„Big points“ für die SF-Frauen

(SFB) Im Aufstiegsduell zwischen den Sportfreunden Bieswang und dem TSV Röthenbach/St. Wolfgang behielten die Bieswanger die Oberhand und siegten mit 2:0. Durch Tore von Anna-Lena Gruber und Lena Schmidt konnte der SFB seinen Vorsprung in der Kreisliga auf nun sechs Punkte vor Röthenbach ausbauen.

150510_sfbf-roettenbachIn ihrem letzten Heimspiel der Saison ging die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber von Beginn an hochmotiviert und konzentriert ins Spiel. Doch nur zwei Minuten nach Anpfiff waren es die Röthenbacher, die die erste Schussmöglichkeit hatten; eine Direktabnahme ging nur knapp über das SF-Tor von Theresa Kollmann. Bieswang war nach diesem Warnschuss wachgerüttelt und dominierte ab da das Spiel. Mit starkem Zug zum gegnerischen Tor zeigte Bieswang schöne Spielkombinationen und erspielte sich gute Schussmöglichkeiten. Chancen von Anna-Lena Gruber und Marisa Haub parierte die sehr starke TSV-Keeperin.

Auch in der zweiten Halbzeit waren die Sportfreunde das klar bessere Team. In der 51. Minute gelang der Schmidt-Elf die Führung. Steffi Schmidt hatte sich den Ball an der linken Außenlinie erkämpft und ihn zu Saskia Kolb durchgesteckt. Diese legte auf die mitgelaufene Anna-Lena Gruber ab, die aus sieben Metern zum erlösenden 1:0 traf. Bieswang stand sicher gegen robuste Röthenbacherinnen und ließ nicht nach. Sechs Minuten später zappelte der Ball erneut im gegnerischen Tornetz. Ein Einwurf gelangte zu Hanna Schmidt, die von der Grundlinie den Ball in den Strafraum auf ihre Schwester passte. Die heransprintende SF-Kapitänin Lena Schmidt hämmerte die Kugel aus sieben Metern zur verdienten 2:0-Führung in die Maschen. Röthenbach versuchte jetzt mehr Druck zu machen, doch die Abwehr um sehr sichere Tamara Kastenhuber stand gut. Beim Schlusspfiff war den Bieswangerinnen – und allen voran den beiden Trainern – die Erleichterung anzusehen.

Durch eine starke spielerische Teamleistung sicherte sich Bieswang drei wichtige Punkte gegen den direkten Mitkonkurrenten aus Röthenbach und bleibt weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz.

Am kommenden Sonntag spielen die Bieswanger Fußballerinnen um 17.00 Uhr auswärts beim SC Eintracht Langlau.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Carolin Schmidt, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.

150510_sfbf-roettenbach-01




Pkw auf Firmenparkplatz angefahren

In der Zeit von Dienstag, 05.05.2015, bis Freitag, 08.05.2015, wurde auf einem Firmenparkplatz in der Langenaltheimer Straße ein geparkter Pkw angefahren und beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher kümmerte sich nicht um den Schaden in Höhe von ca. 1000 EURO. Der Pkw wurde an der hinteren rechten Seite und im Bereich der Türe beschädigt.

Wer kann Angaben zu der Unfallflucht machen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Sportfreunde holen drei Punkte im Kellerduell

(SFB) Im Kellerduell gegen den Tabellenletzten und designierten Absteiger aus Grafenberg behielt die Elf von Alois Wenzl am Ende klar die Oberhand. Nur in der ersten Hälfte zeigten die DJK´ler ab und an Offensivaktionen. Diese waren aber meist ungefährlicher Art bzw. konnte die Sportfreunde-Defensive rechtzeitig klären. Die Bieswanger dominierten klar die Begegnung und hatten vor allem im zweiten Abschnitt reihenweise Möglichkeiten, das Ergebnis höher als 3 : 0 zu gestalten. Defenisvspieler Daniel Hüttinger erwischte einen sehr guten Tag und war gleich mit einem Doppelpack erfolgreich (abgefälschter Schuss aus rd. 22 Metern in der 35. Min. sowie per Kopfball Mitte der zweiten Hälfte). Den dritten Treffer steuerte der agile „Bomber“ Tobias Gruber mit einem gefühlvollen Lupfer kurz vor dem Schlusspfiff bei.

