TSG Pappenheim und SSV Oberhochstatt liefern dramatisches Remis

Am vergangenen Spieltag teilten sich die TSG Pappenheim und der SSV Oberhochstatt in einer spannungsgeladenen Partie die Punkte. Das Duell in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West endete mit einem leistungsgerechten 2:2-Unentschieden.
Vor heimischem Publikum zeigten die Pappenheimer von Beginn an, dass sie auf eigenem Rasen eine Macht sind. Schon in der zweiten Minute brachte Kirin seine Mannschaft, nach einer mustergültigen Vorarbeit von Muska, in Führung und unterstrich die Ambitionen der Hausherren. Die TSG dominierte die erste Halbzeit, wobei David Mürl in der 25. Minute die Führung ausgebaut. Kurz vorher traf er bei einem direkten Freistoß nur den Pfosten. Auch Thomas und Diallo scheiterten mit ihren Torschüssen knapp, entweder an den Paraden des SSV-Schlussmannes oder am Gestänge.
Gegen Ende der ersten Halbzeit erhöhte der SSV Oberhochstatt den Druck und schuf sich durch König hochkarätige Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben.

Die Gäste kamen mit neuem Elan aus der Kabine und es war Eckstein, der mit einem Doppelpack den Spielstand ausglich. Der SSV nutzte geschickt die Fehler der Pappenheimer Abwehr. Trotz guter Paraden von Pappenheims Torhüter Palta, die mehrere Großchancen entschärfte, und trotz gefährlicher Angriffe von Karaca und Diallo, die den Gästekeeper Kriegl nicht überwinden konnten, blieb es beim Unentschieden.

Mit diesem Ergebnis bleibt die TSG Pappenheim weiterhin auf dem siebten Tabellenplatz mit nunmehr 30 Punkten.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, Munafet Ljiko, Anel Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Edin Cemal, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, David Mürl, Mamoudou Diallo, Mihael Kirin

 




Motorradunfall bei Osterdorf

Am Samstagnachmittag des 11. Mai 2024 kam es auf der Verbindungsstraße zwischen Geislohe und Osterdorf zu einem Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer verlor in einer Rechtskurve in Osterdorf die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Laut Polizeiangaben waren die schwierigen Lichtverhältnisse die Ursache für den Alleinunfall.

Der Motorradfahrer erlitt Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Weitere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt.




Saisonauftakt im Pappenheimer Freibad

Mit der feierlichen Eröffnung des Pappenheimer Freibads begann am Samstag, dem 11. Mai 2024 bei bestem Badewetter offiziell die Badesaison. Der Eintritt war am Eröffnungstag für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Bürgermeister Florian Gallus lobte in seiner Eröffnungsrede die vielen fleißigen Helfer, die das Freibad am Laufen halten. Es gab wieder viele Neuerungen und Weiterentwicklungen vor dem Saisonbeginn.

Ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte des Pappenheimer Freibades ist Chico, (Bildmitte) der mit seinem Team für das leibliche Wohl der Gäste sorgt

Bürgermeister Florian Gallus eröffnete das Freibad gemeinsam mit Steffen Petrenz von den Städtischen Werken und Stadträtin Pia Brunnenmeier, zuständig für Stadtentwicklung, mit einer kurzen Feierstunde. In seiner Ansprache würdigte der Bürgermeister die Beiträge aller Beteiligten, die einen reibungslosen Start in die neue Saison ermöglichten. Zu den Genannten zählten Uwe, Susanne und Maleen Lampmann sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Werke und des Bauhofs. Viel Lob erhielten auch Chico und sein Team, die Betreiber des Kiosks, die neben ihrer Tätigkeit an der Freibadkasse auch für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Bürgermeister wünschte dem wunderschönen Pappenheimer Freibad eine unfallfreie und erfolgreiche Saison und hob die Bedeutung des Freibads für die Volksgesundheit und als Treffpunkt für die Gemeinschaft hervor. In der vergangenen Saison zählte das Freibad über 33.000 Besucher.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Saison wurden umfangreiche Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Dazu gehörten die Installation eines Groß-Frischwasserfilters und einer Frischwasserverteilerstation sowie die Erneuerung der Hauptpumpe bei der Großrutsche. Des Weiteren wurden sicherheitsrelevante Anpassungen im Technikraum vorgenommen und neue Bänke sowie Sonnenschirme im Gastrobereich aufgestellt. Zudem wurden zehn neue Abfallbehälter mit Deckel angeschafft, die nach einem speziellen Entwurf von einer Jugendwerkstatt in Langenaltheim angefertigt wurden. Auch die energetische Ausstattung wurde modernisiert: Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 60 kWp wurde installiert, die den Strombedarf des Freibades künftig zu 80 bis 90 Prozent decken wird. Eine neue Rufanlage mit Kamerasystem verbessert die Kommunikation zwischen Gästen und Badaufsicht.

