Nutzungskonzepte für Bieswanger Schulhaus vorgestellt

Zur künftigen Nutzung des Bieswanger Schulhauses haben jetzt drei Sozialträger ihre Nutzungskonzepte in der öffentlichen Stadtratssitzung am 15.10.2015 vorgestellt. Bei allen drei präsentierten Varianten soll das Gebäude im Eigentum der Stadt bleiben, umgebaut und an den Träger vermietet werden.

Das Schulhaus in Bieswang soll, wie mehrfach berichtet umgebaut und nach Möglichkeit von einem Sozialträger betrieben werden. Schon für die Septembersitzung hatte CSU Fraktionschef Florian Gallus aus Bieswang das Thema Schulhausnutzung auf der Tagesordnung haben wollen. Nach seinem Antrag wollte Gallus einen weiteren Grundsatzbeschluss über die künftige Nutzung des Schulhauses herbeiführen. In diesem Beschluss sollte festgeschrieben werden, dass es für eine künftige Nutzung nur ein Projekt für Senioren infrage kommt. Den Wert eines solchen Beschlusses sieht Gallus darin, dass sich andere Träger, die keine Senioreneinrichtung anbieten sich nicht die Mühe einer Präsentation hätten machen müssen. Man braucht angesichts der aktuellen Mehrheitsverhältnisse im Pappenheimer Stadtrat kein Prophet zu sein um vorauszusagen, dass auch ohne diesen Grundsatzbeschluss genau die Variante im Stadtrat ihre Mehrheit finden wird, die der CSU Fraktionschef haben will und auch schon publizieren ließ.

Bei der öffentlichen Stadtratssitzung am 15.10. 2015 haben der BRK-Kreisverband Südfranken, das Diakonische Werk und die Lebenshilfe Weißenburg e.V. ihre Konzepte vorgestellt.

Das Konzept der Lebenshilfe sieht als Nutzung ein Ferienhaus für bis zu 10 Menschen mit schwersten Behinderungen vor, die in vier bedarfsgerecht ausgebauten Wohnungen zusammen mit ihren Angehörigen Ferien im Bieswanger Schulhaus machen können. Bei diesem Engagement der Lebenshilfe sei auch eine Zusammenarbeit mit dem Rosenhof in Bieswang denkbar.

Eine Tagesbetreuung für Senioren bietet das Diakonische Werk als Nutzungskonzept an. Dabei soll eine ambulante Wohngemeinschaft für 12 pflegebedürftige Senioren entstehen, wobei die Entlastung der pflegenden Angehörigen als eine wichtige Komponente des Konzeptes angepriesen wurde. In der Tagesbetreuung die von morgens 09:30 Uhr bis abends 16:30 vorgesehen ist, sehen die Anbieter eine echte Alternative zur Unterbringung in einer herkömmlichen Pflegeeinrichtung.

Die Nutzung durch eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren ist das Konzept des BRK-Kreisverband Südfranken. Dabei sind die Senioren dauerhaft in der Einrichtung untergebracht, wobei es sich nicht um ein Seniorenheim im klassischen Sinne handelt. Die Bewohner sollen möglichst ihr gewohntes Leben weiterführen, wobei ständig ein Pflege- und Betreuungsteam vor Ort ist. Wenn die ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Senioren nicht der FQA-Aufsicht unterliegt sollen die üblichen Standards und Qualitätskriterien keinesfalls unterschritten werden.

100306_erbe-pfister-03
Erblasserin Marie Pfister

Bei allen drei Konzepten bleibt die Stadt Eigentümer des Gebäudes und stellt dieses nach einem bedarfsorientierten Umbau zur Verfügung. Wie Peter Krauß, der Verwalter des Erbes von Marie Pfister auf Anfrage auf unsere Anfrage versichert, stehen für alle drei Varianten Geldmittel aus dem Pfistererbe zur Verfügung. Die Barmittel dieses Erbes betragen derzeit rund 600.000 Euro.

[Unseren Artikel über das Erbe von Marie Pfister vom März 2010 finden Sie hier …]

Im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung, die im Anschluss an die Präsentation der Nutzungskonzepte begann, wurden die Kostenmodelle für die Projekte vorgestellt und beraten. Eine Entscheidung über die künftige Nutzung des Bieswanger Schulhauses trifft der Stadtrat voraussichtlich in einer seiner nächsten Sitzungen.




