Leitplanke massiv beschädigt

Bei einer Streckenkontrolle durch die Straßenmeisterei wurde ein erheblicher Leitplankenschaden an der Staatsstraße zwischen Zimmern und Solnhofen festgestellt. Es wurden 12 Leitplankenfelder zum Teil erheblich verbogen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 6000 Euro. Vermutlich ist ein Lkw gegen die Leitplanke gefahren. Der Unfall dürfte sich zwischen Dienstag 15:00 Uhr und Mittwoch 09:45 Uhr ereignet haben. Da sich der Unfallverursacher nicht gemeldet hat, werden Zeugen gebeten, sich bei der PI Treuchtlingen zu melden.




Silvester-Böller zur falschen Zeit

Am späten Mittwochabend zündeten drei junge Männer aus Pappenheim und Dietenhofen mehrere Silvester-Böller. Sie waren auf dem Fußweg zwischen Bahnhof und Bogenschießanlage unterwegs. Bei einer Durchsuchung durch die Polizei wurden weitere Böller aufgefunden und sichergestellt. Da das Abbrennen von Böllern nur an Silvester und Neujahr erlaubt ist, wurden die jungen Männer wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz angezeigt.




Pkw im der Rukwidstraße mehrfach beschädigt

Seit Anfang des Monats wurde der Pkw eines 22-jährigen Pappenheimers mehrfach beschädigt. Das Fahrzeug war jedesmal in der Bgm.-Rukwid-Straße abgestellt. Viermal wurde die Luft aus den Reifen gelassen. Mehrfach stellte der junge Mann fest, dass Schrauben unter seine Reifen gelegt waren. Am vergangenen Wochenende wurden nun die Scheibenwischer verbogen und die Antenne abgebrochen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 300 Euro.

Wer kann Hinweise zu den Straftaten geben?




Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge gesucht

(LRA WUG-GUN)Die Freiwilligenagentur altmühlfranken sucht Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge. Sobald Flüchtlinge anerkannt sind, haben sie die Auflage, aus ihrer ersten zugewiesenen Unterkunft auszuziehen und auf dem freien Wohnungsmarkt einen geeigneten Wohnraum anzumieten. Diese Aufgabe stellt sowohl die Flüchtlinge als auch die ehrenamtlichen Helfer vor große Herausforderungen und Schwierigkeiten. Um die ehrenamtlichen Helfer in unserem Landkreis bei der Suche zu unterstützen, sammeln wir in der Freiwilligenagentur Mietangebote von Privatpersonen und geben diese nach Absprache mit dem Vermieter an die Helferkreise weiter.
Wenn Sie an anerkannte Flüchtlinge vermieten möchten, dann melden Sie sich bitte bei Frau Judith Schneider Freiwilligenagentur altmühlfranken, Landratsamt Weißenburg, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg, Tel.: 09141 902-259, Mail: judith.schneider@altmuehlfranken.de.




TSG Pappenheim verpasst Aufstieg

Jetzt mit Spielbericht !  Die 160619_weinsberg--tsg-02TSG Pappenheim spielt auch in der nächsten Saison in der A-Klasse. Beim Relegationsspiel gegen die DJK Weinsfeld auf dem Sportgelände der DJK Grafenberg konnte sich die Kreisklassemannschaft aus dem Landkreis Roth mit 1:0 dursetzen.

