Ausgleich in letzter Sekunde

Im ersten Spiel nach der Winterpause kassierte die Wenzl-Elf den Ausgleich in allerletzter Sekunde und musste den sichergeglaubten Heimsieg doch noch aus der Hand geben.

160313_sfb-wellh-02Zu Beginn der Partie strichen zwei SF-Bälle knapp über den Winkel des Gästetores. Zunächst durch einen abgefälschten Schuss von Kapitän Thomas Schwenk, wenig später durch einen Kopfball von Karl Hüttinger. Die größte Chance im ersten Abschnitt hatte Samuel Hilgart, als er nach einem beherzten Solo freistehend vor dem Wellheimer Keeper Wolf auftauchte, dieser aber parieren konnte. Die Gäste hatten kurz vor dem Pausenpfiff ihre erste gefährliche Aktion in aussichtsreicher Position, vertändelten den Ball aber unnötig.

160313_sfb-ellh-03In der zweiten Hälfte dauerte es lange, bis etwas geschah. In der 62. Minute gelang den Gastgebern durch Bernd Gronauer die umjubelte Führung, als er nach einer Hereingabe, die zunächst nicht verwertet werden konnte, goldrichtig stand und in Torjägermanier vollstreckte. Die Oberbayern warfen am Schluss alles nach vorne, hatte durch einen Kopfball eine gute Tormöglichkeit. Mit der letzten Aktion gelang ihnen dann völlig unverhofft der Ausgleich nach einem groben Patzer der Gastgeber. Oldie Alexander Rathei musste den Ball nur noch über die Linie drücken. Bitter für die SF Bieswang, denn der Sieg hätte moralisch sehr gut getan, zudem hätte man sich in der Tabelle etwas weiter nach vorne arbeiten können.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Samuel Hilgart, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Henle




Rekordbeteiligung beim Osterdorfer Sauschießen

Über mehr als 400 Teilnehmer beim Jubiläums-Sauschießen konnte sich der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf freuen. Küzlich gab es die Preisverteilung für alle beteiligten  Schützen.

407 Schützinnen und Schützen, aus den Schützengauen Hesselberg, Donauries, Eichstätt und Weißenburg, nahmen am diesjährigen Sau- und Jubiläumsschießen der Jura-Höh Schützen in Osterdorf teil. Beeindruckt von der hohen Teilnehmerzahl beschlossen die Verantwortlichen der Jura-Höh nicht, wie angekündigt fünf, sondern sechs Schweine als Preise zur Verfügung zu stellen.

Die Preise des Sauschießens wurden am letzten Sonntag verteilt. Den ersten Preis, ein lebendes Schwein, gewann mit einem 6,6 Teiler der 2. Schützenmeister der Jura-Höh Osterdorf, Thomas Schwill. 1. Schützenmeister Erwin Knoll übergab ihm symbolisch einen Kälberstrick mit dem er das zweieinhalb Zentner schwere Schwein aus dem Stall zum Metzger führen kann.

Über 14 Zentner Lebendgewicht brachten die weiteren fünf Schweine auf die Waage. Verarbeitet zu 2016 Brat-, 120 Leber-, 85 Blutwürsten und 19 Presssäcken, sowie 150 mehr oder weniger großen Brocken Fleisch wurden sie den Gewinnern dargeboten. Jeder konnte sich nach Platzierung seinen Preis aussuchen.

Den größten Brocken, einen hinteren Schweineschlegel, ergatterte sich als Zweitplatzierter mit einem 7,0 Teiler, Michael Stützer von der SG 1888 Markt Berolzheim. 50 Bratwürste nahm der 3., Rainer Käfferlein, SG Winterlust Weißenburg, mit nach Hause. Sein Schuss lag nur 7,8 Hundertstel Millimeter vom absoluten Mittelpunkt entfernt.

