Barbecue-Sommerabend im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17 Uhr verwandelt sich der Kronen-Biergarten in Pappenheim in ein kleines Grillparadies. Zum ersten Mal lädt das Team zu einem großen Barbecue (BBQ)-Buffet ein – und das nach dem Motto „All you can eat“.

Gäste dürfen sich auf eine breite Auswahl herzhaft-rauchiger Spezialitäten freuen. Von BBQ Flautas über zarte Spare Ribs bis hin zu saftigem Schichtfleisch ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Doch auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz – mit kreativen Angeboten wie veganen Flautas mit Jackfruit, würzig mariniertem Halloumi oder veganen Bratwürsten.

Dazu erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Beilagenbuffet: knusprige Kartoffelspalten, herzhafte Baked Beans und ein frisches Salatbuffet bilden nur einen Teil der Auswahl. Verschiedene Soßen und weitere Köstlichkeiten runden das Genuss-Erlebnis ab.

Der Preis für das Buffet liegt bei 24,90 € für Erwachsene und 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre.

Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind,
wird eine Reservierung empfohlen –
telefonisch unter 0162 9193821 oder per
E-Mail an info@krone-gastro.de

Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt das Kronen-Team für eine gemütliche und wettergeschützte Atmosphäre, sodass der Sommerabend garantiert gelingt.

 




Kolpingjugend Hilpoltstein erlebt eine erlebnisreiche Zeltlagerwoche in Pappenheim

Seit mehr als vier Jahrzehnten gehört das Jugendzeltlager der Kolpingsfamilie zu den festen Höhepunkten im Jahreskalender. In diesem Jahr findet bereits das 44. Zeltlager der Kolpingjugend Hilpoltstein vom 9. bis 16. August in Pappenheim statt – und sorgt bei 76 Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie 28 Betreuerinnen und Betreuern für eine Woche voller Abenteuer.

Rund 30 vereinseigene Drei- oder Sechsmannzelte sind zwischen Altmühl und dem Pappenheimer Freibad aufgebaut. Dadurch können die jungen Camper nicht nur das Freibad nutzen, sondern auch die dortigen Sanitäranlagen.

Spannendes Programm von morgens bis abends
Unter dem diesjährigen Motto „Steinzeit“ erwartet die Teilnehmenden täglich von 8 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören eine Kanutour auf der Altmühl zur Hammermühle, sportliche Wettbewerbe, eine Stadtrallye, Freibadbesuche, Open-Air-Kino, Kinoabende und gesellige Runden am Lagerfeuer. Auch eine Nachtwanderung in der Umgebung von Pappenheim ist noch vorgesehen.

Am vergangenen Sonntag feierten die 90 jungen Teilnehmer in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt den Jahrestag der Kirchenpatronin. Zudem haben sie bei einer Stadt-Rallye Pappenheim besser kennengelernt und die Burg bereits als Besucher „erobert“. Am kommenden Freitag steht ein bunter Abend auf dem Programm, zu dem Eltern und Bekannte auf den Zeltplatz eingeladen sind.

Teamarbeit und kleine Abenteuer
Die Verpflegung übernimmt ein vierköpfiges Küchenteam, während 24 ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer für die Aufsicht und Organisation sorgen. Doch auch die Kinder übernehmen im Wechsel Aufgaben wie den Putz- und Reinigungsdienst oder die nächtliche Bewachung des Zeltlagers.

Zeltlagerleiter André Steigleder, der seit 1990 als Teilnehmer und später als Betreuer dabei ist, kennt die besondere Tradition der nächtlichen „Überfälle“: „Es kommen halt andere Jugendgruppen und versuchen, die in der Mitte des Zeltplatzes aufgestellte Kolpingfahne mitzunehmen und gegen eine Brotzeit auszulösen. Das ist nichts Dramatisches“, weiß Steigleder zu berichten.

Pappenheim als idealer Standort
Für ein Zeltlager dieser Größe ist eine sorgfältige Standortwahl entscheidend. „Es freut mich sehr, dass alles so gut klappt“, sagt Steigleder. Die Lage zwischen Altmühl und Freibad biete nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch praktische Vorteile – vom direkten Zugang zum Wasser bis hin zur Nutzung der Sanitäranlagen.

