das alte Leid „Chancenverwertung“ war auch am Samstag präsent. Im zweiten Durchgang ließen die Mittelfranken nicht locker. Angetrieben durch die überragenden Janik Jakob und Adnan Dider übte man weiter Druck auf das Gehäuse der Gastgeber aus. Und das mit Erfolg. Mitte der zweiten Hälfte gelang ein Doppelschlag durch einen starken Drehschuss von Matthias Bieberle und einen perfekt aus 23 Metern gezirkelten Freistoß von Janik Jakob in das obere Toreck. Die SG gab aber nicht auf und konnte durch einen Kopfballtreffer von Alexander Salij nach einer Ecke verkürzen (85.). Die Sportfreunde agierten anschließend in der Defensive konzentriert, hatten weitere Konterchancen und retteten den Sieg über die Zeit.

Nach dem Spiel war der Jubel auf SFB-Seite verständlicherweise groß. Mit einer guten und konzentrierten Teamleistung bezwang man eine neuformierte Elf aus Obereichstätt/Dollnstein zudem noch relativ souverän. Ein Chancenverhältnis von ca. 7 zu 3 zeigt auf, dass man den Sieg auch vom Ergebnis her souveräner hätte gestalten können. Bereits nächsten Samstag kommt es zum dritten Saisonspiel. Um 16 Uhr wird der SV Möhren in Bieswang seine Visitenkarte abgeben. Man darf gespannt sein, ob die SF-Elf die in den letzten beiden Spielen gezeigten Leistungen bestätigen kann. Man hat die Chance, einen guten Start in die neue Saison hinzulegen.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Florian Störzer, Jonas Ludwig, Simon Gerstner, Florian Kraft

 




TSG Pappenheim scheitert im Elfmeterschießen am ESV Treuchtlingen

In der zweiten Runde des Toto-Pokals war für die TSG Pappenheim Endstation. Vor heimischem Publikum musste sich die Mannschaft in einem nervenaufreibenden Altmühl-Derby dem ESV Treuchtlingen nach Elfmeterschießen geschlagen geben. Trotz einer fulminanten Aufholjagd in der regulären Spielzeit und einem packenden Duell endete der Abend bitter für die Pappenheimer.

Schon früh zeichnete sich ab, dass dieser Pokalabend hitzig werden würde. Doch die Hausherren starteten unglücklich: Durch einige Unkonzentriertheiten und vermeidbare Fehler ermöglichten sie den Treuchtlingern zunächst ungefährliche, dann zunehmend gefährlichere Chancen. Die Gäste nutzten ihre Möglichkeiten konsequent und gingen verdient mit 0:2 in Führung. Kevin Bauch (18.) und Magomed Shoipov (24.) waren die Torschützen für den ESV.

Nach dem zweiten Gegentreffer änderte sich der Spielverlauf plötzlich. Die Pappenheimer wurden spürbar aggressiver und kamen durch Anel Hodza (30.) zum Anschlusstreffer, was das Spiel offener und spannender machte. Mit neuem Schwung drängten die Hausherren in die Offensive, doch es folgte ein erneuter Rückschlag: Ein genialer Treffer von Calik brachte den ESV in der 50. Minute wieder mit zwei Toren in Führung.

In der zweiten Halbzeit nahm die Intensität weiter zu. Harte Zweikämpfe und zahlreiche Fouls prägten das Spiel, was zu mehreren Standardsituationen und gelben Karten führte, darunter auch Zeitstrafen für die Gäste aus Treuchtlingen. Doch die TSG Pappenheim ließ sich nicht entmutigen. In der 65. Minute war es erneut Anel Hodza, der nach einer unübersichtlichen Szene im Strafraum den erneuten Anschlusstreffer erzielte.

Der Druck der Pappenheimer stieg mit jeder Minute. Sie schnürten den ESV zunehmend in deren Hälfte ein und warfen alles nach vorne. Schließlich belohnten sie sich in der Nachspielzeit: Ömer Türk traf gegen seinen ehemaligen Verein zum verdienten 3:3-Ausgleich (90.+9) und brachte die Partie ins Elfmeterschießen.

Im nervenaufreibenden Showdown vom Punkt zeigte sich der ESV Treuchtlingen letztlich als die nervenstärkere Mannschaft. Während Hoppe, Calik und Eroglu für den ESV trafen, konnte bei der TSG nur Türk verwandeln. Die Schüsse von Mürl, Diallo und Glasner wurden vom überragenden Treuchtlinger Torhüter Aga pariert, der damit seiner Mannschaft den Einzug in die nächste Pokalrunde sicherte.