160310_jurahoeh-01Besonders freute sich Knoll den Preis für die meisten Teilnehmer jedes Vereins dem Vertreter des Patenvereins Edelweiß Bubenheim übergeben zu können. 31 Teilnehmer stellten die Bubenheimer. 30 Liter Bier und einen Presssack können im Vereinsheim in Bubenheim demnächst verköstigt werden. Mit 23 Teilnehmern stellte die SG Adler Sufferheim die zweitmeisten Teilnehmer und nahmen 20 Liter Bier und einen Presssack mit. 10 Liter und ein Presssack gingen mit 21 Teilnehmern an die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. Weitere 11 Vereine konnten je einen Kasten Bier mit nach Hause nehmen, da sie mit 10 oder mehr Teilnehmern an dem Preisschießen teilnahmen.

Einen herzlichen Dank richtete Knoll an alle Helfer beim Schlachten, beim Auswerten oder als Aufsicht am Schießstand.

Die Geldpreise des Jubiläumsschießens werden an die Gewinner am 02. Oktober vergeben. An diesem Tag ist ein Festtag geplant, um das 60jährige Jubiläum des Vereins gebührend zu feiern.

Fotos: Jurahöh Osterdorf

 




Buttermilch auf der B 2

Mit Buttermilch hatte sich die Polizei kürzlich zu beschäftigen. Das Milchprodukt hatte die Bundesstraße 2 im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen verunreinigt.

Am Mittwoch, 09.03.2016, gegen 09.00 Uhr, gingen mehrere Mitteilungen ein, dass auf der B2 aus Richtung Norden kommend ein Lkw unterwegs ist, der eine Flüssigkeit verliert. Der besagte Lkw konnte kurz vor der Landkreisgrenze am Parkplatz angehalten werden. Hierbei wurde festgestellt, dass auf der Ladefläche eine Palette mit Buttermilch umgekippt war und die Milch über die Ladefläche aus dem Lkw auf die Straße floss. Der 36-jährige Lkw-Fahrer erklärte den erstaunten Beamten, dass die Palette bereits beim Einfahren in die Bundesstraße im Bereich Roth umgekippt war, er aber wegen Zeitdrucks nicht anhalten konnte, da er pünktlich beim Entlader sein muss. Teilweise mussten Warnschilder aufgestellt werden, da die Buttermilch auf der Fahrbahn gefror. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Berlin muss mit einem Bußgeld rechnen, ebenso wurde gegen den verantwortlichen Lademeister ein Verfahren eingeleitet. Vor der Weiterfahrt musste der Fahrer seinen Lkw säubern und die Ladung ordentlich sichern, zudem kommt auf die verantwortliche Transportfirma noch eine Rechnung der Straßenverkehrsbehörde zu.




Sprachvermittlung für Flüchtlinge

Am Samstag den 12. März 2016 von 09:30 bis 13:00 Uhr findet wieder ein Workshop für ehrenamtliche Sprachvermittler statt. Der Workshop ist eine Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Wald e.V. In bewährter Weise wird Frau Veronika Ortega die Ehrenamtlichen in die wichtige Aufgabe der Sprachvermittlung einführen.

Die Sprachkompetenz ist von zentraler Bedeutung, um Flüchtlingen eine Orientierung im neuen sozialen Umfeld sowie einen Weg in Ausbildung, Arbeit oder Studium zu ermöglichen.

Ort:    Gemeindesaal der kath. Kirche in der Nürnbergerstr. 34, 91781 Gunzenhausen
Wann: Samstag, 12. 03. 2016, 9:30 – 13:00 Uhr

 

 

Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung bitte direkt bei info@fluechtlingshilfe-wald.de oder Telefon: 09141 902 259.




Hilfe für Flüchtlinge in Pappenheim

Zu Thema Flüchtlingshilfe in Pappenheim hat uns Helmuth Regler einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er die der Stadt und den Landkreises in der Pflicht sieht.

