Senioren sind am Volksfestmontag eingeladen

Die Stadt Pappenheim lädt die Seniorinnen und Senioren aus Pappenheim und den Ortsteilen zum  Volksfest in das Festzelt ein. Für die Gäste aus den Ortsteilen ist ein kostenloser Bustransfer eingerichtet

Dieses Treffen findet traditionell am

Volksfestmontag, 25. Juli 2016, ab 15.00 Uhr, im Festzelt,

statt.
Alle anwesenden Bürgerinnen und Bürger aus Pappenheims und den Ortsteilen ab dem 65. Lebensjahr erhalten an diesem Nachmittag im Festzelt einen Getränke- und einen Verzehrgutschein.
Die Stadt Pappenheim und der Festwirt sorgen für Unterhaltungsmusik und laden recht herzlich ein.

Für die Anfahrt und die Heimfahrt der Bürger ist ein kostenloser Busdienst organisiert. Der Fahrplan ist nachfolgend ersichtlich.

volksfest_fahrplan




TSG-Weißwurstfrühstück am Wochenmarkt

Die TSG Pappenheim wird am kommenden Volksfestfreitag, 22. Juli beim auf dem Marktplatz  mit einem Weißwurstfrühstück auf das Pappenheimer Volksfest vorbereiten. Beim Wochenmarkt werden aus dem Marktwagen auf dem Marktplatz frische Weißwürste angeboten. Im Vorgriff auf die Volksfesteröffnung werden auch Bierzeltgarnituren aufgestellt.




Nach Kaisheim eingeliefert

Anlässlich einer anderweitigen Sachbearbeitung am Donnerstag, 14.07.2016, gegen 11.00 Uhr, wurde in Pappenheim ein 29 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen kontrolliert. Hierbei wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl wegen Diebstahls vorliegt. Der 29-jährige wurde in die Justizvollzugsanstalt Kaisheim eingeliefert.




Kleinkraftradfahrer schwer verletzt

Ein 23-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Langenaltheim wurde am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 16.55 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2217 schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Altmühlfranken nach Gunzenhausen geflogen. Eine 65 Jahre alte Kraftfahrerin aus dem Altlandkreis Gunzenhausen befuhr die Staatsstraße 2217 von Langenaltheim kommend und wollte nach links auf die B 2 in Richtung Nürnberg einbiegen. Hinter ihrem Pkw hatte sich ein 59 Jahre alter Mörnsheimer auf der Abbiegespur eingeordnet. Beim Abbiegen übersah die Frau den 23-jährigen Zweiradfahrer, der aus Richtung Höfen kommend mit seinem Kleinkraftrad die Staatsstraße in Richtung Langealtheim befuhr. Das Zweirad prallte in die hintere, rechte Fahrzeugseite des abbiegenden Pkw und wurde gegen den, auf der Abbiegespur stehenden Pkw geschleudert. Der Kleinkraftradfahrer, der einen Schutzhelm, aber keine Schutzkleidung trug, wurde schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO.




Verletzter durch möglichen Ampeldefekt

Am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 2 (Heusteigenkreuzung) ein Verkehrsunfall zwischen einem vollbesetzten Reisebus und einem Pkw, bei dem der Pkw-Fahrer leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 23 000 EURO entstand. Ein 39 Jahre alter Berufskraftfahrer aus dem Bereich Neumarkt befuhr mit einem, mit 47 Fahrgästen besetzten Bus, die Bundesstraße 2 in Richtung Nürnberg. Als sich der Bus im Kreuzungsbereich befand fuhr ein 57-jähriger Pkw-Fahrer von Pappenheim kommend in die Bundesstraße 2 ein und wollte links in Richtung Donauwörth abbiegen. Der Pkw wurde von dem Reisebus erfasst und nach rechts von der Fahrbahn geschleudert, der 57 Jahre alte Fahrer aus dem südlichen Landkreis erlitt leichte Verletzungen. Der Busfahrer gab an, dass er bei Grünlicht auf die Kreuzung zu fuhr. Als er ca. 100 Meter vor der Kreuzung war ging die Ampel plötzlich aus. Der Fahrer ließ seinen Bus auf der vorfahrtsberechtigen Bundesstraße in die Kreuzung rollen. Der Pkw-Fahrer erklärte, dass er bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren war. Die Aussagen des Busfahrers wurden von unbeteiligten Zeugen und den Businsassen bestätigt. Aufgrund der Aussagen der Unfallbeteiligten kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Ampeldefekt unfallursächlich war, weshalb Überprüfungen der Ampelanlage eingeleitet wurden.