(TSG Pappenheim) Insgesamt war die TSG Pappenheim die bessere Mannschaft, geschätzt 65 – 70 % Ballbesitz und hatte die besseren Torchancen. Doch wer keine Tore schießt gewinnt auch kein Spiel.
Beide Teams zeigten eine starke kämpferische und läuferische Leistung, doch während die TSG besser spielte und auch mehr vom Spiel hatte, kam Weinsfeld meist nur mit langen Bällen.
Die DJK Weinsfeld drückte lediglich die ersten 10-15 Minuten und es kam zu einigen gefährlichen Freistößen aus dem Halbfeld, doch die solide TSG-Defensive konnte sämtliche Vorstöße parieren.
Danach nahm die TSG Pappenheim das Heft in die Hand.
Nach einem Freistoß von Kapitän Christopher Seibold köpfte Michael Rusam aus 12 Metern am langen Eck vorbei.
160619_weinsberg--tsgIn der 15. Spielminute schoss Rafal Polak nach einer Flanke von Veyis Geyik über das DJK-Gehäuse.
Der starke Rene Graef spielte in der nächsten Spielszene nach außen zu Michael Rusam, der brachte die Flanke direkt mit dem Außenrist in die Gefahrenzone, John Meister setzte sich zunächst im „Luftduell“ durch, köpfte dann aber links vorbei.
Daraufhin setzte sich Rene Graef über rechts außen durch, brachte das Leder in die Mitte zu Florian Keller, dessen Torschuss wurde ebenso vereitelt.
Vor der Halbzeit zog Christopher Seibold aus 25 Metern voll ab, doch der DJK-Schlussmann lenkte das Geschoss mit einem Hechtsprung gerade noch zur Ecke.
160619_weinsberg--tsg-05Auch im zweiten Durchgang behielt die Truppe um Spielertrainer Michael Thomas die Oberhand, sie hatten jedoch Probleme ihre Spielzüge zu Ende zu spielen, da die Weinsfelder ebenso wie die TSG gut verteidigten.
Obwohl es eigentlich keine Großchancen gab, und sich das Spielgeschehen nun eher im Zentrum befand, war die Partie trotzdem stets spannend und gut anzuschauen und, es deutete dich langsam an „wer das erste Tor schießt, gewinnt wohl“.
160619_weinsberg--tsg-03Die TSG Pappenheim hatte in der Schlussphase 4 gute Freistoßsituationen heraus geholt, sie gingen aber allesamt über oder neben das Tor.
In der 84. Spielminute war es dann soweit: Nach einem Pass in die Spitze zog der Weinsfelder Regensburger aus 12 Metern flach ab und verwandelte zum 1:0, was die so zeimlich einzige „richtige“ Torchance aus Kreisklassisten war.

Pappenheim versuchte nochmal alles, doch sie schafften es nicht den Ausgleich zu erzielen.

160619_weinsberg--tsg-06




Fahrraddiebstahl in der Deisingstraße

In der Nach zum Samstag (18.06.2016) wurde in Pappenheim aus einem Anwesen an der Deisinger Str. ein mit einem Seilschloss abgesperrtes Mountainbike durch einen Unbekannten entwendet.
Das erst ein Jahr alte Rad der Marke Haibike hat einen Wert von 440 Euro.

Wer kann Hinweise geben?
HInweise nimmt die Polizeiinspektion Treuchtlingen
unter Tel. 09142/9644-14 entgegen




Feuerwehr brauchte nicht eingreifen

Am Freitag, 17.06.2016, gegen 15:45 Uhr, wurde ein Blitzeinschlag in einen Holzstadel in Langenaltheim gemeldet. Zu einem Brand kam es glücklicherweise nicht und auch Personen kamen nicht zu Schaden. Lediglich mehrere Dachplatten auf dem unbewohnten Stadel gingen zu Bruch.

Die alarmierten Feuerwehren aus Langenaltheim, Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen brauchten nicht einzugreifen.




Der Schnellste in Dietfurt mit 93

Bei einer Geschwindigkeitsmessung der Verkehrspolizei Ansbach am Mittwoch, 15.06.2016, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf der B 2 in Dietfurt, Fahrtrichtung Weißenburg, wurden insgesamt 55 Verkehrsteilnehmer beanstandet. In 42 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld ausgesprochen, 13 Fahrzeugführer /-innen müssen mit Anzeigen rechnen. Der „Schnellste“ wurde mit 93 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h innerorts “geblitzt“, er bekommt neben einem hohen Bußgeld ein Fahrverbot.




Pkw am Hals beschädigt – Verursacher gesucht

Ein in Pappenheim Am Hals geparkter Pkw wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Zeit der Beschädigung lässt sich auf Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr eingrenzen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EURO. Der Schaden am Pkw der Fahrzeughalterin liegt in einer Höhe von 30 bis 69 cm und könnte eventuell von einem Anhänger stammen. Wer kann Angaben zu dem Unfallverursacher machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Vorsicht bei Töpfen und Messern

Am Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr, bot ein Mann in Wettelsheim verschiedenen Personen Töpfe zum Kauf an. Laut Zeugen gab der Mann an, dass es sich um Töpfe und Messer namhafter Hersteller handeln würde, die er angeblich auf einer Messe dabei hatte und diese nun zu günstigen Preisen verkaufen würde. Seinen Angaben zu Folge reise er weiter ins Ausland und müsse dort die Waren verzollen. Deshalb müsse er nun die normalerweise sehr teuren Töpfe zu einem „Schnäppchenpreis“ verkaufen. Da den Zeugen das Angebot des Mannes verdächtig vorkam, verständigten sie die Polizei.