Ein besonderer Dank des Zeltlagerleiters geht an die Stadt Pappenheim, die Städtischen Werke, die Stadtverwaltung und die Aufsicht im Freibad für das Entgegenkommen und die hervorragende Zusammenarbeit: „In Pappenheim hat einfach alles gepasst.“




Körperverletzung bei Fußballspiel in Treuchtlingen

Beim B-Klassen-Spiel zwischen dem VfL Treuchtlingen II und der SG Dittenheim-Gnotzheim III kam es am Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Graben zu einem schwerwiegenden Zwischenfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen blieb ein 27-jähriger Spieler des VfL Treuchtlingen nach einem harmlosen Zweikampf am Boden liegen. Ein 19-jähriger Spieler der SG Dittenheim-Gnotzheim soll daraufhin mit zwei bis drei Schritten Anlauf und dem Spann seines Fußes gezielt gegen den Kopf des am Boden liegenden Gegenspielers getreten haben.

Der 27-Jährige blieb benommen liegen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Augenzeugen, darunter auch der Schiedsrichter, beobachteten die Tat. Der Unparteiische zeigte dem Spieler umgehend die Rote Karte, das Spiel selbst wurde fortgesetzt.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen, um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären.




Qualmender Mülleimer in Pappenheim

Am Montagabend, 11.08.2025, kam es am Bahnhof zu einem kleinen Zwischenfall: Ein Mülleimer in der Nähe des Wartehäuschens begann zu qualmen und geriet schließlich in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war rasch zur Stelle und konnte die Flammen zügig löschen. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand kein Sachschaden. Zur Ursache des Brandes liegen bislang noch keine Informationen vor.




Sportfreunde unterlagen gegen starkes Team vom Jura

Gegen den neuen Tabellenführer vom Jura, die SG Nennslingen/Bergen, musste die Elf von Stefan Kiermeyer eine deftige Niederlage einstecken. Das Spiel wurde erst ab der 70. Minute eine klare Angelegenheit für den Klassenneuling.

(SFB) Die Sportfreunde Bieswang erwischten einen Traumstart, Stefan Kiermeyer konnte bereits in der ersten Minute mit einem Flachschuss ins lange Eck die Führung erzielen. Nur wenig später meldete sich die Spielgemeinschaft mit einem durch Maximilian Köhler verwandelten Foulelfmeter zurück. Die Gäste trugen immer wieder schnelle Angriffe mit durchdachten Aktionen vor, was die Heimdefensive entsprechend beschäftigte. Alex Eckstein konnte eine davon zur 2 : 1 – Führung nutzen (27.). Kurz vor der Pause vollendete Lukas Störzer eine SF-Aktion mit einem Bogenlampen-Kopfball zum 2 : 2. Es sollte aber vor der Pause noch ein Treffer fallen. Wieder schlug Nennslingen/Bergen mit der 3 : 2 – Pausenführung durch Maximilian Köhler zurück. Nach dem Wechsel wog das Spiel hin und her, die an sich interessante Begegnung war bis zur 70. Minute eher langweilig. Maximilian Köhler brachte danach mit seinem dritten Treffer an diesem Tag wieder Schwung in die Partie. Eine 10-Minuten-Zeitstrafe für Jan Matzelt und wiedererwachte Gäste versetzten die Sportfreunde anschließend gehörig ins Schleudern. Binnen sechs Minuten bauten die nun souverän spielenden SG-Akteure den Vorsprung mit weiteren drei Toren auf 7 : 2 aus und überrollten phasenweise die kapitulierende und überrumpelte Heimelf. Dabei genügte dem Spielertrainer der Gäste, Jonas Ochsenkiel, eine Viertelstunde für zwei Treffer, den weiteren steuerte Manuel Arndt mit einem weiteren Foulelfmeter bei.

Auch wenn sich das Ergebnis recht eindeutig anhört: die Sportfreunde spielten rd. 70 Minuten lang ziemlich gut mit und machten es dem Favoriten aus Nennslingen/Bergen oftmals nicht einfach. Letztlich muss man aber einräumen, dass die Elf vom Jura einen guten Fussball spielte und spielen kann. Mit dem Team ist aller Voraussicht in dieser Spielzeit zu rechnen. Elf Tore in zwei Spielen zeigen auf, dass vor allem in der Offensive viel Potenzial steckt. Auf Bieswanger Seite waren es in der Summe einfach auch zu viele individuelle Fehler, die zur hohen Niederlage führten. Kommende Woche ist man spielfrei. In zwei Wochen steht erneut ein Heimspiel auf dem Programm. Um 15 Uhr erwartet man den VfB Mörnsheim am Bieswanger Sportplatz. Dann heißt es: neues Spiel, neues Glück.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Florian Kraft, Max Niedermeier, Max Störzer, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Lukas Störzer, Robin Krause, Patrick Strunz, Marco Zolnhofer, Jan Matzelt, Simon Gerstner