Zum offiziellen Start hissten der Bürgermeister und Uwe Lampmann, der Leiter der Badaufsicht, die Fahnen des Stadtwerkes und der Stadt Pappenheim.

Die nächsten Maßnahmen für das Freibad sind bereits in der Planungsphase. Die Stadt Pappenheim möchte zusammen mit den Stadtwerken an einem Förderprogramm teilnehmen und mit den Fördermitteln die immer wieder reparaturbedürftigen Beckenköpfe mit einer Edelstahlausstattung versehen.




Der Ferienpass 2024 ist da!

Den Ferienpass des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gibt es ab sofort für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den öffentlichen Büchereien und bei der Kommunalen Jugendarbeit. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.

Er gilt wie immer ab Pfingstsamstag, 18. Mai, bis zum Ende der Sommerferien, also genügend Zeit die knapp 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in die vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.

Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die Freibäder und Museen im Landkreis und der Region, das Schwarzlichtminigolf in Pleinfeld und unter anderem auch das Planetarium und das DB-Museum in Nürnberg, das Aquella in Ansbach, die Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen, die Schwabacher Marionettenbühne und viele mehr.

Saftige Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für die Tretbootfahrten auf dem Brombach,- Altmühl- und Hahnenkammsee, für die Kindervorstellungen im Weißenburger Bergwaldtheater, die Kinderkurse der Volkshochschulen im Landkreis und auf weitere attraktive Angebote.

Zusätzliche Freizeitangebote für die Zeit der Sommerferien werden in der Ferienzeitung veröffentlicht. Diese ist Ende Juni bei den oben genannten Verkaufsstellen kostenlos erhältlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter 09141 902-251.

Auf dem Titelfoto: Die Sparkassen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen den Ferienpass seit Beginn an (Auf dem Foto v.li.: Landrat Manuel Westphal, Ursula Waschkuhn-Hofmann von der Sparkasse Gunzenhausen, Peter Schiebsdat von der Sparkasse Mittelfranken-Süd und Kreisjugendpfleger Dominik Haußner).

Foto: Sabrina Huf / Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Wüste Schmierereien in Pappenheim- Polizei sucht Zeugen

Gemeinschädliche Sachbeschädigung durch Graffiti ist die offizielle Bezeichnung der Straftrat, wegen der sich die Polizeiinspektion Treuchtlingen in der Pappenheimer Stadtparkstraße im Stadtpark und auf der Stadtparkbrücke „Golden Gate“ zu ermitteln hat.

Dabei wurden in der Zeit von 02.05.24 bis zum 08.05.24 auf der Strecke zwischen dem EBZ und dem Bootsanlegesteg an der Stadtparkbrücke fast alles was Fläche hatte mit Graffiti besprüht.

Verwendet haben die vermeintlichen Künstler dazu schwarze, weiße und violette Sprühfarben mit denen sie Hinweistafeln, Bänke Holzwände, Bäume und einen Kasten mit Streugut verunstaltet haben.

Von offensichtlich persönlichen Tags, mit denen der oder die Täter ihre persönliche Signatur hinterlassen haben reichen die Schmierereien von der Aufforderung „Erst mal kiffen“ bis hin zu der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Dies stellt eine weitere Straftat dar. Das Zeichen auf dem Wasserstandsmesser an der Bootsanlegestelle wurde deshalb auch von den Mitarbeitern des Bauhofs umgehend entfernt.

Diese Straftaten im öffentlichen Raum werden von der Polizei mit besonderem Nachdruck verfolgt. Deshalb bittet die Polizei in diesem Fall ganz besonders um Hinweise aus der Bevölkerung, die bei der Ermittlungstätigkeit hilfreich sein können.

Hinweise werden unter Tel. 09142/9644-0 an die Polizeiinspektion Treuchtlingen erbeten

Jeder Hinweis kann entscheidend sein und trägt dazu bei, die Schönheit unserer Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zu bewahren.