Durch den zweiten Dreier im Jahr 2015 dürfte die Abstiegsangst in Bieswang verflogen sein. Aufgrund der Tabellensituation kann man nicht von einem Arbeitssieg sprechen, dennoch lässt er sich grob in dieser Kategorie einordnen.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Franco Curci, Stephan Hoyer, Thomas Schwenk, Markus Henle, Emin Ömer, Tobias Gruber
eingewechselt: Willi Grimm und Anusorn Sachse




Beach Volleyball Eröffnungsturnier 2015

Am Samstag, den 16. Mai 2015 findet bereits zum 11. Mal das Pappenheimer Beachvolleyball-Turnier zur Eröffnung des Freibades statt.
Gespielt wird wie immer in 3er-Teams, mit jeweils mindestens einer weiblichen Besetzung pro Team. Matchbeginn ist um 11:00 Uhr und alle Beach-Volleyball-Fans sind zur Teilnehme herzlich eingeladen.
Die Anmeldungen bitte bis spätestens 11.05.2015 bei der Stadt Pappenheim

Tel. 09143/60616,
oder per Mail an
eberle@pappenheim.de

Bei der Anmeldung sollen bitte die Namen der Mitspieler/innen und der Team-Namen angeben werden.
Die Startgebühr beträgt 10,- € pro Team, Spieler und Zuschauer haben freien Eintritt in das Freibadgelände!

Den Gewinnern des Turniers winken wieder starke Preise, wie z.B. Saison- oder 10er-Karten für das Pappenheimer Freibad. Eine Barauszahlung für Nichtpappenheimer ist eingeschränkt möglich.

Bei schlechtem Wetter wird das Turnier um eine Woche auf den 23.05.15 verschoben!




„Mittags in Franken“ live aus Pappenheim

Der Bayerische Rundfunk wird am Freitag, 29. Mai 2015 live vom Pappenheimer Marktplatz berichten. Die Sendung „Mittags in Franken“ wird sich dem 10-jährigen Jubiläum des Panoramaweges im Naturpark Altmühltal widmen.

150506_plakat-panoramaweg„Freitag, 29. Mai 2015 – „Franken entdecken – mein Tag mit dem Bayerischen Rundfunk auf dem Altmühltal-Panoramaweg“ in Pappenheim

Zum Jubiläum laden das Studio Franken des Bayr. Rundfunks und der Naturpark Altmühltal dazu ein, gemeinsam unterwegs zu sein. Unter dem Motto „Franken entdecken – mein Tag mit dem Bayerischen Rundfunk auf dem Altmühltal-Panoramaweg“ steht eine Wandertour von Solnhofen über Pappenheim bis Treuchtlingen auf dem Programm (14 km) (Verlängerung: Start in Eßlingen, Zwölf Apostel= 19 km bis Treuchtlingen).

Wer die 14-Kilometer-Tour wählt, geht direkt über den Altmühltal-Panoramaweg Richtung Pappenheim. Kurz vor einem steilen Aufstieg bei Zimmern kann man sich bei der Brennerei Engeler stärken. Pappenheim lädt zur Mittagsrast; die Sendung „Mittags in Franken“ auf Bayern 1 wird von 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr LIVE vom Pappenheimer Marktplatz gesendet. Wanderer der Jubiläumstour haben freien Eintritt auf Burg Pappenheim.

Auf dem Pappenheimer Marktplatz werden Sie kulinarisch von der Metzgerei Wörlein (Bieswang) und dem Gasthof „Zur Sonne“, Familie Glück (Pappenheim) verwöhnt.

