Unfallflucht in der Deisingerstraße

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, kam es in Pappenheim zu einem Unfall auf der Deisingerstraße, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen nach 11:50 Uhr, als der Geschädigte sein Auto auf Höhe der Hausnummer 31 im Schrägparkbereich im Bereich der Arztpraxis abstellte. Zwei Stunden später musste der Fahrzeugbesitzer feststellen, dass der Kotflügel auf der Fahrerseite massiv beschädigt worden war.

Den Spuren nach zu urteilen, war ein anderes Fahrzeug, vermutlich ein grauer Pkw, beim Rangieren gegen das geparkte Auto gestoßen. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei Treuchtlingen bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden.




Eintracht Kattenhochstatt gewinnt deutlich bei der TSG Pappenheim

Am 8. Spieltag der Kreisklasse Neumarkt/Jura West trafen die Tabellennachbarn TSG Pappenheim und Eintracht Kattenhochstatt aufeinander, und die Erwartungen an dieses Spitzenspiel waren entsprechend hoch. Doch leider sollte sich der Nachmittag aus Pappenheimer Sicht anders gestalten als erhofft.

Beide Teams gingen mit klaren Plänen ins Spiel, doch vor allem die Gäste aus Kattenhochstatt ließen von Anfang an keine Zweifel aufkommen. Schon in der 11. Minute nutzte Daniel Riess die erste Gelegenheit und brachte die Eintracht mit 1:0 in Führung. Auch in der Folgezeit blieben die Gäste am Drücker, und nach rund 36 Minuten erhöhte Tim Henkel auf 0:2. Die Pappenheimer Defensive geriet immer wieder enorm unter Druck.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer keimte kurz vor der Halbzeitpause auf, als Munafet Ljiko einen Distanzschuss abfeuerte. Doch Kattenhochstatts Schlussmann Felix Meier war zur Stelle und machte diese Gelegenheit zunichte.

Mit frischem Elan starteten die Pappenheimer in die zweite Hälfte und erspielten sich mehrere vielversprechende Chancen, vor allem zwischen der 50. und 65. Minute. Diallo, Glasner und Türk hatten den Anschlusstreffer auf dem Fuß, doch das Runde wollte einfach nicht ins Eckige.
Nachdem Edin Cemal, kaum eingewechselt, eine Zeitstrafe kassierte, blieb Pappenheim zwar weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, doch der entscheidende letzte Pass wollte einfach nicht gelingen. Das Tor schien wie vernagelt.
In der 87. Spielminute machte dann Marcel Manger mit einem Konter endgültig den Deckel drauf und erhöhte auf 0:3 – die Entscheidung in einer Partie, die aus Pappenheimer Sicht unter dem Motto „viel Aufwand, wenig Ertrag“ stand.
Allerdings zeigten die Pappenheimer Kampfgeist und hatten ihre Momente, doch am Ende bewies die Eintracht, warum sie derzeit zur Ligaspitze gehört.

Aufstellung der TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Gentijan Bajraktari, Munafet Ljiko, Semir Muska, Nikola Stojanovic, Sebastian Glasner, Omar Almaayouf, David Mürl
Eingewechselt: Ömer Türk, Merim Ljiko, Robert Sorohan, Edin Cemal, Mamoudou Diallo

 

 




Sportfreunde Bieswang verlieren drei Punkte bei der DJK Preith

Die Bieswanger Sportfreunde erwischten am neunten Spieltag bei der DJK Preith keinen guten Tag und gingen am Ende verdientermaßen als Verlierer vom Platz.