 




Klarer Sieg des FC Nagelberg beim Derby in Bieswang

Der Tabellenzweite FC Nagelberg ließ beim Derby und Nachholspiel auf dem Bieswanger Sportplatz nichts anbrennen und wurde durch einen deutlichen 4 : 0 – Sieg seiner Favoritenrolle gerecht.

(SFB) Etwa 150 Zuschauer wollten sich den Vergleich nicht entgehen lassen. Die FCN-Elf um ihren Trainer Markus Vochezer war erwartungsgemäß spielerisch dominant, tauchte aber nicht so oft gefährlich vor dem Bieswanger Gehäuse auf. Zunächst hatte der Aufstiegsaspirant mit einem Pfostenschuss Pech (20.), dagegen nur wenige Minuten später Glück, als Max Niedermeyer ein Eigentor unterlief. Kurz vor der Pause bauten die Gäste die Führung durch Torjäger Rene Halbmeyer aus. Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild, der FCN hatte das Spiel im Griff und sorgte nach und nach für klare Verhältnisse. Philipp Müller gelang nach 58 Minuten das 3 : 0 nach einer kurz ausgeführten Ecke, während auf der Gegenseite Lukas Störzer bei einer Großchance der Gastgeber im FCN-Keeper Tamino Meyer seinen Meister fand. Nachdem der Ball im SF-Abwehrzentrum ein weiteres Mal nicht geklärt werden konnte, stellte drei Minuten vor Ende der Partie Stefan Fuchs mit dem 4 : 0 den Endstand her. Schiedsrichter Franz Brandl hatte das faire Spiel sehr gut im Griff und kam mit nur einer gelben Karte aus.

Der Vergleich endete letztlich wie erwartet mit einem deutlichen Sieg des FC Nagelberg, der – wie es den Anschein hat – nach einer langen Durststrecke gerade wieder rechtzeitig vor dem Saisonfinale in Fahrt kommt. Zuletzt drei Siege (u. a. im Spitzenspiel gegen Wellheim) und Tabellenplatz zwei (nur zwei Punkte hinter dem Tabellenführer Wellheim) verdeutlichen diesen Trend eindrucksvoll. Die Sportfreunde müssen ihre Punkte gegen andere Gegner holen. Hierfür bietet sich der kommende Vergleich bei Türk Gücü Eichstätt kommenden Sonntag um 15 Uhr auf dem Uni-Sportgelände in Eichstätt an. Dort will die Elf von Thomas Schwenk endlich den ersten Sieg im Kalenderjahr 2024 einfahren, um den elften Tabellenplatz zu festigen und die Abstiegssorgen ein Stück weit in den Hintergrund zu rücken.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Florian Störzer, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Jakob Käfferlein, Jan Matzelt, Joshua Loidl, Matthias Biberle, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jonas Schramm, Lukas Müller
Trainer: Thomas Schwenk

FC Nagelberg: Tamino Meyer, Michael Halbmeyer, Bastian Riedl, Luca Dinkelmeyer, Bastian Bickel, Andreas Jahnel, Philipp Müller, Rene Halbmeyer, Niklas Hermann, Maximilian Schmidt, Philipp Hochmuth, Alexei Zagoriy, Elias Frey, Denis Bischel, Stefan Fuchs
Trainer: Markus Vochezer




Fußballdrama in Pappenheim – Spannung pur bis zur letzten Minute

In einem Herzschlagfinale, das die Zuschauer in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West bis zur letzten Minute in Atem hielt, trennten sich die TSG Pappenheim und die SG Kalbensteinberg/Obererlbach mit einem gerechten Unentschieden. Die Partie bot alles, was das Fußballherz begehrt: Tempo, Taktik und eine Prise Dramatik.

Von Beginn an setzte der Tabellenführer aus Kalbensteinberg auf schnelle Angriffe durch das Zentrum, um die Gastgeber unter Druck zu setzen. Doch trotz aller Bemühungen blieben die Abschlüsse ohne die gewünschte Gefahr. Die Pappenheimer hingegen zeigten sich vor heimischer Kulisse von ihrer besten Seite und erarbeiteten sich die gefährlichste Möglichkeit der ersten Halbzeit: Bajraktari kam in der 25. Minute dem Führungstreffer nahe, scheiterte jedoch knapp.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit sorgten nicht nur die Spieler, sondern auch der starke Regen für hochspannende Momente. Die Auseinandersetzungen auf dem Platz wurden härter, jeder Zweikampf umso entscheidender. Mürl und Bajraktari waren es, die für die Rot-Grünen gefährlich vor das Tor kamen, doch ein herausragender Leon Böhm im Tor der Gäste hielt sein Team im Spiel.