Dazu ein süffiges Bier von drei  fränkischen Brauereien:

  • Brauerei Wurm aus Bieswang
  • Hechtbräu aus Zimmern
  • Stadtbrauerei Spalt

Im Treuchtlinger Ortsteil Dietfurt nähert man sich genussvoll dem Altmühltaler Lamm, bevor die Tour in Treuchtlingen am Stadtschloss endet. Die Frankenschau aktuell im Bayerischen Fernsehen berichtet ab 17:30 Uhr LIVE von der Abschlussveranstaltung.

Die Sendung „Mittags in Franken“ auf Bayern 1 wird von 12:05 Uhr bis 13:00 Uhr live vom Marktplatz in Pappenheim gesendet.




SFB Frauen verspielen Sieg gegen Schwabach

(hgs) – Die Sportfreunde aus Bieswang konnten durch ein 1:1-Unentscheiden beim TV48 Schwabach nur einen Punkt aus der Partie mitnehmen. Durch einen Elfmeter von Marisa Haub waren die Bieswangerinnen zunächst in Führung gegangen. Sechs Minuten vor Schluss konnte Schwabach jedoch ausgleichen. So verweilen die SFB weiterhin auf Tabellenplatz 2 in der Kreisliga der Frauen, hätten jedoch mit einem Sieg ihren Vorsprung auf Röthenbach/St. Wolfgang ausbauen können.

Bei starkem Regen hatte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt von Beginn an gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Gute Tormöglichkeiten von Anna-Lena Gruber und Trixi Raab im Nachschuss parierte die SC-Torfrau. In der 20. Minute lag Steffi Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, als sie alleine auf die Torhüterin zulief und diese aus zehn Metern anschoss. Bieswang machte weiter Druck nach vorne, doch Schwabach wurde im Mittelfeld immer dominanter und behauptete die Bälle. Die SF-Torfrau Theresa Kollmann zeigte starke Paraden und hielt die Sportfreunde im Spiel.

Auch die zweite Hälfte war ein offener Schlagabtausch. Beide Teams zeigten ihre kämpferische Stärke und schenkten dem Gegner nichts. Einen schön getretenen Eckball von SF-Kapitänin Lena Schmidt köpfte Hanna Schmidt knapp neben das Tor. In der 69. Minute ging Anna-Lena Gruber in ein Laufduell mit einer Gegnerin und wurde im Sechszehner rüde von ihr von den Beinen geholt. Als „letzter Mann“ hätte die Schwabacherin dafür eigentlich die rote Karte sehen müssen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Marisa Haub eiskalt flach in die rechte Ecke. Der TV48 wurde jetzt agressiver und kam mehrere Male gefährlich nah vors Tor, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Nur sechs Minuten vor Schluss konnte Schwabach jedoch zum 1:1 ausgleichen – Klara Feile war auf der linken Seite mit dem Ball durchgelaufen und schloss mit einem Schuss ins rechte Eck ab. Schwabach setzte alles auf eine Karte und machte nochmal gefährlich Druck. Kurz vor Schluss hätte Bieswang jedoch fast den alten Spielstand wiederherstellen können, doch die Flanke von Lena Schmidt versprang der völlig frei vor dem Tor stehenden Miriam Glöckel.

Doch alles in allem geht das 1:1 gegen Schwabach in Ordnung, mehr war von Bieswanger Seiten her nicht drin. Doch der späte Ausgleich ist natürlich ärgerlich. Drei Punkte gegen den Mitaufstiegskonkurrenten hätten den Bieswangerinnen gut getan.

Das letzte Heimspiel der Sportfreunde findet am kommenden Sonntag um 17.00 Uhr gegen den TSV Röthenbach/St. Wolfgang.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Karolina Grimm, Carolin Schmidt und Laura Käfferlein.




Alkoholisierter Pkw-Fahrer

Am Montag, 04.05.2015, gegen 14.30 Uhr, wurde bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle bei einem Pkw-Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Da der Alkoholwert den Grenzwert von 0,5 Promille überschritten hatte, wurde gegen den Mann aus dem Landkreis Eichstätt ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Neben einem Bußgeld erwartet den Pkw-Fahrer ein Fahrverbot. Seinen Führerschein durfte der Mann behalten, sein Pkw wurde verkehrssicher abgestellt.

