Lokalderby steht an

(dsf Bieswang) Am kommenden Sonntag steht in der A-Klasse Süd mit dem Lokalderby der beiden Pappenheimer Fußballvereine SF Bieswang und TSG Pappenheim ein Fußballklassiker auf dem Programm. Beide Teams sind hoch motiviert und spannende 90 Minuten sind in Bieswang vorprogrammiert. In Fußballspiegel, der seit 24 Jahren zu jedem Heimspiel der Sportfreunde erscheint, wird die Besonderheit der Begegnung hervorgehoben.

Sind die Sportfreunde endlich in der Spur?

Aufgrund der letzten Ergebnisse kann man zu der Meinung gelangen, dass man endlich in der A-Klasse angekommen ist. Sieben Punkte aus den letzten drei Spielen (wäre das Last-Minute-Gegentor in Wellheim nicht gewesen wären es neun Punkte) und ein Platz im einigermaßen sicheren Mittelfeld lassen dieses Zwischenfazit zu. Im August und September hat man sehr harte Zeiten durchlebt. Für die jahrelang erfolgsverwöhnten Bieswanger war und ist es eine neue Situation, in der A-Klasse zu spielen. Vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert war es letztmalig der Fall.

Holger Wenzel beim Lokalderby am 24.04.2004
Holger Wenzel beim Lokalderby am 24.04.2004

Was sagt die Tabelle aus?
Ein Quartett, bestehend aus Raitenbuch, Schernfeld, Dollnstein und Workerszell gibt aktuell den Ton an. Kein Team konnte sich bisher absetzen. Gleich dahinter rangieren Pappenheim und Ochsenfeld und nehmen die Lauerstellung ein. Nennslingen, Wellheim und wir bilden derzeit das Mittelfeld, ehe mit Obereichstätt die akute Abstiegszone beginnt. Sehr düster sieht es für Marienstein, Burgsalach und Grafenberg II aus. Diese Teams sind schon etwas abgeschlagen und es wird schwer werden, den Anschluss an das Mittelfeld bzw. die Nichtabstiegsränge herzustellen.

Die TSG Pappenheim zu Gast in Bieswang
Pappenheim scheint richtig heiß auf die Partie zu sein, da sind wir uns ganz sicher. Hoffentlich sind auch die Sportfreunde entsprechend eingestellt ! Eigentlich müsste weder Trainer Michael Thomas auf Pappenheimer Seite noch Alois Wenzl auf der Bieswanger ihre Teams einstellen und motivieren. Im Gegenteil: ein Selbstläufer in puncto Einstellung, Willen und Leidenschaft wäre normal. Hoffentlich kommt es so weit, denn dann kann man sich schon auf ein rassiges Derby freuen. ABER: bitte die Fairness nicht vergessen ! Jeder will auch in den nächsten Wochen und Monaten spielen können.

Die Zeiten ändern sich, nichts ist statisch …………
Waren die Bieswanger lange Zeit dominant und den Pappenheimer überlegen, so kann man getrost davon sprechen, dass sich die Zeiten geändert haben. Pappenheim und Bieswang begegnen sich auf Augenhöhe. Die TSG verfügt mittlerweile über viele gute Spieler und hat somit Konstanz in ihren Reihen. Die sportliche und finanzielle Misere ist überwunden, eine Aufbruchsstimmung unübersehbar. Die Belohnung dafür gibt es auf dem Platz und daneben. Zuschauer, Fans, Spieler und der Verein hält zusammen.

Szene aus dem Lokalderby 24.04.2004
Szene aus dem Lokalderby 24.04.2004

Auch das Spiel der Reserve wird es in sich haben
Beide Reserven spielen bislang eine gute Saison und haben sich im vorderen Bereich der Tabelle eingenistet. Für ganz oben wird es aber nicht reichen, denn TürkGücü aus Eichstätt ist zu gut und dominant. Das Leistungsvermögen beider Teams wird ziemlich gleich sein, die Tagesform wird wohl entscheiden. Sicherlich wird das Spiel spannend und sehenswert sein.

