Impfberatung in den 6. Klassen

Das Gesundheitsamt bieter in allen 6. Klassen des Landkreises Impfberatung an. In der Zeit vom 27.06.2016 bis 18.07.2016 suchen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes alle 6. Klassen im Landkreis auf und erstellen die jährliche Impfstatistik dieses Altersbereiches.
Erhoben werden die Durchimpfungsraten gegen Diphtherie/ Tetanus (Wundstarrkrampf)/ Polio (Kinderlähmung)/ Pertussis (Keuchhusten) sowie gegen Masern/Mumps/Röteln/ Varizellen (Windpocken), Hepatitis B, Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) und Humane Papillom Viren (HPV).

Dazu wird von allen Schülern der Impfpass benötigt. Damit möglichst alle angesprochenen Jugendlichen diese Chance auf eine Überprüfung ihres Impfschutzes erhalten, ist die Vorlage vorhandener Impfbücher gemäß Art. 14 Abs. 5 Satz 8 Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) verpflichtend.

Mit Einsichtnahme des Impfpasses erfolgt gleichzeitig eine individuelle schriftliche Impfberatung, die dem Impfpass beigelegt wird.
Die Impfung kann dann durch den Haus- oder Kinderarzt erfolgen.

Beim letzten großen Masernausbruch im Jahr 2013 erkrankten über 780 Personen in Bayern. Auch der große Masernausbruch 2014 in Berlin zeigte erneut, dass besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch Impflücken bestehen.

Ziel dieser Aktion ist es, Impflücken bei den 11- bis 12jährigen zu erfassen und zu schließen.

In der Vergangenheit konnte festgestellt werden, dass gerade die wichtige zweite Impfung gegen Masern/Mumps/Röteln vergessen wird und dass oft kein ausreichender Schutz gegen Hepatitis B besteht.

 

Für Fragen zu dieser Aktion steht das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer: 09141/902-401 oder E-Mail: Gesundheitsamt.Lra@landkreis-wug.de zur Verfügung.




Hase beschädigt Pkw und flüchtet

Am Montag, 23.05.2016, gegen 20.50 Uhr, befuhr ein 46 Jahre alter Pkw-Fahrer die Kreisstraße WUG 9 von Pappenheim in Richtung Langenaltheim. Nach ca. 1 Kilometer querte ein Hase die Fahrbahn, der von dem Pkw erfasst wurde. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 700 EURO, der Hase rannte weiter.




Sieben Streifenbesatzungen „betreuen“ Fußballfans

Am Samstag, 21.05.2016, um 00.54 Uhr, kamen ca. 50 bis 60 Fußballfans mit einem Regionalzug in Treuchtlingen an. Der Zug hatte eine Stunde Aufenthalt da es sich nicht um einen Sonderzug, sondern um den regulären Regionalexpress aus Würzburg handelte. Nach Mitteilung der Bundespolizei die den Zug begleiteten, handelte es sich um Fans des FC Augsburg, die vom Relegationsspiel in Würzburg  nach hause reisten. Einige der Fußballfans waren nach Mittelung betrunken und aggressiv und zogen vom Treuchtlinger Bahnhof in die Innenstadt, um sich dort zu versorgen und weiter zu feiern.
Um Ausschreitungen vorzubeugen, wurden in Treuchtlingen insgesamt 7 Streifenbesatzungen aus den umliegenden Dienststellen zusammengezogen, von denen die Fans begleitet wurden. Die Polizei hatte die Lage im Griff, denn „es kam zu keinen Straftaten. Es kam lediglich zu einer kurzen, verbalen Auseinandersetzung“, teilt die Polizei mit. Die Fans, die sich kurzzeitig in einer Gaststätte in der Innenstadt aufhielten, wurden zum Bahnhof zurück begleitet, bevor sie um 02.04 Uhr mit 22 Minuten Verspätung in Richtung Augsburg abfuhren.




Schneller Feuerwehreinsatz verhindert Wohnhausbrand

Das schnelle Eingreifen der Bieswanger Feuerwehr hat einen Wohnhausbrand verhindert. Geräteschuppen brannte nach Blitzschlag völlig nieder

Am Sonntag, 22.05.2016, gegen 22.30 Uhr, brannte in Bieswang ein Geräteschuppen mit verschiedenen Gartengeräten vollständig nieder. Außerdem wurden durch den Brand eine Garagenwand und eine Holzverkleidung des Nachbarhauses in Mitleidenschaft gezogen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 7000 EURO. Etwa 2000 EURO Schaden an der Hütte und den Gartengeräten, und ca. 5000 EURO an Garagenwand und Holzverkleidung. Bei dem Schadensereignis wurde glücklicherweise keine Personen verletzt. Vermutlich geriet die Gerätehütte durch einen Blitzschlag in Brand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Bieswang konnte ein Übergreifen des Brandes auf das Nachbarwohnhaus verhindert werden. Insgesamt waren ca. 30 Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Bieswang und Pappenheim zur Brandbekämpfung im Einsatz. Es befand sich auch ein Rettungswagen des BRK vor Ort in Bereitschaft.

