Strafantrag gegen Pappenheimer

Am Mittwoch, 30.09.2015, zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr, beleidigte ein 30 Jahre alter Pappenheimer am Bahnhof in Treuchtlingen mehrere Personen. Zunächst kam es in einem Regionalzug zu einem Streit mit einer Zugbegleiterin, die der 30jährige Beschuldigte im Nachgang mit verschiedenen Ausdrücken belegte. Im weiteren Verlauf wurden von dem Mann noch 2 Fahrgäste mit unflätigen Bemerkungen beleidigt. Alle drei Geschädigten stellten Strafantrag gegen den Pappenheimer.




Alarm im K 14

Die Rettungskräfte von BRK und Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurden am heutigen Nachmittag (30.09.2015) in die Pappenheimer Klosterstraße zum K14, dem vormaligen Büchelehaus gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm, sodass die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.




Achten Sie auf Ihre Wohnung

Am Dienstag, 29.09.2015, zwischen 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, betraten zwei bislang unbekannte Täter ein unversperrtes Wohnhaus in Hochholz und entwendeten ein Kuvert mit Bargeld. Ein älterer Mann, der sich im Haus befand, traf im Hausflur auf einen ca. 40 Jahre alten, südländisch aussehenden Mann, der schlank war und schwarze, kurze Haare hatte und wurde von diesem in ein Gespräch verwickelt.
Nach Aussage des Geschädigten befand sich noch ein zweiter Mann im Haus, den er aber nicht gesehen hatte. Nachdem die Männer das Haus wieder verlassen hatten, stellten Angehörige am Abend fest, dass aus einer Kommode im Schlafzimmer des älteren Mannes ein Briefumschlag mit einem vierstelligen Geldbetrag fehlte. Die PI Treuchtlingen bittet Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich mit der Polizei unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Überwältigende Spendenbereitschaft

Aktuell werden keine Kleiderspenden für Asylbewerber mehr benötigt, teilt das Landrtsamt Weißenburg Gunzenhausen mit. Landrat dankt für beeindruckende Hilfsbereitschaft.

Am 25.09.2015 hatte das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zu Kleiderspenden für die Asylbewerber aufgerufen, die in den beiden Notaufnahmeeinrichtungen in Pleinfeld und Treuchtlingen untergebracht sind. Nachdem am vergangenen Wochenende in den Medien hierüber berichtet worden war, haben in den letzten Tagen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Kleidung für die Flüchtlinge abgegeben. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung war dabei so groß, dass innerhalb kürzester Zeit die Lager der Annahmestellen von Bayerischem Roten Kreuz, der Caritas und dem Diakonischen Werk gut gefüllt worden sind. Dass die benötigte Kleidung so schnell zusammengetragen werden konnte, hat die Erwartungen des Landratsamtes übertroffen. Landrat Gerhard Wägemann dankt daher allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und die gegenüber den Flüchtlingen gezeigte Solidarität.

Da die Aufnahmekapazitäten für Kleiderspenden dezeit erschöpft sind, können momentan keine weiteren Spenden mehr angenommen werden. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis. Zugleich wird nochmals versichert, dass die eingegangenen Spenden an die Flüchtlinge in den Notaufnahmeeinrichtungen verteilt werden.




Majestäten für das Festjahr proklamiert

Eine ganz besondere Bedeutung hatte in diesem Jahr die Proklamation des Schützenkönigs und des weiteren Hofstaats bei der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Die proklamierten Majestäten werden bei den Feierlichkeiten im Festjahr 2016 die Repräsentanten des Vereins sein. Ein fast 5 km langer Marsch ging der Proklamation voraus.

150929_psg_prog-04Florian Schütz, der neue Schützenkönig wohnt vom Schützenhaus am Lachgartenweg aus gesehen fast 2,5 km weit entfernt am anderen Ende der Stadt. Weil nach einer alten Vereinstradition der neue Schützenkönig mit einem Festzug abgeholt und zum Schützenhaus geleitet wird, mussten die Vereinsmitglieder und Gäste der Privilegierten Schützengesellschaft, begleitet von der Stadtkapelle Pappenheim, zwei lange Märsche zurücklegen. Begrüßt wurden die wackeren Marschierer vom neuen Schützenkönig Florian Schütz und der Königin Susanne Baier Deffner. Nachdem sich alle bei einem Umtrunk gestärkt hatten ging es wieder zu den Klängen der Stadtkapelle Pappenheim durch die Innenstadt und die Bahnhofstraße zum Schützenhaus, wo nach einem vom König spendierten Essen die feierliche Proklamation der neuen Würdenträger des Vereins zelebriert wurde.