Und nun zur Ersten der Bieswanger Sportfreunde
Aufgrund der jungen Elf, die wir haben, wird es so sein, dass gar nicht allzu viele Spieler ein Punktspiel im Seniorenbereich bisher miterlebt haben. Eine Premiere muss doch glücken, oder !? Trainer Alois Wenzl als „alter Fuchs“ hat dagegen schon sehr viele Spiele gegen die Pappenheimer gespielt und auch allgemein viel Erfahrung gesammelt. Er wird seine Elf entsprechend auf das Spiel einstimmen und vorbereiten. Die Jungen müssen nur gut zuhören, was der Übungsleiter sagt und das beherzigen. Insofern darf Bieswang nicht überrascht sein, wenn es gleich von Anpfiff weg mit Schwung und Elan los geht. Entscheidend wird auch sein, inwieweit die starke TSG Offensive sich austoben darf. Hier muss man durch konsequentes und durchdachtes Spiel einen Riegel vorschieben. Auf dieser Grundlage eigene Tore erzielen, eine gute Tagesform haben und schon könnte es mit einem oder drei weiteren Punkten klappen. Man darf auch gespannt sein, ob die TSG mit einer Übermotivation ein Problem bekommt. Wir warten dahingehend mal ab und müssen auf der Hut sein. Nico Käfer (Grippe) und Stephan Hoyer (Vereinsausflug) werden heute nicht zur Verfügung stehen. Wir hoffen zusammen mit den Zuschauern auf zwei faire Spiele, viele Tore und ein gutes Miteinander unter den Anhängern und Verantwortlichen! Es ist nur ein Spiel.




SFB-Frauen siegen in Georgensgmünd

Nach einem 1:2-Rückstand bewiesen die Bieswanger Fußball-Frauen wieder einmal ihren Siegeswillen und trugen am vergangenen Sonntag gegen den TSV Georgensgmünd schließlich verdient einen 3:2-Sieg davon.Mit diesem Auswärtssieg sicherten sich Bieswanger Fußballerinnen Platz drei in der Frauenfußball-Kreisliga.

Diesmal ohne zwei der drei Torschützinnen des vorangegangenen Spiels, nämlich Lena Schmidt und Stefanie Schmidt, gain das SFB Team hellwach in die Partie. Bereits in der zehnten Minute scheiterte Trixie Raab nach einer schönen Vorlage von Anna-Lena Gruber an der gegnerischen Keeperin. Aber das 0:1 folgte nur eine Minute später, als Marisa Haub einen Freistoß aus 20 Metern perfekt ins rechte lange Eck zirkelte. Nach gekonntem Zuspiel von Hanna Schmidt umspielte Anna-Lena Grube141016_sfb-frauenr elegant zwei Gegnerinnen, blieb allerdings dann an der TSV-Torfrau hängen. In der 35. Minute verwandelte der TSV einen Freistoß direkt zum 1:1. Und kurz vor der Halbzeit gelang Georgensgmünd bei einem Konter über die linke Seite durch dieselbe Spielerin das 2:1.

Die SFB-Frauen ließen sich von diesem Vorsprung nicht beeindrucken und zeigten sich nach der Pause wieder deutlich stärker. Eine saubere Flanke von Hanna Schmidt wurde von einer Gegnerin im Sechzehner mit der Hand abgewehrt, doch den fälligen Elfmeter wusste Anna-Lena Gruber sicher zum 2:2 zu verwandeln. In der 75. Minute schließlich stellte Marisa Haub nach einem Querschläger mit ihrem zweiten Treffer in dieser Partie die Bieswanger Führung zum 2:3 wieder her. Kurz vor Schluss parierte unsere Torfrau Theresa Kollmann sehr schön zwei Schüsse und sicherte damit den verdienten Sieg für die Bieswanger Sportfreunde-Frauen.

Am kommenden Sonntag, 19. Oktober, spielen unsere Frauen um 17 Uhr zu Hause gegen den TV 48 Schwabach.

Es spielten: Theresa Kollmann, Dorothea Stadelbauer, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Marisa Haub, Trixi Raab, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Saskia Kolb, Carmen Prünstner, Laura Käfferlein.

Trainer: Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber.




Bandendiebstahl in Verbrauchermarkt

Gegen vier Männer, die in einem Treuchtlinger Verbrauchermarkt Waren von erheblichem Wert bei einem bandenmäßigen Vorgehen gestohlen hatten, wurde Haftantrag gestellt.