Für die TSG Pappenheim war es ein bitteres Aus, doch sie zeigten Kampfgeist und Moral, was Mut für die kommenden Spiele machen dürfte.

Aufstellung:
Hüseyin Palta, Ardit Bajraktari, Michael Thomas, David Heger, Angel Georgiev, Gentijan Bajraktari, Anel Hodza, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner, Paul Hoehne, Tevfik Karaca
(eingewechselt: Türk, Mürl, La Rocca, Sorohan, La Rocca)




Ärgerliche Nullnummer zum Saisonauftakt

SF Bieswang  –  (SG) FC/DJK Weißenburg    0 : 0  (0 : 0

Nach dem ersten Saisonspiel überwog auf Bieswanger Seite die Enttäuschung. Spielertrainer Stefan Kiermeyer brachte es auf den Punkt: „Wir haben zwei Punkte verloren und nicht einen gewonnen, wir waren über 90 Minuten das bessere Team.“ Dass es am Ende nur zu einem torlosen Remis gegen die neue Spielgemeinschaft aus Weißenburg reichte, lag vor allem an der schlechten Chancenverwertung der Gastgeber.

Schon in der ersten Hälfte hatten zweimal Boris Bosnjak, Stefan Kiermeyer und Dominik Dietrich sehr gute Möglichkeiten. Gäste-Keeper Maximilian Bühring zeigte tolle Paraden und war stets auf dem Posten. Die Gäste kamen sporadisch vor das SF-Gehäuse, versäumten es bei einer Hereingabe den Ball über die Linie zu drücken. Nach dem Wechsel verflachte die Partie etwas, die hohen Temperaturen forderten ihren Preis. Dennoch waren die Gastgeber weiter tonangebend und kurbelten immer wieder das Spiel nach vorne an. Weitere Chancen wurden vertan, auf der Gegenseite hielt Leopold Haub mit einer starken Parade sein Team im Spiel. Passend zur schlechten Ausbeute der Kiermeyer-Elf retteten die Weißenburger quasi mit dem Schlusspfiff einen Schuss von Jakob Käfferlein auf der Linie.

Nach dem Spiel, das von Seiten der Sportfreunde engagiert geführt wurde, überwog natürlich in erster Linie die Enttäuschung. Dennoch muss man die Kirche im Dorf lassen. Vor allem in physischer Hinsicht scheint man nach einer guten Vorbereitung auf einem guten Weg zu sein. Die spielerische Komponente kam nicht zu kurz. Lediglich im Offensivbereich muss man galliger werden, so Stefan Kiermeyer nach dem Abpfiff. Ohne Tore kein Sieg. Nächsten Samstag besteht beim Auswärtsspiel gegen die neugegründete SG Obereichstätt/Dollnstein die Chance, die sich bietenden Möglichkeiten besser zu nutzen. Anstoß ist in Dollnstein um 16:00 Uhr.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Matthias Bieberle, Simon Gerstner, Jonas Schramm, Jakob Käfferlein, Florian Kraft, Anusorn Sachse, Florian Hajek

 




Silbernes Mountainbike in Pappenheim entwendet

Im Zeitraum zwischen dem 22. Juli und dem 6. August 2024 wurde in der Klosterstraße in Pappenheim ein Mountainbike der Marke Kästle entwendet. Das silberfarbene Vintage-Modell vom Typ Degree 6.0 HDB, das einen Wert von rund 250 Euro hat, stand in einem unversperrten Hinterhof eines Mehrfamilienhauses und wurde dort gestohlen.

Die Polizei Treuchtlingen bittet nun Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Rads geben können, sich unter der Telefonnummer 09142/96440 zu melden.




Turnhalle des TV Pappenheim braucht dringend eine Dachsanierung

Die Turnhalle und damit der Turnverein Pappenheim stehen vor einer existenziellen Krise. Wegen gravierender Schäden am Dachstuhl musste das historische Gebäude bereits im April für den Sportbetrieb gesperrt werden. Die Sanierungskosten werden auf 680.000 Euro geschätzt, was den Verein vor enorme finanzielle Herausforderungen stellt.