Erneut hohe Niederlage für die Sportfreunde

Beim sportlichen Vergleich mit dem ESV Treuchtlingen bezogen die Sportfreunde aus Bieswang am Samstagnachmittag auf der Bezirkssportanlage nach der 1 : 7 – Heimpleite vor einer Woche erneut eine deftige Niederlage.

sfb_-a-sachseAm Ende hieß es 5 : 0 für den wiedererstarkten ESV. Die erste Halbzeit war arm an Höhepunkten. Viel Kampf und Krampf dominierten die Partie. Beide Teams neutralisierten sich gegenseitig. Sowohl der ESV als auch die SFB hofften bei zwei ähnlichen Aktionen auf den Elfmeterpfiff des guten Schiedsrichters Heinz Möbus, doch dieser blieb jeweils aus. Mit der ersten wirklichen Torchance gelang den Eisenbahnern das 1 : 0. Ein Angreifer setzte sich vehement über Linksaußen durch und seinen Rückpass verwandelte der agile Daniel Zvetkovic in der 32. Minute. Nur drei Minuten später klingelte es erneut im Bieswanger Tor. Der pfeilschnelle und spielfreudige Mehmet Selman behielt im entscheidenden Zweikampf die Oberhand und münzte seine Chance in einen Treffer um. Lediglich ein Freistoß von Andreas Renner, der knapp am ESV-Gehäuse vorbeistrich, war unter der Rubrik Torchance zu notieren.

sfb-02Gleich nach dem Wiederanpfiff (wie letzte Woche auch schon) zerstörte die Wenzl-Elf ihre Hoffnungen auf eine Wende selbst. Zunächst hatten die Sportfreunde Glück, dass in der 47. Minute ein Angreifer eine Topchance nicht zum Ausbau der Führung nutzte, nur drei Minuten später folgte ein weiter Pass in die löchrige Abwehr, welcher Daniel Zvetkovic seinen zweiten Treffer ermöglichte. Der Stürmer steuerte alleine auf Johannes Straßner zu und schloss überlegt ab (50. Min., 3 : 0). Auf der Gegenseite hatte Andreas Renner mit einem Drehschuss eine gute Einschussmöglichkeit. In den folgenden zehn Minuten erspielte sich der einstige Bezirksoberligist aus Treuchtlingen eine Reihe von sehr guten Einschussmöglichkeiten. Immer wieder das gleiche Bild: Bieswang war unkonzentriert, die Ordnung stimmte nicht und der ESV roch förmlich, dass hier etwas zu machen ist. Vergaben Mehmet Selman und Daniel Langer anfangs noch, so zappelte nach einem Doppelschlag der Ball zweimal im SFB-Netz. Philipp Ullmann, einst SFB-Akteur, erzielte das 4 : 0 (68.), ehe Daniel Langer mit dem 5 : 0 (72.) das Endresultat gelang. Bieswang versuchte zwar noch ein eigenes Tor zu erzielen, doch letztlich waren die Offensivbemühungen nicht zwingend und stellenweise an Harmlosigkeit nicht zu überbieten.

Letztlich gewann der ESV hochverdient gegen eine äußerst schwach spielende Bieswanger Mannschaft. Auf SFB-Seite muss man sich im Klaren darüber sein, dass mit den Leistungen der vergangenen zwei Spiele nichts zu holen ist. Fussball bedeutet auch Einsatz, Kampf, Wille und die Bereitschaft etwas für den Erfolg zu tun. Daran gilt es in den nächsten Tagen und Wochen zu arbeiten. Der ESV dagegen zeigte eine Stunde lang guten Fussball und darf hoffen, wieder besseren Zeiten entgegen zu steuern. Die Grundvoraussetzung hierfür scheint jedenfalls gegeben zu sein.