DJK Preith  –  SF Bieswang    2 : 0  (1 : 0)

Schon in der 8. Minute gelang den Gastgebern durch Florian Schöpfel der Führungstreffer. In der Folgezeit hatten die Gastgeber mehr vom Spiel, waren in den Zweikämpfen präsenter und vor allem in der Defensive stabiler als die Kiermeyer-Elf. Folge dessen lag das Chancenverhältnis bis zur Pause bei ca. vier zu eins. Bieswangs Anusorn Sachse hatte Mitte der ersten Hälfte eine gute Einschussmöglichkeit. Auch im zweiten Abschnitt änderte sich wenig. Bei den SFB´lern fehlten einige wichtige Akteure, wie schon in der gesamten Spielzeit, verletzungsbedingt. Die Durchschlagskraft im Sturm war nicht vorhanden, Preiths Schlussmann Patrick Egner konnte einen relativ ruhigen Nachmittag verbringen. Die Oberbayern bauten in der 56. Minute die Führung aus, als Caspar Hastreiter einen Abpraller im Nachschuss im Tor versenkte. Bieswang mühte sich zwar, bliebt aber ständig an der vielbeinigen Defensive der Hausherren hängen. Am Ende mussten alle einsehen, dass es einfach ein Tag war, an dem man nicht in die Spur fand, um erfolgreich zu sein.

Nachdem in der Liga viele Spiele nachgeholt wurden und die Tabelle dadurch ziemlich aussagekräftig ist, stehen die Sportfreunde  nach einem Drittel der Saison auf Platz fünf der Tabelle. Mit dem bisherigen Saisonverlauf sind sie durchaus zufrieden. Schade ist – wie sicherlich auch bei anderen Teams – dass einige wichtige Akteure seit Wochen nicht zur Verfügung stehen. Allen voran Spielertrainer Stefan Kiermeyer (Rückenprobleme) und Jakov Ruzic (Hüft-OP). Zuletzt musste auch Stammkeeper Leopold Haub zweimal passen, man war froh, dass der knapp 50jährige Thomas Pihale einsprang. Kommenden Sonntag steht ein Heimspiel gegen den ESV Treuchtlingen II an. Anpfiff ist um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Robin Krause, Florian Störzer

 




Turnverein Pappenheim wanderte durch das Apfelthal

Am Samstag, den 5. Oktober, fand die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim statt. In diesem Jahr führte die Route die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Apfelthal bei Mörnsheim, mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Trotz der eher kleinen Gruppe herrschte von Anfang an eine gute Stimmung.

Der Tag startete bei kühlen Temperaturen, doch schon bald klarte es auf, und die Sonne sorgte für ein angenehmes Wanderklima. Die herbstliche Natur präsentierte sich in den schönsten Farben, was für eine besonders schöne Atmosphäre sorgte.

Die rund zehn Kilometer lange Wanderroute führte durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Waldabschnitten und eindrucksvollen Felsformationen. Auf einer Höhe von bis zu 579 Metern konnten die Wanderer immer wieder Ausblicke auf die Täler und Dörfer genießen. Bei der gemütlichen Wanderung blieb genügend Zeit, um die Natur zu erleben und die Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Nach knapp vier Stunden kehrte die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Die diesjährige Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim bot für alle Teilnehmer ein gelungenes Erlebnis in entspannter Atmosphäre. Sowohl das Wetter als auch die landschaftliche Kulisse und das gemeinsame Unterwegssein machten die Tour zu einem schönen Erlebnis.




TSG Pappenheim trotzt Tabellenführer SC Polsingen ein Unentschieden ab

Nach einem enttäuschenden Auftritt gegen Wellheim in der vergangenen Woche stand für die TSG Pappenheim viel auf dem Spiel. Beim Tabellenführer SC Polsingen wollten die Rot-Grünen Wiedergutmachung lesten – und das taten sie eindrucksvoll.

Die Partie begann mit einem engagierten Auftritt der Pappenheimer, die in den ersten Minuten das Spielgeschehen dominierten und einen positiven Eindruck hinterließen. Beide Teams waren entschlossen, jeden Angriffsversuch des Gegners früh zu unterbinden, und so blieb es in der Anfangsphase bei einem spannenden, aber torlosen Hin und Her. Die erste wirklich gefährliche Chance hatte Polsingen, als Torhüter Fabian Zanetti einen scharf geschossenen Ball nur abprallen lassen konnte. Doch Jonas Härtlein vergab die große Gelegenheit kläglich aus vier Metern.