Das Dach drückt auf die Mauern
Die Turnhalle des Turnvereins Pappenheim musste wegen festgestellter Risse an der Außenwand bereits im April dieses Jahres gesperrt werden. Ein Sportbetrieb ist seither nicht mehr möglich, da die Gefahr, dass das Dach einstürzt, greifbar ist. So geht es aus einer Verlautbarung des Vereins im Weißenburger Tagblatt vom 10. August 2024 hervor.

Bereits im März dieses Jahres wurden auf der Mitgliederversammlung die Probleme des Dachstuhls thematisiert, doch das volle Ausmaß der Schäden wurde erst nach einer gründlichen Untersuchung durch Architekt Clemens Frosch deutlich.

Die historische Turnhalle des Turnvereins Pappenheim wurde nach jahrelangen Anstrengungen des 1861 gegründeten Turnvereins im Juli 1907, eingeweiht. Das formschöne, denkmalgeschützte Gebäude weist jetzt massive statische Probleme auf, insbesondere im Bereich des Zwerchgiebels an der Nordseite. Dieser verleiht der Turnhalle ein besonders imposantes Erscheinungsbild, sorgt aber auch für eine ungleichmäßige Verteilung des Gewichts, wodurch das Dach auf die Außenwände drückt und dort deutlich sichtbare Risse verursacht hat. „Wir stehen am Rande einer Katastrophe“, wird Architekt Frosch in einem Artikel des Weißenburger Tagblatts vom 10. August 2024 zitiert. Er betont, dass ein schnelles Handeln erforderlich ist.

Kosten und Herausforderungen der Sanierung
Die Sanierungskosten für das marode Dach werden auf etwa 680.000 Euro geschätzt. Zwar gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, doch selbst im besten Fall müsste der Verein noch rund 200.000 Euro aus eigener Tasche zahlen – eine Summe, die für den Turnverein eine enorme Herausforderung darstellt.
Es ist jedem klar, dass der Bestand der Turnhalle und des Turnvereins eng miteinander verbunden sind weshalb der ganzen Geschichte eine besondere Dramatik innewohnt.
Der Verein hat seit April 2024 bereits erste Notmaßnahmen ergriffen, um das Dach vorübergehend zu stabilisieren. Doch ohne ausreichende finanzielle Mittel ist eine umfassende Sanierung nicht möglich. Der Turnverein hofft auf die Unterstützung von Mitgliedern, Anwohnern und Unternehmen und hat dafür zwei Spendenkonten eingerichtet.

Der tragische Einsturz eines Hotels in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Kröv, bei dem kürzlich zwei Menschen ums Leben kamen und acht weitere verletzt wurden, verdeutlicht die Notwendigkeit, bauliche Mängel frühzeitig zu beheben.




Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Pappenheim

Am Donnerstagnachmittag, 08.08.2024 kam es in der Deisingerstraße in Pappenheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem erheblicher Sachschaden entstand.
Eine 84-jährige Autofahrerin aus einer südlichen Landkreisgemeinde war mit ihrem Pkw unterwegs, als sie beim Vorbeifahren an einem geparkten Fahrzeug samt Anhänger den erforderlichen Seitenabstand nicht einhielt. Ihr Wagen streifte den Anhänger, schob diesen gegen das Zugfahrzeug und verursachte so weiteren Schaden. Die Deichsel des Anhängers wurde dabei unter den Pkw geschoben und abgerissen.

Auch das Fahrzeug der Unfallverursacherin blieb nicht unversehrt: Stoßstange, Motorhaube und Kotflügel wurden in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 20.000 Euro. Die Fahrerin wurde wegen ihres Fehlverhaltens mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung belegt.

 




In Pappenheim Haftbefehl vollstreckt und Cannabispflanzen sichergestellt

In den Morgenstunden des vergangenen Dienstags, dem 6. August 2024, herrschte in der Bahnhofstraße in Pappenheim reges Treiben. Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei waren vor Ort, um einen geplanten Einsatz durchzuführen. Anlass hierfür war der Vollzug eines Haftbefehls, der durch die eingesetzten Polizeikräfte erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Während der Maßnahmen stießen die Beamten zudem auf eine erhebliche Menge Cannabispflanzen. Diese wurden umgehend sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen.
Der Einsatz ist dem Vernehmen nach reibungslos ohne weitere Zwischenfälle verlaufen. Weitere Details zu den Hintergründen des Haftbefehls und der Herkunft der Cannabispflanzen wurden bislang nicht bekanntgegeben.