 




Wichtige Punkte eingefahren

Jetzt mit Spielbericht! In einem rasanten Spiel gegen den ESV Treuchtlingen konnten die Sportfreunde Bieswang drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren. Bernd Gronauer  und Markus Henle schossen die Tore.

SF Bieswang – ESV Treuchtlingen 2 : 1 (0:1)

160522_sfb-esv-treu-02Trotz Sommerlichen Temperaturen und einigen Ausfällen kämpfte die Wenzel Elf bis zum Schluss und drehte einen 0:1 Rückstand. Die ersten Chancen auf Bieswanger Seite hatten Gruber Tobias der im Sechzehner verzog und Karl Hüttinger der freistehend über das Tor köpfte. Die kalte Dusche für die bis dato überlegenen Bieswanger kam in der 35 Minute. Die Verteidigung war komplett offen und Mihaluca traf durch einen verdeckten Schuss zum 0:1. Die Sportfreunde verloren darauf hin völlig den Faden und der ESV dominierte das Spiel.

160522_sfb-esv-treu-04Nach der Pause das gleiche Bild, Treuchtlingen war überlegen die Bieswanger kämpferisch jedoch ohne Konzept. In der 64 Minute dann der etwas glückliche Ausgleich, ein Freistoß von Thomas Schwenk segelte durch den kompletten Sechzehner und Bernd Gronauer stand am zweiten Pfosten goldrichtig und schob lässig zum 1:1 ein. Nun bekamen die Bieswanger die zweite Luft und drückten auf das 2:1. Dieses fiel in der 84 Minute. Ein stark erkämpfter Ball im Mittelfeld wurde durch Thomas Schwenk steil in die Spitze auf Gruber Tobias gespielt, er spielte quer auf den mitgelaufenen Markus Henle, der nur noch einschieben musste. Am Schluss wurde es noch gefährlich für die Sportfreunde als Johannes Strassner einen abgefälschten Ball über die Latte lenken musste.

Alles in allem ein durchaus verdienter Sieg für die Bieswanger welche sich endlich mal wieder mit einem Dreier belohnten.

 

Spielbericht folgt.




Versuchter Einbruch in der Bahnhofstraße – Zeugenaufruf

In der Nacht von Mittwoch 18.Mai, 22.10 Uhr auf Donnerstag,  19.Mai 2016, 07.10 Uhr, versuchte ein bislang Unbekannter in ein Zweiradgeschäft in der Bahnhofstraße einzubrechen. An der Eingangstüre des Geschäftes war eine Hebelspur festzustellen, die Türe hielt jedoch dem Einbruchsversuch stand. An der Türe entstand ein Schaden von ca. 50 EURO. Evtl. wurden der oder die Täter bei ihrem Unterfangen gestört.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet zu dem versuchten Einbruch um Hinweise unter Telefon 09142/9644-0.




Starke Leistung ohne „Happy End“

Die Bieswanger Frauen haben gegen den Tabellenführer FC Kalbensteinberg mit 1:2 verloren. Jedoch zeigten die Sportfreunde Bieswang eine gute kämpferische sowie spielerische Leistung, die auf Punkte in den verbleibenden Spielen im Abstiegskampf hoffen lässt.

140518_sfb-fr-langlau-02Bereits  in der ersten Minute hatte das motivierte Bieswanger Team die erste Torchance. Anna-Lena Gruber setzte sich gut durch gegen die Kalbensteinberger Abwehr und legte auf die mitgelaufene Steffi Schmidt quer, die den Ball aber nicht voll traf. Bieswang merkte schnell, dass es mit dem Spitzenteam aus Kalbensteinberg mithalten konnte und machte weiter Druck. In der 20. Minute überlief Ines Wenninger mehrere Gegnerinnen und schloss dann von halblinks etwas zu überhastet ab und verfehlte das FC-Tor nur knapp. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt stand sicher und Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrfach glänzend. In einem ausgeglichenen Spiel wurden beim 0:0 die Seiten gewechselt.

