Bierflasche nach dem Fahrer geworfen

Ein deutlich alkoholisierter 17jähriger Weißenburger hat gegen Mitternacht auf dem Treuchtlinger Festplatz Passanten angepöbelt. Diese ließen sich jedoch nicht provozieren, gingen zu ihrem Auto und fuhren weg. Als das Fahrtzeug an dem Jugendlichen vorbeifuhr versuchte dieser seine Bierflasche durch die geöffnete Seitenscheibe auf den Fahrer zu werfen. Glücklicherweise verfehlte die Bierflasche ihr Ziel, traf aber die hintere linke Fahrzeugtüre wodurch ein Schaden von ca. 500.-Euro entstand.




Exkursion durch das Strafgesetzbuch

Quer durch das Strafgesetzbuch bewegte sich am späten Freitagabend ein 46jähriger Pappenheimer.
Zunächst entwendete er aus der Wohnung einer Bekannten 340.- Euro Bargeld. Die 24jährige Treuchtlingerin hatte ihm einen Nachschlüssel zu ihrer Wohnung gegeben, damit er in dieser, während der Arbeitswoche übernachten konnte. Ein nochmaliges Betreten hatte sie ihm jedoch nach einem Streit ausdrücklich verboten. Da er die Wohnung aber trotzdem betrat, erstattete die Wohnungsmieterinn Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Außerdem bedrohte der Pappenheimer die Frau via WhatsApp.
Um seiner Drohung Nachdruck zu verleihen, erschien der 46jährige am Arbeitsplatz der Frau in einer Treuchtlinger Gaststätte. Dort schlug er ihr mit der Faust auf den Hinterkopf. Dieser Schlag führte, laut Angaben der Frau, zu Schmerzen.

Als Folge seiner Exkursion durch das Strafgesetzbuch, muss sich der Pappenheimer nun wegen Diebstahl, Bedrohung, Hausfriedensbruch und Körperverletzung verantworten.




Warten auf den Einsatzfahrer

Bange Minuten hat es bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim im Vorfeld der Einsatzfahrt zum Verkehrsunfall im Wolfstal gegeben, weil kein eingewiesener Fahrer für die Einsatzfahrzeuge vorhanden war.

Die Mannschaft steht im Feuerwehrhof aber keines der Einsatzfahrzeuge fährt, wie es sonst bei Sirenenalarm der Fall ist, aus der Garage. „Was ist los? “ wird gefragt. „Wir haben niemanden der das Einsatzfahrzeug fahren kann“, ist die Antwort. Die Situation bringt den Kommandanten der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr auf die Palme. Denn seit vielen Jahren und schon bei drei amtierenden Bürgermeistern habe er gebetsmühlenartig gefordert, dass mehr Einsatzfahrer für die Feuerwehrfahrzeuge ausgebildet werden müssen. Derzeit wird zwar ein junger Pappenheimer zum Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges ausgebildet, „aber das ist viel zu wenig beklagt Kommandant Otto Schober. Aber er will nicht nachlassen, sein Anliegen immer wieder bei der Stadt Pappenheim vorzubringen.

Letztlich hat Thomas Kraft, der 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe die Situation gerettet, sich hinter das Steuer des Einsatzfahrzeuges gesetzt und die Mannschaft sicher zum Einsatzort gebracht.




Einsatzkräfte konnten wieder abrücken

Am Mittwochabend, 26.08.2015 gegen 21:00 Uhr teilte eine 77-jährige Pappenheimerin aufgeregt über Notruf mit, dass ihr Küchenherd brennt. Als Polizei und Feuerwehr angerückt waren, stellte sich heraus, dass kein Feuer ausgebrochen, sondern lediglich das Abendessen auf dem Herd angebrannt war und für eine starke Rauchentwicklung gesorgt hatte. Die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.

 




Polizei – dein Freund und Helfer

Am Montagabend wurde in dem überdachten Zugang eines Treuchtlinger Innenstadtgeschäfts ein 49-jähriger schalfender Italiener festgestellt. Als er aufgeweckt wurde, gab er an, dass einer seiner zwei Koffer entwendet worden sei. In dem Koffer solle sich neben Kleidung auch ein größerer Geldbetrag befinden. Die beiden Polizeibeamten begaben sich sofort auf die Suche nach dem Koffer. Diesen konnten die Beamten auf einem Fußweg in der Nähe der Fischergasse finden. Das Gepäckstück war unbeschädigt und enthielt auch noch das Bargeld. Überglücklich zeigte sich der durchreisenden Italiener als ihm die Polizeibeamten seinen koffer zurückbrachten.




Präsentation großer und kleiner Künstler

„Pappenheim malt, hämmert, klebt, gestaltet …“ so ist das Motto einer Kunstaustellung für alle, die ihre kreativen Werke ausstellen möchten. Ausgestellt werden Kunstwerke aller Art, z.B. Gemälde, Werke aus Holz, Stoff, Ton usw. Der Kunst-und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie eröffnen am Samstag, 03. Oktober 2015 die Ausstellung mit den bereitgestellten Kunstwerken. Diese können am 25. 09. Und am 26.09. im Haus der Bürger Klosterstraße 14 abgegeben werden.

150824_pph-malt-02




Basar in Neudorf

In Neudorf werden am 12.09.2015 in einem Basar Spielwaren, Kinderbekleidung und Umstandsmoden angeboten. Erstmalig gibt es nummerierte Artikelliste und Etiketten. Anmeldungen bei der KiTa Neudorf unter Tel. 09149/307 oder bei Frau Felleiter unter Tel. 09149/9089585.