Hilfe für die zweite Flüchtlingsunterkunft in Pappenheim

Ich bin irritiert, wie die Stadt sich von ihren Pflichten gegenüber dem Problem „Betreuung der Asylbewerber, Zugang“ distanziert. Der Asylkreis besteht aus wenigen Privatpersonen die alles im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Kräfte zugunsten der Flüchtlinge tun – verpflichtet sind sie dazu oder zu noch mehr nicht. Und mehr geht auch mit diesem Teilnehmerkreis nicht.
In der „Pflicht“ stehen hier Stadt und Landkreis“

Helmuth, Regler

Pappenheim

 

 




SV Osterdorf verabschiedet Winfried König

Nach 24-jähriger Amtszeit gibt Winfried König den Vereinsvorsitz im Sportverein Osterdorf ab. Zu seinem Nachfolger wurde Dieter Mürl gewählt.

160306_svosterdorf

Fotos SV Osterdorf
von links:
Karl Halbmeyer (neuer 2. Vorsitzender), Dieter Mürl (neuer 1. Vorsitzender), Winfried König, Eckhard Halbmeyer (weiterhin aktives Vorstandsmitglied) und Thorsten Hüttinger (Kassier).

Zum neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Dieter Mürl und zum 2. Vorsitzenden wurde Karl Halbmeyer gewählt. Die neue Vereinsspitze bedankte sich bei dem langjährigen Vorstand für sein großes Engagement für den Tischtennissport in Osterdorf.

Den neuen Vorständen wünschte Winfried König eine erfolgreiche Amtszeit und ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen für den Verein.




Verkehrsunfall durch missglückten Überholversuch

Am Donnerstag, 03.03.2016, gegen 14.30 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Pappenheimer mit seinem Pkw die Kreisstraße WUG 11 von der B 2 in Richtung Pappenheim. Kurz nach dem Bergnershof setzte er vor einer langgezogenen Linkskurve zum Überholen an, obwohl er den Kurvenverlauf nicht einsehen konnte und übersah hierbei einen entgegenkommenden Pkw.
Der 22 Jahre alte Mann brach seinen Überholvorgang ab, bremste aber sein Fahrzeug beim Wiedereinscheren so stark ab, dass er ins Schleudern geriet und nach links von der Fahrbahn abkam. Der Pkw überschlug sich und blieb total beschädigt in einer Wiese liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert, an dem Pkw entstand ein Schaden in Höhe von ca. 15 000 EURO.
Bei dem entgegenkommenden Fahrzeug handelte es sich um einen dunklen Audi, von dem nichts Weiteres bekannt ist. Der Fahrer oder die Fahrerin dieses Pkw, hat den Unfall offensichtlich nicht mitbekommen und wird gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen als Zeuge/Zeugin in Verbindung zu setzen. Der Unfall-Pkw wurde geborgen und abgeschleppt, am Straßenbegleitgrün entstand ein Schaden von ca. 200 EURO.




An Versicherungskennzeichen für Mofas denken

Ab dem 1. März brauch Mofas und Leichtkrafträder neue Versicherungskennzeichen. Wermit dem alten Versicherungskennzeichen fährt riskirt eine Anzeige nach dem Pflichtversicherungsgesetz.

Am Mittwoch, 02.03.2016, gegen 07.25 Uhr, wurde in der Altmühlstraße ein 16 Jahre alter Mofa-Fahrer angetroffen, der mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2015 mit seinem Zweirad unterwegs war, das am 29.02.2016 seine Gültigkeit verloren hatte. Ermittlungen wegen eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz wurden eingeleitet. In diesem Zusammenhang sei noch einmal darauf hingewiesen, dass zum 01.03.2016 das neue Versicherungsjahr für Versicherungskennzeichen beginnt. Die alten blauen Kennzeichen verlieren ihre Gültigkeit und müssen durch neue grüne Versicherungskennzeichen ersetzt werden.




Verkehrsunfallstatistik 2015

(PI Treuchtlingen) Die Verkehrsunfallstatistik für den Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurde jetzt veröffentlicht.