In der 71. Minute erzielte Kalbensteinberg dann den Führungstreffer. Nach einer Flanke von links schloss Selina Sporschill mit einem satten Schuss unter die Latte unhaltbar für Torfrau Damaris Schiesl ab. Doch die Bieswanger Antwort kam sofort. Erneut setzte sich Ines Wenninger mit Tempo aus dem Mittelfeld kommend gegen die Kalbensteinberger Abwehr durch und glich nur drei Minuten später eiskalt mit einem Flachschuss ins rechte lange Eck zum 1:1 aus. Nur eine Minute später hatte Hanna Schmidt die Möglichkeit zur Führung nach einem Querpass von Ines Wenninger, doch Hanna Schmidts Abschluss ging aus spitzem Winkel knapp übers Tor. Nur fünf Minuten vor Schluss dann der Nackenschlag für die Sportfreunde: Eine gegnerische Ecke konnte im Strafraum nicht geklärt werden und im Gewusel drückte dann Elisabeth Walter den Ball über die Torlinie zum unglücklichen 1:2-Endstand aus Bieswanger Sicht.

Am nächsten Wochenende ist die komplette Bezirksliga II spielfrei. Weiter geht es für die Bieswangerinnen am Samstag, 28. Mai, um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Leonie Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm, Annika Bloß, Laura Käfferlein und Julia Jakob.




Wichtigen Punkt beim Tabellendritten ergattert

Am Pfingstsamstag konnte die abstiegsbedrohte SF-Elf um Trainer Alois Wenzl beim Tabellendritten FC Nagelberg einen wichtigen  Punktgewinn einfahren.
150517_tsg-sfb-03Die Startphase gehörte dabei ganz klar den Sportfreunden. Mit Elan und der nötigen Einstellung gelang es, den FC Nagelberg unter Druck zu setzen. So hatte Karl Hüttinger bereits nach zwei Minuten die Führung auf dem Fuß, sein Schuss konnte der FCN-Schlussmann mit letztem Einsatz zur Ecke abwehren. In der Folgezeit stand das Gehäuse der Gastgeber weiter unter Beschuss. Markus Henle, Andreas Renner und Thomas Schwenk hatten gute Möglichkeiten. Erst Mitte der ersten Hälfte kamen die Gastgeber ins Spiel und Bieswang hatte bei zwei Unsicherheiten im Strafraum Glück, dass die Aktionen ohne negative Folgen blieben. Der Ex-Bieswanger Stephan Hoyer fand zudem in SF-Keeper Johannes Straßner seinen Meister. Schön herausgespielt war die Führung der Bieswanger Sportfreunde. Andreas Renner spielte Thomas Schwenk mit einem tollen Flachpass mustergültig frei und der Bieswanger Kapitän verlud FCN-Keeper Andreas Betz mit einem Flachschuss ins kurze Eck.
Doch die Freude währte nicht lange. Die Nagelberger spielten bei einem Gegenangriff den Ball blitzschnell und direkt auf Michael Hertlein, dem das 1 : 1 gelang. Je eine gute Möglichkeit rundete die interessante erste Hälfte ab.

sfb_-a-sachseDer zweite Abschnitt begann mit druckvollem Spiel des Fusionsvereins. Bieswang hatte eine Viertelstunde große Mühe, die Angriffe schadlos abzuwehren. SF-Vorstand Thomas Rachinger, der die Defensive gewohnt zusammenhielt und organisierte, musste mit letztem Einsatz einen Ball vor der Linie klären. Bieswang kam ins Spiel zurück durch Chancen von Emin Öner, Andreas Renner und Samuel Hilgart. Eine Viertelstunde vor Schluss stand FCN-Akteur Andreas Jahnel am Sechzehner goldrichtig, als ein abgewehrter Ball vor seinen Füßen landete und dieser den Ball durch Mann und Maus hindurch ins Tor drosch. Bieswang gab nicht auf und glaubte zurecht an die Chance, zumindest einen Punkt mitzunehmen. Wieder einmal war es eine der gefährlichen Standardsituationen, die den Erfolg brachte. Andreas Renner flankte präzise auf Thomas Rachinger und dessen Kopfballquervorlage musste der gut aufgelegte Markus Henle nur noch über die Linie drücken. Der Jubel war auf Bieswanger Seite am Ende groß.