Die Dramatik spitzte sich weiter zu, als Kevin Paul in der 70. Minute einen scharfen Freistoß trat, den Palta jedoch meisterhaft parierte. Nachfolgende Fouls und daraus resultierende Freistöße sorgten für Unterbrechungen und eine hitzige Atmosphäre, die schließlich in einer Zeitstrafe für Bajraktari gipfelte.

Als es bereits nach einem Unentschieden aussah, sorgte Glasner in der 88. Minute mit einer direkt verwandelten Ecke für Jubelstürme unter den Pappenheimer Fans. Die Freude währte jedoch nicht lange, denn in der Nachspielzeit sorgte eine strittige Situation nach einem Freistoß im Strafraum der TSG für den Ausgleich. Thomas wurde zu Boden gebracht, der Nachschuss landete unhaltbar im Netz.

So endete das packende Duell vor rund 200  Zuschauern mit einem 1:1, ein Ergebnis, das die Spannung in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West hochhält.

Titelfoto: Zaklin Stojanovic

Aufstellung:
Hüseyin Palta, Munafet Ljiko, Andl Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner, Mihael Kirin, David Mürl
(eingewechselt: Edin Cemal, Tevfik Karaca)



Heimniederlage der Sportfreunde Bieswang in der ominösen 90. Spielminute

In der Fußballwelt der Sportfreund Bieswang scheint sich eine besondere Spannung rund um die berüchtigte 90. Minute zu ranken. Es wirkt fast so, als ob ein ungeschriebenes Gesetz die Mannschaft daran hindert, den Schlusspfiff unbeschadet zu erreichen. Wiederholt hat sie in dieser Saison in den letzten Atemzügen des Spiels Gegentore hinnehmen müssen, die der Mannschaft von Trainer Schwenk wertvolle Punkte kosteten. Diese schicksalhaften Momente häufen sich nun derart, dass man nicht mehr nur von Pech sprechen kann – es mutet fast an wie ein Fluch, der über den letzten Minuten der Spiele liegt.

SF Bieswang  –  ESV Treuchtlingen II    2 : 3  (1 : 1)

(SFB) Die Gäste aus Treuchtlingen spielten in der ersten Hälfte den besseren Fußball, drängten die Gastgeber immer wieder in die Defensive. Florian Elezaj brachte sich mit einer geschickten Körperdrehung in Schussposition, zog aus rd. 23 Metern trocken ab und sein Schuss landete unter der Latte zur 1 : 0 – Führung für den ESV (29.). Eine Minute vor der Halbzeit stand ihm Bieswangs Sebastian Hüttinger in nichts nach und sein wunderschöner Schuss landete zum 1 : 1 – Pausenstand unhaltbar im ESV-Gehäuse. Die Gastgeber starteten unkonzentriert in die zweite Hälfte und kassierten prompt durch Micha Greiner das 1 : 2 (51.). In der Folgezeit übernahmen die SFB mehr und mehr das Geschehen, der ESV sah sich mehr und mehr im Hintertreffen. Jakob Käfferlein drang in den Gästestrafraum ein und wurde elfmeterreif gefoult. Dominik Dietrich nutzte die Chance zum Ausgleich und verwandelte sicher (77.). Nicht wenige waren sich sicher, dass noch ein Dreier für die Gastgeber herausspringen könnte. Doch die Ernüchterung folgte in der 90. Spielminute. Eine scharf getretene Ecke durch Mann und Maus hindurch bugsierte Elfat Caus über die Bieswanger Torlinie zum schmeichelhaften Sieg für die Treuchtlinger.