Schockanrufe – Polizei warnt vor perfidem Trickbetrug

Am Freitagnachmittag kam es in der Region Treuchtlingen zu einer Serie von betrügerischen Telefonanrufen, die gezielt ältere Mitbürgerinnen ins Visier nahmen. Die Masche ist ebenso perfide wie einfach. Eine schluchzende Frauenstimme meldete sich am anderen Ende der Leitung und gab vor, eine Freundin der Tochter der Angerufenen zu sein. Mit zittriger Stimme berichtete sie von einem schweren Unfall – und forderte persönliche Daten.

Zum Glück erkannten die Betroffenen den Betrug rechtzeitig. Anstatt auf die Forderungen einzugehen, beendeten sie das Gespräch und kontaktierten ihre Angehörigen, die wohlauf waren. Doch die Polizei warnt: Solche Schockanrufe setzen auf den Überraschungseffekt und die emotionale Überwältigung der Opfer.

Die Beamten appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, bei derartigen Anrufen sofort misstrauisch zu werden, niemals persönliche Daten herauszugeben und umgehend die Polizei zu verständigen. Auch sollten Angehörige, Nachbarn und Freunde – insbesondere ältere Menschen – über diese Betrugsmasche informiert werden.

Denn je besser die Bürgerinnen und Bürger Bescheid wissen, desto weniger Chancen haben diese dreisten Täter.

Infobox – So schützen Sie sich vor Schockanrufen

      • Ruhe bewahren – lassen Sie sich nicht durch weinerliche Stimmen oder angebliche Notlagen unter Druck setzen.
      • Keine persönlichen Daten herausgeben – weder Adresse noch Kontonummer oder Geburtsdatum am Telefon nennen.
      • Rückruf prüfen – legen Sie auf und rufen Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern selbst an.
      • Nicht unter Druck setzen lassen – echte Behörden oder Verwandte fordern keine spontanen Geld- oder Datentransfers am Telefon.
      • Polizei informieren – melden Sie verdächtige Anrufe sofort unter der 110.
      • Im Umfeld sensibilisieren – sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Masche, besonders mit älteren Menschen.

Damit die Pappenheimerinnen und Pappenheimer gar nicht erst ins Netz der Trickbetrüger geraten.

 




Pappenheimer Volksfestschießen mit starken Gästen und neuen Titelträgern

Auch wenn das frühere Volksfest inzwischen als „Altmühlfest“ in neuem Gewand daherkommt bleiben die Pappenheimer Schützen dem Begriff „Volksfest“ und ihrer langen Tradition des Volksfestschießens treu.

Im Rahmen des 1. Pappenheimer Altmühlfestes fand auch in diesem Jahr das traditionelle Volksfest- und Königsschießen der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) mit dem Kleinkalibergewehr statt. Gesucht wurde der Nachfolger für die amtierende KK-Königin Karin Moje, die zur Titelverteidigung mit über 30 Schützenschwestern und Schützenbrüdern vom Patenverein der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg angereist war.

Mit einem präzisen Schuss setzte sich schließlich der ehemalige 3. Schützenmeister Stefan Eisenberger gegen die starke Konkurrenz durch. Emmi Felsner erreichte den zweiten Platz, Sandra Schütz sicherte sich Rang drei. Für ein Jahr trägt Stefan Eisenberger nun die Amtskette des „Scharfschützenkönigs“ der PSG.

Auch in den weiteren Wettbewerben gab es spannende Entscheidungen: Die traditionsreiche Holzscheibe, die in einem gesonderten Wettkampf direkt beschossen wird, ging an Dieter Felsner. Die von der PSG gestiftete Hamburg-Scheibe sicherte sich Sebastian Schröder, amtierender Schützenkönig bei den Eißendorfer Schützen und U-Boo-Kommandant beim Backtrogrennen. Den Pokalgewinn holte Hermann Deffner, während der Jugendpokal an David Schütz ging.