Nachdem im Jahr 2014 im Dienstbereich der PI Treuchtlingen kein Verkehrstoter zu beklagen war, ereigneten sich 2015 zwei Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang. Im Mai verunglückte auf der Staatsstraße 2217 von Möhren in Richtung Treuchtlingen ein 41-jähriger Treuchtlinger, der mit einem Geländewagen gegen die Steinmauer der Bahnunterführung prallte. Kurz vor Weihnachten wurde eine 66 Jahre alte Fußgängerin in der Gunzenhausener Straße von einem Pkw erfasst und so schwer am Kopf verletzt, dass sie 10 Tage später im Klinikum Ingolstadt verstarb. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle erreichte im Jahr 2015 mit 752 den höchsten Stand der letzten 10 Jahre. Allerdings muss diese Zahl vor dem Hintergrund relativiert werden, dass die Steigerung ausschließlich durch die sogenannten Kleinunfälle (Gesamtzahl 571) und hier im Besonderen durch die Wildunfälle (325), die in diese Kategorisierung fallen, zustande kam.

Bevor die Verkehrsunfallstatistik des Jahres 2015 beleuchtet, erläutert und bewertet wird, eine kurze Erklärung der kategorisierten Verkehrsunfälle und deren Bedeutung.

150827_krad-wolfstal-01Verkehrsunfall mit Personenschaden
Wird erfasst wenn mindestens ein Verkehrsteilnehmer getötet oder verletzt wurde.

Schwerwiegender Verkehrsunfall mit Sachschaden
Liegt vor, wenn nach den Feststellungen der Polizei als Unfallursache eine Verkehrsordnungswidrigkeit gegeben ist, bei der im Bußgeldkatalog eine Geldbuße festgesetzt ist oder eine Straftat im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr gegeben ist.

Sonstiger Verkehrsunfall mit Sachschaden
Wird registriert, wenn von der Polizei keine oder nur eine geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeit, die verwarnt werden kann, festgestellt wird. Die Schadenshöhe ist dabei unerheblich. In diese Kategorisierung fallen regelmäßig auch die Wildunfälle.

Genau diese Wildunfälle machten im Jahr 2015 die größte Steigerung aus. Es mussten 325 Verkehrsunfälle mit Wild aufgenommen werden, was eine Steigerung von 22,7 % gegenüber dem Vorjahr (265 Wildunfälle) ausmachte. Erklärungsansätze für den höchsten Stand der vergangenen 10 Jahre in diesem Segment können momentan noch nicht geliefert werden. Wie eingangs bereits kurz erwähnt waren im Jahr 2015 wieder 2 Verkehrstote zu beklagen, gegenüber keinem Verkehrstoten im Jahr 2014. Die Verkehrsunfälle mit Personenschaden stiegen auf 88 (Vorjahr 75) an, was den dritthöchsten Wert der letzten 10 Jahre im Bereich der Inspektion Treuchtlingen markiert. Hierbei wurden 35 (Vorjahr 19) Menschen schwer- und 87 (Vorjahr 73) leichtverletzt. Die Zahl der Schwerverletzten erreichte somit ebenfalls einen negativen Höchststand der letzten 10 Jahre. Bei der Suche nach Gründen dieser enormen Steigerung von 84,7 Prozent, polizei_unfall-blauum dem Negativtrend entgegenwirken zu können, fiel auf, dass bei 2 Verkehrsunfallgeschehen mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der Bundesstraße 2 insgesamt 10 Personen schwer verletzt wurden, was annähernd ein Drittel der Schwerverletzten ausmacht. Bei allen nüchtern en Zahlen sollte man sich immer wieder vor Augen führen, welches unermessliche Leid und Schicksal hinter jedem Toten oder Schwerverletzten steht. Der Schwerpunkt unserer Verkehrssicherheitsarbeit, aber auch der beteiligten Behörden und Institutionen muss also sein, die Hauptunfallursachen (überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit, Fehler beim Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren, Nichtbeachten des Vorranges oder der Vorfahrt, falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes, ungenügender Sicherheitsabstand, Alkohol und Drogen) zu bekämpfen und so die Anzahl der Verkehrstoten und Verletzten zu senken. Durch die Senkung des Geschwindigkeitsniveaus um 1 km/h kann nach einer Studie des ETSC (European Transport und Safety Council) die Anzahl der Verkehrsunfälle um 4 Prozent reduziert werden.

