Sparkassenscheck für die Jugendfeuerwehr

(Nicola Schlee) Über einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro konnte sich kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim freuen. Alexander Pürzer Leiter der Pappenheimer Sparkassenfiliale der Sparkasse Mittelfranken-Süd überreichte den Scheck an 1. Kommandant Otto Schober. Diese betonte bei der Übergabe, dass gerade in letzter Zeit angesichts der vielen Unwetter wieder deutlich werde, wie unverzichtbar die Dienste der Freiwilligen Feuerwehren seien. Deshalb sei eine Förderung in Form einer Spende sehr willkommen. Das Geld solle der Nachwuchsarbeit bei der Jugendfeuerwehr, zugutekommen.

Foto: Die Abordnung der FFW Pappenheim mit Kommandant Otto Schober (1. von rechts) und Alexander Pürzer von der Sparkasse Mittelfranken-Süd (1. von links). Den Scheck halten (von rechts nach links): Anna-Maria Burzler, Luisa Bronkorsky, Maleen Lampmann von der Jugendfeuerwehr.




Ein Unentschieden sichert den Klassenerhalt

Wie im Hinspiel trennte sich die Wenzl-Elf auch am letzten und entscheidenden Spieltag mit einem 1 : 1 vom Meister und Kreisklassenaufsteiger SV Ochsenfeld. Somit konnte der angestrebte Klassenerhalt aus eigener Kraft realisiert werden.

150517_tsg-sfb-03Die Gastgeber hatten bereits nach drei Minuten eine gute Tormöglichkeit, konnten sie aber nicht nutzen. Besser machten es die Sportfreunde. Nach einer Freistoßflanke von Andreas Renner köpfte Bernd Gronauer quer auf Karl Hüttinger, der aus kurzer Distanz die 1 : 0 – Führung erzielte. In der Folgezeit stand das Bieswanger Tor mehrmals unter Beschuss. Die teils guten Chancen machte der starke SF-Schlussmann Johannes Straßner zunichte, zudem fehlte den Oberbayern die Präzision beim Abschluss.

Kurz nach dem Seitenwechsel brachten die Bieswanger den Ball mehrmals am Stück nicht aus der Gefahrenzone, die Folge war das 1 : 1 durch einen Schuss aus kurzer Distanz. Die Gastgeber drückten fortan auf das SF-Gehäuse, doch die vielbeinige Abwehr um Libero Andreas Renner war stets zur Stelle. Pech für Bieswang, als ein Ball nach einem Freistoß an die Latte ging. Die wenigen Bieswanger Konter blieben aber gefährlich. Samuel Hilgart (knapp vorbei und Schuss in die Arme des SV-Schlussmannes) sowie Michael Oeder (traf den Ball nicht richtig) hatten richtig gute Einschussmöglichkeiten. Da diese ungenutzt blieben, war das Spiel auch bis zur letzten Sekunde eines auf des Messers Schneide. So wurde Markus Henle mit dem Schlusspfiff auf der Linie angeschossen und rettete für die Blau-Weißen den einen Punkt. Glück und Pech lagen an diesem Tag besonders eng beieinander.

Am Ende war der Jubel bei den Sportfreunden besonders groß, bedeutete dieser redlich erkämpfte Punktgewinn unterm Strich den Klassenerhalt. Der SVO legte sich die gesamte Spielzeit mächtig ins Zeug und schenkte den Sportfreunden nichts. Das Spiel verlief phasenweise sehr hitzig auf und neben dem Platz. Man hatte den Eindruck, dass es für beide Teams um den Klassenerhalt ging. Der gastgebende Sportverein konnte den Nimbus des Ungeschlagenen in dieser Saison mit dem erzielten Ergebnis bewahren.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Samuel Hilgart, Julian Seegmüller, Franco Curci, Markus Henle, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer, Tobias Gruber
eingewechselt: Michael Oeder, Alexander Reitlinger, Alois Wenzl




Nackte Tatsachen

Nackten Tatsachen im wahrsten Sinne des Wortes haben kürzlich in einem Pappenheimer Ortsteil zu polizeilichen Ermittlungen geführt. „Die langjährige Abneigung einer Orteilbewohnerin Pappenheims gegen ihrem Nachbarn nahm in letzter Zeit sehr „kreative“ Züge an“, heißt es in einer Meldung der Polizeiinspektion Trechtlingen.