Bei der Kontrolle des Mannes durch eine Streifenbesatzung stellte sich heraus, dass es sich bei den angebotenen Topfsets nicht um die dargelegte Markenware handelte, sondern um eine Eigenmarke, die von der äußeren Aufmachung der Markenware sehr ähnlich war. Da es letztendlich zu keinem Kaufabschluss kam, wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Vertreter aus Holland einen Zustellungsbevollmächtigten für die Durchführung des Strafverfahrens benennen und konnte dann mit seinen „hochwertigen Töpfen“ die Weiterreise antreten.




Drei beschädigte Pkw

Am Mittwoch, 15.06.2016, gegen 13.35 Uhr, ereignete sich in der Pappenheimer Bahnhofstraße bei der Ausfahrt vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Es entstand ein Sachschaden von ca. 11 000 EURO, verletzt wurde niemand. Ein 52 Jahre alter Pkw-Fahrer übersah bei der Ausfahrt aus dem Parkplatz einen auf der Bahnhofstraße stadteinwärts fahrenden Pkw, den er hinten rechts streifte. Durch den Anstoß geriet das Fahrzeug des 68-jährigen Rentners ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Pkw. Alle drei Fahrzeuge wurden zum Teil erheblich beschädigt.




Freistaat stärkt Rechte ehrenamtlicher Helfer

(MdL M. Westphal) Der Freistaat Bayern weitet Freistellungs- und Entgeltfortzahlungsansprüche für ehrenamtliche Einsatzkräfte von freiwilligen Hilfsorganisationen aus, dies wurde in der gestrigen (14.06.2016) Kabinettssitzung beschlossen.

Künftig sollen ehrenamtliche Einsatzkräfte freiwilliger Hilfsorganisationen einen Anspruch darauf haben, im Einsatz- und Unglücksfall von ihrer Arbeit bei voller Entgeltfortzahlung freigestellt zu werden – und das unabhängig davon, ob es sich bei dem Unglück um eine Katastrophe oder um ein sonstiges Großschadensereignis mit zahlreichen Verletzten handelt. Auf eine entsprechende Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes verständigte sich gestern das Kabinett. Der Gesetzentwurf wird nun den Verbänden zur Anhörung zugeleitet.

Manuel Westphal MdL„Ich begrüße es, dass zukünftig mit dieser Gesetzesänderung auch Ehrenamtliche in den Genuss dieser Leistung kommen, die beispielsweise die Verpflegung und Betreuung für Menschen in einem Unglücksfall übernehmen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal.

Voraussetzung ist, dass die ehrenamtlichen Unterstützungskräfte der freiwilligen Hilfsorganisationen als sogenannte Schnelleinsatzgruppen von der jeweiligen Integrierten Leitstelle alarmiert und bei einem Schadensereignis um Hilfe gebeten werden.

„Damit sollen diese ehrenamtlichen Einsatzkräfte den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren umfassend gleichgestellt werden“, so der Abgeordnete Manuel Westphal.

Bislang haben Unterstützungskräfte von freiwilligen Hilfsorganisationen nur dann Ansprüche auf Freistellung und Entgeltfortzahlung, wenn sie von der jeweiligen Integrierten Leitstelle bei Katastrophen oder einem Massenanfall von Verletzten alarmiert werden oder es sich um sogenannte zeitkritische Rettungseinsätze handelte, z.B. bei Einsätzen in der Notfallrettung.

„Damit kommt der Freistaat vor allem dem Bedarf des Bayerischen Roten Kreuzes entgegen“, betonte Westphal. Die Helfergleichstellung berücksichtige gleichermaßen die Interessen der ehrenamtlichen Einsatzkräfte wie auch die Rechte der Arbeitgeber sowie die finanziellen Belange des Staates. „Die künftige Regelung gewährleistet uns ein ausreichendes Einsatzkräftepotenzial, unabhängig von der Größe des Schadensereignisses“, so der Abgeordnete.