Torwart

 

 

SF Bieswang: Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Alexander Reitlinger , Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Miodrag Krndija

eingewechselt: Alternay Mustafa, Franco Curci




Neue Spiele für die „Rasselbande“

Der städtische Kindergarten in Bieswang zählt zu den Gewinnern der „KiTa-Spielothek“ 2015 und erhält von „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ ein umfangreiches Spielwarenpaket mit wissenschaftlich geprüften Produkten. Das besondere an der „KiTa-Spielothek“ ist: Die Produkte sollen auch an die Familien der Kinder zum gemeinsamen Spielen zu Hause ausgeliehen werden.

Der städtische Kindergarten in Bieswang hat sich in diesem Jahr am Aufruf der Initiative „KiTa-Spielothek“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. beteiligt und ein umfangreiches Spielwarenpaket gewonnen. Insgesamt werden in diesem Jahr 500 Einrichtungen ausgestattet. Die Initiative „KiTa-Spielothek“ möchte spielerisch die Entwicklung von Kindergartenkindern fördern und durch die Ausleihe der Produkte zu den Familien nach Hause die Spielkultur in den Familien stärken. Gesponsert werden die Produkte in diesem Jahr von den Herstellern Ravensburger, Bruder, Zapf Creation, Schleich und rolly toys.

Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder ihre Lieblingsspiele aus der „KiTa-Spielothek“ ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit der Familie auszuprobieren. Die Erzieherinnen und Erzieher können den Eltern Ratschläge geben, welche Spielwaren die Fähigkeiten ihrer Kinder besonders gut fördern. Auf diese Weise entsteht eine Erziehungspartnerschaft zwischen Erziehern und Eltern und es ergeben sich Anlässe zu Gesprächen über die Entwicklung des Kindes.

Die „KiTa-Spielothek“ wurde 2010 vom „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ ins Leben gerufen. Seitdem wurden 3.000 Kindergärten und 1.000 Krippen mit einer „KiTa-Spielothek“ ausgestattet.

Interessierte Kindergärten, Kitas und Krippen können sich jetzt schon unter kitaspielothek@mzfk.de melden, um im nächsten Frühjahr die neuen Wettbewerbsunterlagen zu erhalten.

Das Foto zeigt die Kinder des städtischen Kindergartens in Bieswang „Rasselbande“, die sich zusammen mit den Erzieherinnen über den Gewinn der „KiTa-Spielothek“ freuen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kitaspielothek.de.

 




Kosmetika gestohlen

In einem Pappenheimer Verbrauchermarkt wurde am Mittwoch, 21.10.2015, gegen 17.15 Uhr, ein 24 Jahre alter Mann beim Ladendiebstahl beobachtet. Der Mann steckte Kosmetikartikel und Schminkutensilien in seine Jacke und wollte das Geschäft, ohne zu bezahlen, verlassen. Nach dem Passieren des Kassenbereiches wurde er vom Verkaufspersonal angesprochen. Die entwendeten Waren im Wert von 70 EURO wurden bei dem Täter gefunden. Gegen den 24-jährigen aus Oberbayern wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahles eingeleitet.




Streit wegen Kleiderrückgabe

Ein 30-jähriger Mann hat in Pappenheim am Mittwoch, 21.10.2015, gegen 19.00 Uhr, seinem Ärger lautstark Luft gemacht und dadurch einen Polizeieinsatz hervorgerufen. Der Mann war vor dem Wohnhaus seiner Ex-Freundin aufgetaucht, weil er noch Kleidungsstücke bei ihr abholen wollte. Weil er in dem Anwesen Hausverbot hatte, machte er auf der Straße lautstark auf sein Anliegen aufmerksam. Die Polizeistreife versuchte zunächst zu vermitteln.

Die Ex-Freundin gab an, die Kleidungsstücke nicht herausgeben zu können, weil sich diese gerade in der Waschmaschine befinden würden. Damit gab sich der Ex-Freund nicht zufrieden und brüllte weiter lautstark herum. Deshalb musste die Polizei dem 30 Jahre alten Pappenheimer letztendlich einen Platzverweis erteilen.