Ein besonderes Highlight abseits des Schießstandes war die exklusive Burgführung, zu der der Schirmherr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein geladen hatte. Nahezu 40 Teilnehmer genossen einen kurzweiligen, kenntnisreichen und einzigartigen Einblick in die bewegte Geschichte der Burganlage in Pappenheim.

Die PSG Pappenheim erlebte gemeinsam mit den Gästen von der Elbe vier harmonische Tage, die sportlich wie gesellschaftlich ein voller Erfolg waren – und die in Verbindung mit dem 1. Altmühlfest allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben werden.




Die BR-Radltour zu Gast in Pappenheim

Am kommenden Freitag, 8. August, wird Pappenheim für ein paar Stunden zum Zentrum der bayerischen Radlleidenschaft. Rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer der diesjährigen BR-Radltour legen in der historischen Innenstadt ihre Mittagspause ein – und Pappenheim zeigt sich dabei von seiner besten Seite.

Die BR-Radltour, die auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg a.d. Donau unterwegs ist, wird gegen 11:15 Uhr nach Pappenheim über die Bahnhostraße einfahren.
Der offizielle Empfang startet um 11:50 Uhrmit musikalischer Begleitung durch Andreas Schindler. Die Radlerinnen und Radler werden zuvor durch die Bahnhofstraße in die Altstadt geleitet, wo sie ihre Räder am Marktplatz und auf der Stadtwerkeinsel abstellen. In der Deisingerstraße herrscht dann für rund zwei Stunden Ausnahmezustand – und genau das macht den besonderen Reiz des Tages aus.

Ein buntes Programm und viele helfende Hände
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Begegnung – mit Menschen, mit der Region, mit der Geschichte. Bürgermeister Florian Gallus begrüßt die Gäste mit einem Grußwort gegen 12:20 Uhr und gibt dabei auch Einblicke in die Bedeutung des Ausdrucks „Ich kenne meine Pappenheimer“. Die Geschichte hinter dieser Redewendung wird ab 13:00 Uhr in einer kurzen Theateraufführung der Theatergruppe Pappenheim lebendig erzählt.

Ebenfalls unter den Ehrengästen erwartet wird der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der sich um 12:40 Uhr in einem Gespräch dem Publikum stellt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale Gastronomen und engagierte Vereine und Geschäfte bieten ein vielseitiges Speisen- und Getränkeangebot an. Ob Obazda und Wurstsalat, Pulled-Pork-Burger, Leberkäs oder Schnitzel mit Kartoffelsalat – die Auswahl ist reichhaltig und liebevoll abgestimmt. Kaffee und Kuchen vom Theater- und Schützenverein runden das kulinarische Angebot ab.

Gemeinschaftsgeist auf Pappenheimer Art
Die BR-Radltour ist für Bürgermeister Gallus nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern vor allem eine Chance, die Stadt ins rechte Licht zu rücken: „Für uns ist das eine einmalige Gelegenheit, Pappenheim als gastfreundliche, lebendige und gut organisierte Stadt einem großen Publikum zu präsentieren – auch im Bayerischen Fernsehen.“

Auch wenn mit Verkehrsbeschränkungen erforderlich sind – insbesondere durch die Sperrung der Deisingerstraße ab Donnerstagmorgen und den kurzzeitigen Verkehrsstop zur Einfahrt des Radltrosses – so überwiegt in der Stadt die Vorfreude.

 




Pappenheim bereitet sich auf große BR-Radltour vor Verkehrsbeschränkungen ab Donnerstag

Wegen der BR-Radltour, die am Freitag, 8. August 2025 in Pappenheim Station Mittagspause einlegen wird, kommt es im Pappenheimer Altstadtbereich bereits ab Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrs- und Parkeinschränkungen in der Innenstadt. Der Wochenmarkt findet auf dem Parkplatz des Hotels Krone statt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen, mit denen ein reibungsloser und sicherer Ablauf der Veranstaltung gewährleistet werden soll.

Erste Maßnahmen bereits ab Donnerstag
Schon am Donnerstag, 7. August, wird ab 7:00 Uhr mit den ersten Sperrungen begonnen. Betroffen sind:

  • Deisingerstraße: Vollsperrung für den öffentlichen Straßenverkehr. Es wird eine Ampelregelung eingerichtet.
  • Graf-Carl-Straße: Halteverbot im gesamten Straßenbereich, einschließlich der Parkflächen.
  • Schützenstraße: Halteverbot.
  • Festplatz „Auf der Lach“: Halteverbot in einem gekennzeichneten Bereich.