Mit ein paar vergleichenden Zahlen und plakativen Feststellungen soll noch kurz verdeutlicht werden, welchen Stellenwert die Verkehrssicherheitsarbeit einnehmen muss. In Bayern kommen jährlich fast 10-mal so viele Menschen bei Verkehrsunfällen um wie durch Mord oder Totschlag. Statistisch gesehen ist jeder dritte Bayer in seinem Leben an einem Verkehrsunfall mit Personenschaden beteiligt. Rasen, Drängeln, Alkohol und Drogen töten Menschen. Verkehrsüberwachung kann Menschenleben retten. Jeder Einzelne trägt Verantwortung im Straßenverkehr für sich und für andere.

Die Zahl der schwerwiegenden Verkehrsunfälle war mit 93 (Vorjahr 92) fast annähernd gleich wie im Jahr 2014. Die angezeigten Verkehrsunfallfluchten stiegen gegenüber dem Vorjahr um 3 Fälle auf 50. Hier ist erfreulicherweise die Aufklärungsquote von 51,06 % im Jahr 2014 auf 58 % im Berichtsjahr angestiegen, was einen außerordentlich guten Wert darstellt. Eine Unfallflucht, auch bei vermeintlich geringen Schäden, ist kein „Kavaliersdelikt“, sondern eine Straftat, die mit aller Konsequenz verfolgt wird und die oftmals auch einen Entzug der Fahrerlaubnis nach sich zieht.

Die sonstigen Verkehrsunfälle mit Sachschaden, die sogenannten „Klein-/Bagatellunfälle“ machen mit 571 Unfällen (76 %) den größten Anteil am gesamten Unfallgeschehen des Jahres 2015 aus und markieren den höchsten Stand der letzten 10 Jahre. In dieser Kategorisierung ist wie oben erläutert, die hohe Zahl an Wildunfällen markant. Hier muss allerdings festgestellt werden, dass es keine belastbaren Erklärungen für das sprunghafte Ansteigen dieser Unfälle gibt. Die Entwicklung dieses Unfallsegmentes kann weiterhin nur beobachtet werden, um gegebenenfalls, beim Erkennen von Ursachen, zusammen mit anderen Verantwortlichen, steuernd eingreifen zu können.

Die Geschwindigkeitsunfälle gingen im Jahr 2015 auf 37 (Vorjahr 39) Verkehrsunfälle leicht zurück. Es wurden wie im Vorjahr 28 Menschen verletzt. Bei einem Verkehrsunfall, bei dem nicht angepasste, beziehungsweise überhöhte Geschwindigkeit die Unfallursache war, wurde der Fahrer getötet. Diese Zahlen belegen ganz deutlich, dass zur Senkung der Hauptunfallursachen Geschwindigkeits- und Alkoholkontrollen durchgeführt werden müssen und auch in Zukunft durchgeführt werden. Im Jahr 2015 wurden 183 Geschwindigkeitsmessungen mit der Laserpistole durchgeführt, aus denen 140 Bußgeldanzeigen und 145 Verwarnungen mit Verwarnungsgeld resultierten. In 20 Fällen waren ausländische Fahrzeugführer betroffen, die vor der Weiterfahrt eine Sicherheitsleistung hinterlegen mussten. Für weitere 20 Fahrzeugführer /-innen zogen die Geschwindigkeitsüberschreitungen Fahrverbote nach sich.

polizei-vustatistik-2015

Auf dem Sektor Verkehrsunfälle unter Alkoholbeeinflussung mussten im vergangenen Jahr 4 Verkehrsunfälle (Vorjahr 3) bearbeitet werden, die von alkoholisierten Fahrzeugführern verursacht wurden und bei denen 1 Person (Vorjahr 3) verletzt wurde(n). Dem gegenüber standen 31 aufgedeckte, folgenlose Trunkenheitsfahrten (Vorjahr 33). In 3 Fällen (Vorjahr 2) hatten die Fahrzeugführer vor Fahrtantritt Drogen konsumiert und waren somit fahruntüchtig.