Kurz vor der Halbzeitpause meldeten sich dann auch die Gäste offensiv zu Wort: David Mürl versuchte sich zweimal aus der Distanz, doch beide Schüsse verfehlten knapp ihr Ziel. Mit einem torlosen Remis ging es in die Kabine, doch die Zuschauer ahnten bereits, dass hier noch mehr zu erwarten war.

Die zweite Hälfte begann dynamisch, und Pappenheim kam energisch aus der Pause. Bereits in der 49. Minute folgte der verdiente Lohn: Ein Freistoß von David Mürl prallte an den Pfosten, und Nikola Stojanovic stand goldrichtig, um den Abpraller locker ins Tor zu schieben – 1:0 für die Gäste. Die Altmühlstädter zeigten sich danach weiterhin bissig und hochkonzentriert, während Polsingen zunehmend den Druck erhöhte.

Die Gastgeber, als Tabellenführer mit großen Ambitionen angetreten, warfen nun alles nach vorne, doch die Pappenheimer Abwehr hielt den Angriffen stand. Besonders in der Schlussphase mussten die Gäste defensiv alles geben, um die knappe Führung zu verteidigen. Gleichzeitig ergaben sich Konterchancen, doch Pappenheim schaffte es nicht, eine dieser Gelegenheiten zu verwerten und das Spiel vorzeitig zu entscheiden.

Dann kam die bittere Bestrafung in der Nachspielzeit: In der Schlussminute fiel der späte Ausgleich. Nach einer Ecke stand Markus Wimmer genau richtig und traf nach einem doppelt abgefälschten Schuss, bei dem Schlussmann Zanetti keine Chance hatte. Diese Szene spielte sich in Unterzahl ab, da Edin Cemal nach einem Foulspiel kurz zuvor eine 10-Minuten-Strafe absitzen musste.

Zu allem Überfluss sorgte eine hitzige Auseinandersetzung zwischen Jonas Härtlein und Sebastian Glasner für eine weitere doppelte Zeitstrafe. Schiedsrichter Hofbeck griff entschlossen ein und schickte beide für einige Minuten vom Platz.

Letztendlich mussten sich die Pappenheimer mit einem 1:1-Unentschieden begnügen, doch angesichts der Leistung gegen den Tabellenführer gibt es viele positive Aspekte mitzunehmen. Die Mannschaft ze

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, David Mürl, Omar Almaayouf, Ömer Türk, Sebastian Glasner (eingewechselt: Paul Hoehne, Munafet Ljiko, Robert Sorohan, Edin Cemal).




Punkteteilung zwischen Bieswang und Kattenhochstatt

In einem sehenswerten Duell trennten sich die Sportfreunde Bieswang und die zweite Mannschaft der SpVgg Kattenhochstatt am Ende verdientermaßen unentschieden. Beide Teams zeigten eine ausgeglichene Leistung, sodass am Ende eine gerechte Punkteteilung zu Buche stand.

SF Bieswang  –  SpVgg Eintracht Kattenhochstatt II  2 : 2  (1 : 2

(SFB) Das erste Highlight war den Gastgebern vorbehalten. Nach einer scharfen Hereingabe unterlief Daniel Ottilinger in der 10. Minute ein unglückliches Eigentor. Manuel Englisch glich den Rückstand Mitte der ersten Hälfte durch einen platzierten Kopfball nach einer gut getimten Flanke aus. Noch vor der Pause zog die SpVgg auf 2 : 1 davon. Marco Englisch zog halbrechts flach ab und der Ball zappelte im langen Eck. Beide Teams hatten weitere Möglichkeiten, die jedoch nichts einbrachten. Die SFB´ler waren im ersten Abschnitt einfach nicht wie gewohnt bei der Sache und hatten unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff bei einem Lattentreffer Glück. Das Bild änderte sich aber nach dem Wechsel, die Gastgeber zeigten Biss und fanden immer mehr ins Spiel hinein. So war es nach einer Stunde Matthias Bieberle, der im Nachsetzen das Leder im Tor versenkte (2 : 2, 59.). Die Kattenhochstatter hatten zusehends Mühe, dem Druck standzuhalten, die Chancentaktung der Kiermeyer-Elf nahm mehr und mehr zu. Trotz einiger richtig guter Möglichkeiten schaffte es die SF-Elf nicht, den Siegtreffer zu erzielen.