Am Mittwoch, 15.10.2014, gegen 15.45 Uhr, beobachtete eine Angestellte eines Verbrauchermarktes in Treuchtlingen vier Männer, die sich im Geschäft auffällig verhielten und offenbar gegenseitig immer wieder abschirmten, um Waren in ihre Taschen zu stecken. Im Kassenbereich konnte die Zeugin beobachten wie zwei der Männer Zigaretten in ihre Rucksäcke steckten. Bei der Ansprache beim Verlassen des Geschäftes rannte einer der Täter sofort davon, die drei anderen blieben stehen. Bei der Durchsuchung der drei Beschuldigten, im Alter von 25 bis 33 Jahren, wurden verschiedene Zigaretten und Kosmetikartikel aufgefunden.

Eine sofort eingeleitete Tatortbereichsfahndung nach dem vierten Verdächtigen mit mehreren Streifenbesatzungen verlief zunächst erfolglos, lediglich einige Packungen Zigaretten, die der Beschuldigte auf seiner Flucht weggeworfen hatte, konnten sichergestellt werden. Bei den weiteren Ermittlungen am Tatort konnte am Parkplatz des Einkaufsmarktes ein Pkw aufgefunden werden, der den Tätern zugeordnet werden konnte. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurde Diebesgut im Wert eines vierstelligen Betrages aufgefunden.   Die drei Beschuldigten wurden festgenommen und zur Dienststelle gebracht, ebenso wurde das Diebesgut und der Pkw sichergestellt.

Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, handelt es sich bei den Beschuldigten um georgische Staatsangehörige aus Nordrhein-Westfalen, die sich zu Besuch in Bayern aufhielten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurde gegen die Täter Haftantrag gestellt. Sie werden im Laufe des Donnerstags dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Gegen 19.00 Uhr konnte eine Streife auch den vierten Täter, der zunächst geflüchtet war, im Stadtgebiet Treuchtlingen festnehmen. Dieser wird ebenfalls dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Offensichtlich hatten sich die vier bereits vor der Entdeckung in dem Verbrauchermarkt aufgehalten, verschiedene kosmetische Erzeugnisse entwendet und in ihrem Pkw deponiert. Ob die vier für weitere Straftaten in Frage kommen, werden die weiteren Ermittlungen ergeben.

Haftbefehle erlassen (Nachtrag vom 16.10.2014)

Die vier Beschuldigten wurden am 16.10.2014 im Laufe des Nachmittags dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Ansbach vorgeführt. Gegen drei, 25, 26 und 33 Jahre alte Verdächtige wurden Haftbefehle wegen Bandendiebstahles erlassen. Die drei wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingeliefert. Dem vierten Beschuldigten konnte eine Täterschaft am gemeinsam begangenen Diebstahl nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, weshalb der 26-jährige wieder entlassen wurde. Das Diebesgut wird nach spurentechnischer Behandlung wieder an den geschädigten Verbrauchermarkt zurückgegeben




Anhänger in Schieflage

Zu einer technischen Hilfeleistung wurden die Feuerwehren aus Pappenheim, Bieswang und Zimmern am Mittwoch, 15.10.2014 gerufen. Im Wolfstal war ein LKW-Anhänger in Schieflage geraten.
141015_Wolfstal-02Ein spektakuläres Bild bot sich den Einsatzkräften der Feuerwehr als sie am späten Nachmittag des 15.10 zu ihrer Einsatzstelle im Wolfstal kamen. Ein Lastzug war auf der Strecke von Bieswang in Richtung Zimmern unterwegs nach Pappenheim um dort Fahrzeugteile zu laden. In einer scharfen Rechtskurve kam dem Lastzug ein Pkw entgegen, der vorschriftsmäßig auf der rechten Fahrbahnseite fuhr. Angesichts dieses Pkw erschrak der Lastzugfahrer und bremste sein Fahrzeug so stark ab, dass der Anhänger auf die linke Seite kippte und umzufallen drohte. Glücklicherweise kam kein weiteres Fahrzeug entgegen und auch der Fahrer des Lastzuges kam mit dem Schrecken davon.

Durch die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg wurde der Anhänger mit einer Seilwinde wieder aufgerichtet. An diesem war nur der Unterfahrschutz und die Plane leicht beschädigt. Der Schaden an dem Fahrzeug wurde auf rund 3000 Euro geschätzt. Nach der Aufnahme des Unfalls durch Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen konnte der Lastzug seine Fahrt nach Pappenheim fortsetzen.

