Taxischulden führten ins Krankenhaus

Am Donnerstag, 06.08.2015, gegen 21.00 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Treuchtlingen von einem Taxifahrer verständigt, dessen Fahrgast das Beförderungsentgelt nicht bezahlen konnte. Der 33 Jahre alte Fahrgast aus Pfaffenhofen an der Ilm bemerkte nach eigenen Angaben während der Fahrt, dass er wohl seinen Geldbeutel mit Bargeld und Ausweisdokumenten verloren hatte. Bei der Suche im Taxi verspürte er plötzlich starkes Unwohlsein und erklärte dem Taxifahrer gegenüber, dass er einen Krankenwagen benötigen würde. Nach einer durchgeführten Identitätsfeststellung und Übergabe der Personalien des Fahrgastes an den Taxifahrer zur Einforderung des offenstehenden Beförderungsentgeltes in Höhe von 7 EURO wurde der 33-jährige Mann, der laut sachbearbeitenden Polizeibeamten einen „mitgenommenen“ Eindruck machte vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.




Hoher Brandschaden auf Getreidefeld

Am Donnerstag, 06.08.2015, gegen 19.50 Uhr, kam es auf einem Feld zwischen Geislohe und Neudorf zu einem Brand mit ca. 3000 EURO Schaden. Dabei kamen keine Personen . Durch einen technischen Defekt an einer Quaderballenpresse setzte diese Glutnester ab, wodurch die gepressten Quaderballen in Brand gerieten. Das Feuer griff auf das Stoppelfeld über, so dass sich zeitweilig ca. 1 ha der ca. 3 ha großen Feldfläche in Vollbrand befand. 10 Quaderballballen brannten vollständig ab. Die Feuerwehren Pappenheim, Geislohe, Neudorf und Suffersheim waren mit ca. 70 Einsatzkräften vor Ort. Landwirte der umliegenden Gemeinden halfen zusätzlich mit ca. 20 landwirtschaftlichen Maschinen bei den Löscharbeiten.

150806_ffw-feld-01




Bootsanhänger kippte um

Ein 40 Jahre alter Pkw-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen wollte mit seinem Pkw mit Anhänger, auf dem 8 Kanus aufgeladen waren, in Zimmern nach links abbiegen. Der Hänger kippte dabei nach rechts um, wobei die Boote herunterfielen und teilweise erheblich beschädigt wurden. Auch eine Stützmauer und ein Handlauf an einem Grundstücksaufgang wurden in Mitleidenschaft gezogen. Es entstand ein Schaden von ca. 7500 EURO. Bei dem „Umsturz“ wurde glücklicherweise niemand verletzt.




Fußgängerin von Pkw erfasst

Eine 19-jährige Pappenheimerin wollte in Pappenheim die Staatsstraße 2230 auf Höhe der Einmündung Am Hals Richtung Am Solenturm überqueren. Eine in Richtung Treuchtlingen fahrende 22-jährige Treuchtlingerin Pkw-Fahrerin bemerkte, dass die Fußgängerin unsicher reagierte und wieder zurück auf den Gehweg trat. Sie verringerte dennoch ihre Geschwindigkeit, um an der Fußgängerin langsam vorbeizufahren. Völlig überraschend sprang diese jedoch so kurz vor dem Pkw auf die Fahrbahn, dass die Pkw-Fahrerin einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte. Die Fußgängerin wurde an der Hüfte leicht verletzt und musste in die Kreisklinik Gunzenhausen verbracht werden. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro.




Verlängerung der Bayerische Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarten können jetzt bei der Freiwilligenagentur Altmühlfranken auf Antrag verlängert werden.
Die Freiwilligenagentur altmühlfranken macht darauf aufmerksam, dass ab sofort die Verlängerung der blauen Bayerischen Ehrenamtskarte für alle ablaufenden Karten bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen beantragt werden kann.
Ein entsprechender Folgeantrag für weitere drei Jahre von 2016 bis 2018 und weitere Informationen zur Verlängerung der Ehrenamtskarte sind im Internet abrufbar unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/ oder können telefonisch unter 09141-902-192 angefordert werden.
Alle Anträge auf Erteilung und Verlängerung der Ehrenamtskarte, die bis 31. Oktober 2015 bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken vorliegen, werden bei der diesjährigen Ausgabe im Herbst 2015 berücksichtigt.