 




SFB-Frauenteam baut Vorsprung aus

(hgs) – Die Sportfreunde aus Bieswang besiegten mit einem klaren 2:0 den TSV Georgensgmünd. Durch eine kämpferisch starke Leistung und Tore von Lena Schmidt und Marisa Haub konnten die Bieswangerinnen ihren Vorsprung vor dem drittplatzierten TSV Röthenbach/St. Wolfgang ausbauen.

140518_sfb-fr-langlau-02Die Bieswanger Fußballerinnen dominierten in ihrem vorletzten Heimspiel der Saison von Beginn an und kam sofort gefährlich nah vors gegnerische Tor. Schon in der zweiten Minute hätte die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber in Führung gehen können. Hanna Schmidt hatte den Ball zu Anna-Lena Gruber durchgesteckt, die alleine aufs Tor zulief, jedoch in letzter Sekunde von einer Gegnerin abgelaufen wurde. Doch Bieswang machte weiter Druck und ließ nach hinten nichts zu. In der 41. Minute war es erneut Anna-Lena Gruber, die nach einer schönen Eckstoß von Marisa Haub an die Latte köpfte.

Nur zwei Minuten nach der Halbzeitpause gelang den Sportfreunden der verdiente Führungstreffer. Trixi Raab hatte SF-Kapitänin Lena Schmidt auf der rechten Seite steil geschickt, die den Ball aus 15 Meter ins Tor hämmerte. Georgensgmünd spielte engagiert, doch Bieswang ließ sich nicht abbringen. Die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher und die SF-Torfrau Theresa Kollmann musste nur wenige Male ihr Können unter Beweis stellen. Auch Trixi Raab und Sabine Stettinger im Mittelfeld machten ihre Aufgabe gut und hielten ihre Gegenspielerinnen in Schacht. In der 60. Minute verwandelte Marisa Haub eine gut getretene Ecke von Lena Schmidt zum 2:0. Marisa Haub hatte sich im Sechzehner durchgesetzt und vollendete mit Direktabnahme aus vier Metern. Nun folgte Chance um Chance für die Schmidt-Elf. Mehrere Male ging Anna-Lena Gruber alleine aufs Tor zu und das 3:0 lag ihr auf dem Fuß, doch die starke gegnerische Torfrau parierte mit tollen Reflexen.

Die SFB boten den zahlreichen Zuschauern schöne Spielzüge und eine starke kämpferische Leistung. Der Sieg gegen Georgensgmünd hätte bei einer besseren Chancenverwertung aber noch viel höher ausfallen können, wenn nicht sogar müssen.

Am kommenden Sonntag spielen die Sportfreunde um 15.00 Uhr auswärts beim viertplatzierten TV 48 Schwabach.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb, Laura Käfferlein und Karolina Grimm.




Zweite Niederlage innerhalb von drei Tagen

(SFB Redaktion) Die Bieswanger Sportfreunde mussten innerhalb von drei Tagen die zweite Niederlage einstecken. Zog man am Freitagabend im Nachholspiel mit 2 : 5 den Kürzeren, so hieß es am Sonntagnachmittag nach neunzig Minuten 3 : 1 für die SpVgg Wellheim.

Beide Teams spielten im ersten Abschnitt einen anständigen Fussball, jedoch konnte sich keiner der Kontrahenten Vorteile verschaffen, Torchancen waren Mangelware.