Der Einsatz der Feuerwehren aus Bieswang, Pappenheim, Weißenburg und Zimmern wurde von Kreisbrandinspektor Norbert Becker geleitet. Das Wolfstal war zwischen Bieswang und Zimmern für etwa eine Stunde gesperrt.




Mehrere hundert Euro erbeutet – Polizei sucht Zeugen

(PP-Mfr) In der Nacht vom 13. auf 14.10.2014 brachen Unbekannte in mehrere Geschäfte in Pappenheim ein und entwendeten vornehmlich Bargeld. In drei Fällen blieb es beim Versuch. Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Der oder die unbekannten Einbrecher hebelten ein Fenster eines Friseurgeschäftes in der Graf-Carl-Straße auf und entwendeten Münzgeld aus einer Kassette. Bei einem nahe gelegenen Lebensmittelgeschäft brachen sie die Eingangstür auf und durchwühlten alle Schubläden. Ein paar Häuser weiter stiegen sie durch ein Fenster in eine Gaststätte ein, durchsuchten alles und flüchteten mit einer geringen Menge Bargeld und einem Mobiltelefon. Schließlich entdeckte eine Mitarbeiterin einer Apotheke in der Deisingerstraße am Morgen, dass ein Fenster sowie sämtliche Schränke und Schubläden offen standen. Hier fehlten einige hundert Euro Bargeld aus den Kassen.
Bei einem Haushaltswarengeschäft, ebenfalls in der Deisingerstraße, einer Apotheke am Marktplatz und einer freien Tankstelle in Göhren gelang es den Tätern nicht, ins Objekt zu kommen. Es wurden hier lediglich Türschlösser und Fensterrahmen beschädigt.
Insgesamt richteten die unbekannten Einbrecher Sachschaden von etwa 1500 Euro an und entkamen mit einer Beute von einigen hundert Euro.
Die Ansbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet etwaige Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonst Hinweise zu den Einbrüchen geben können, sich mit dem Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 in Verbindung zu setzen.




Drei Punkte bei der DJK Grafenberg II

Nach dem miserablen Saisonstart scheint eine gewisse Konsolidierung bei den Sportfreunden einzukehren. In den letzten drei Partien konnte der Kreisklassenabsteiger sieben Punkte einfahren.
Bereits nach neun Minuten stand es nach einem Solo von Stephan Hoyer 1 : 0 für die Wenzl-Elf. Thomas Schwenk erhöhte auf 2 : 0 per Elfmeter, nachdem Richard Weddige gefoult wurde. Markus Henle versäumte es mit einer Großchance, schon zur Halbzeit für klare Verhältnisse zu sorgen. Die DJK begann nach der Pause gut, Bieswang war nicht im Bilde. Die Grafenberger hatten zwei bis drei gute Chancen (davon ein Pfostenschuss), doch Johannes Straßner bewahrte sein Team vor einem Gegentor. Markus Henle und Bernd Gronauer vergaben im Anschluss weitere Einschussmöglichkeiten, ehe beiden doch noch je ein Treffer (69. Min., 3 : 0 Gronauer und 76. Min, 4 : 0, Henle) gelang. Den verdienten Ehrentreffer steuerte auf Seiten der Gastgeber nach einem Bieswanger Abwehrfehler Christian Pfäffel bei.
SF Bieswang: Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Stephan Hoyer, Willi Grimm, Richard Weddige (74. Werner Rachinger II), Karl Hüttinger (32. Markus Henle), Bernd Gronauer (83. Alexander Reitlinger)




Sparkassenscheck für die Tennisjugend

(Ludwig Schütz) Im Rahmen des Förderprogramms für die Pappenheimer Tennisjugend hatte der TC Pappenheim Julia Weißlein, die neue Filialleiterin der Sparkasse in Pappenheim auf dem Tennisgelände zu Gast.
Zusammen mit Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, Verwaltungsrat der Sparkasse Mittelfranken Süd, überreichte Julia Weisslein einen Scheck in Höhe von € 500,00 an den Vorsitzenden des TC Pappenheim Ludwig Schütz und die Jugendwartin Katja Stehr.
Zahlreiche Kinder der Trainingsgruppen hatten sich zu diesem Ereignis eingefunden. „Damit ist unser Wintertraining gesichert“, bemerkte die Jugendwartin erfreut. Mit dem jungen Nachwuchstrainer Mario Filipski, der bei der Scheckübergabe wegen Nachmittagsunterricht verhindert war, hat sich der Erfolg eingestellt. Die Kinder sind begeistert bei der Sache. Inzwischen gibt es auch eine neue Anfängergruppe, bestehend aus den Kindern der Asylsuchenden aus Niederpappenheim.
Vorstand Ludwig Schütz bedankte sich sehr herzlich bei den beiden Sparkassenvertretern für diese noble Spende.