Feuerwehr bei Wohnungsöffnung in Pappenheim im Einsatz

Am Vormittag des Dienstag, 06.08.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim Polizei und Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung in Pappenheim in die Bahnhofstraße  gerufen. Die Die Kräfte der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim waren schnell zur Stelle, um eine erkrankte Person aus ihrer Wohnung zu bergen und sie für die weitere medizinische Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus zu transportieren.

Während des Einsatzes kam es in der Bahnhofstraße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzkräfte arbeiteten jedoch effizient und sorgten dafür, dass die Situation schnellstmöglich unter Kontrolle gebracht wurde.




Neues Buchungssystem für Kitas in Pappenheim online

Effizienz und Transparenz in der Kita-Vergabe soll in Pappenheim jetzt durch das Online Portal „Little-Bird“ gewährleistet sein. Der Stadtrat in Pappenheim hat Ende September 2023 einstimmig ein neues Kapitel in der Verwaltung und Vergabe von Kindergartenplätzen aufgeschlagen. Mit der Anschaffung eines modernen EDV-Programms soll die Platzvergabe in den Kitas gerechter, übersichtlicher und mit deutlich weniger Aufwand gestaltet werden. Eltern können nun einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt online anmelden.

Probleme und Lösung
Die Platzvergabe stellte die Stadtverwaltung, Kindergärten und Eltern in der Vergangenheit immer wieder vor große Herausforderungen. Besonders deutlich wurde dies bei der Bedarfserhebung für das „Haus für Kinder“ an der Stadtparkstraße, das derzeit kürzlich eingeweiht wurde. Dank des Förderprogramms „Digitales Rathaus“ konnte nun ein passendes System gefunden werden: Das EDV-Programm „Little Bird“ ermöglicht es, die Vergabesituation in den fünf Pappenheimer Kindergärten auf Knopfdruck abzurufen.

Die Einführung von „Little Bird“ wurde durch eine überzeugende Präsentation von Vertriebsleiter Frank Tändler am 21. September 2022 im Stadtrat unterstützt.

Vorteile für Eltern, Kitas und Verwaltung
Eltern aus Pappenheim und den Ortsteilen können nun bequem über das neue Online-Portal einen Kita-Platz suchen und ihr Kind direkt anmelden. Dies bringt Transparenz und Planungssicherheit für mehrere Monate im Voraus. Das Elternportal „Little Bird“ ist bereits freigeschaltet und bietet einen umfassenden Überblick über alle Betreuungsangebote der Stadt. Neben den Betreuungsangeboten präsentieren sich die Träger mit Öffnungszeiten und pädagogischen Konzepten, sodass Eltern bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt werden.

Ein besonderes Merkmal des Systems ist die Möglichkeit, bis zu drei infragekommende Einrichtungen mit Vergabe der Prioritäten anzugeben. Eine einmalige Registrierung im Little-Bird-Portal genügt, um den gesamten Anmeldeprozess zu durchlaufen. Sollten dennoch Unklarheiten auftreten, stehen die Einrichtungen und die Stadtverwaltung beratend zur Seite.

Investition in die Zukunft
Die Anschaffung von „Little Bird“ kostet die Stadtkasse 15.220 Euro, wobei staatliche Fördermittel in Höhe von 80 % in Aussicht stehen. Die jährlichen Kosten für Bereitstellung und Aktualisierung betragen rund 3.000 Euro.

Mit der Einführung von „Little Bird“ ist die Stadt Pappenheim auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Neben den Kindergartenplätzen können auch andere Betreuungsangebote, wie die Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder, die ab 2026 per Rechtsanspruch kommt, verwaltet werden.

Die Stadt Pappenheim hat mit „Little Bird“ einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienz gemacht. Eltern, Kitas und die Verwaltung profitieren gleichermaßen von der neuen Transparenz und den verbesserten Abläufen.

Link zum Portal: [Little Bird Pappenheim]

(https://portal.little-bird.de/Pappenheim)




Sportfreunde Bieswang feierten 75-jähriges Jubiläum mit einem bunten Programm

Die Sportfreunde Bieswang (SFB) feierten kürzlich ihr 75-jähriges Bestehen auf dem Bieswanger Sportgelände. Die Vorstandschaft stellte im Vorfeld ein abwechslungsreiches dreitägiges Programm auf die Beine, das zahlreiche Höhepunkte bot.