In den letzten Monaten begnügte sie sich noch damit, ihrem Nachbarn fast täglich den „Stinkefinger“ zu zeigen. Seit kurzem wählt sie ein größeres Körperteil, um ihm ihre Nicht- bzw. Missachtung mitzuteilen. Wenn sie ihren Nachbarn auf seinem Betriebsgelände gegenüber sieht, stellt sie sich in ihren Hof, zieht sich ihre Hose herunter, dreht sich um und reckt dem Nachbarn das nackte Hinterteil entgegen.

Gegen die Frau wurde nun ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.




Inline-Skater übersehen

Am Freitagnachmittag hat eine 21jährige Pappenheimer Ortsteilbewohnerin ihren Pkw ordnungsgemäß auf eine Stellfläche an der Bahnhofstraße in Pappenheim abgestellt. Als ihre Beifahrerin die rechte Türe öffnete, um auszusteigen, übersah sie einen 22jährigen Mann, der von hinten auf Inline-Skatern ordnungsgemäß auf dem Gehweg unterwegs war. Dieser prallte gegen den Türrahmen und fiel anschließend auf den Gehsteig. Dabei erlitt der junge Mann Schürfwunden und Prellungen am rechten Arm und rechten Fuß.




Zigaretten im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet

Von Mittwoch, 08.06.2016, ca. 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 09.06.2016, 08.15 Uhr, wurde in Solnhofen der Kiosk in der Bahnhofstraße aufgebrochen.

Der oder die Täter hebelten an der Gebäuderückseite ein Kunststofffenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Dabei wurden zum Kauf bereitgelegte Fossilien beschädigt.

Nach dem gewaltsamen Aufbrechen einer Zwischentüre gelangte(n) der/die Täter in den Kiosk, wo Zigaretten verschiedener Marken stangenweise im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet wurden. Der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EURO. Vor Ort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

  • Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen?
  • Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Flüchtige Diebe festgenommen

Am Mittwoch, 08.06.2016, gegen 10.30 Uhr, begingen drei Täter in Pappenheim in einem Anglergeschäft einen Ladendiebstahl und flüchteten. Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die drei Beschuldigten mit ihrem Fahrzeug an der Heusteigenkreuzung gestellt und vorläufig festgenommen werden.

Die drei, 30, 31 und 39 Jahre alten Männer aus Nordrhein-Westfalen, die sich berufsbedingt in Bayern aufhielten, betraten das Geschäft für Angelzubehör und verwickelten die allein anwesende Geschäftsinhaberin in verschiedene Verkaufsgespräche. Nachdem einer der drei Täter Sachen bezahlt hatte, sah die Geschädigte, dass dieser noch weitere Gegenstände in seiner Tasche hatte, die er offensichtlich nicht bezahlen wollte. Daraufhin angesprochen legte er die Sachen auf den Tisch erklärte aber, dass er diese bereits in einem anderen Anglergeschäft gekauft hatte. Die Geschäftsinhaberin konnte die Artikel aber eindeutig ihrem Sortiment und ihrem Geschäft zuordnen. Daraufhin verließen die drei Männer fluchtartig den Laden und flüchteten mit einem Transporter.

Da sich die Geschäftsinhaberin das Kennzeichen notiert hatte, konnte das Fluchtfahrzeug von einer Streifenbesatzung an der Heusteigenkreuzung angehalten werden. Die drei Männer wurden vorläufig festgenommen und zur weiteren Abklärung zur Dienststelle verbracht. Bei den durchgeführten Durchsuchungen, Befragungen und Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Männer Angelzubehör (Kleinteile) im Wert von 25 EURO gestohlen hatten. Da einer der drei Beschuldigten beim Diebstahl ein Klappmesser einstecken hatte, qualifizierte sich der einfache Ladendiebstahl zu einem Diebstahl mit Waffen.

Die drei Beschuldigten waren geständig und zwei von ihnen wurden nach Beschuldigtenvernehmungen und erkennungsdienstlicher Behandlungen wieder entlassen. Bei dem dritten Täter, einem 30 Jahre alten Mann aus dem Bereich Minden, wurde bei der Überprüfung festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen eines Verkehrsdeliktes vorlag. Er musste über 2300 EURO einbezahlen, um eine drohende Haftstrafe nicht antreten zu müssen. Das geforderte Geld zur Abwendung der Ersatzfreiheitsstrafe wurde von seinem Arbeitgeber bei der zuständigen Polizeidienststelle in Minden hinterlegt, so dass auch er gegen 14.30 Uhr wieder entlassen werden konnte. Seine zwei Arbeitskollegen hatten auf ihn gewartet und alle drei traten „bedröppelt“ die Weiterfahrt an.