150824_basar-neudorf




Sportfreunde kassieren unnötige Niederlage

Die knappe Niederlage in Wellheim wäre aus Sicht der Sportfreunde vermeidbar gewesen, denn Wellheim hatte keinen guten Tag erwischt. Das Problem für Bieswang bestand aber darin, dass die eigene Tagesleistung noch ein ganzes Stück schlechter als die der Schuttertaler war.

Bereits in der zweiten Minute hatten die Bieswanger Glück, als eine Hereingabe von der Außenposition im Sturmzentrum keinen Abnehmer fand. Nach einer Viertelstunde fiel das Goldene Tor, als die SF-Defensive nicht im Bilde war und der Torschütze nur noch abzustauben brauchte. Das Spiel war insgesamt rar an echten Torchancen, wenngleich die besseren die Gastgeber hatten. Allen voran Oldie Alexander Rathei setzte den Sportfreunden regelmäßig zu (Lattenknaller, Top-Chance kurz vor Schluss und Vorlagengeber zum 1 : 0). Bezeichnend für die schlechte Leistung der Wenzl-Elf war die Tatsache, dass SpVgg-Schlussmann Andy Böhler nicht eine einzige brenzlige Situation entschärfen musste. Im Fortgang der Partie versuchte man zumindest ein Tor zu erzielen, aber der aufgebaute Druck war einfach zu wenig, zudem dezimierte man sich mit einer gelb-roten Karte Mitte der zweiten Hälfte selbst. Das Anrennen war nur von kurzer Dauer, zu planlos und ohne die nötige Durchschlagskraft.

So war die Niederlage für die Sportfreunde am Ende die logische Konsequenz.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Altanay Mustafa




Fahrräder für Flüchtlinge gesucht

Die mobile Fahrradwerkstatt sucht reparierbare Fahrräder.

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzen­hausen organisiert eine mobile Fahrradwerkstatt im Landkreis, in der technisch intakte Fahrräder von Ehrenamtlichen gemeinsam mit Flüchtlingen repariert und zum Selbstkostenpreis an interessierte Asylbewerber weitergegeben werden.

Die Freiwilligenagentur sucht hierfür reparierbare Fahrräder, welche für diesen Zweck gespendet werden.

Die Fahrräder können an folgenden drei Orten im Landkreis unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ abgegeben werden:

  • Im Recyclinghof in Weißenburg i. Bay., Adolph-Kolping-Straße 9 zu den üblichen Öffnungszeiten,
  • beim Stadtjugendpfleger der Stadt Gunzenhausen, Herrn Helmar Zilcher nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 09831/508-122 oder
  • in Muhr am See nach telefonischer Voranmeldung unter 09831/8818696.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Zunkunftsinitiative altmühlfranken telefonisch unter 09141 – 902 192.




Geldbeutel gestohlen

Am Montag, 17.08.2015, gegen 17.00 Uhr, erstattete ein 21 Jahre alter Treuchtlinger Anzeige wegen Diebstahls, da ihm am Freitag, 14.08.2015, sein Geldbeutel mit Bargeld und Ausweispapieren in Pappenheim gestohlen wurde. Der Mann hatte seinen Rucksack gegen 14.00 Uhr in der Werkstatt eines metallverarbeitenden Betriebes abgelegt. Bei Schichtende um 22.00 Uhr stellte er fest, dass aus dem Rucksack seine Geldbörse mit ca. 30 EURO Bargeld und Ausweispapieren verschwunden war. Die Dokumente wurden im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben.




Unterkünfte für Asylbewerber dringend gesucht

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sucht schnell verfügbare Wohnungen für Asylbewerber. Trotz der bevorstehenden Eröffnung einer Gemeinschaftsunterkunft für 80 Personen in Weißenburg werden weitere Unterkünfte für Asylbewerber dringend benötigt, da die Zentrale Aufnahmeeinrichtung in Zirndorf mit den bestehenden Dépendancen und Notaufnahmeeinrichtungen weitere Entlastung benötigt und mehrere Hundert Personen in den Regierungsbezirk Mittelfranken weitergeleitet werden müssen.
Bevorzugt gesucht werden möblierte Unterkünfte wie Ferienwohnungen etc., die möglichst fußläufig von Einkaufsmöglichkeiten und einer Hausarztpraxis entfernt liegen. Gerne werden jedoch jegliche Wohnungsangebote entgegen genommen.
Landrat Gerhard Wägemann bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung: „Bitte melden Sie uns jede verfügbare Unterkunft!“ Freie Kapazitäten können dem Landratsamt unter den Telefonnummern 09141 902-351, -359 und -360 sowie unter Asyl.Leist@landkreis-wug.de benannt werden.




In Schlangenlinien unterwegs

Im Donnerstag, 13.08.2015, gegen 13.35 Uhr, befuhr ein 33 Jahre alter Mann aus einer südlichen Landkreisgemeinde mit seinem Pkw die S 2230 von Solnhofen in Richtung Pappenheim. Der Mann geriet mehrmals mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Pkw-Fahrer offensichtlich unter starkem Medikamenteneinfluss stand, weshalb nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft im Krankenhaus Treuchtlingen eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel des 33-jährigen wurden sichergestellt.