Auskunft erteilt:
Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur altmühlfranken Telefon 09141/902-235 oder per Email unter Dorothee.Bucka@altmuehlfranken.de.




Sommerfest mit Königsproklamation

(EKG)Mit einem Gottesdienst, bei dem Bergpfarrer Schleicher die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vorstellte, begann das Sommerfest des Schützenverein Jura-Höh Osterdorf. Musikalisch begleitet wurde er von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf – Suffersheim.
Bei der anschließenden Königsproklamation freuten sich 1. Schützenmeister Knoll und Sportleiter Wrede ganz besonders über den Schuss des neuen Jugendkönigs Lars Wrede. Nur 29,9 Hundertstel Millimeter lag dieser vom absoluten Mittelpunkt entfernt, mitten im „Blauen“. Übergeben hat ihm die Jugend-Königskette sein Bruder Lukas, der auch die neue Scheibe stiftete.
Vorjahreskönigin Anke Schimmelpfennig wartete mit einer Besonderheit auf. Lies sie doch auf der von ihr gestifteten Scheibe das Bild der Gründungsscheibe des Vereins, die sich in Privatbesitz befindet, reproduzieren. In Empfang nehmen durfte diese der neue Schützenkönig Johann Drießlein, der bis zur Übergabe nichts von seinem Glück ahnte. Mit einem 115,3 Teiler hatte er in der Schützenklasse den besten Schuss gesetzt.
Bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ließ es sich die Jura-Höh unter den drei Linden noch bis in die Nacht hinein gutgehen.
Bild vrnl: Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Lukas und Jugendkönig Lars Wrede, Schützenkönig Johann Drießlein und Erwin Knoll




Rauch in der Wehrwiesenstraße

Starke Rauchentwicklung in der Wehrwiesenstraße hat am Samstag zu einem Einsatz der Pappenheimer Feuerwehr geführt.

Am Samstag, kurz vor 20:00 Uhr, gerade als in der Pappenheimer Innenstadt“ Pappenheim Live“, das Sommerfest der Pappenheimer Werbegemeinschaft in vollem Gange war, rief die Sirene die Floriansjünger zum Einsatz. Bei der Leitstelle war aus der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Anruf über eine starke Rauchentwicklung in der Wehrwiesenstraße eingegangen. Innerhalb weniger Minuten war das Erste Fahrzeug besetzt und konnte zum Einsatzort ausrücken. Nur wenig später folgten zwei weitere Einsatzfahrzeuge. Insgesamt waren24 Feuerwehrkräfte auf Einsatzfahrt.

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass glücklicherweise kein Brand vorlag und dass auch niemand durch den Rauch zu Schaden gekommen war. Ursache der Rauchentwicklung war das Anheizen eines Kamins. Wegen der Wetterlage wurde der Rauch vom Schornstein nach unten gedrückt, sodass die Situation von der Ferne gefährlicher aussah als sie tatsächlich war.




Brandursache aufgeklärt

Die Ursache des Brandes in einem Waldstück nahe Neudorf wurde aufgeklärt. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen teilt hierzu mit:

Zwei Kinder im Alter von 12 und 14 Jahren haben am Freitagnachmittag in einem Waldstück zwischen Neudorf und Suffersheim „gezündelt“. Hierzu begaben sie sich in ein Baumhaus, welches schon mehrere Jahre im Wald steht. Mit einem mitgebrachten Zippo-Feuerzeug machten sie im Baumhaus ein kleines Feuer, welches aufgrund der Trockenheit rasch außer Kontrolle geriet. Löschversuche durch die beiden Kinder schlugen fehl. Geistesgegenwärtig riefen sie dann die Feuerwehr, welche rasch zur Stelle waren und größeren Schaden verhinderten. Das Baumhaus brannte vollständig ab, umliegende Bäume wurden angebrannt. Der Schaden dürfte bei ca. 300 Euro liegen.