Hierzu begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner seine Schützenbrüder und Schützenschwestern und ganz besonders seinen Amtsvorgänger und Ehrenschützenmeister Werner Schütz.

150929_psg_prog-02Höchster Würdenträger des Vereins ist der Schützenkönig. Dieses Amt hatte im vergangenen Jahr Altbürgermeister Josef Nachtmann inne, der nun die Königskette an seinen Nachfolger Florian Schütz (79Teiler) zu übergeben hatte. Jutta Peter, die Schützenkönigin des Vorjahres übergab ihre Kette an Königin Susanne Baier-Deffner (245Teiler) und die Prinzenkette gab Jakob Felsner an die neue Prinzessin Katharina Deffner (76Teiler) weiter. Das Hofamt des Luftpistolenkönigs wechselte von Andreas Dilling zu Benedikt Felsner (634Teiler). Letzterer war in der vergangenen Amtszeit Kaiser und gab dieses Amt für das neue Jahr an Heinz Baier (79Teiler) weiter.

150929_psg_prog-12Traditionsgemäß werden anlässlich des Königsschießens auch die Gewinner der Volksbankpokale in einem Preisschießen ermittelt. Bei den Herren hatte Marcus Wurm mit einem 177Teiler den besten Schuss abgegeben und den Volksbankpokal der Damen konnte sich Bärbel Kießlinger mit einem 239Teiler holen. Den Volkbankpokal für die Jugend bekam Jakob Felsner mit einem 45Teiler und in der Seniorenklasse konnte sich Peter Krauß mit einem 199Teiler einen der von der Volksbank gestifteten Pokale sichern.

Viele Preise in Form von Gutscheinen wurden in verschiedenen Serienwettbewerben herausgeschossen und an diesem Abend verteilt. Auch die Pokale für die Jugend gab es in diesem Jahr wieder. Diese konnten sich Jakob Felsner (100Teiler), Katharina Deffner (616Teiler) und Theresa Deffner (1262 Teiler) sichern.

150929_psg_prog-03Nach dem Festakt und dem Königstanz der vom Schützenvolk bejubelt und beklatscht wurde, ging es in einen langen gemütlichen Abend, der sich erst deutlich nach Eintritt der Nichtlichtzeit seinem Ende neigte.

Im Jahr 2016 feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim e.V. ihr 525-jähriges Vereinsjubiläum. Dabei wird das Gauschießen im Pappnehiemer Schützenhaus ausgetragen. Im Rahmen des Pappenheimer Volksfestes ist dann ein Festzug und die Proklamation des Gauschützenkönigs in im Bierzelt auf der Festplatz geplant.





Langenaltheim gewinnt das Derby in Bieswang

(SFB-Redaktion)150927_sfb-la-03 In einem zähen A-Klassen-Spiel unterlagen die Bieswanger Sportfreunde vor heimischer Kulisse dem TV Langenaltheim mit 0 : 2. Zwar hatte Max Pfaller in der Anfangsphase zwei gute Chancen (einmal zielte er knapp vorbei, das andere Mal nutzte er die freie Bahn aufs Tor nicht aus), doch mit zunehmender Spieldauer verschaffte sich die Schneider-Elf ein deutliches Chancenplus, wenngleich keine ganz zwingenden Einschussmöglichkeiten zu notieren waren.
150927_sfb-la-01Dank SF-Keeper Johannes Straßner und der Abschlussschwäche des TVL konnte die Mannschaft um Trainer Alois Wenzl wenigstens mit einem 0 : 0 in die Halbzeitpause gehen. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff gelang Michael Wild die Gästeführung, nachdem man im entscheidenden Augenblick einfach zu unkonzentriert agierte. Ein wirkliches Aufbäumen vermisste man auf Bieswanger Seite. Zwar versuchte man sich besser in Szene zu setzen, doch irgendwie hatte man den Eindruck, dass das gewisse Etwas fehlt. 150927_sfb-la-06Nachdem man sich folge dessen auch keine Torchancen erspielte, machten die Gäste nach einem Abwehrfehler in der 92. Minute den Sack bei einem Konter zu, Torschütze war erneut Michael Wild.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Florian Schwenk, Max Pfaller, Emin Ömer, Markus Grießinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle, Anusorn Sachse




Sport und Fitness im Gesundheitszentrum

Das Gesundheitszentrum Giesen lädt am Samstag, 3. Oktober zu einen Sport- und Fitnesstag in die Trainings- und Therapieräume ein. Das Besondere an diesem Tag ist, dass auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind und alle Kurse kostenlos nutzen können. Alles was Sie brauchen ist Sportkleidung, Turnschuhe und ein Handtuch. Die Palette der Angebote gehen aus dem nachfolgenden Programm hervor.

