Uwe Sinn feiert 60. Geburtstag

Heute am Freitag, den 25. Oktober 2024, feiert Uwe Sinn, ehemaliger Bürgermeister von Pappenheim, seinen 60. Geburtstag. Zahlreiche Gäste fanden sich in seinem Haus ein, um dem Jubilar die Ehre zu erweisen.

Uwe Sinn ist ein bekanntes Gesicht in der Region. Von Mai 2008 bis April 2020 prägte er als Bürgermeister das Stadtbild und die Entwicklung Pappenheims nachhaltig. Seitdem ist er als Gesamtvertriebsleiter bei der Stein- und Schotterwerke Geiger GmbH in Kinding tätig, wo er zusätzlich das Amt des Betriebsratsvorsitzenden ausübt. Das Unternehmen beschäftigt rund 280 Mitarbeitende.

Zu den Gratulanten zählten unter anderem Günter Obermeyer, stellvertretender Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sowie Christa Seubert und Andreas Widmann als Vertreter des SPD-Ortsvereins Pappenheim. Auch Freunde, Nachbarn und Bekannte nahmen kamen zum Gratuliern. Eine besondere Abordnung kam von der „Vereinigung Allniederlandt“, einer Sozietät „Treekschuyten“ aus Nürnberg, der Sinn unter dem niederländischen Namen „Van Steenpaddelstoel“ als Mitglied angehört.




Akkordeon-Orchester Solnhofen lädt zur musikalischen Reise ein

Am Samstag, den 9. November 2024, um 19:00 Uhr erwartet die Besucher in der der Sola-Halle in Solnhofen ein ganz besonderes Klangerlebnis. Das Akkordeon-Orchester Solnhofen, unter der Leitung von Christine Satzinger, lädt zu einer musikalischen Reise in die „Unendlichen Weiten der Musik“ ein.

Das Konzertprogramm ist vielseitig und wird Fans von Filmmusik und Pop gleichermaßen begeistern. Freuen Sie sich auf Melodien aus der „Star Trek“-Saga und „Herr der Ringe“, sowie auf Musik von AHA und den Klassiker „Music“ von John Miles.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr in der Sola-Halle in Solnhofen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Lassen Sie sich diese musikalische Reise nicht entgehen!




TSG Pappenheim siegt nach Tor-Feuerwerk gegen TSG Ellingen

Am 10. Spieltag der laufenden Saison kam es im Altmühlstadion zum heiß erwarteten Duell der TSG Pappenheim gegen die TSG Ellingen. Die Gäste aus Ellingen erwischten den besseren Start und sorgten bereits nach neun Minuten für Ernüchterung bei den Hausherren: Sven Seidel traf zur 1:0-Führung, nachdem ein geblockter Versuch von Markus Dietze ihm vor die Füße fiel und er aus kurzer Distanz eiskalt einnetzte.

TSG Pappenheim – TSG Ellignen 5:4 (4:1)

Doch was danach geschah, lässt sich nur als wahre Fußballdemonstration der Pappenheimer bezeichnen. Binnen gerade einmal acht Minuten drehten die Gastgeber die Partie mit einem wahren Offensivfeuerwerk. Den Anfang machte Sebastian Glasner, der in der 10. Minute einen Freistoß traumhaft verwandelte und für den Ausgleich sorgte. Danach folgte der große Auftritt von Mamoudou Diallo. Der kopfballstarke Angreifer nickte in der 13. und 17. Minute nach präzisen Vorlagen von Glasner zweimal ein und brachte Pappenheim mit 3:1 in Front. Den vorläufigen Schlusspunkt der furiosen Anfangsphase setzte Merim Ljiko, der einen weiteren Angriff über Glasner zum 4:1 verwertete.

Die Ellinger wirkten nach diesem Blitzgewitter sichtlich angeschlagen und hatten große Mühe, ins Spiel zurückzufinden. Pappenheim schaltete daraufhin einen Gang zurück, kontrollierte das Geschehen aber weiterhin souverän. Kurz nach Wiederanpfiff erhöhte Ömer Türk in der 48. Minute auf 5:1 und ließ keinen Zweifel an einem klaren Heimsieg aufkommen.

Ellingen gab sich jedoch nicht kampflos geschlagen. Nur fünf Minuten nach dem Treffer von Türk verkürzte Markus Dietze auf 5:2 und die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Zwar blieben sie im Abschluss weitgehend harmlos, doch Pappenheim ließ in der Defensive nach. Die schnellen Konter der Gastgeber, vorangetrieben von den eingewechselten Almaayouf, Hoehne und Glöggler, brachten zwar gefährliche Chancen, doch die endgültige Entscheidung wollte nicht fallen.