151123_pol_unfall-lkw-steinEin Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit muss immer auf unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Kinder, gelegt werden. Hier mussten im Jahr 2015 im Dienstbereich der PI Treuchtlingen 7 Verkehrsunfälle bearbeitet werden, bei denen 9 Kinder verletzt werden (2014: 3 Fälle mit 3 Verletzten). Glücklicherweise wurden im Jahr 2015, bereits zum dritten Mal hintereinander, keine Schulwegunfälle registriert. Dass die Zahl der Schulwegunfälle, seit Jahren auf einem niedrigen Niveau zu halten ist, ist neben anderen Faktoren sicher ein Verdienst einer frühzeitigen Verkehrsaufklärung bereits im Kindergarten, einer intensiven Radfahrausbildung in der Grundschule, aber auch der unermüdliche und ehrenamtliche Einsatz von Schulweghelfern, die bei Wind und Wetter dafür sorgen, dass die Kleinsten sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. Für dieses ehrenamtliche Engagement möchte sich die PI Treuchtlingen auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei den eingesetzten Schulweghelfern bedanken.

Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf das Fahrverhalten und die Beteiligung am Verkehrsunfallgeschehen der Jungen Erwachsenen (Alter von 18 bis 24 Jahren) gelegt. Nachdem die letzten beiden Jahre ein Rückgang in diesem Alterssegment zu verzeichnen war, stieg die Zahl der an Verkehrsunfällen beteiligten Personen aus dieser Altersgruppe 2015 auf 58 (Vorjahr 41). Die Fälle, bei denen die jungen Erwachsenen als Verursacher des Verkehrsunfalles geführt werden, stiegen im Jahr 2015 von 24 auf 32, was eine Steigerung von ca. 33 Prozent ausmacht. Bei den Verkehrsunfällen wurden 21 (Vorjahr 18) Unfallbeteiligte verletzt, glücklicherweise wurde niemand getötet.

Vor dem Hintergrund, dass die Bevölkerung immer älter wird und auch bis ins hohe Alter aktiv und mobil ist, wird auch die Unfallbeteiligung von Senioren, Lebensalter ab 65 Jahren, beleuchtet. Im Jahr 2015 waren Senioren an 40 (Vorjahr 39) Verkehrsunfällen beteiligt, bei denen sie in 28 Fällen, gleiche Anzahl wie 2014, als Verursacher geführt wurden und bei denen 11 (Vorjahr 12) Menschen verletzt wurden. In einem Fall verstarb eine 66 Jahre alte Fußgängerin an den schweren Kopfverletzungen, die sich die Frau bei einem Verkehrsunfall mit einem Pkw zugezogen hatte.

140822_kradunfallEine erfreuliche Tendenz war im Jahr 2015 bei den Motorradunfällen zu erkennen. Hier halbierte sich die Zahl der aufgenommenen Verkehrsunfälle auf 10, bei denen 10 Kradfahrer verletzt wurden (Vorjahr 20 Unfälle mit 20 Verletzten). Im 10-Jahresvergleich ist diese einer der niedrigsten Werte von Verkehrsunfällen mit beteiligten Kradfahrern. Anders verlief die Entwicklung beim Unfallgeschehen mit Radfahrern. Im Berichtsjahr ereigneten sich 15 Radfahrunfälle mit 16 Verletzten (Vorjahr 10 Unfälle mit 9 Verletzten). In einem Fall ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Radler und einem Fußgänger, bei denen beide Beteiligten verletzt wurden.

Betrachtet man das statistische Zahlenwerk für den Bereich der PI Treuchtlingen lassen sich auch für das Berichtsjahr 2015 keine signifikanten Unfallschwerpunkte erkennen, doch wird auch deutlich, dass im Bereich einer guten und effektiven Verkehrssicherheitsarbeit weiterhin Handlungsbedarf besteht. Dies vor allem vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Mobilität der Menschen, hier vor allem der jungen Verkehrsteilnehmer, aber auch der „Generation65plus“. Die Sicherheit des Straßenverkehrs wird auch im

Jahr 2016 einer der polizeilichen Schwerpunkte sein, was auch durch die Zielsetzung des Bayerischen Staatsministerium des Innern mit dem neuen Verkehrsicherheitsprogramm 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ deutlich wird, dass alles darangesetzt wird, die Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen in allen Bereichen weiter zu verbessern.