150924_sport-giesen-03150924_sport-giesen-02




Pkw des Nachbarn verkratzt

Am Donnerstag, 24.09.2015, gegen 18.50 Uhr, verkratzte ein 73 Jahre alter Rentner in einem Pappenheimer Ortsteil den Pkw seines Nachbarn, mit dem er schon länger streitet. Der leicht alkoholisierte Täter verwendete für seine Tat einen spitzen Stein und beschädigte das Fahrzeug seines Nachbarn im Heckbereich (Schaden ca. 250 EURO). Der Beschuldigte wurde von der verständigten Streifenbesatzung vor Ort angetroffen und zeigte sich geständig. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.




In entgegenkommenden Roller geschleudert

Am Mittwoch, 23.09.2015, gegen 08.00 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 11 (Verlängerung der Bürgermeister-Rukwid-Straße) ein Verkehrsunfall mit ca. 4500 EURO Schaden, Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Ein 63-jähriger Rollerfahrer befuhr mit 25 km/h die Kreisstraße von Pappenheim in Richtung Osterdorf. Eine 49-jährige Pkw-Fahrerin, die das Zweirad überholen wollte, bemerkte ein Fahrzeug im Gegenverkehr, brach ihren Überholvorgang ab und fuhr wieder nach rechts. Der 49 Jahre alte entgegenkommende Pkw-Fahrer bremste sein Fahrzeug jedoch so stark ab, dass er ins Schleudern geriet, sich drehte und gegen den Roller stieß. Der Rollerfahrer und die nachfolgende Pkw-Fahrerin äußerten den Verdacht, dass der entgegenkommende Pkw-Fahrer zu schnell über die Kuppe gefahren war und deshalb ins Schleudern geraten war.




SF-Frauen chancenlos gegen Dittenheim

(SFB Frauenredaktion) Die Sportfreunde aus Bieswang haben mit 0:6 beim Bezirksliga-Absteiger FV Dittenheim klar verloren. Ersatzgeschwächt blieben die Bieswangerinnen im Spiel sehr blass, unterlagen aber doch zu hoch ihr erstes Bezirksliga Auswärtsspiel.

Immer noch ohne Libero Tamara Kastenhuber und diesmal auch ohne Stürmerin Anna-Lena Gruber, die sich beide im Urlaub befinden, ging Bieswang auf dem schön gepflegten Fußballplatz des FV Dittenheim ins Spiel. 150913_sfb-f-brotsw-07Auch der Neuzugang Annika Bloß kam zu seinem Debüt in der Startelf. Doch bevor die SFB sich im Spiel gegen Dittenheim hineinfinden konnte, zappelte der Ball bereits in der vierten Minute im Tor von Damaris Schiesl. Nachdem eine Abwehrspielerin unglücklich ausgerutscht war, konnte Nicole Hahn aus kurzer Distanz frei abschließen und den FV mit 1:0 in Führung bringen. Bieswang hatte keinen Zugriff aufs Spiel und ließ den Dittenheimerinnen zu viel Raum. In der 24. Minute traf erneut Nicole Hahn zum 2:0 und nur zwei Minuten später konnte Hanna Reichard auf 3:0 erhöhen. Noch nicht genug, fiel in der 30. Minute sogar noch das 4:0 durch Eva-Maria Schröder. Nun fingen sich die Bieswangerinnen ein wenig und waren besser an ihren Gegenspielerinnen dran. Aber außer einem Lattenschuss von Leonie Schmidt und einer Einzelaktion von Hanna Schmidt, die im Strafraum eigentlich klar elfmeterreif gefoult wurde, zeigte die SF-Offensive viel zu wenig.

Auch im zweiten Durchgang behaupteten sich die Sportfreunde und die Abwehr um Kapitänin Lena Schmidt ließ nichts zu. Doch im Spielaufbau waren die Bieswangerinnen zu harmlos und verloren die Bälle sehr schnell. Die gute SF-Torfrau Damaris Schiesl zeigte mehrfach ihr Können und die Verteidigerinnen konnten mehrere FV-Aktionen stoppen. Erst in der 74. Minute war Keeperin Damaris Schiesl bei Laura Gutmanns Schuss wieder chancenlos und nur drei Minuten später erhöhte Jolien Schupp dann auf den 6:0-Endstand.