Tobias Gruber und Emin Öner läuteten mit gefährlichen Schüssen die zweite Hälfte ein. Doch die Führung erzielte A-Süd-Torjäger Johannes Kretzmann, der am langen Pfosten sträflich ungedeckt einschießen konnte (57.). Die turbulenteste Phase des Spiels folgte, denn nur drei Minuten später fasste sich Emin Öner ein Herz und sein platzierter Schuss von der Strafraumgrenze schlug zum 1 : 1 ein. Im direkten Gegenzug (!) schlugen die Schuttertaler durch ein Tor von Thomas Gomez zurück. Bieswang antwortete bissig, versuchte es mit einigen Schüssen und bedrängte das Gästetor. Doch fünf Minuten vor dem Ende schlug erneut Johannes Kretzmann zu, als er einen Konter alleine vor Oliver Ruppert auftauchend abschloss. Tobias Gruber hatte noch die Chance zum Anschlusstreffer (90.), doch es reichte nicht zu mehr an diesem Sonntag.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Thomas Schwenk, Emin Öner (78. Andreas Renner), Karl Hüttinger, Willi Grimm Stephan Hoyer, Tobias Gruber




Heimniederlage nach verschlafener erster Halbzeit

Im Nachholspiel gegen die Reserve des Kreisligisten SV Marienstein verschliefen die Sportfreunde den Großteil der ersten Hälfte. Unkonzentriertheiten sowie individuelle Fehler der Heimelf spielten den Oberbayern in die Karten. Bis kurz vor der Pause stand es nach Toren von Andreas Knoer, Tobias Fürsich und Maik Peschel 3 : 0 für den SVM. Thomas Schwenk konnte mit einem Foulelfmeter in der 45. Minute wenigstens das 1 : 3 erzielen, nachdem Stephan Hoyer klar von den Beinen geholt wurde.

Im zweiten Abschnitt spielte die Wenzl-Elf rund zwanzig Minuten guten Fussball und kam durch ein Kopfballtor von Karl Hüttinger nach einer Ecke auf 2 : 3 heran. Doch die mit drei Spielern der Ersten verstärkte Mannschaft der Kreisstädter nutzte ihre weiteren Tormöglichkeiten im Fortgang der Partie und erhöhte auf 5 : 2 (Tore durch Sebastian Heimisch und Patrick Obele). Besonders das vierte Tor der Gäste war ein sehr schönes (50-Meter-Solo).

Schiedsrichter Peter Schmiedl war ein ausgezeichneter Leiter der Partie.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Franco Curci, Willi Grimm, Thomas Schwenk, Karl Hüttinger, Anusorn Sachse, Stephan Hoyer, Tobias Gruber (eingewechselt Alois Wenzl, Michael Oeder)




Aktionswoche Radfahr- und Fahrradsicherheit

In der Woche vom 27.04.2015 bis 03.05.2015 führt die Polizeiinspektion Treuchtlingen im Rahmen des bayernweiten Verkehrssicherheitsprogramms 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ eine Schwerpunktaktion „Sicher Radeln im Frankenland 2015“ durch.

Wie bekannt, verfolgt das Verkehrssicherheitsprogramm 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ unter anderem den Schwerpunkt, die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle zu senken und dadurch die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Bayerns Straßen weiter zu reduzieren. Während in vielen Bereichen eine Verbesserung zu erkennen war, stieg die Zahl der Radunfälle im Jahr 2014 weiter an und es wurden 8 Radfahrer /-innen getötet. Im Bereich der PI Treuchtlingen waren 2014 wie im Vorjahr 10 Radfahrunfälle mit 9 Verletzten aufzunehmen, glücklicherweise gab es keinen Toten zu beklagen.

Die Frage, ob es notwendig ist, gezielte Aktionen zum Thema „Fahrrad“ durchzuführen, muss mit einem eindeutigen „Ja“ beantwortet werden. In den letzten Jahren ist der Radverkehr stetig gestiegen. Immer mehr Menschen sind schon allein aus ökologischen Gründen mit dem Fahrrad unterwegs. Zudem hat sich das Sport- und Freizeitverhalten der Bevölkerung dahingehend geändert, dass viele das Fahrrad wieder neu entdeckt haben. Leider mehren sich mit dem zunehmenden Gebrauch des Rades und den gestiegenen Kilometerleistungen auch die Radfahrunfälle. Aufgrund der Tatsache, dass Radler kein schützendes Blech um sich haben, ziehen diese Unfälle oft schwere Verletzungen oder gar den Tod des Beteiligten nach sich. Für unseren Bereich kommt noch ein gut ausgebautes und somit stark frequentiertes Radwegenetz hinzu, das viele Radler anzieht.