Fazit:
Es war eines dieser Spiele, bei denen sich die Bieswanger Kicker selbst um ihren Lohn brachten. Obwohl man es immer wieder durchlebt hat, fehlt in den Schlussminuten und Schlussaktionen die nötige Konzentration und Verbissenheit, das Erreichte über die Ziellinie zu retten. Dadurch gehen wertvolle Punkte verloren und nicht umsonst steckt man als Viertletzter nachhaltig im hinteren Mittelfeld fest. Am kommenden Mittwoch gastiert der FC Nagelberg bei den Bieswangern.
Anstoß ist um 18.30 Uhr. Sicherlich werden viele Zuschauer den Weg zum SF-Gelände finden, um den Vergleich live zu erleben. Die Nagelberger haben sich in den letzten Spielen wieder deutlich gesteigert, viele Punkte eingefahren und blasen laut und unüberhörbar zur großen Aufholjagd gegen die Mörnsheimer und Wellheimer, die zuletzt in den Spitzenspielen Federn lassen mussten. Sehr schnell kann sich das Ruder drehen, die Vochezer-Elf zur Mannschaft der Stunde aufsteigen und wer weiß, vielleicht springt am Ende die Meisterschaft heraus. Für die Bieswanger wird es sicherlich ein interessanter Vergleich werden. Die Favoritenrolle liegt glasklar bei den Nagelbergern.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Joshua Loidl, Jonas Schramm, Matthias Biberle, Jan Matzelt

 

 

 




Neues Waldsofa für kleine Entdecker im Outdoor Kindergarten Göhren

Die Freude war groß bei den kleinen „Matschmonstern“ des Outdoor Kindergartens in Göhren, als sie ihr neues Waldsofa in Empfang nehmen konnten. Möglich gemacht wurde diese Bereicherung durch die großzügige Spende von Markus Rill aus Schambach, dem Inhaber von rillchen.de, der für seine hochwertigen Waldsofas deutschlandweit bekannt ist. Diese Liege speziell für die Kleinen ist seit dem Frühjahr 2024 neu im Programm des Herstellers.

Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Kinder zusammen mit Erziehern und freiwilligen Helfern, um das neue Möbelstück zu montieren. Mit Bohrer und Schraubenzieher bewaffnet, und voller Eifer gingen sie ans Werk. Die Anker wurden sorgfältig im Boden betoniert, um den kleinen Abenteurern eine sichere und stabile Erholungsstätte zu bieten.

Diese speziell für Kinder konzipierte Liege ist eine wunderbare Ergänzung für unseren Outdoor Kindergarten. Sie lädt zum Verweilen und Lauschen der Naturgeräusche ein.

Im Outdoor Kindergarten Göhren wird großer Wert auf die selbstbestimmte Entfaltung der Kinder gelegt. Das großzügige Gelände bietet zahlreiche Möglichkeiten für Entdeckungen und Abenteuer. Von der beliebten Matschküche bis zur Kinderwerkstatt – die Einrichtung bietet ideale Bedingungen, damit die Kinder in der Natur groß werden können.

Mit der neuen Kinderliege von Rillchen.de hat der Kindergarten nun einen zusätzlichen Ort geschaffen, an dem die Kinder inmitten der Natur Ruhe finden und sich entspannen können. „Es ist ein Platz, der zum Träumen und Genießen einlädt“, so Grünbaum.

Diese Investition in die Infrastruktur des Outdoor Kindergartens zeigt einmal mehr, wie durch das Engagement der Gemeinschaft und die Unterstützung von lokalen Unternehmern wertvolle Projekte realisiert werden können, die direkt dem Wohl unserer Kinder zugutekommen.

Titelfoto: Outdoor Kindergarten Göhren




Großeinsatz der Rettungskräfte im Wald bei Ochsenhart

In den späten Nachmittagsstunden des Donnerstags, 2. Mai 2024, lösten Hilferufe aus einem Waldstück bei Ochsenhart eine umfangreiche Suchaktion aus. Spaziergänger hatten gegen 17:00 Uhr die Polizei alarmiert, nachdem sie die Hilferufe vernommen hatten.

Umgehend koordinierte die Polizeiinspektion Treuchtlingen gemeinsam mit der Polizei Eichstätt erste Suchmaßnahmen in der betroffenen Region. Die intensiven Bemühungen wurden durch den Einsatz einer Drohne der Feuerwehr unterstützt, die über die Leitstelle Mittelfranken Süd angefordert wurde. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen war der Einsatz eines Hubschraubers nicht möglich, wodurch die Bodenkräfte eine umso größere Rolle spielten.

Die freiwilligen Feuerwehren aus Ochsenhart, Bieswang, Schönau, Schönfeld und Schernfeld waren an der Suchaktion beteiligt. Insgesamt waren nahezu 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, die das Waldstück systematisch durchkämmten.

Trotz der intensiven vierstündigen Suche und dem hohen Einsatz der beteiligten Kräfte konnten keine Personen in Notlage gefunden werden. Die Suchaktion wurde daher um 21:00 Uhr ohne das Auffinden einer vermissten oder verunglückten Person beendet.