Mobilitätsstudie startet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

(LRA WUG-GUN) In den kommenden Wochen werden verschiedene Haushalte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bittet die zufällig ausgewählten Haushalte, sich an der freiwilligen Studie zu beteiligen. Die Teilnahme möglichst vieler Haushalte ist deshalb so wichtig, um eine repräsentative bundesweite Hochrechnung der Ergebnisse gewährleisten zu können.

Zunächst werden die Teilnehmer telefonisch oder online zu ihrem Haushalt befragt. Im Anschluss erhalten sämtliche Haushaltsmitglieder Erhebungsunterlagen, mit denen sie zurückgelegte Wege an einem vorgegebenen Berichtstag erfassen können. Jedes Familienmitglied muss dementsprechend für den vorgegebenen Tag alle Wege, unabhängig vom genutzen Verkehrsmittel, auch zu Fuß, angeben. Auch wenn keine Wege zurückgelegt wurden, ist dies anzugeben.

Deutschlandweit werden über 135.000 Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Studie wird im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums vom renomierten infas Institut in Bonn durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Forschung ein, dienen als Basis für Verkehrsmodelle und Verkehrsplanung und bilden die Grundlage für politische Entscheidungen.

Während des ganzen Prozesses wird dem Datenschutz hohe Bedeutung beigemessen. Die Angaben der Befragten werden ausschließlich anonymisiert genutzt.

Auf der Website www.mobilitaet-in-deutschland.de sind nähere Informationen zu finden.




SFB-Frauen bleiben in der Bezirksliga

Die  Sportfreunde aus Bieswang haben die Sensation geschafft und werden auch in der kommenden Saison in der Bezirksliga spielen. Ein 3:0-Sieg über den SV Pfaffenhofen reichte den Team um Trainer Wolfgang Schmidt, um sich im letzten Rundenspiel den neunen Tabellenplatz zu sichern.160604_sfbf-pfaffenheofen-02

Vor zahlreichen Zuschauern zeigte Bieswang von Beginn an seinen Siegeswillen. Schon in der zweiten Minute startete Ines Wenninger im Mittelfeld und setzte sich im Alleingang gegen die Pfaffenhofer Abwehr durch. Mit einem satten Schuss ins rechte untere Eck brachte sie das Bieswanger Team mit 1:0 schnell in Führung. Nur fünf Minuten später flankte Leonie Schmidt den Ball zu Anna-Lena Gruber, die alleine aufs gegnerische Tor zulief und im 160604_sfbf-pfaffenheofen-03Strafraum dann rüde von den Beinen geholt wurde. Wie schon im Spiel davor verwandelte Ines Wenninger den fälligen Strafstoß sicher. Bieswang machte weiter Druck und zeigte schöne Spielkombinationen. Auf beiden Seiten war die Partie sehr körperbetont, doch die Sportfreunde behaupteten die Bälle sicher. In der 35. Minute dann bereits die Vorentscheidung: Nach einem sehenswerten Zusammenspiel der Bieswangerinnen passte Ines Wenninger von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Leonie Schmidt, die aus drei Metern den Ball über die Torlinie zum verdienten 3:0 drückte. Kurz vor dem Pausenpfiff hatte dann noch Pfaffenhofen seine beste Chance: Aber die von links hereingebrachte Flanke konnte die in der Mitte mitgelaufene Spielerin jedoch nur über das SFB-Tor heben.

160604_sfbf-pfaffenheofenFür Bieswang boten sich in der zweiten Halbzeit sogar noch Chancen, den Spielstand zu erhöhen, aber zunächst scheiterte Hanna Schmidt in hohem Tempo an der gegnerischen Torfrau, kurz darauf setzte Ines Wenninger den Ball knapp übers gegnerische Tor. Die einzige brenzlige Möglichkeit für den SV parierte die herauseilende Torfrau Damaris Schiesl gekonnt mit dem Fuß.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Karolina Grimm, Ines Wenninger, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Julia Jakob, Dorothea Stadelbauer und Laura Käfferlein.

 

sfbf-sektdusche




Bauhof installiert neues Spielgerät

Auf dem Kinderspielplatz an der Stadtparkstraße haben Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs jetzt  eine neue Spielkombination aufgestellt. Ein Matschbereich für Kinder soll noch folgen.

Wie berichtet war im September 2015 die große Spielkombination auf dem Spielplatz im Siechenfeld bei der Grundschule aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. In einem Beschluss legte der Stadtrat damals fest, dass für die Beschaffung 20.000 Euro ausgegeben werden können. In der Sitzung am 15. Oktober hatte Stadtrat Manfred Kreißl noch angeregt, das Element Wasser bei der Spielplatzneugestaltung mit zu berücksichtigen, weil sich die Kinder in dafür im höchstem Maße begeistern können. Wie auf Nachfrage in Erfahrung gebracht wurde, soll der Anregung Manfred Kreißls und den Vorgaben aus dem Stadtratsbeschluss noch entsprochen werden.

