Am Donnerstag, 08.10.2015, wurde am Geldautomaten eines Kreditinstitutes ein falscher 50 EURO Schein eingezahlt, der vom Automaten als Falschgeld erkannt wurde. Einbezahlt wurde das Geld von einem Treuchtlinger Gastwirt, von dem allerdings nicht mehr nachvollzogen werden konnte, wer mit dem 50 EURO Schein bezahlt hatte. Das Falsifikat wurde sichergestellt und an die Kriminalpolizei Ansbach weitergeleitet.
Erfolgreiches Vermittlungsprojekt für Asylbewerber
Das Landkreisprojekt „Fit für Deutschland – fit für den Beruf präsentierte jetzt die erste Erfolgsbilanz. Wo andere noch reden oder mit der Planung beginnen, hat der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen schon gehandelt: nach dem Motto „nicht lang drum herumreden, einfach machen“ wurde bereits im Frühjahr diesen Jahres ein Projekt aus dem Boden gestampft, das nun bereits beachtliche Erfolge vorweisen kann.
Mit „Fit für Deutschland – fit für den Beruf“ entwickelten Kathrin Kimmich und Dorothee Bucka von der Zukunftsinitiative altmühlfranken ein Projekt, das Sprachförderung kombinieren soll mit einem Profiling und anschließende Vermittlung in Arbeit. Nach Vorgesprächen mit den wichtigsten Akteuren (Agentur für Arbeit, Ausländerbehörde und Ehrenamtliche) wurde das Projekt recht schnell in die Tat umgesetzt. Die Verantwortlichen wollten lieber im Projekt selbst noch justieren, als vorher langwierig Konzepte zu schreiben oder Bedenken zu erörtern.
Anfang Mai 2015 wurde in einer Auftaktveranstaltung in einer dezentralen Unterkunft in Treuchtlingen die Gruppe von 25 erwerbsfähigen, erwerbswilligen alleinstehenden jungen Männern für das Projekt akquiriert.
Zunächst erhielten die Teilnehmer vier Tage „Sprach-Notarzt-Programm“ von Prof. Dr. Grzega, der mit dieser von ihm wissenschaftlich entwickelten Methode Sprachanfängern die Struktur einer Sprache in kürzester Zeit nahebringen will.
Anschließend ging das Programm nahtlos in ehrenamtliche Sprachförderung über. Angeleitet von Veronika Ortega kümmerten sich hier mehrere Ehrenamtliche in nach vorhandenen Sprachkenntnissen aufgeteilten Kleingruppen um die Flüchtlinge.
Neben dem Sprachunterricht, der zweimal pro Woche stattfand, gab es noch Besuche des Berufsinformationszentrums, der Hochschule Triesdorf sowie Bewerbungscoaching mit der Erstellung von Bewerbungsfotos.
Das Projekt wird in gewissem Sinn nicht enden, sondern im Verlauf immer weiter verfeinert werden. Zum einen entstehen inzwischen auch andere Angebote, wie das der Agentur für Arbeit, die Ende Oktober mit dem Kurs „Perspektive für Flüchtlinge“ ebenfalls mit Sprachkurs, Profiling und einem zusätzlichen Praktikum Asylbewerber für den Arbeitsmarkt fit machen will.
Zum anderen werden die ehrenamtlichen Sprachförderer und Profiler weiterarbeiten. Es muss weiter am Sprachniveau der Teilnehmer gearbeitet werden, das Profiling steht daneben durchaus auch anderen Asylbewerbern im Landkreis offen. Hier bleibt die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bestehen, die die Asylbewerber gerne bei sich als Kunden aufnehmen, denn nur auf diesem Weg kann die Vermittlung in Arbeit erfolgen.
Grundsätzlich – so die Aussage des Organisationsteams (Kathrin Kimmich, Dorothee Bucka, Sina Scheiblhofer) – war die Zusammenarbeit mit den Behörden als zentrale Entscheidungsträger im Verfahren mehr als positiv. „Es ist unglaublich“, so Kimmich, „wie schnell und flexibel die Ämter in diesem Projekt reagiert haben. Es wurden Verwaltungswege von mehreren Wochen teils auf wenige Stunden verkürzt!“.
Auch Ute Ernst, Leiterin des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg betonte, dass sie viel Erfahrung aus diesem Projekt für die Zukunft gewonnen hätten.