Zusätzliche Einschränkungen am Freitag
Am Freitag, dem Tag der Veranstaltung, folgen weitere Verkehrsmaßnahmen:

  • Stadtmühle: Ab 7:00 Uhr Halteverbot vor der AWO-Begegnungsstätte.
  • Parkplatz Stadtwerkeinsel: Ab 7:00 Uhr komplett gesperrt.
  • Die Ankunft der rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer ist zwischen 11:45 und 12:15 Uhr geplant. Für deren sichere Einfahrt über die Heusteige, die Staatsstraße 2230 und die Bahnhofstraße zum Marktplatz wird in diesem Zeitraum eine komplette Sperrung des innerstädtischen Verkehrs notwendig sein. Ein Zugang zur Innenstadt ist in dieser Zeit für den Fahrzeugverkehr nicht möglich.

Wieder freies Fahren und Parken am Abend
Die Radltour verlässt Pappenheim gegen 13:20 Uhr wieder über Deisingerstraße und Bahnhofstraße. Die vollständige Aufhebung aller Verkehrsbeschränkungen ist für Freitagabend gegen 18:00 Uhr vorgesehen.

Die Stadtverwaltung bittet insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner in der Altstadt um Geduld und Mithilfe. Alle Rettungswege bleiben selbstverständlich jederzeit zugänglich.
Mit diesen Maßnahmen will Pappenheim ein sicheres und gastfreundliches Etappenziel für die traditionsreiche BR-Radltour bieten – und sich als lebendige Stadt mit Herz präsentieren.

 

 

 




Bittere Niederlage der Sportfreunde im Auftaktspiel

Eine bittere Niederlage musste die SF-Elf von Stefan Kiermeyer im ersten Saisonspiel bei der SG Wettelsheim/Auernheim II hinnehmen. Am Ende stand es 1 : 0 für die Gastgeber auf dem Platz in Wettelsheim.

Die Gäste begannen selbstbewusst und setzen die Spielgemeinschaft gleich unter Druck. Mit schönen Spielzügen tauchte man immer wieder gefährlich vor dem Tor auf. Stefan Kiermeyer mit einem Lupfer (den Torwart Tom Gabsa mit letztem Einsatz abwehrte) und Lukas Störzer (nach einer Balleroberung stand er alleine vor dem Torwart und schoss vorbei) hatten riesige Einschussmöglichkeiten. Die kalte Dusche folgte wenig später. Bei einer der wenigen Chancen landete ein abgewehrter Ball vor den Füßen von Julian Wölfel, dem aus 11 Metern Mittelposition mit einem satten Schuss das Tor des Tages gelang. Die SFB hatten durch Dominik Dietrich und bei einigen gefährlichen Hereingaben mehrere aussichtsreiche weitere Möglichkeiten. Kurz vor der Halbzeit setzte die SG einen Kopfball knapp über das SF-Gehäuse, welches von Marco Schnitzlein gut gehütet wurde.

Im zweiten Abschnitt ein ähnliches Bild. Bieswang spielte gut, Wettelsheim/Auernheim blieb nicht ungefährlich bei einigen Gegenangriffen. Patrick Strunz hatte für die SFB´ler die beste Chance nach einer präzisen Hereingabe von Anusorn Sachse, jedoch war da wieder einmal der SG-Keeper, der an diesem Tag einfach alles hielt was es zu halten gab. Trotz einer gelb-roten Karte gegen Dominik Dietrich ließen die Bieswanger nicht locker und hatten Pech, als in der letzten Minute der SG fast noch ein Eigentor unterlaufen wäre. Zuvor verpufften viele Standards in aussichtsreicher Position bzw. wurden diese abgewehrt.

Nach dem Spiel konnten die Bieswanger feststellen, dass es an diesem Tag drei Probleme gab, die zu dieser unnötigen und ungerechten Niederlage geführt haben. Erstens die außerordentlich starke Torwartleistung des Gästekeepers, zweitens die schlechte Chancenverwertung und drittens eine Schiedsrichterleistung von Bernhard Weimann, die aus SF-Sicht nicht nur unglücklich war, sondern die Blau-Weißen offensichtlich in sehr vielen Situationen benachteiligte, um zu zeigen, wer am Platz das Sagen hat. Das war vom Unparteiischen kein guter Stil, den er an den Tag legte.