Aufgrund zweier verschiedener Halbzeiten können und müssen beide Mannschaften am Ende mit dem Unentschieden leben. Dennoch war (Spieler)-Trainer Stefan Kiermeyer nach dem Spiel mit dem Erreichten zufrieden. Speziell vom Aufbäumen in der zweiten Hälfte und der physisch starken Schlussoffensive zeigte sich der Übungsleiter angetan. Die SpVgg war nicht irgendein Gegner, sondern einer der stärkeren Art.

Kommenden Sonntag steht um 15.00 Uhr ein Auswärtsspiel auf dem Spielplan. Die Sportfreunde werden sich dann mit der DJK Preith messen.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Niko Müller, Anusorn Sachse

 




Turnverein Pappenheim lädt zur Herbstwanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt herzlich zur diesjährigen Herbstwanderung ein! Am Samstag, den 05. Oktober 2024, geht es gemeinsam auf eine rund 11 Kilometer lange Tour durch die herbstliche Natur rund um Mörnsheim. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz vor Apfelthal.

Die Wanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Farben des Herbstes zu genießen und gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern und Freunden einen schönen Tag in der Natur zu verbringen. Zur Stärkung kehrt die Gruppe unterwegs im Wirtshaus Schnorgackl ein, wo regionale Spezialitäten für das leibliche Wohl sorgen.

Alle Mitglieder und Freunde des TV 1861 Pappenheim sind herzlich sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Gute Wanderschuhe und wettergerechte Kleidung sind empfehlenswert. Anmeldungen werden bis zum 03. Oktober 2024 erbeten, um die Platzplanung im Gasthaus zu erleichtern, aber auch spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen!




Angebranntes Essen sorgt in Pappenheim für Feuerwehreinsatz

Am Samstagabend, den 28. September 2024, gegen 19:30 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße aus. Der Grund: Ein Rauchmelder hatte Alarm geschlagen, was sich schnell als Folge angebrannter Speisen herausstellte. Ein Bewohner war beim Kochen eingeschlafen, während das Essen noch auf dem Herd stand.

Mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr sowie eine Polizeistreife und ein Rettungswagen waren rasch zur Stelle, doch glücklicherweise blieb es bei einer starken Rauchentwicklung. Weder Personen noch Inventar kamen zu Schaden, und auch das Gebäude blieb unversehrt. Das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte konnte Schlimmeres verhindern und die Situation rechtzeitig entschärfen.




Sachbeschädigung in Pappenheim – Pkw-Reifen zerstochen

In der Nacht auf Donnerstag, 26.09.2024 kam es in der Pappenheimer Bahnhofstraße zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug. Der Besitzer eines Opel, der seinen Wagen am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr am Fahrbahnrand abgestellt hatte, musste am nächsten Morgen feststellen, dass alle vier Reifen mutwillig zerstochen wurden.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden. Wer Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in der fraglichen Nacht geben kann, wird um Unterstützung gebeten.




Sportfreunde Bieswang gewinnen beim Schlusslicht in der letzten Minute

Die Elf von Stefan Kiermeyer hat das erwartet schwere Spiel beim Tabellenletzten VfB Mörnsheim knapp aber verdient mit 4 : 3 gewonnen. Die Sportfreunde können sich durch den Dreier im oberen Tabellenviertel vorerst festsetzen.