Geparkten Pkw angefahren und abgehauen

In der Zeit von Dienstag bis Mittwoch, 28./29.07.2015, ca. 21.00 Uhr bis 13.30 Uhr, wurde in der Bgm.-Rukwid-Straße ein Pkw angefahren und erheblich beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2500 EURO. Der Pkw war gegenüber dem Anwesen Nr. 33 ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand abgestellt, wo ein unbekanntes Fahrzeug den Skoda Oktavia streifte.

Wer kann Angaben zu der Unfallflucht machen? Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Kartonagen im Getreidefeld entsorgt

Am Freitag, 24.07.2015, wurden auf einem abgeernteten Getreidefeld im Bereich Geislohe/Neudorf große Mengen von Kartonagen und Papierabfall festgestellt. Der Unrat war mit Mist zusammen auf dem Feld ausgebracht worden. Der schnell ausfindig gemachte Landwirt meinte nur, dass die Kartonagen in den Boden eingebracht werden und dort verrotten. An eine ordnungsgemäße kostenlose Entsorgung am Recyclinghof hat er nicht gedacht, das Verbringen dorthin war ihm zu aufwendig. Der Landwirt, gegen den eine Anzeige nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz erstattet wurde, wurde aufgefordert seinen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen.




Baucontainer aufgebrochen – Zeugen werden gesucht

Nach mehreren Diebstählen auf Baustellen neben der B2 sucht die Polizei nach Zeugen.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 30./31.07.2015, ca. 17.00 Uhr bis 07.00 Uhr, wurden an 3 Baustellen im Bereich der B 2 Schambach / Dettenheim insgesamt vier Baucontainer aufgebrochen und verschiedenes Werkzeug und Dieselkanister gestohlen. Außerdem wurde von verschiedenen Baustellenfahrzeugen Dieselkraftstoff abgesaugt. Bei dem entwendeten Werkzeug handelt es sich um Bohrer, Schneidewerkzeuge, Akkuschrauber, Kompressoren und anderes. Der Entwendungs- und Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend EURO. Wer kann Angaben zu den Diebstählen machen? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Frontalzusammenstoß beim Bergnershof

Am Montag, 27.07.2015, gegen 09.50 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG11 von der B 2 in Richtung Pappenheim, kurz nach dem Bergnershof ein Frontalzusammenstoß zweier Pkw, bei dem die beiden Fahrer schwer verletzt wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 EURO.

Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 32 Jahre alter rumänischer Staatsbürger mit seinem VW Golf die Kreisstraße von der B 2 in Richtung Pappenheim. In einer langgezogenen, unübersichtlichen Linkskurve geriet er aus bislang unbekannter Ursache auf die linke Fahrbahnseite und prallte frontal mit einem entgegenkommenden Audi eines 29-jährigen aus einer südlichen Landkreisgemeinde zusammen, der, trotzdem er ganz rechts gefahren war, einen Frontalzusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte. Beide Fahrzeuge schleuderten jeweils in Fahrtrichtung gesehen nach rechts in den Straßengraben und drehten sich um 180 Grad. Zwei BRK-Rettungswagen und ein Notarzt kümmerten sich um die beiden schwerverletzten Fahrer, die alleine in ihren Pkw saßen. Sie wurden in die Krankenhäuser nach Weißenburg und Eichstätt eingeliefert. Zur Klärung des Unfallherganges wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger zur Unfallstelle beordert. Die Unfallörtlichkeit war bis ca. 13.30 Uhr komplett gesperrt, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. An der Unfallstelle waren die Feuerwehren Pappenheim, Dettenheim und Osterdorf zu Verkehrsmaßnahmen, Unterstützung bei der Bergung der Fahrzeuge und Fahrbahnreinigung eingesetzt. Beide Pkw mussten geborgen und abgeschleppt werden.