Aktuell sind fünf Teilnehmer aus der Gruppe von 25 in Arbeit. Neben Zebib Abamilki, der gar eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer bei Verpa begann, sind dies vor allem Stellen auf dem Bau und in der Gastronomie.
v.l.n.r. Regina Blobner (Ehrenamtliche Sprachförderung), Dorothee Bucka (Freiwilligenagentur), Sina Scheiblhofer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Veronika Ortega (Ehrenamtliche Sprachförderung), Ahmed Khalif Mahamoud und Abdulrahim Mohamedsaleh Kadir (Projektteilnehmer), Artur Berk (Ausländerbehörde), Ute Ernst (Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg), Marco Stenglein (Verpa GmbH), Kathrin Kimmich (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Robert Westphal (stv. Landrat) Foto: Zukunftsinitiative altmühlfranken
Die äthiopischen Asylbewerber Ahmed Khalif Mahamoud und Abdulkarim Mohamedsaleh, beide 22 Jahre alt, haben gerade das Profiling durchlaufen, einer hatte bereits sein Anmeldegespräch bei der Agentur für Arbeit, der andere hat es in Kürze. Sie klingen noch recht schüchtern, das Deutsch ist sehr gebrochen, doch sie konnten vor wenigen Monaten noch kein einziges Wort. Im Gespräch mit ihnen merkt man, dass sie bereits viel verstehen, sie waren einfach nur ein bisschen aufgeregt, so im Mittelpunkt zu stehen.
Klar ist allen Beteiligten, dass der Einsatz und das Engagement für einige der Teilnehmer auch ein jähes Ende finden kann. Bei der Auswahl der Teilnehmer im Projekt wurde zwar die Genehmigung durch die Ausländerbehörde eingeholt, aber nicht auf Herkunftsländer mit gewissem sicheren Bleiberecht geachtet. Zu lang dauern derzeit die Asylverfahren, als dass man auf Ablehnung oder Anerkennung warten kann, ohne zu handeln.
Dass die Deutsche Sprache der Schlüssel zum Erfolg ist, wissen alle Beteiligten. „Ich will Deutsch lernen und mich integrieren“, so Ahmed Khalif Mahamoud, der in seiner Heimat ein Verwaltungsstudium begonnen hatte, bevor seine ganze Familie aus politischen Gründen inhaftiert wurde. Ihm schwebt eine Arbeitsstelle vor, bei der er am Abend noch auf die Abendschule gehen kann, um sein Deutsch zu perfektionieren und im besten Fall sein Studium fortzuführen.
Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtliche, so auch die Aussage von Dorothee Bucka von der Freiwilligenagentur altmühlfranken, wäre das so jedoch nicht möglich. Es gebe viel zu wenig offizielle Sprachförderangebote, so z.B. nur einen Erstorientierungskurs mit ca. 20 Plätzen im Landkreis und die Berufsintegrationsklassen für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Ohne den Einsatz Freiwilliger kann diese wichtigste aller Integrationsaufgaben nicht bewältigt werden.
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es aktuell knapp 1.000 Asylbewerber. Darin sind auch die ca. 300 Personen in den Notunterkünften in Pleinfeld-Mackenmühle und der Turnhalle der Senefelder-Schule in Treuchtlingen sowie die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge enthalten. Bis zum Jahresende wird die Zahl noch einmal deutlich steigen. Es wird damit gerechnet, dass über 1.500 Asylbewerber im Landkreis untergebracht sein werden.
Alkoholisierter Pkw-Fahrer
Am Montag, 05.10.2015, gegen 20.45 Uhr, wurde in einem Pappenheimer Ortsteil ein 51-jähriger Pkw-Fahrer kontrolliert. Nachdem bei dem Mann Alkoholgeruch wahrnehmbar war wurde ein Alkotest durchgeführt, der einen Wert über dem vorgeschriebenen Grenzwert ergab. Gegen den Pkw-Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er muss außerdem mit einem Fahrverbot rechnen.
Schwerer Verkehrsunfall im Wolfstal
Am Montag, 05.10.2015, gegen 15.55 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2387 von Zimmern in Richtung Bieswang ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw.Dabei wurde ein 16 Jahre alter Jugendlicher, der im Pkw mitfuhr, schwer verletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 16 000 EURO. Unfallstelle ist bis aus Weiteres nur einspurig befahrbar.
Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 21-jähriger aus einem Pappenheimer Ortsteil die Staatsstraße in Richtung Zimmern. Vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit geriet der Pkw in einer Rechtskurve auf die linke Fahrbahnseite und kollidierte seitlich mit einem in Richtung Bieswang fahrenden Lkw. Bei der Sattelzugmaschine riss der Tank auf und ca. 500 Liter Diesel liefen auf die Straße und in das angrenzende Erdreich. Der 27 Jahre alte Lkw-Fahrer blieb, wie der Pkw-Fahrer, unverletzt. Der 16-jährige Mitfahrer im Pkw wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.
An der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Zimmern, Bieswang, Pappenheim und Weißenburg vor Ort, die sich um die Verkehrsumleitung und Abbinden des ausgelaufenen Dieselkraftstoffes kümmerten. Wegen des ins Erdreich versickerten Kraftstoffes wurde das Wasserwirtschaftsamt verständigt, von dem ein Mitarbeiter vor Ort kam und sich um die erforderlichen Maßnahmen kümmerte. Um 20.30 Uhr war die Unfallstelle wieder geräumt und die Staatsstraße mit einer Ampelschaltung einseitig wieder befahrbar. Im Laufe des Dienstags wird entschieden, welcher Bereich und wieviel Erdreich abgetragen werden muss.
SFB-Frauen erneut chancenlos
(SFB-Frauenredaktion) Im Derby gegen den DSC Weißenburg unterlagen die Sportfreunde aus Bieswang deutlich mit 0:5. Bei diesem „Dämpfer“ waren die Bieswangerinnen wie schon im Spiel zuvor gegen Dittenheim ohne Chance, jedoch fiel auch diesmal das Ergebnis eindeutig zu hoch aus.
Die Leitung des SF-Teams übernahm diesmal Stefan Haub für den verhinderten Coach Wolfgang Schmidt. Ohne Stammkeeperin Damaris Schiesl, dafür mit Saskia Kolb zwischen den Pfosten, starteten die Bieswangerinnen zunächst gut ins Spiel und hielten gegen starke Weißenburgerinnen gut dagegen. Das Spiel war ausgeglichen und beide Mannschaften erspielten sich ersteTorchancen. In der 19. Minute zirkelte die DSC’lerin Julia Lux einen Freistoß aus 20 Metern direkt unter die Latte des SF-Tores zur 1:0-Führung. Der Bann war gebrochen und nur fünf Minuten später konnte Anita Rieger aus 25 Metern frei auf 2:0 erhöhen. Erst dann schienen sich die Sportfreunde zu fangen und hatten wieder mehr Zugriff aufs Spiel. Weißenburg machte weiter Druck und kam oft zum Abschluss, der jedoch ohne Torerfolg blieb. Einen gut getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt kurz vor der Halbzeit parierte die gegnerische Torfrau.
Im zweiten Durchgang erzielte Julia Lux in der 60. Minute dann erneut durch einen Fernschuss direkt unter die Latte, bei dem die SF-Keeperin Saskia Kolb chancenlos war, den dritten Treffer des Tages. Wiederum nur fünf Minuten später wackelte die Bieswanger Defensive erneut, als der Ball nach schnellem Passspiel zu Anita Rieger gelangt, die im Sechzehner frei zum 4:0 abschließen konnte. Dann bäumte sich das Bieswanger Team noch einmal auf. Nach einer Ecke von Lena Schmidt verpasste Hanna Schmidt im Strafraum das DSC-Tor nur um einen Meter das Tor und ein schönes Solo von Anna-Lena Gruber wurde nur von der DSC-Torfrau unterbunden. Kurz vor Schluss erhöhte erneut Anita Rieger auf den verdienten, aber aus Bieswanger Sicht zu hohen, 5:0-Endstand für den DSC.
Am nächsten Sonntag, 11. Oktober, müssen sich die Bieswangerinnen zuhause gegen den Bezirksoberliga-Absteiger TV Dietenhofen behaupten.
Es spielten:
Saskia Kolb, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Marisa Haub, Hanna Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein und Amelie Mack
Kennzeichenmissbrauch u.a.
Am Freitagnacht wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass am Pkw eines 28jährigen Pappenheimers ein entstempeltes Kennzeichen angebracht war. Auf den Tatvorwurf angesprochen räumte er sofort ein auch keine Fahrerlaubnis zu besitzen.
Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmißbrauch, Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz sowie nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz.