Tierische Einsätze

Mit einem Esel und einem Bussard im öffentlichen Verkerhsraum hatte sich die Polizei kürzliche zu beschäftigen.
Am Sonntag, 18.10.2015, gegen 13.50 Uhr, teilte ein Verkehrsteilnehmer mit, dass auf der Staatsstraße 2216 im Bereich Auernheim Schlittenhart freilaufende Esel auf der Fahrbahn sind. Bei der Überprüfung durch die Streife wurde festgestellt, dass in dem genannten Bereich eine Schafherde unterwegs war, der sich die beiden Esel angeschlossen hatten. Der Schäfer, der vor Ort angetroffen werden konnte, kümmerte sich um seine „verlorenen Esel“.
Weniger glücklich ging am Montag, 19.10.2015, gegen 11.50 Uhr, das Zusammentreffen eines Bussard und eines Transporters auf der Staatsstraße 2230, zwischen Markt Berolzheim und Wettelsheim, für den Greifvogel aus. Der Bussard wurde beim Querflug über die Staatsstraße vom Außenspiegel des Transporters erfasst und getötet. Am Fahrzeug entstand lediglich Sachschaden, der Fahrer blieb unverletzt.




Frauenteam konnte wieder nicht punkten

(SFB Frauenredaktion) Auch gegen den SC Wernsbach- Weihenzell sind die Punkte für die Sportfreunde aus Bieswang ausgeblieben. Der Bezirksliga-Neuling verlor trotz gutem Einsatz erneut mit 0:3 und befindet sich nun auf dem letzten Tabellenplatz.

Mit ihrer bestmöglichen Aufstellung gingen die Bieswangerinnen ins Spiel und zeigten wie schon zuletzt gegen Dietenhofen zunächst eine starke kämpferische Leistung. In der 12. Minute hatte die SF-Stürmerin Anna-Lena Gruber nach Vorlage von Hanna Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, doch der Abschluss prallte an die Latte. Danach ging der Ball zwischen den beiden Mannschaften ständig hin und her. Bieswang gelang es nicht den Ball richtig zu halten und die Spielzüge wurden meist schon im Mittelfeld von den starken Gegnerinnen unterbunden. Eine Minute vor der Pause erzielte Gina Fuchs frei im Strafraum dann das Tor zur 1:0-Führung.

Im zweiten Durchgang machte Bieswang Druck nach vorne und drängte auf den Ausgleich. Die Abwehr der Sportfreunde stand nun sicher und mehrere gute Chancen der Gegnerinnen parierte die Keeperin Damaris Schiesl. Die Kapitänin Lena Schmidt köpfte einen Freistoß von Leonie Schmidt in die Arme der Wernsbacher Torfrau. In der 80. Minute kombinierten sich die SC’ler durch die Bieswanger Defensive und Deborah Müller erhöhte auf 2:0. Die Bieswanger Spielerinnen versuchten weiter, den Anschlusstreffer zu erzielen, aber in der Offensive unterliefen den SFB zu viele technische Fehler. Kurz vor Schluss machte Resi Rücker mit ihrem Schuss zum 3:0 den Sieg perfekt. Den ersten Torschuss hatte Damaris Schiesl zwar gut halten, der Nachschuss traf jedoch den Pfosten, von wo er unglücklich ins Tor kullerte.

Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, bereits um 11.00 Uhr spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Kalbensteinberg und wollen sich dort endlich wieder für ihren starken Kampfgeist belohnen.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Laura Käfferlein.




Heimdebakel für die Sportfreunde

(SFB Redaktion) Unkonzentriertheiten, individuelle Fehler, fehlende Spritzigkeit und ein starker FC Nagelberg waren die Gründe, warum Bieswang am Samstagnachmittag zuhause gleich mit 1 : 7 im Derby unterging. Der Sieg der Grimm-Elf geht auch in dieser Höhe in Ordnung.