Da der Kinderspielplatz auf der Grünfläche an der Stadtparkstraße der zentrale Kinderspielplatz in Pappenheim war und ist, soll er auch mit besonders attraktiven Einrichtungen für die Kinder ausgestattet werden. Mit dem Minifußballfeld, der Seilrutsche und zwei Spielkombinationen ist dies weitgehend umgesetzt. Durch die Größe der Grünfläche bleibt jedoch immer noch Möglichkeit zur Erweiterung, heißt es aus dem Rathaus.

[Unseren Artikel über die Entscheidung des Stadtrates lesen Sie hier … ]

 




Fahrpreisnacherhebung

Am Mittwoch, 01.06.2016, gegen 10.20 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen verständigt, dass sich im Regionalzug von Pappenheim nach Treuchtlingen zwei Frauen befinden, die keine Fahrkarte haben und ihre Personalien nicht herausgeben. Eine Streifenbesatzung stellte die Identität der beiden 26 und 41 Jahre alten in Pappenheim lebenden Frauen fest und übergab sie dem Zugbegleiter zur Fahrpreisnacherhebung. Nach der Sachbehandlung wurden die beiden Damen wieder entlassen.




Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden

(SFB) Nach der 4 : 1 – Niederlage bei Türk Gücü Eichstätt haben sich die Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden wieder verstärkt. In den verbleibenden zwei Spielen hat man es selbst in der Hand den TV Langenaltheim als schärfsten Konkurrenten hinter sich zu lassen.

Das Spiel am „Eichstätter Seidlkreuz“ begann denkbar schlecht für die Wenzl-Elf. Eine in der ersten Spielminute von Ramazan Kayapinar direkt verwandelte Ecke brachte die Führung für die Kreisstädter. Die spielstarken und einsatzfreudigen Gastgeber bedrängten die SF-Defensive auch in der Folgezeit. Zweimal stand ein Angreifer alleine vor Torwart Johannes Straßner, einmal hielt der SF-Keeper selbst, das andere Mal kratzte Daniel Hüttinger den Ball von der Linie. Bieswanger Chancen: Mangelware.

Direkt nach Wiederanpfiff gelang Karl Hüttinger mit einem strammen Flachschuss aus 16 Metern das 1 : 1, nachdem er von Kapitän Thomas Schwenk schön freigespielt wurde. Doch Unkonzentriertheit und schöne Angriffskombinationen von Türk Gücü waren der Ausschlag für die neuerliche Führung der Gastgeber (Yüksel Avsar köpfte eine schön getimte Flanke sträflich ungedeckt zum 2 : 1 nach 54 Minuten ein). Lediglich Schüsse von Bernd Gronauer und Samuel Hilgart sowie eine „undurchsichtige Mehrfachchance“ aus dem Getümmel heraus weckten Hoffnungen auf den Ausgleich. Die endgültige Entscheidung dann in der 85. Minute. Wieder war es eine schöne Spielkombination, die Muhammed Gümüs mit dem 3 : 1 krönte. Mit dem Schlusspfiff erzielte Aytac Manduci den 4 : 1 – Endstand, als ein Abpraller vor dessen Füße landete und dieser sich bedankte.

Alles in allem war an diesem Spieltag für die Bieswanger nichts zu holen. Die Eichstätter waren einfach eine Nummer besser.

Erwähnenswert ist die prima Leistung der jungen Schiedsrichterin Magdalena Noderer aus Eysölden. Sie leitete in souveräner Art und Weise ein insgesamt faires Spiel.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Samuel Hilgart, Bernd Gronauer

eingewechselt: Markus Henle, Michael Oeder




Schmorbrand bei Faurecia

Zu einem Brandalarm bei der Firma Faurecia in Pappenheim wurden am Freitagnachmittag, 27. Mai 2016 rund 60 Einsatzkräfte zum Werk II in Niederpappenheim gerufen. Ein Firmenmitarbeiter hatte im Blockheizkraftwerk Rauchentwicklung festgestellt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.

Angerückt sind die Feuerwehren aus Pappenheim, Bieswang und Langenaltheim, sowie eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Treuchtlingen und zwei Besatzungen des Rettungsdienstes.

Bei der Erforschung des Brandherdes konnte bei der Zuleitung zum Blockheizkraftwerk ein Schmorbrand unter Kontrolle gebracht werden, der offenbar auf technische Ursachen zurückzuführen ist.