VfB Mörnsheim  –  SF Bieswang  3 : 4  (2 : 1)

(SFB) Bereits in der ersten Minute nutzte SF-Stürmer Jakob Käfferlein seine Chance zur 1 : 0 – Führung. Der junge SF-Stürmer hatte auch in der Folgezeit einige weitere gute Einschussmöglichkeiten. Die Gastgeber, angetrieben vom überragenden Spielertrainer Marius Suszko, setzten in der Folgezeit den SFB´lern immer wieder zu. Mit einem Doppelschlag nach einer halben Stunde durch Nico Nar und Simon Schneider stand es auf einmal 2 : 1 für die Heimelf. Das muntere Spiel setzte sich auch im zweiten Abschnitt fort. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Jakob Käfferlein gelang kurz nach dem Wiederanpfiff der Ausgleich, doch nur drei Minuten später schlugen die VfB´ler durch Marius Suszko zurück. Bieswang kämpfte gegen den erneuten Rückstand mit Erfolg an. Boris Bosnjaks Schuss landete nach gut einer Stunde zum neuerlichen Ausgleich im Tor der Gastgeber. Diese leisteten sich bei einem Elfmeter in der Schlussphase einen Pfostenschuss, wenig später krachte ein Schuss erneut gegen das Aluminium. In der hochspannenden Schlussphase gelang schließlich Jakob Käfferlein nach einem wunderschön herausgespielten Konter sein dritter Treffer an diesem Tag, der ihm letztlich zum Matchwinner machte. Unterm Strich zeigten die SFB´ler eine tolle Moral, ein gutes Spiel und gingen – wenngleich knapp – als Sieger vom Platz.

Kommenden Sonntag geht es mit einem Heimspiel weiter. Die SFB´ler begrüßen dann die Zweite der SpVgg Kattenhochstatt. Anstoß ist um 15 Uhr am Bieswanger Sportplatz.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Niko Müller, Florian Störzer, Florian Kraft, Anusorn Sachse

 




TSG Pappenheim unterliegt Wellheim-Konstein nach hart umkämpfter Partie

In einer spannenden Begegnung musste sich die TSG Pappenheim am vergangenen Wochenende der Spielvereinigung Wellheim-Konstein mit 2:4 geschlagen geben. Obwohl die Hausherren zunächst den Ton angaben und sich zahlreiche Chancen erspielten, blieben sie vor dem gegnerischen Tor glücklos.

Von Beginn an drängten Mürl, Glasner und Ljiko mit gefährlichen Aktionen auf die Führung, konnten ihre Gelegenheiten jedoch nicht verwerten. Nach etwa 30 Minuten nutzten die Gäste aus Wellheim ihre Chance und gingen durch einen wuchtigen Distanzschuss in Führung. Trotz des Rückstands blieb Pappenheim spielbestimmend, doch auch Wellheim fand nun besser ins Spiel und drang immer häufiger in die gegnerische Hälfte vor. Kurz vor dem Halbzeitpfiff belohnte Glasner die Bemühungen der TSG und glich zum verdienten 1:1 aus.

Nach der Pause kamen die Gäste mit frischem Schwung zurück aufs Feld. Ein direkter Freistoß von Seidler brachte ihnen bereits in der 48. Minute die erneute Führung. Innerhalb weniger Minuten konnten die Wellheimer durch Treffer von Matthias Koch (53. Minute) und Timo Schweiger (58. Minute) auf 1:4 davonziehen. In dieser Phase des Spiels mussten die Pappenheimer mehr riskieren, erspielten sich auch einige hochkarätige Chancen, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie.

Kurz vor dem Abpfiff gelang es Merim Ljiko, auf 2:4 zu verkürzen. In der Schlussphase hätte Diallo mit einem Elfmeter die Partie noch einmal spannend machen können, doch sein Schuss verfehlte das Ziel, und die TSG musste sich letztlich geschlagen geben.

Trotz der Niederlage zeigte die TSG Pappenheim über weite Strecken eine engagierte Leistung, konnte sich jedoch am Ende nicht gegen die effizienten Gäste durchsetzen.




Pappenheim feierte die „Lange Nacht der Feuerwehr“

Am Samstag, den 21. September 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ zu einem besonderen Erlebnis ein.