Karl Hüttinger vergab bereits in der 3. Minute die beste Bieswanger Tormöglichkeit, als er alleine vor dem FCN-Tor überhastet abschloss. Der agile und durchsetzungsfähige Aufstiegsaspirant um Trainer Tobias Grimm machte es besser und vor allem effizienter. Bestes Beispiel waren Ferenz Fuchs und Florian Bunz. Alleine diese beiden Spieler machten (zumindest an diesem Spieltag) den Unterschied aus. So war es auch nicht verwunderlich, dass gerade diese vier von sieben Toren schossen. So in der 13. Minute, als sich Ferenz Fuchs äußerst robust über Linksaußen durchsetzte und aus spitzem Winkel mit einem Schlenzer die Führung besorgte. Nur wenige Minuten später landete ein Flachpass in die Tiefe bei Torjäger Florian Bunz, der Johannes Straßner im eins gegen eins überwand. Hoffnung keimte bei den Blau-Weißen nochmals auf, als ein von Thomas Schwenk getretener Freistoß bei Daniel Hüttinger landete und dieser per Direktabnahme den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erzielte. Diese hielt aber nur kurz an, denn noch vor der Halbzeit wieder ein Treffer für den FCN durch Florian Bunz, dem völlig unnötige individuelle Abspiel- und Stellungsfehler vorausgingen.

Für die zweite Hälfte nahm man sich auf Bieswanger Seite nochmals etwas vor. Aber die Hoffnung erstickte im Keim, denn bereits wenige Zeigerumdrehungen nach Wiederbeginn zappelte der Ball wieder im SF-Gehäuse. Ein Verteidiger verlor am Fünfereck im Zweikampf leichtsinnig den Ball und Ferenz Fuchs bedankte sich für das Geschenk. Die Moral der Wenzl-Elf war spätestens nach diesem Treffer gebrochen. Gut zwanzig Minuten war danach Langeweile angesagt, ehe Joshua Minderlein mit einem Doppelpack das 5 : 1 und 6 : 1 erzielte. Typisch wieder die Durchsetzungsfähigkeit des FCN und der unbedingte Wille einen Treffer zu erzielen sowie die Fehlerquote bei den Einheimischen (völlig freistehend konnte der Torschützte seinen zweiten Treffer per Kopfball ins leere Tor erzielen). Das 1 : 7 kurz vor Schluss durch Christian Kleber machte das Kraut letztlich auch nicht mehr fett.

Fazit: vom Pappenheimer Spiel letzte Woche ist nichts übrig geblieben. Der FC Nagelberg ist in dieser Verfassung ein Top-Kandidat für den Aufstieg, hat aber auch das Glück, aus einer umfangreichen Spielermasse die besten auswählen zu können. Über die Tagesleistung der Sportfreunde hüllt man lieber den Mantel des Schweigens.

Erwähnenswert sind die ausgezeichnete Leistung von Schiedsrichter Frank Seitz vom SC Pollanten, das faire Spiel sowie das Verhalten der Zuschauer.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Michael Oeder, Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Grießinger, Tobias Gruber

 

 

     



Frauenfußball bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Am kommenden Mittwoch, den 21.10.15 findet um 18:30 das erste offizielle Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim statt!

Bei der TSG Pappenheim geht es was den Frauenfußball betrifft weiter voran, nicht nur dass die U13-Juniorinnen diese Saison an den Start gegangen sind, jetzt ergreift die TSG Pappenheim die nächste „weibliche“ Initiative, eine Frauenfußballmannschaft im Erwachsenenbereich, also eine komplett neue Sparte, die nächste Saison offiziell an den Start gehen soll.

Deshalb laden die Initiatoren Barbara Mürl, Versidin Ljiko und Tim Meister alle Frauen und Mädels ab 15 Jahren (da man ab 16 oder 17 Jahren schon in einer Erwachsenen-Frauen-Mannschaft spielen darf) recht herzlich am kommenden Mittwoch (21.10.) um 18:30 zum ersten Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim ein.

Barbara Mürl ist schon Trainierin der U13-Juniorinnen-Mannschaft, Versidin Ljiko war lange Kapitän der ersten Herrenmannschaft, ist nun „Capitano“ der TSG-Reserve und war jahrelang erfolgreicher Jugendtrainer und Tim Meister gehört zu den Leistungsträger der ersten Herrenmannschaft, ist zweiter Kapitän und seit Anfang 2015 zweiter Fußball-Spartenleiter, was sich alles nach einem hervorragenden Trainer- und Betreuerstab für die Frauenabteilung anhört.

Die TSG-Frauenmannschaft ist seit einigen Wochen in Planung, und bisher gehören schon 12 sichere Spielerinnen zum Spielerkader, die sich letzte Woche auch schon alle zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Bastian Hillitzer im Sportheim zur ersten offiziellen Mannschaftssitzung getroffen haben.