Es war nicht nur ein Punkt im Abstiegskampf, sondern auch einer für die Moral und den Kopf, schließlich zeigte man eine gute Leistung und belohnte sich am Ende zumindest mit einem Teilerfolg. Der FC Nagelberg dürfte sich mit diesem Punktverlust und der mäßigen Leistung aus dem Aufstiegsrennen endgültig verabschiedet haben. Die Luft bei den „B-2-Vereinen“ scheint raus zu sein. Bereits am Ostermontag wartet der nächste dicke Brocken auf uns. Der SV Ochsenfeld (bisher noch ungeschlagen !!) kommt nach Bieswang, um dort Punkte für den Aufstieg zu sammeln.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Samuel Hilgart, Julian Seegmüller, Markus Henle, Karl Hüttinger, Tobias Gruber

eingewechselt: Emin Öner




Betrunkene Radlerin gefährdet Straßenverkehr

Am Samstagmittag kam es in der Oberen Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einer Radfahrerin. Eine 73jährige Langenaltheimerin, welche dem Anschein nach dem Alkohol zugesprochen hatte, fuhr mit ihrem Rad auf der linken sog. „falschen Seite“ die Obere Hauptstraße in Richtung Büttelbronn. Ein entgegenkommender 45jähriger Pkw-Fahrer aus Langenaltheim wollte langsam an der  Frau vorbeifahren. Die stark schwankende und in Schlangenlinien fahrende Radfahrerin fiel dann – genau in dem Moment als der Pkw vorbeifuhr – in den Pkw des 45jährigen. Beim Aufprall auf dem Boden zog sich die 73jährige Radfahrerin eine Kopfplatzwunde und ein mögliches Schädelhirntrauma zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen. Bei der 73jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro.
Die 73jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.




Hausapotheken für Weißenburger Asyl-Unterkünfte gespendet

(Peter Diesler) Die Flüchtlinge in den drei Weißenburger Unterkünften (Am Richterfeld, Lehenwiesenweg, und „Cafe Wahnsinn“) sind nun alle mit Hausapotheken ausgestattet worden.

Das Motto lautet: „Damit in Notfall nichts fehlt“. Nach diesem Gedanken sind in den letzten Monaten sämtliche Wohnungen der Weißenburger Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte mit einer Hausapotheke ausgestattet worden. Katrin Binkert, Apothekerin der Einhorn-Apotheke (Mitte im Bild), hatte dazu zahlreiche rote Notfallkästen mit Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsspray bestückt und sie in Kooperation mit dem Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ an den drei Flüchtlingsunterkünften verteilt. Eine gut sortierte Hausapotheke ist oft der Retter in der Not. Weshalb sich die Flüchtlinge und der Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ herzlich für die Spendenaktion bedanken.

„Weißenburg hilft“ unterstützt Menschen die Asyl suchen. Weitere Infos unter http://weissenburg-hilft.de. Der Helferkreis bittet weiterhin um Spenden für seine Arbeit.

Foto: Weißenburg hilft




Stadtrat tritt zur Freibaderöffnung an

Die Freibadsaison in Pappenheim beginnt am Samstag, den 14. Mai um 10:00 mit dem traditionellen Beach Volleyball Eröffnungsturnier und der Eröffnungsfeier um 12:00 Uhr. Zum Turnier hat sich auch ein neues erfolgversprechendes Team angemeldet, das sich „Parlamentarier“ nennt.

Am Samstag, 14. Mai öffnet das Pappenheimer Freibad wieder seine Pforten. An diesem Tag findet auch das von Stefan Eberle seit vielen Jahren organisierte Beach Volleyball Eröffnungsturnier statt.

Turnierspieler und Zuschauer haben an diesem Tag freien Eintritt.

Im Vorfeld des Beach Volleyball Eröffnungsturniers bahnt sich in diesem Jahr eine Sensation an. Denn wie der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus bei der letzten öffentlichen Stadtratssitzung bekanntgab, soll unter seinem Coaching ein fraktionsübergreifendes  Beach Volleyball Dreamteam beim Eröffnungsturnier an den Start gehen, bei dem die Erfolgserwartungen vom Turniergewinn bis zum vorletzten Platz divergieren. Soweit bisher bekannt, soll die Stammmannschaft aus Stadträtin Anette Pappler (SPD), Florian Gallus (CSU) und Holger Wenzel(BGL) bestehen. Als Ersatzleute werden Walter Otters (FW) und evtl. Ortssprecher Heiko Loy (CSU) benannt. Das Team wird unter dem anspruchsvollen Namen „Die Parlamentarier“ starten und bittet um die Anfeuerung durch zahlreiche Zuschauer.

160503_freibad-eroeff-01

 




Lackfarbe in Hofeinfahrt geschüttet

Am Montag, 02.05.2016, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr, schüttete ein bislang Unbekannter in der Wehrwiesenstraße blaue Farbe (vermutlich Lackfarbe) in die Hofeinfahrt der Geschädigten. Dadurch eintstand ein Sachschaden von ca. 300 EURO. Ob eine vollständige Reinigung des Betonpflasters überhaupt möglich ist, muss erst noch geklärt werden.

Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.