Ab 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein buntes Programm, das Groß und Klein faszinierte. Von einer beeindruckenden Fahrzeugschau bis hin zu Mitmachaktionen wie dem Einsatz einer Rettungsschere – hier kam jeder auf seine Kosten. Für die jüngsten Gäste gab es Spielstationen und einen großen Maltisch, während am Infostand alles über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren war. Stimmungsvolle Lichteffekte und das gemütliche Beisammensein bei Bratwürsten und kühlen Getränken rundeten den gelungenen Abend ab. Durch ihre Anwesenheit brachten auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Stadträtinnen Christa Seuberth und Sophie Wurm ihre Wertschätzung für die Feuerwehr zum Ausdruck. Michele Eckerlein, der stellvertretende Kommandant, Stadtrat und Feuerwehrreferent konnte wegen eines Einsatzes der Städtischen Werke bei einem Wasserrohrbruch auf der Stöss nicht an der langen Nach der Feuerwehr teilnehmen.

Pappenheimer Feuerwehr zwischen Einsätzen und Fehlalarmen
Die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim verfügt derzeit über rund 40 engagierte Einsatzkräfte, die im laufenden Jahr bereits 20-mal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurden. Darunter fielen sechs Einsätze, bei denen technische Hilfe geleistet werden musste. Auffällig ist jedoch die hohe Zahl an Fehlalarmen, die durch eine automatische Brandmeldeanlage in einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden.

In der heutigen Zeit erfolgt die Alarmierung nicht nur über das bekannte Sirenensignal – auch auf die Handys der Einsatzkräfte wird der Alarmierungsort samt Einsatzgrund übermittelt.
Es liegt auf der Hand, dass bei mehreren Fehlalarmen hintereinander, die immer wieder auf dieselbe Einrichtung hinweisen, einige Einsatzkräfte womöglich den Alarm als „falschen Alarm“ abtun und nicht sofort zum Feuerwehrhaus eilen. Dennoch versichern Führungskräfte der Pappenheimer Feuerwehr, dass sie jeden Alarm ernst nehmen und auch zu diesen Einsätzen mit der gebotenen Professionalität und Konzentration ausrücken. Denn im Ernstfall könnte es fatale Folgen haben, wenn aufgrund vieler Fehlalarme die Feuerwehr nicht in voller Stärke oder schlecht vorbereitet am Einsatzort eintrifft.

Zwar wurde eingeräumt, dass einige Feuerwehrleute bei wiederholten Fehlalarmen nicht ausgerückt sind, doch im Ernstfall sei stets die Möglichkeit der Nachalarmierung gegeben.

Die Pappenheimer Feuerwehr ist für ihre Einsätze mit drei Fahrzeugen ausgestattet, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind, das jedoch in vielerlei Hinsicht als nicht mehr zeitgemäß gilt. Dies hat auch die Stadt erkannt und bereits im September 2022 eine Standortanalyse für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Auftrag gegeben. Schon damals stand fest, dass das bestehende Gebäude in der Graf-Carl-Straße aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht modernisiert werden kann.

Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt scheint ein Neubau jedoch vorerst in weite Ferne gerückt zu sein. So muss die Pappenheimer Feuerwehr wohl noch länger mit den beengten Verhältnissen im bestehenden Gebäude zurechtkommen – ein Zustand, der auf absehbare Zeit kaum zu ändern ist.

Dennoch zeigen sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute engagiert und unverzagt. Seit Jahren schon zeichnet sich die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim durch eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung aus. In der Kinderfeuerwehr werden derzeit 29 Kinder von sieben Betreuerinnen und Betrauern spielerisch auf die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. 12 engagierte Jugendlich gehören derzeit der Jugendfeuerwehr Pappenheim an.

Dieser Hintergrund gibt der „Langen Nacht der Feuerwehr“ in Pappenheim eine besondere Note: Es zeigt, wie sich die Feuerwehr nicht nur mit realen Einsätzen, sondern auch mit den Herausforderungen ihrer Infrastruktur und den häufigen Fehlalarmen auseinandersetzen muss.