Stattdessen köpfte Pfefferlein die Ellinger in der 66. Minute mit dem 5:3 wieder ins Spiel zurück. Plötzlich gerieten die Pappenheimer zunehmend unter Druck und wurden tief in die eigene Hälfte gedrängt. Die Zuschauer ahnten, dass es noch einmal spannend werden könnte, und tatsächlich: Mit dem Schlusspfiff markierte Dennis Häußler das 5:4, in der 92. Minute.




Sportfreunde waren beim Tabellenführer chancenlos

Das Gastspiel der Sportfreunde Bieswang beim souveränen Tabellenführer FC Nagelberg endete standesgemäß mit einem Sieg der Hausherren. Am Ende stand es 4 : 0 für die Elf von Markus Vochezer.

FC Nagelberg – SF Bieswang 4:0 (1 : 0)

Die Nagelberger setzten die Bieswanger von Beginn an unter Druck und waren darauf bedacht, den ersten Treffer zeitig zu erzielen. Dieses Vorhaben erwies sich dann doch nicht so einfach. Bis zur Pause wurden viele Chancen nicht genutzt oder vereitelten SF-Keeper Leopold Haub und seine Vorderleute oftmals mit letztem Einsatz Tore des FC Nagelberg. Nach 28 Minuten gelang Bastian Dinkelmeyer nach einer Ecke mit einem platzierten Kopfball dann doch die ersehnte Führung.

Zu Beginn des zweiten Abschnitts kam die Elf von Stefan Kiermeyer besser in Fahrt und hatte in der Folgezeit durch Boris Bosnjak und Lukas Störzer auch gute Einschussmöglichkeiten. Die Tore schossen aber die Hausherren. Dem 2 : 0 durch den agilen Michael Halbmeyer ging eine wunderschöne Ballkombination voraus. Mario Halbmeyer (71.) und Elias Frey (77.) erzielten die weiteren Treffer. Am Ende stand ein hochverdienter Sieg für den FC Nagelberg zu Buche, der bei besserer Chancenverwertung hätte auch höher gewinnen können. Der Klassenprimus zeigte in allen Belangen eine ansprechende Leistung. Bieswang verkaufte sich – auch im Hinblick darauf, dass einige wichtige Spieler fehlten – teuer, war letztlich aber unterlegen.

Dass man beim Tabellenersten die Punkte liegen lässt, ist nicht weiter dramatisch. Man muss anerkennen, dass der FCN eine ausgeglichene Mannschaft mit keinen wirklichen Schwachstellen in dieser Liga aufbieten kann. Insofern gilt auf Bieswanger Seite die Konzentration dem nächsten Vergleich. Am kommenden Sonntag wird um 15 Uhr die SG DJK Workerszell/Schernfeld zu Gast sein. Das Ziel hat Spielertrainer Stefan Kiermeyer bereits nach dem Schlusspfiff ausgegeben: es soll ein Dreier her.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Jonas Ludwig, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Matthias Bieberle, Florian Störzer, Niko Müller, Marco Zolnhofer, Simon Gerstner, Robin Krause

FC Nagelberg: Andreas Betz, Michael Halbmeyer, Tim Rachinger, Mario Halbmeyer, Luca Dinkelmeyer, Rene Halbmeyer, Andreas Jahnel, Philipp Müller, Philipp Hochmuth, Niklas Hermann, Bastian Dinkelmeyer, Elias Frey, Maximilian Schmidt, Bastian Riedl, Max Böhm




Alex Strobl entdeckt Amerika

Für den 16-jährigen Alex Strobl aus Treuchtlingen ging im September 2023 ein Traum in Erfüllung. Dank eines Austauschprogramms des Deutschen Bundestages reiste er für ein ganzes Jahr in die USA. Dieses Austauschprogramm, das der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem Amerikanischen Kongress bereits 1983 ins Leben gerufen hat, soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten, die Kultur und den Alltag des jeweils anderen Landes hautnah zu erleben.