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete eine gelungene Show-Einlage der SFB-Kinder am Freitagabend. Das anschließende Mitternachtsturnier der Alten Herren mit zehn Mannschaften war wie erwartet ein Fußball-Highlight. Zahlreiche ehemalige Spieler aus der Umgebung nutzten die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre Erinnerungen auszutauschen. Im Flutlicht-Endspiel sicherte sich der VfB Mörnsheim kurz vor Mitternacht den Sieg im Elfmeterschießen gegen die DJK Workerszell.

Der Samstag stand im Zeichen des Jugendfußballs, mit Spielen der U7, U9 sowie der ersten Mannschaft, die sich mit einem 1:1-Unentschieden gegen die SG Obereichstätt/Dollnstein trennte. Am Abend folgte der Jubiläumsfestabend zur 75-Jahr-Feier, bei dem die Vorsitzenden Thomas Rachinger, Alois Wenzl und Michael Zippel zahlreiche Vertreter aus Politik, Vereinen, Ehrenamt und den Verbänden BFV/BLSV begrüßen konnten. In seiner Ansprache ließ Thomas Rachinger den Werdegang des Vereins von der Gründung bis heute Revue passieren.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Johann „Hans“ Bayer, dem vom Bezirksehrenamtsbeauftragten Alexander Männlein die Verbandsehren-Medaille in Gold verliehen wurde. Bayer wurde für sein rund sechs Jahrzehnte andauerndes außerordentliches Wirken im Verein geehrt und erhielt dafür großen Applaus.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Anna Glöckel, Hildegard Strunz, Reinhard Schwenk, Sabine Rachinger, Simone Loy, Sabine Gronauer, Andrea Lechner, Markus Henle, Alexander Rauner, Vera Hörner, Sebastian Hüttinger und Lukas Rathsam ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden Hans Leykamm, August Roth, Michael Wurm und Fritz Wörlein geehrt. Dieter Wenderlein, Günter Engeler und Roland Kiermeyer gehören dem Verein bereits seit vier Jahrzehnten an, während Heinz Jakob auf stolze 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken kann. Walter Engeler sen. wurde für sagenhafte 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden Hans Leykamm, Gerhard Gronauer und Richard Gronauer ernannt.

Am Sonntag, dem dritten Festtag, wurde im Zelt am Sportplatz ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, der von den ehemaligen Bieswanger Pfarrern Günter Gastner und Robert Rapljenović geleitet wurde. Mit einem zünftigen Frühschoppen und einem gemeinsamen Mittagessen klangen die Feierlichkeiten aus.

Die Sportfreunde und die vielen Besucher erlebten ein wunderbares 75-jähriges Jubiläum bei bestem Sommerwetter. Der Verein agierte mit viel Herzblut und schuf einen tollen Rahmen für das Fest. Dafür sprachen die drei Vorstände allen Helfern ihre Anerkennung aus.




Spannendes Backtrogrennen begeisterte die Volksfestbesucher in Pappenheim

Das diesjährige Backtrogrennen am Volksfestsonntag bot den Zuschauern wieder einmal ein aufregendes Spektakel. Insgesamt gingen acht Teams in ihren bunt geschmückten Backtrögen an den Start, um den Sieg in diesem traditionsreichen Wettkampf zu erringen.

Den ersten Platz sicherte sich das Team „LotterBua Fanclub“ des Pappenheimer Maibaum e.V., das sich souverän gegen die Konkurrenz durchsetzte. Auch die nachfolgenden Plätze wurden von Mitgliedern des Maibaumvereins dominiert: Der „Maibaumverein“ belegte den zweiten Platz, gefolgt von der „Goasn Gang“.

Die Theatergruppe Pappenheim konnte sich mit den „Altmühlfliegern“ den vierten Platz sichern, während das Team „Treibjagd“ der Privilegierten Schützengesellschaft den fünften Platz erreichte. Die weiteren Platzierungen gingen an die „Altmühlnixen“ von der Theatergruppe, die „Clubritter Pappenheim“ und die Feuerwehr Pappenheim.

Das Backtrogrennen, das seit 2002 ein fester Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes ist, wurde auch in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Anette Pappler, der Vorsitzenden des Volksfestausschusses, humorvoll und fachkundig moderiert. Ihr Dank galt den zehn Helfern der Feuerwehr, die mit großem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf des Rennens sorgten.

Foto: Volksfestausschuss