Sachbeschädigung an der Kneipp-Anlage

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (09./10.10. – ca. 16.00 Uhr bis 07.30 Uhr) warfen bislang Unbekannte bei der Kneipp-Anlage, An der Altmühlbrücke, einen großen Pflanztrog aus Holz in die Altmühl. Der Trog war erst am Donnerstag von Bauhofmitarbeitern frisch bepflanzt worden. Der oder die Täter stießen den Kasten von einem Podest über die Böschung hinunter. Es entstand ein Sachschaden von ca. 200 EURO. Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen? Hinweise bitte an die PI Treuchtlin-gen unter Telefon 09142/9644-0.




Drei Schmidt-Tore führten zum Sieg

In einem zunächst ausgeglichenen Spiel der Bieswanger Frauen gegen des FSV Berngau bewiesen die SFB in der zweiten Halbzeit ihre Stärke und setzten sich mit einem klaen Sieg gegen die Gäste aus der Oberpfalz durch.

SB Bieswang Frauenteam – FSV Berngau 3 : 1 (0 )

141003_sfb-frauen-berngau-0(Hanna Schmidt) Bei guten Platzverhältnissen und sommerlichen Temperaturen konnte unser Co- Trainer Ernst Gruber auf alle seine Stammspielerinnen zurückgreifen, nur Sabine Stettinger fiel wegen einer Verletzung am Fuß aus. Gewillt den 2. Heimsieg in der Saison einzufahren und auch ihrem verhinderten Trainer Wolfgang Schmidt eine große Freude zu machen, gingen wir mit 20 Minuten Verzögerung ins Spiel. Da der Schiedsrichter nicht aufgetaucht war, musste erst ein Ersatz aufgetrieben werden. (Vielen Dank an dieser Stelle an Christian Biber, der netterweise eingesprungen ist!)
Doch wie schon in den letzten Spielen waren unsre Frauen noch nicht wach genug und sahen den Spielzügen der anderen nur hinterher. Berngau dominierte die Partie, nur über Konterspiel gelangen auch den Sportfreunden einige gute Chancen. In einer sehr intensiven, aber doch fairen Partie zeigte unsere Torhüterin Theresa Kollmann gegen starke Gegnerinnen tolle Paraden und hielt uns im Spiel. Alles in allem blieb die erste Halbzeit eher unspektakulär und die SFB hatten für den zweiten Durchgang eine Schippe draufzulegen.

141003_sfb-frauen-bern_h0Wie ausgewechselt kamen unsere Frauen nach der Halbzeit auf den Platz zurück und bereits in der 49. Minute gelang unserer Spielmacherin Hanna Schmidt nach schönem Zuspiel von Stefanie Schmidt der 1:0- Führungstreffer. Bieswang wurde nun immer stärker und den Berngauerinnen gelangen nur noch Chancen über einige Konter. Doch genau einer dieser Konter war der Ausgang für den Ausgleich in der 62. Minute. Nachdem unsere Mannschaft zu weit aufgerückt war, kam die Stärkste der Gegnerinnen gefährlich vor unser Tor und schoss den Ausgleich zum 1:1. Bieswang schreckte dadurch jedoch nicht zurück, sondern wollte mehr. Bereits drei Minuten später schickte Hanna Schmidt Steffi Schmidt steil, die mit einem satten Schuss den erneuten Führungstreffer erzielte. Leider verletzte sich die Torschützin bei ihrem Schuss und musste ausgewechselt werden. Berngau schien sich von diesem Tor nicht mehr erholen zu können und Bieswang dominierte das Spiel nun zusehends immer mehr. Unsere Abwehr um Tamara Kastenhuber stand wieder wie gewohnt sicher und unsere Verteidigerinnen Jenny Jakob und Marisa Haub, sowie unsere Sechser Trixi Raab und Dorothea Stadelbauer, ließen unsere Gegnerinnen nicht mehr gewähren. Stattdessen gelangen unseren Frauen schöne Spielzüge und Anna-Lena Gruber konnte im Sturm mehrere Male schön freigespielt werden und scheiterte nur an der guten gegnerischen Torfrau. Auch über unsere laufstarken Außen Lena Schmidt und Julia Jakob, später dann auch über Carmen Prünstner, zeigten wir eine spielerisch starke Leistung. In der 77. Minute spielte die agile Hanna Schmidt auf linken Außenbahn ihre Gegnerin aus und passte von der Grundlinie perfekt auf ihre mitgelaufene Schwester Lena, die gekonnt ins Berngauer Tor einschob. Mit ihrem Tor zum 3:1- Endstand machte sie den 2. Heimsieg der laufenden Saison perfekt.
Nach einer eher miserablen ersten Hälfte, befreiten sich die Sportfreunde und zeigten ihr Können, schöne Spielzüge und wahren Teamgeist gegen aggressive Gegnerinnen aus Berngau und belohnten sich für eine tolle zweite Halbzeit mit 3:1.
Das nächste Spiel unserer Frauen beginnt am 12. Oktober bereits um 10:30 Uhr beim TSV Georgensgmünd.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Dorothea Stadelbauer, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna- Lena Gruber, Carmen Prünstner, Miriam Glöckel, Saskia Kolb und Lina Grimm.
Trainer:
Ernst Gruber und Wolfgang Schmidt
141003_sfb-frauen-bern_l0