Die diesjährige Wahl für das begehrte Stipendium fiel auf Alex Strobl, der zuvor ein mehrmonatiges, intensives Auswahlverfahren durchlaufen hatte. Er war der einzige Schüler aus dem Wahlkreis von Stimmkreisabgeordneten Arthur Auernhammer, der ihn als „Bundestags-Patenonkel“ für das Programm nominierte. Zudem gehörte er zu den nur 300 Schülerinnen und Schülern deutschlandweit, die dieses besondere Stipendium erhielten. Während seines Aufenthalts in Amerika absolvierte Alex auch die 10. Klasse und sammelte dabei viele spannende Erfahrungen.

Nach seiner Rückkehr berichtete er in einem lebhaften Vortrag von seinem Abenteuer in Übersee. Mit zahlreichen Bildern und Erzählungen gewährte er dem Publikum, darunter auch sein Pate Arthur Auernhammer, einen beeindruckenden Einblick in das Leben und den Schulalltag in den USA. „Dieses Austauschprogramm ist ein wichtiger Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenwachsen verschiedener Kulturen“, betonte Auernhammer, der sichtlich begeistert von den Eindrücken seines Schützlings war.

Alex Strobl hat durch seine Reise nicht nur eine fremde Kultur kennengelernt, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihn persönlich weiterbringen werden – ein Jahr, das er so schnell nicht vergessen wird.

Foto: Privat




Turnverein Pappenheim lädt zur außerordentlichen Mitgliederversammlung

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. lädt seine Mitglieder am Samstag, den 02. November 2024, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Hauses des Gastes in der Stadtvogteigasse statt. Hauptthema wird die dringend notwendige Sanierung des Turnhallendaches sein, das aufgrund schwerer Schäden den Sportbetrieb bereits seit April 2024 unmöglich macht.

Dringender Sanierungsbedarf der denkmalgeschützten Turnhalle
Die historische Turnhalle des TV Pappenheim steht vor einer existenziellen Herausforderung. Aufgrund massiver statischer Probleme, insbesondere durch den ungleichmäßigen Druck des Dachstuhls auf die Außenwände, wurde das Gebäude im Frühjahr 2024 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Risse in der Außenwand und die akute Einsturzgefahr machen eine umfassende Sanierung unabdingbar.

Die Kosten für die Reparatur des Daches werden auf 680.000 Euro geschätzt. Trotz verschiedener Fördermöglichkeiten muss der Verein, soweit bisher bekannt, eine beträchtliche Summe von etwa 200.000 Euro selbst aufbringen. Erste Notmaßnahmen zur Stabilisierung des Daches wurden bereits ergriffen.

Die Vereinsführung wird in der Versammlung über den Stand der bisherigen Maßnahmen und die weiteren Schritte informieren. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und Anträge bis zum 26. Oktober 2024 schriftlich einzureichen.

Der TV Pappenheim hofft auf zahlreiche Teilnahme und die solidarische Unterstützung der Vereinsgemeinschaft, um die Zukunft des Turnvereins und seiner Halle zu sichern.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist von Montag, 28.10.2024 bis einschließlich Donnerstag, den 31.10.2024 im Urlaub.

Ab Montag, den 04.11.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg




Jetzt noch Landespflegegeld für 2024 beantragen!

Pflegebedürftige mit Hauptwohnsitz in Bayern, die mindestens den Pflegegrad 2 haben, können seit 2018 einmal im Jahr 1.000 Euro Landespflegegeld erhalten. Auch für das Jahr 2024 kann noch ein Antrag gestellt werden.

Wie Judith Thalhauser, Koordinatorin des Pflegestützpunkts Altmühlfranken, mitteilt, kann der Erstantrag jederzeit für das laufende Pflegegeldjahr gestellt werden.
Wichtig: Eine rückwirkende Auszahlung ist jedoch nicht möglich. „Es muss nicht jährlich ein neuer Antrag gestellt werden.

Sobald das Landespflegegeld einmal bewilligt wurde, erfolgt die Auszahlung automatisch jedes Jahr“, erklärt Anke Rudingsdorfer, Pflegeberaterin des Pflegestützpunkts.

Das Landespflegegeld ist nicht zweckgebunden und kann vom Pflegebedürftigen frei verwendet werden. Anspruchsberechtigt ist ausschließlich die pflegebedürftige Person selbst.

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen erforderlich:

– Eine Kopie des Bescheids der Pflegekasse über den Pflegegrad 2 oder höher, oder ein entsprechendes Schreiben der Pflegeversicherung.

– Falls eine gesetzliche Betreuung oder Bevollmächtigung vorliegt, eine Kopie der Vollmacht oder des Betreuerausweises.

Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken oder online unter www.landespflegegeld.bayern.de erhältlich.
Der Antrag muss per Post an das Bayerische Landesamt für Pflege, Postfach 1365, 92203 Amberg, gesendet werden.

Das Team des Pflegestützpunkts Altmühlfranken steht den Antragstellerinnen und Antragstellern gerne beratend zur Seite. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie Donnerstag von 14.00 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist das Team unter 09141 902-570 erreichbar.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




TSG Pappenheim lässt Sieg in letzter Sekunde liegen

Nach der bitteren 0:3-Niederlage gegen die Eintracht Kattenhochstatt in der vergangenen Woche hatte die TSG Pappenheim beim Kirchweihspiel in Dittenheim Wiedergutmachung im Sinn. Trotz einiger Ausfälle starteten die Rot-Grünen stark in die Partie und setzten die Hausherren von Beginn an unter Druck. Bereits in der dritten Spielminute ließ Top-Scorer Merim Ljiko die Pappenheimer Anhänger jubeln, als er nach einem präzisen Angriff zur frühen Führung einnetzte.

Die Pappenheimer blieben weiterhin spielbestimmend und schnürten die Gastgeber in deren Hälfte ein. Doch sowohl Türk als auch Diallo vergaben vielversprechende Gelegenheiten, bevor Ljiko kurz vor der Halbzeit in der 44. Minute erneut zuschlug und auf 2:0 erhöhte. Fast wäre den Pappenheimern noch vor dem Pausenpfiff das 3:0 geglückt, doch ein Treffer von Sebastian Glasner in der Nachspielzeit wurde wegen Abseits aberkannt.

Die letzte Szene der ersten Halbzeit brachte jedoch noch einmal Spannung: Nach einer umstrittenen Ecke konnte Dittenheims Fabian Reule in der sechsten Minute der Nachspielzeit den Anschlusstreffer erzielen, was für Unmut auf Pappenheimer Seite sorgte.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Hausherren mit neuem Schwung aus der Kabine. Rund eine Stunde war gespielt, als Dennis Heil für Dittenheim den Ausgleich markierte. Das Tor brachte die Partie wieder in eine offene Phase, doch Pappenheim zeigte sich nicht geschockt und suchte weiter den Weg nach vorne. In der 74. Minute war es schließlich Diallo, der die TSG erneut in Führung brachte und die Hoffnung auf den Auswärtssieg schürte.

Doch in der Nachspielzeit ereignete sich das Unvermeidliche. Dittenheim bekam noch einmal einen Freistoß zugesprochen. Zwar konnte TSG-Keeper Zanetti den Schuss von Lutz an die Latte lenken, doch Philipp Niederlöhner stand goldrichtig und staubte am zweiten Pfosten zum 3:3-Endstand ab.

So musste die TSG Pappenheim trotz einer starken Leistung und zwischenzeitlicher Führung mit nur einem Punkt die Heimreise antreten – ein bitteres Unentschieden, das sich wie eine Niederlage anfühlt.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Munafet Ljiko, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, Mamoudou Diallo, Ömer Türk, Sebastian Glasner, Merim Ljiko
(eingewechselt: Liam Glöggler, Michael Thomas)

 




Zwei Leistungsprüfungen bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim 

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat kürzlich mit zwei Gruppen die Leistungsprüfung für den Brandeinsatz bestanden. Nach mehreren Trainingseinheiten unter der Leitung von Franz-Xaver Klatt hieß es am vergangenen Sonntag im Pappenheimer Schulhof an der Stadtparkstraße nacheinander für zwei Einsatzgruppen: „Zum Einsatz fertig!“

Die Prüfung für die Gruppe im Löscheinsatz der Variante 1 setzt sich aus unterschiedlichen Zusatzaufgaben für Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sowie aus Gerätekunde und der Vorführung von Knoten und Stichen zusammen. Nach dem praktischen Teil – der Löschübung – muss dann noch eine Saugleitung gekuppelt werden, bevor mit der Trockensaugprobe die Leistungsprüfung abgeschlossen wird.

Die Abläufe und Zeitvorgaben der Prüfungselemente wurden von den drei Schiedsrichtern Otto Schober, Marco Ruggero und Karl-Heinz Klatt überwacht, die den beiden Pappenheimer Löschgruppen eine fehlerfreie Arbeit bescheinigten, bei der auch die Zeitvorgaben eingehalten wurden. Deshalb erhielten die Absolventen als Anerkennung die entsprechenden Ehrenzeichen für die bestandene Leistungsprüfung. Die Ehrenzeichen wurden von Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat sowie Feuerwehrreferent Michelé Eckerlein an die erfolgreichen Prüflinge überreicht.