In der Aktionswoche finden verstärkte Überwachungen und Kontrollen des Fahrradverkehrs hinsichtlich der Einhaltung der Verkehrsregeln durch Fahrradfahrer sowie des technischen Zustandes der Fahrräder statt. Darüber hinaus wird auch die Beachtung der Verkehrsregeln von anderen Verkehrsteilnehmern zum Schutz des Fahrradverkehrs mit kontrolliert.

In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass auch für Fahrradfahrer Alkoholgrenzwerte gelten, die auch bei durchgeführten Kontrollen mit überprüft werden. Außerdem sei in diesem Zusammenhang auf nicht tolerierbare Verhaltensweisen von Radfahrern hingewiesen, die rücksichtslos unter Gefährdung von, vor allem älteren Verkehrsteilnehmern, auf Gehwegen unterwegs sind. Ebenso werden immer wieder Radler im Treuchtlinger Kurpark angetroffen, die entgegen dem Verbot, dort mit Rädern dort fahren. Die Zweiradfahrer werden in der Aktionswoche auf Gefahren hingewiesen, die sie durch bestimmte Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Fahren ohne Licht, „Geisterradeln“ oder mangelnde Verkehrssicherheit des Rades, für sich und auch andere Verkehrsteilnehmer heraufbeschwören können. Es soll eine Sensibilisierung für die Gefahren im Straßenverkehr herbeigeführt werden. Außerdem werden den Radfahrern Tipps und Hinweise gegeben, was ein verkehrssicheres Fahrrad alles braucht und wie man die zum Teil sehr teueren Zweiräder sichern kann. Neben der Fahrradausrüstung ist auch die reflektierende Kleidung des Fahrers ein Thema. Schließlich rät die Polizei auch zum Tragen eines Fahrradhelmes, der zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, aber Leben retten kann. In diesem Zusammenhang kann man sich einmal vor Augen führen, dass ein Sturz vom Fahrrad bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h in etwa einer Fallhöhe aus 4 Metern entspricht. Ohne einen geeigneten Helm können für den Radfahrer schwerste Verletzungen mit bleibenden Schäden entstehen oder gar der Tod des Radlers die Folge sein.

Mit der Aktion, deren Ziel es nicht ist, möglichst viele Verkehrsverstöße festzustellen und zu ahnden, sollen die Kernbotschaften des Verkehrssicherheitsprogramms 2020 publiziert werden, die da lauten:

  • Schutz vor Schädelbrüchen und Gehirnverletzungen ? Nur mit Helm !
  • Radfahrer sind häufig Opfer, aber auch Täter
  • Kein Alkohol am Steuer. Und am Lenker !
  • Gerade für Radfahrer besonders wichtig:
    • Sehen und Gesehen werden
    •  Besser Vorsicht als schwerverletzt
    •  Mitdenken – auch für Andere
    • Besser Blickkontakt, als Blechkontakt
    • Erkennbarkeit bringt Sicherheit



Gefälligkeit führte zu Verkehrsunfall

Am Montag, 20.04.2015, gegen 11.55 Uhr, verursachte ein 43-jähriger Pkw-Fahrer an der Ampel in der Langenaltheimer Straße einen Verkehrsunfall mit ca. 1000 EURO Schaden, verletzt wurde niemand. Um einen Lkw das Abbiegen zu erleichtern, fuhr der 43-jährige Mann mit seinem Pkw ein Stück zurück, übersah aber hierbei, dass zwischenzeitlich ein Pkw hinter ihm wartete. Das Fahrzeug der 28 Jahre alten Geschädigten wurde im Frontbereich eingedrückt.