Falschgeld von Zählmaschine erkannt

Am Donnerstag, 15.10.2015, zahlte ein Kunde bei einer Bank in Treuchtlingen Einnahmen aus seinem Geschäftsbetrieb ein. Der Geldzählautomat erkannte einen 100 EURO-Schein als Fälschung und warf diesen wieder aus. Der Einzahler konnte nicht mehr nachvollziehen, wer mit der falschen Banknote bezahlt hatte. Der 100-EURO-Schein wurde der Kriminalpolizei Ansbach zur weiteren Sachbearbeitung und Auswertung übersandt.




Junge Frau belästigt

 Am Mittwochabend, um 19.55 Uhr, wartete eine 17-Jährige an der Wettelsheimer Straße in Treuchtlingen darauf, dass sie von ihrer Mutter abgeholt wird. Ein ca. 25-jähriger Mann trat an sie heran und fragte: „Willst du mit mir nach Hause gehen?“ Als die junge Frau verneinte, packte er sie am Arm und wollte sie zu sich hinziehen. Glücklicherweise kam in diesem Augenblick die Mutter hinzu und der Mann lief in Richtung Bahnunterführung davon. Eine Fahndung nach dem Täter verlief ergebnislos.

Er wird wie folgt beschrieben: ca. 170 cm, Bekleidung schwarze Kapuzenjacke, dunkle Hose, weiße Turnschuhe der Marke Nike. Hinweise auf den Täter nimmt die PI Treuchtlingen, Tel.: 09142/96440 entgegen.




SF-Frauen unterliegen auch gegen Dietenhofen

(SFB Frauenredaktion) Im zweiten Heimspiel der Saison haben die Sportfreunde aus Bieswang mit 0:3 gegen den Bezirksoberliga-Absteiger TV Dietenhofen verloren. 151011_sfb-f-dietenh-03Die Bieswangerinnen zeigten diesmal eine starke kämpferische Leistung und machten es den Gegnern nicht leicht, letztendlich war Dietenhofen dann aber doch eine Nummer zu groß für den Bezirksliga-Neuling.

Vor heimischer Kulisse starteten die Bieswanger Fußballerinnen zuversichtlich und motiviert ins Spiel. Wieder mit Damaris Schiesl zwischen den Pfosten und auch Wolfgang Schmidt neben Stefan Haub als Coach wieder mit an Bord, begannen die SF-Frauen mit schönen Aktionen und die Defensive um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher. In der 22. Minute verpasste ein Freistoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt nur knapp das gegnerische Tor. Doch nur fünf Minuten später zappelte der Ball im Bieswanger Tornetz. Tamara Rummel vom TV Dietenhofen war in der Mitte völlig frei gestanden und konnte den 0:1-Führungstreffer aus 16 Metern erzielen. Bieswang ließ sich dadurch nicht entmutigen und war nun wieder enger an ihren Gegenspielerinnen dran. 151011_sfb-f-dietenh-06jpgDoch den Sportfreunden fehlte die nötige Durchschlagkraft nach vorne und sie konnten die Bälle gegen agressive TV’lerinnen nicht richtig behaupten.

Auch in der zweiten Halbzeit versuchte Bieswang weiter auf den Ausgleich zu drängen, konnte sich jedoch keine eindeutigen Torchancen erspielen. Nachdem die SFB hinten etwas aufgemacht hatten, um auf einen möglichen Konter zu spekulieren, zirkelte Lisa Adelmann im Gegenzug in der 69. Minute einen Freistoß aus 25 Metern perfekt unter die Latte zum 0:2. Kurz vor Schluss konnte Michelle Gellinger sogar noch auf den 0:3- Endstand erhöhen, der in der Summe wieder einmal zu hoch aus Sicht der Bieswanger ausgefallen ist. Doch im Gegensatz zu den vorherigen beiden Spielen zeigten die SFB endlich ihre kämpferische Willensstärke, die sicherlich bald wieder belohnt wird.

Am kommenden Samstag, 17. Oktober, spielen die Sportfreunde auswärts um 16.00 Uhr beim SC Wernsbach- Weihenzell.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein und Annika Bloß.