Mit Vorderrad auf Bordstein gekommen

Auf der Staatsstraße von Zimmern nach Pappenheim kam es am gestrigen Feiertag zu einem Verkerhsunfall bei dem eine Pkw-Fahrerin Prellungen erlitt

Am 03.10.2014, um 10.35 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2230 bei Pappenheim ein Verkehrsunfall. Eine 19-jährige Treuchtlingerin befuhr die Strecke von Zimmern in Richtung Pappenheim. Hierbei kam sie aus Unachtsamkeit mit dem rechten Vorderrad an den Bordstein. Sie erschrak, übersteuerte ihren Pkw und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier prallte sie dann gegen den dort befindlichen hölzernen Steinfangzaun.

Durch den Aufprall erlitt die junge Frau Prellungen. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 3000 Euro. Der Schaden an der Straßen-Schutzeinrichtung beträgt ca. 500 Euro.




Junge Frau bei LA verletzt

Am gestrigen Feiertag, gegen 12.20 Uhr, ereignete sich zwischen Langenaltheim und Solnhofen ein Verkehrsunfall mit bei der eine Frau leicht verletzt wurde. Gesucht wird der Fahrer eines grauen Pkw, der kurz vor dem Unfall den Pkw der Frau überholt hatte.
Die junge Frau aus einer südlichen Landkreisgemeinde befuhr mir ihrem Pkw die Staatsstraße 2217 von Langenaltheim in Richtung Solnhofen. In einer langgezogenen Linkskurve, bei den Steinbrüchen, wurde sie von einem silbernen Pkw überholt. Durch diesen Überholvorgang wurde die Frau irritiert und kam nach rechts auf die Bankette. Beim Gegensteuern geriet der Pkw außer Kontrolle und schleuderte ca. 100 Meter weit in das dort neben der Fahrbahn befindliche Maisfeld. Durch den Druck der Maisstangen brach die Frontscheibe, wodurch sich die Frau Schnittwunden am Unterarm zuzog.
Der Schaden am Unfall-Pkw der Frau wurde auf  7.000 Euro geschätzt..
Am Maisfeld entstand ein landwirtschaftlicher Flurschaden von ca. 300 Euro. Der betroffene Landwirt konnte ermittelt und verständigt werden.
Die Polizei Treuchtlingen bittet etwaige Zeugen, insb. den Pkw-Fahrer, der die Frau mit ihrem roten Klein-wagen überholte, sich unter Tel.Nr. 09142/9644-0 zu melden.




Vom Stadtrat beschenkt

Friedrich Obernöder, Parteivorsitzender des CSU-Ortsverbandes Pappenheim wurde jetzt im Vorfeld der öffentlichen Stadtratssitzung am 30. September vom Stadtratsgremium und den beiden Ortssprechern beschenkt. Anlässlich seines 60. Geburtstages den Obernöder vor zehn Tagen feierte, überreichte ihm Amtsleiter Stefan Eberle einen Geschenkkorb.