Strafantrag gegen Pappenheimer
Am Mittwoch, 30.09.2015, zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr, beleidigte ein 30 Jahre alter Pappenheimer am Bahnhof in Treuchtlingen mehrere Personen. Zunächst kam es in einem Regionalzug zu einem Streit mit einer Zugbegleiterin, die der 30jährige Beschuldigte im Nachgang mit verschiedenen Ausdrücken belegte. Im weiteren Verlauf wurden von dem Mann noch 2 Fahrgäste mit unflätigen Bemerkungen beleidigt. Alle drei Geschädigten stellten Strafantrag gegen den Pappenheimer.
Alarm im K 14
Die Rettungskräfte von BRK und Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurden am heutigen Nachmittag (30.09.2015) in die Pappenheimer Klosterstraße zum K14, dem vormaligen Büchelehaus gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm, sodass die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.
Achten Sie auf Ihre Wohnung
Am Dienstag, 29.09.2015, zwischen 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, betraten zwei bislang unbekannte Täter ein unversperrtes Wohnhaus in Hochholz und entwendeten ein Kuvert mit Bargeld. Ein älterer Mann, der sich im Haus befand, traf im Hausflur auf einen ca. 40 Jahre alten, südländisch aussehenden Mann, der schlank war und schwarze, kurze Haare hatte und wurde von diesem in ein Gespräch verwickelt.
Nach Aussage des Geschädigten befand sich noch ein zweiter Mann im Haus, den er aber nicht gesehen hatte. Nachdem die Männer das Haus wieder verlassen hatten, stellten Angehörige am Abend fest, dass aus einer Kommode im Schlafzimmer des älteren Mannes ein Briefumschlag mit einem vierstelligen Geldbetrag fehlte. Die PI Treuchtlingen bittet Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich mit der Polizei unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.
Überwältigende Spendenbereitschaft
Aktuell werden keine Kleiderspenden für Asylbewerber mehr benötigt, teilt das Landrtsamt Weißenburg Gunzenhausen mit. Landrat dankt für beeindruckende Hilfsbereitschaft.
Am 25.09.2015 hatte das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zu Kleiderspenden für die Asylbewerber aufgerufen, die in den beiden Notaufnahmeeinrichtungen in Pleinfeld und Treuchtlingen untergebracht sind. Nachdem am vergangenen Wochenende in den Medien hierüber berichtet worden war, haben in den letzten Tagen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Kleidung für die Flüchtlinge abgegeben. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung war dabei so groß, dass innerhalb kürzester Zeit die Lager der Annahmestellen von Bayerischem Roten Kreuz, der Caritas und dem Diakonischen Werk gut gefüllt worden sind. Dass die benötigte Kleidung so schnell zusammengetragen werden konnte, hat die Erwartungen des Landratsamtes übertroffen. Landrat Gerhard Wägemann dankt daher allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und die gegenüber den Flüchtlingen gezeigte Solidarität.
Da die Aufnahmekapazitäten für Kleiderspenden dezeit erschöpft sind, können momentan keine weiteren Spenden mehr angenommen werden. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis. Zugleich wird nochmals versichert, dass die eingegangenen Spenden an die Flüchtlinge in den Notaufnahmeeinrichtungen verteilt werden.
Majestäten für das Festjahr proklamiert
Eine ganz besondere Bedeutung hatte in diesem Jahr die Proklamation des Schützenkönigs und des weiteren Hofstaats bei der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Die proklamierten Majestäten werden bei den Feierlichkeiten im Festjahr 2016 die Repräsentanten des Vereins sein. Ein fast 5 km langer Marsch ging der Proklamation voraus.
Florian Schütz, der neue Schützenkönig wohnt vom Schützenhaus am Lachgartenweg aus gesehen fast 2,5 km weit entfernt am anderen Ende der Stadt. Weil nach einer alten Vereinstradition der neue Schützenkönig mit einem Festzug abgeholt und zum Schützenhaus geleitet wird, mussten die Vereinsmitglieder und Gäste der Privilegierten Schützengesellschaft, begleitet von der Stadtkapelle Pappenheim, zwei lange Märsche zurücklegen. Begrüßt wurden die wackeren Marschierer vom neuen Schützenkönig Florian Schütz und der Königin Susanne Baier Deffner. Nachdem sich alle bei einem Umtrunk gestärkt hatten ging es wieder zu den Klängen der Stadtkapelle Pappenheim durch die Innenstadt und die Bahnhofstraße zum Schützenhaus, wo nach einem vom König spendierten Essen die feierliche Proklamation der neuen Würdenträger des Vereins zelebriert wurde.