Gesellige Himmelfahrtswanderung des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim veranstaltet auch in diesem Jahr seine traditionelle Himmelfahrtswanderung und lädt hierzu herzlich sowohl Mitglieder als auch interessierte Nichtmitglieder ein. Diese jährliche Veranstaltung, die Gemeinschaft und Naturerlebnis vereint, findet am Donnerstag, 09. Mai 2024 statt.

Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist um 9:00 Uhr an der TV-Turnhalle auf der Lach. Von dort aus wird gemeinsam mit privaten Fahrzeugen zum Startpunkt der Wanderung, dem Parkplatz am Sportplatz in Schambach, gefahren. Die Route führt die Wandergruppe über malerische Pfade nach Dettenheim und weiter nach Suffersheim.

In Suffersheim ist eine Mittagsrast im Gasthaus „Zum Schneck“ geplant, wo sich die Wanderer bei regionalen Spezialitäten stärken können. Die gesamte Strecke umfasst etwa 13 Kilometer und verspricht, neben sportlicher Betätigung, auch viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Geselligkeit.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft auf günstiges Wanderwetter. Interessierte sind herzlich willkommen, an diesem traditionellen Ausflug teilzunehmen und einen angenehmen Tag in der Gemeinschaft zu verbringen.




Traditionelles Maibaumfest auf dem Pappenheimer Marktplatz

Wie seit vielen Jahren hat der „Pappenheimer Maibaum e.V.“ auch dieses Jahr wieder auf dem Marktplatz in Pappenheim für eine festliche Stimmung gesorgt. Mit einem prachtvollen Maibaumfest zelebrierte der Verein die Aufstellung des Maibaums, der diesmal bis zum Ende des Mais das Stadtzentrum schmücken wird.

In Anlehnung an eine bewährte Tradition wurde der Maibaum, der stolze 2024 cm misst und damit symbolisch das Jahr 2024 repräsentiert, in einem feierlichen Zug über die Altmühlbrücke getragen. Unterstützt von kräftigen Schultern, setzte sich der Zug zum Rathaus, das extra für diesen Anlass festlich beflaggt war, in Bewegung wo der Baum mit traditionellen Methoden und unter großem Applaus der vielen Gäste aufgerichtet wurde.

Der Maibaum erstrahlt auch dieses Jahr in voller Pracht, geschmückt mit Kränzen und Bändern in den Pappenheimer Stadtfarben sowie dem Stadtwappen und dem Wappen der Pappenheimer Reichserbmarschälle. Auch verschiedene Zunftzeichen finden sich wieder am Baum, der in diesem Jahr keinem besonderen Jubiläum, sondern dem laufenden Jahr 2024 gewidmet ist, was in der Höhe von genau 2024 cm zum Ausdruck kommt.

Der Maibaum wurde am vergangenen Samstag aus dem Göhrener Tal geholt, an einem geheimen Ort für das Fest vorbereitet und von den Damen des Maibaumvereins mit liebevoll gebundenen Kränzen versehen. Damit der schöne Maibaum nicht wieder, wie im vergangenen Jahr, in den ersten Sunden des Monats Mai umgesägt wird, gab es in diesem Jahr eine Maibaumwache, die auch morgens um acht Uhr noch die Stellung hielt.

Erstmalig wurde der gesamte Marktplatz für das Fest gesperrt, was es ermöglichte, auch auf der Fahrbahn Tische und Bänke zu aufzustellen. In der Graf-Carl-Straße gab es eine Ampelregelung. Das kulinarische Angebot war reichhaltig: Die Privilegierte Schützengesellschaft versorgte die Gäste am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, während am Abend der Maibaumverein die Bewirtung übernahm und dabei fast fünf Hektoliter Bier ausschenkte. Über 800 Bratwürste, etwa 250 Steaks sowie eine vegane Alternative in Form von Chili Sin Carne rundeten das Angebot ab. Unterstützung erhielten die Teams von Pia Brunnenmeier und Anette Pappler aus der SPD-Stadtratsfraktion, die tatkräftig mithalfen. Für die späteren Stunden gab es auch wieder eine Bar, an der Hochprozentiges und verschiedene Cocktails angeboten wurden.

Das Maibaumfest in Pappenheim bewies einmal mehr, wie Tradition und gemeinschaftliches Feiern das Stadtleben bereichern können, und setzte ein lebendiges Zeichen für das kulturelle Erbe der Stadt.