In den Gegenverkehr gerutscht

Am Dienstag, 01.03.2016, gegen 06.45 Uhr, ereignete sich in der Stadtparkstraße / Bürgermeister-Oppel-Straße ein Verkehrsunfall mit ca. 5000 EURO Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Ein 49 Jahre alter Pkw-Fahrer geriet auf schneeglatter Fahrbahn beim Einbiegen in die Stadtparkstraße auf die Gegenfahrbahn und rutschte in den Pkw einer 51-jährigen Pappenheimerin, die in Richtung Bildungszentrum fuhr. Beide Pkw wurden erheblich beschädigt, waren aber noch fahrbereit.




52 Einsätze der Pappenheimer Wehr

(FFW Pappenheim) Auf ein aktives Jahr konnte der erste Kommandant Otto Schober anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zurückblicken: Die Pappenheimer Floriansjünger mussten 2015 zu insgesamt 52 Einsätzen ausrücken, um Brände zu löschen oder bei Unfällen technische Hilfe zu leisten. Das entspricht in etwa 830 Einsatzstunden.

In seinem Bericht ging Schober auf das Einsatzspektrum des vergangenen Jahres ein: Schwere und teilweise dramatische Ereignisse wie Verkehrsunfälle oder der Vollbrand eines Wohnhauses in jüngster Vergangenheit forderten die Mannschaft. Zu den Aufgaben der Feuerwehr im vergangenen Jahr zählten aber auch Vorkommnisse wie die Entfernung von Wespennestern oder das Einfangen eines Papageien.

Wichtig zur Sicherung der Einsatzfähigkeit waren die monatlichen Übungen, die realitätsgetreuen Übungseinsätze in der Brandschutzwoche und die zahlreichen Teilnahmen an Aus- und Fortbildungen. Eine Pappenheimer Besonderheit ist, dass die aktive Feuerwehrfrau Vera Tschunko mit dem Angebot eines regelmäßigen Trainings für die Fitness der Atemschutzgeräteträger sorgt.

Besonders geehrt wurden die langjährigen Mitglieder Jens Vedder für insgesamt 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, Martin Veitengruber für 30 Jahre Einsatzbereitschaft und Gerd Hanke als mittlerweile passives Mitglied für 40 Jahre Feuerwehrdienst.

Jugendwart Stefan Burzler freute sich über die Fortschritte seiner jungen Kameraden, die nicht nur den Grundwissenstest absolvierten, sondern auch die alljährliche Brandschutzerziehung in den örtlichen Kindergärten durchführten.

Foto: FFW Pappenheim




Anträge für die Bayerische Ehrenamtskarte jetzt stellen

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken macht darauf aufmerksam, dass ab sofort die Verlängerung der bereits zum Jahresende 2015 abgelaufenen blauen Bayerischen Ehrenamtskarte bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen beantragt werden kann.
Weiter sind auch alle aufgerufen, die die Voraussetzungen zur Berechtigung der blauen oder goldenen Ehrenamtskarte erfüllen und in dieser Ausgaberunde dabei sein wollen, ihre Anträge bis 30. April 2016 abzugeben.
Der Folgeantrag für die blaue Ehrenamtskarte mit Informationen zur Verlängerung um weitere drei Jahre bis 2019 sowie die Voraussetzungen zur Erstbeantragung der blauen und goldenen Ehrenamtskarte sind im Internet abrufbar unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/ oder können telefonisch unter 09141-902-192 angefordert werden.
Alle Anträge auf Ersterteilung und Verlängerung der Ehrenamtskarte, die der Freiwilligenagentur altmühlfranken bis zum 30. April 2016 vorliegen, werden bei der nächsten Ausgabe berücksichtigt.