Hierzu begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner seine Schützenbrüder und Schützenschwestern und ganz besonders seinen Amtsvorgänger und Ehrenschützenmeister Werner Schütz.
Höchster Würdenträger des Vereins ist der Schützenkönig. Dieses Amt hatte im vergangenen Jahr Altbürgermeister Josef Nachtmann inne, der nun die Königskette an seinen Nachfolger Florian Schütz (79Teiler) zu übergeben hatte. Jutta Peter, die Schützenkönigin des Vorjahres übergab ihre Kette an Königin Susanne Baier-Deffner (245Teiler) und die Prinzenkette gab Jakob Felsner an die neue Prinzessin Katharina Deffner (76Teiler) weiter. Das Hofamt des Luftpistolenkönigs wechselte von Andreas Dilling zu Benedikt Felsner (634Teiler). Letzterer war in der vergangenen Amtszeit Kaiser und gab dieses Amt für das neue Jahr an Heinz Baier (79Teiler) weiter.
Traditionsgemäß werden anlässlich des Königsschießens auch die Gewinner der Volksbankpokale in einem Preisschießen ermittelt. Bei den Herren hatte Marcus Wurm mit einem 177Teiler den besten Schuss abgegeben und den Volksbankpokal der Damen konnte sich Bärbel Kießlinger mit einem 239Teiler holen. Den Volkbankpokal für die Jugend bekam Jakob Felsner mit einem 45Teiler und in der Seniorenklasse konnte sich Peter Krauß mit einem 199Teiler einen der von der Volksbank gestifteten Pokale sichern.
Viele Preise in Form von Gutscheinen wurden in verschiedenen Serienwettbewerben herausgeschossen und an diesem Abend verteilt. Auch die Pokale für die Jugend gab es in diesem Jahr wieder. Diese konnten sich Jakob Felsner (100Teiler), Katharina Deffner (616Teiler) und Theresa Deffner (1262 Teiler) sichern.
Nach dem Festakt und dem Königstanz der vom Schützenvolk bejubelt und beklatscht wurde, ging es in einen langen gemütlichen Abend, der sich erst deutlich nach Eintritt der Nichtlichtzeit seinem Ende neigte.
Im Jahr 2016 feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim e.V. ihr 525-jähriges Vereinsjubiläum. Dabei wird das Gauschießen im Pappnehiemer Schützenhaus ausgetragen. Im Rahmen des Pappenheimer Volksfestes ist dann ein Festzug und die Proklamation des Gauschützenkönigs in im Bierzelt auf der Festplatz geplant.
Langenaltheim gewinnt das Derby in Bieswang
(SFB-Redaktion) In einem zähen A-Klassen-Spiel unterlagen die Bieswanger Sportfreunde vor heimischer Kulisse dem TV Langenaltheim mit 0 : 2. Zwar hatte Max Pfaller in der Anfangsphase zwei gute Chancen (einmal zielte er knapp vorbei, das andere Mal nutzte er die freie Bahn aufs Tor nicht aus), doch mit zunehmender Spieldauer verschaffte sich die Schneider-Elf ein deutliches Chancenplus, wenngleich keine ganz zwingenden Einschussmöglichkeiten zu notieren waren. Dank SF-Keeper Johannes Straßner und der Abschlussschwäche des TVL konnte die Mannschaft um Trainer Alois Wenzl wenigstens mit einem 0 : 0 in die Halbzeitpause gehen. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff gelang Michael Wild die Gästeführung, nachdem man im entscheidenden Augenblick einfach zu unkonzentriert agierte. Ein wirkliches Aufbäumen vermisste man auf Bieswanger Seite. Zwar versuchte man sich besser in Szene zu setzen, doch irgendwie hatte man den Eindruck, dass das gewisse Etwas fehlt. Nachdem man sich folge dessen auch keine Torchancen erspielte, machten die Gäste nach einem Abwehrfehler in der 92. Minute den Sack bei einem Konter zu, Torschütze war erneut Michael Wild.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Florian Schwenk, Max Pfaller, Emin Ömer, Markus Grießinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle, Anusorn Sachse