Am kommenden Wochenende sind die Sportfreunde spielfrei, da das Spiel gegen DJK Gnotzheim verlegt wurde. Deshalb findet das nächste Spiel erst am Samstag, 3. Oktober, um 16.00 Uhr auswärts beim DSC Weißenburg statt.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Lena Schmidt, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Laura Käfferlein, Hanna Schmidt, Marisa Haub, Annika Bloß, Karolina Grimm, Saskia Kolb und Senay Mustafa-Sali.




Jubel bei den TSG-Mädchen

Die Juniorinnen der TSG Pappenheim und die beiden Trainer Bastian Hillitzer Bastian Hillitzer und Barbara Mürl hatten schon vor ihrem ersten150918_tsg-trikot-leinw01 Punktspiel am kommenden Samstag Grund zum Jubel. Denn das Orthopädie- und Schuhgeschäft Leinweber aus Weißenburg mit Pappenheimer Wurzeln hat pünktlich vor dem Ligastart neue Trikots gespendet. Diese wurden jetzt nach dem Abschlusstraining vorgestellt und die Juniorinnen bedankten sich beim Sponsor Gerd Leinweber, der sich seinerseits über die gute Stimmung bei den jungen Spielerinnen freute. Sicher hat sich Gerd Leinweber dabei an seine Kinder- und Jugendzeit zurückerinnert, als er sich als Fußballer der TSG Pappenheim auch über neue, schicke Trikots freute. Ihr erstes Punktspiel bestreitet die neue Mannschaft in den neuen Leinwebertrikots am kommenden Samstag um 11:00 Uhr.




Sprachbarriere beim Arztbesuch – der Landkreis hilft

Landkreis bietet Unterstützung zur ärztlichen Versorgung von Asylbewerbern. Denn das aktuelle Flüchtlingsthema betrifft nicht nur Unterbringung, Schulbesuch und Sprachfördermaßnahmen, sondern in immer stärkerem Umfang auch die Arztpraxen im Landkreis.

Die Brisanz des Themas zeigen Fälle aus dem praktischen Alltag: Eine Schwangere sitzt im Wartezimmer. Ohne Begleitung, ohne Deutschkenntnisse. Aus der Unterkunft der Asylbewerberin erreicht ein Anruf die „Dolmetscher-Zentrale“ im Landratsamt: die Frau kann nicht behandelt werden, wenn ihr nicht ein Dolmetscher zur Seite steht. Ob nicht innerhalb der nächsten Stunde einer der ehrenamtlichen Dolmetscher zur Stelle sein könne? Eigentlich wollte die Frau selbst jemanden mitbringen. Hat sie aber nicht.

Dies ist kein Einzelfall in den Arztpraxen im Landkreis. Asylbewerber können ohne Vermittler mit entsprechenden Sprachkenntnissen nicht behandelt werden. Zu riskant ist es, wenn sie die Hinweise zur Einnahme von Medikamenten nicht verstehen oder einfach auch ihre Beschwerden nicht deutlich machen können.

Die Asylsozialberater des Diakonischen Werkes, die Betreuer und Helfer in den einzelnen Unterkünften und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt bemühen sich tatkräftig, hier mit der Akquise von ehrenamtlichen Dolmetschern Abhilfe zu schaffen, doch nicht immer gelingt dies.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken im Landratsamt hat daher zusammen mit der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus bereits im Frühjahr eine Abfrage in allen Arztpraxen gestartet und diese nach den dort „vorhandenen“ Sprachkenntnissen der Ärzte bzw. des Praxispersonals befragt. Herausgekommen ist eine Liste mit 30 Arztpraxen, geordnet nach Allgemeinarzt oder Facharzt, mit einer Vielzahl von Sprachen, die dort gesprochen werden.

„Wir waren wirklich positiv überrascht“ – so Wolfgang Knapp von der Asylsozialberatung, der den Anstoß zu der Umfrage gab.

Noch im September soll eine zweite Abfragerunde bei den ca. 100 Arztpraxen im Landkreis starten, in der Hoffnung, die Liste noch erweitern zu können.

Helfer, Betreuer oder Asylbewerber selbst müssen sich aber im Klaren darüber sein, dass natürlich ein entsprechender Termin vereinbart werden muss, zu dem z.B. die medizinischen Fachangestellten mit den benötigten Sprachkenntnissen auch anwesend sind. Zudem liegt es auch an den Kapazitäten der jeweiligen Arztpraxen, ob diese neue Patienten aufnehmen können.

Nichtsdestotrotz ist die Liste ein wichtiges Hilfsmittel in der Arbeit mit Asylbewerbern geworden und in ihrer Art derzeit auch weit und breit einzigartig.

Die Liste ist im Internet unter www.altmuehlfranken.de/willkommenskultur zu finden und kann dort heruntergeladen werden.