Kreisbrandmeister Otto Schober und Bürgermeister Florian Gallus bedankten sich in ihren Grußworten bei den Feuerwehrkräften. Bürgermeister Gallus betonte seine Wertschätzung gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr: „Ich kann gar nicht oft genug Danke sagen“, brachte er seine Anerkennung zum Ausdruck.

Auch der 1. Kommandant Martin Veitengruber beglückwünschte die beiden Gruppen zu ihrer bestandenen Prüfung und zeigte sich sehr erfreut, dass sich auch junge Feuerwehrleute dazu entschlossen haben, die Leistungsprüfung abzulegen und ihre Freizeit für die Übungseinheiten zu opfern.

Bei den beiden Pappenheimer Löschgruppen wurden nachfolgende Leistungsstufen erreicht:

Stufe 5, Gold/Grün ,
Franz-Xaver Klatt  
Saskia Kolb  ,

Stufe 3, Gold
Andreas Hager,

Stufe 2, Silber

Michael Kaus
Fabian Kühnlein

Stufe 1, Bronze
Diana Burzler,
Leon Herzner,
Paul Lange,
Florian Zanetti,

Daniel Enderlein und Tim Schober waren bei den Prüfungen Ergänzungsteilnehmer die alle Stufen schon in früheren Jahren erfolgreich abgelegt haben.

 




Sportfreunde kamen nicht über ein Remis hinaus

Die Zweite des ESV Treuchtlingen erwies sich im Vergleich mit der Elf von Stefan Kiermeyer als schwer zu bespielender Gegner. Am Ende stand ein leistungsgerechtes Unentschieden

SF Bieswang  –  ESV Treuchtlingen II    1 : 1  (0 : 0)

(SFB) Die Gäste aus Treuchtlingen setzten die Heimelf in den ersten zwanzig Minuten immer wieder unter Druck. Durch direkten Zug zum Tor und individuellem Durchsetzungsvermögen erspielten sie sich erste Möglichkeiten. Bieswang machte sich durch lethargisches und unkonzentriertes Spiel das Leben schwer, fand Folge dessen nur bedingt in die Partie. Darüber hinaus blieb man immer wieder an der vielbeinigen Abwehr des ESV hängen. Im zweiten Abschnitt gingen die SFB´ler dann in der 50. Minute in Führung. Lukas Störzer setzte sich über Rechtsaußen schön durch und Boris Bosnjak verwertete die flache Hereingabe im Sturmzentrum. Im Anschluss versäumten es die Gastgeber, mit dem zweiten Treffer nachzulegen. Der ESV blieb dadurch im Spiel und wurde mit dem Ausgleich durch Francesco Di Candia eine Viertelstunde vor dem Abpfiff belohnt. Zwar versuchten die Hausherren noch den Siegtreffer zu erzielen, doch an diesem Tag war einfach nicht mehr drin als dieses am Ende aus Bieswanger Sicht doch enttäuschende Unentschieden.

Sicherlich hatten sich die Sportfreunde den Fußball Nachmittag anders vorgestellt. Der ESV war mit 35 Gegentoren in 8 Spielen nach Bieswang gekommen. Allerdings zeigten die Treuchtlinger eine gute Partie. Kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Ligaprimus, dem FC Nagelberg. Gespielt wird in Dettenheim. Anstoße ist um 15 Uhr. Die FCN´ler kamen heute zuhause ebenfalls im Spitzenspiel gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen nicht über ein Unentschieden hinaus, behaupteten aber die Tabellenführung.

SF Bieswang: Thomas Pihale, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Florian Störzer, Sebastian Hüttinger, Stefan Kiermeyer, Jakob Käfferlein, Robin Krause

 




Erneut mutwillige Beschädigung an Pkw in Pappenheim

In der Pappenheimer Bahnhofstraße kam es am Samstag, den 12. Oktober 2024, zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr erneut zu einer mutwilligen Sachbeschädigung. Ein bislang unbekannter Täter zerkratzte einen dort abgestellten Pkw, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro entstand. Bereits in der Vergangenheit wurde der betroffene Fahrzeughalter Opfer von Vandalismus, als Unbekannte die Reifen seines Fahrzeugs zerstachen.

Die Polizei Treuchtlingen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.