SF Bieswang: Marco Schnitzlein, Florian Kraft, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jan Matzelt, Santiago Arteaga

SG Wettelsheim II/Auernheim: Tom Gabsa, Andreas Renner, Lukas Hörner, Michael Löw, Rafael Bunkowski, Sebastian Zäh, Dominik Krois, Julian Wölfel, Andreas Brückel, Julian Seegmüller, Max Müller, Lennert Reuter, Markus Pfahler




Geislohe feiert neues Feuerwehrfahrzeug mit großer Wertschätzung

Mit einem würdigen Festakt auf dem Dorfplatz zwischen Feuerwehrhaus und Hirtenhaus hat die Freiwillige Feuerwehr Geislohe am Samstag, dem 2. August 2025, ihr neues Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Für die Dorfgemeinschaft, allen voran die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer, war dies mehr als nur ein symbolischer Akt – es war der gelungene Abschluss eines langjährigen Projekts, getragen von Eigeninitiative, Zusammenhalt und tatkräftiger Unterstützung.

Ehrenamt, Einsatz und ein langer Atem
„Mit der Lieferung der letzten Ausrüstungsgegenstände Mitte Juli 2025 steht nun unser erneuertes Einsatzfahrzeug so da, wie es sein soll“, freute sich Kommandant Stefan Kittsteiner.
Er blickte in seiner Rede auf einen über drei Jahre währenden Prozess zurück, der mit der Außerdienststellung des alten Ford Transit (Baujahr 1974) im März 2024 seinen ersten sichtbaren Meilenstein hatte. Seither stand die Suche nach einem geeigneten Ersatz im Mittelpunkt. Die endgültige Indienststellung des gebrauchten TSF-W (Baujahr 1997) sei nun ein „Ziel auf der Zielgeraden“, so Kittsteiner.

Dabei war der Weg zur heutigen Lösung alles andere als einfach. Der ehemalige Kommandant Georg Neulinger erinnerte in seiner Ansprache an zähe Diskussionen über die Ersatzbeschaffung. „Ursprünglich war nur ein Anhänger vorgesehen“, so Neulinger. Dass es schließlich ein Fahrzeug wurde, sei vor allem dem Beharrungsvermögen der Wehr und einem glücklichen Händchen beim Fahrzeugkauf zu verdanken. In Bad Neustadt wurde man fündig – und holte das Fahrzeug nach Geislohe, wo es von der Firma Linss in Treuchtlingen überholt und einsatzbereit gemacht wurde.

Das Fahrzeug verfügt unter anderem über die Möglichkeit zu einem Schnellangriff mit 750 Litern Wasser, einen Schaumzumischer sowie eine neue Umfeldbeleuchtung. Eine Rückfahrkamera wurde von der Firma Linss gespendet. Den Ausbau des Fahrgastraums übernahm die Schreinerei Schmoll.

Doppelte Freude dank unterfränkischer Zufallsentdeckung
Für einen besonderen Moment sorgte Kommandant Kittsteiner mit dem Bericht über eine weitere wichtige Neuanschaffung. Durch Zufall entdeckte Kreisbrandmeister (KBM) Matthias Geck im Juli eine baugleiche, kaum genutzte Tragkraftspritze (Ziegler Ultrapower, Baujahr 2003) bei Facebook. Nach einem schnellen Anruf und kurzer Abstimmung mit der Stadt konnte die Pumpe aus Kleinkahl (Lkr. Aschaffenburg) für 3.000 Euro erworben werden – ein echtes Schnäppchen im Vergleich zum Neupreis von 20.000 Euro. Diese ersetzt nun die alte, defekte Tragkraftspritze auf dem 2008 selbstgebauten Anhänger der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe, der für die Wasserförderung auf langen Strecken mit 500 m B-Schläuchen ausgerüstet ist.

Rückhalt aus Politik und Wirtschaft
Bürgermeister Florian Gallus hob in seiner Ansprache das enorme ehrenamtliche Engagement und die Umsicht der Wehr hervor – sowohl bei der Fahrzeugbeschaffung als auch beim Umbau des Feuerwehrhauses. „Ohne diese ehrenamtliche Tatkraft stünden wir heute nicht hier“, lobte Gallus. Sein Dank galt allen Beteiligten, insbesondere auch den lokalen Geldinstituten. So unterstützten die Sparkasse Mittelfranken Süd und die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG das Projekt mit jeweils 2.000 Euro. Unter den Gästen befand sich stellvertretend für die Banken Nadine Gempel, ihres Zeichens Leiterin der Filiale Pappenheim bei der Sparkasse Mittelfranken Süd.

„Das neue Fahrzeug und die modernisierten Räumlichkeiten sollen auch Ausdruck unserer gemeinsamen Wertschätzung für eure Arbeit sein“, sagte Gallus. „Ihr seid Tag und Nacht bereit, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einzustehen.“

Diakon Lothar Michel von der evangelischen Kirchengemeinde Pappenheim begleitete die Veranstaltung mit einer Andacht, bei der er betonte, dass nicht das neue Fahrzeug gesegnet werde, sondern die Menschen, die damit im Einsatz sind. Denn im Einsatz, an der Nahtstelle zwischen Chaos und Ordnung, zwischen Leben und Tod, braucht es Gottes Segen und Geleit ebenso wie verlässliche Hilfsmittel – wie eben das neue Einsatzfahrzeug. Musikalisch begleitet wurde die Andacht von Sven Bergdolt.

Mit erster Wasserabgabe im Einsatz
Schon vor der offiziellen Indienststellung kam das Fahrzeug mehrfach zum Einsatz. Besonders deutlich wurde dabei der Wert des Fahrzeugs vor zwei Wochen beim Erstangriff eines Mähdrescherbrandes am Ortsrand von Osterdorf. Auch bei einem Fahrzeugbrand in Göhren war das neue Geisloher Fahrzeug vor Ort. (Wir haben über beide Brandereignisse berichtet.)

Gemeinschaftlich stark in die Zukunft
Zur Veranstaltung waren zahlreiche Gäste gekommen, darunter viele Geisloher Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister Florian Gallus und Mitglieder des Pappenheimer Stadtrates wie Pias Brunnenmeier, Heiko Loy, der örtliche Stadtrat Erich Neulinger, Walter Otters, Anette Pappler und Crista Seutberth. Vertreter der Nachbarwehren kamen aus Neudorf und Osterdorf, und von der Kreisbrandinspektion waren KBM Matthias Geck und KBI Anton Brattinger vor Ort. Letzterer betonte in seinem Grußwort, dass die 125 Wehren im Landkreis sowohl mit ehrenamtlichen, engagierten Menschen als auch mit Technik gut gerüstet seien, um bei Notlagen kompetent helfen zu können. Aber natürlich dürfe man sich auf diesem Polster nicht ausruhen und müsse immer daran arbeiten, die Jugend für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zu begeistern. Dazu bietet die neue technische Ausrüstung in Geislohe eine gute Voraussetzung.

Dank an alle Unterstützer des Projekts
Ein Projekt dieser Größenordnung wäre ohne finanzielle und materielle Hilfe von außen kaum möglich gewesen, betonte Kommandant Stefan Kittsteiner. Die Freiwillige Feuerwehr Geislohe bedankt sich ausdrücklich bei allen, die zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben:

  • Sparkasse Mittelfranken Süd, vertreten durch Frau Nadine Gempel
  • Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
  • Firma Gerstner Metallbau GmbH
  • Schreinerei Schmoll
  • KFZ-Werkstatt Linss
  • Firma FHG

Bevor die zahlreichen Gäste auf Einladung des Vereinsvorsitzenden André Lindert im Festzelt die neuen Einsatzmittel gebührend feierten, zeigte eine Einsatzgruppe eindrucksvoll, wie zügig sich mit dem mitgeführten Löschwasser des neuen Fahrzeugs ein Kleinbrand bekämpfen lässt.




Wetterrisiko zu groß – Gartenmusik in Pappenheim abgesagt

So schön es auch gewesen wäre – die geplante Gartenmusik des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim am Samstag, 2. August, muss leider abgesagt werden. Der Blick auf die Wetterprognose lässt wenig Hoffnung. Regenschauer und unbeständiges Wetter sind angekündigt, und da die Veranstaltung im Freien stattgefunden hätte und keine Überdachung möglich ist, bleibt dem Veranstalter keine andere Wahl.

Die Enttäuschung ist groß. Schließlich wurde die Gartenmusik mit viel Herzblut und Vorbereitungsaufwand geplant. Doch die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich: „Wir hoffen sehr, dass es im nächsten Jahr wieder einen lauen Sommerabend gibt, an dem wir Musik in einem schönen Pappenheimer Garten genießen können“, heißt es in einer Meldung des Vereins.