TSG Pappenheim startet mit drei Mannschaften

Als einziger Verein im ganzen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen meldet die TSG Pappenheim für die Saison 2016/2017 eine dritte Herrenmannschaft im Spielbetrieb. Im gesamten Kreis Neumarkt/Jura gibt es nur drei Vereine mit 3 Herrenmannschaften.

tsg_dach-u-burgDie beiden Herrenmannschaften der TSG Pappenheim setzten in den letzten drei Jahren immer mindestens 50  verschiedene Spieler ein und haben seit 8 Jahren kein Spiel auf Grund von Spielermangel absagen müssen. Der TSG Pappenheim werden sich diese Saison einige Neuzugänge anschließen, zudem kommen Spieler aus der U19 und ein paar U19-Spieler des älteren Jahrgangs sind ebenfalls im Herrenbetrieb spielberechtigt. Somit hat die TSG Pappenheim auf dem Papier einen Kader von fast 60 Spielern.

Um allen Spielern die Einsatzmöglichkeit in einem  regelmäßigen bei Punkspielbetrieb zu geben, hat die TSG Pappenheim sich entschlossen, mit drei Mannschaften in die neue Saison zu starten.

Das Training findet für alle Spieler gemeinsam statt und wird von Spielertrainer Michael Thomas geleitet. Die Trainingsbeteiligung lag bisher bei zwischen 12 – 20 Spielern, also ein guter Schnitt von 15-16. In mehreren Fällen waren sogar ca. 20 – 25 Spieler im Training. Die TSG Pappenheim hofft, dass diese „anständige Trainingsbeteiligung“ mindestens erhalten bleibt und noch gesteigert werden kann.

Günstig  an einer gemeldeten dritten Mannschaft ist, dass es zwischen der zweiten und dritten Mannschaft nicht die Regel gibt, nur drei Spieler z.B. aus dritten Mannschaft in der zweiten Mannschaft (innerhalb von 10 Tagen) einsetzen zu dürfen. Theoretisch dürfen alle Spieler der Dritten in der Zweiten spielen. Diese „3-Mann-Regel“ gibt es nur zwischen der Zweiten/Dritten und ersten Mannschaft.

tsg-michael-thomas
Michael Thomas (27)

Die erste Mannschaft der TSG Pappenheim wird wie gewohnt in der A-Klasse Süd an den Start gehen,
während die TSG Pappenheim II wieder in der B-Klasse Süd 2 spielen und somit oft die Vorspiele der ersten Mannschaft bestreiten wird.

Die einzigen ersten Mannschaften der B-Klasse Süd 2 sind die DJK Schernfeld und die DJK Preith. Wie gewohnt stehen in diesen beiden Klassen auch wieder viele schöne Derbys an.

Die TSG Pappenheim III wird in der B-Klasse Mitte spielen, in der auch die ersten Mannschaften des TV Langenaltheim, TFC Weißenburg und VFB Mörnsheim spielen. Aber einige „Reisen“ stehen auch an, denn man muss zu den Reservemannschaften der A-Klasse Mitte, z.B. DJK Laibstadt II und TSV Rothaurach II.

Trainer der ersten Mannschaft ist natürlich Spielertrainer Michael Thomas (27). Die Erste Mannschaft schaffte letzte Saison die Vizemeisterschaft der A-Klasse Süd und verpasste in der Relegation (0:1 gegen DJK Weinsfeld) nur knapp den Aufstieg in die Kreisklasse. Michael Thomas ist seit 2011 Spielertrainer der TSG Pappenheim.

tsg-versidin-ljiko
Versidin Ljiko (34)

Betreuer der TSG Pappenheim II wird Versidin Ljiko (34). Dieser war jahrelang Kapitän der ersten Mannschaft und zuletzt Kapitän sowie Leistungsträger der zweiten Mannschaft. Aufgrund einer schweren Schulterverletzung absolvierte er letzte Saison aber nur 7 Spiele. Unterstützung bei der Betreuung der zweiten Mannschaft wird er vom 2. Fußball-Spartenleiter Tim Meister (23) bekommen, der Mittelfeldmotor der ersten Mannschaft laboriert derzeit an seinem dritten Kreuzbandriss.

Die TSG Pappenheim III spielt unter der Regie von AH-Leiter und TSG-Urgestein Arthur Batea (37). Der frühere Kapitän und Spielmacher der ersten Mannschaft war die letzten drei Jahre noch oft in der zweiten Mannschaft aktiv und wird neben den „Alten Herren“ sich noch um die dritte Mannschaft kümmern. Auch in der dritten Mannschaft wird es ein“Trainer-Duo“ geben, denn er wird vom 1. Vorstand Bastian Hillitzer (40) unterstützt, der schon die letzten 7

tsg-arthur-batea
Arthur Batea (37)

Jahre die zweite Mannschaft betreut hatte. Bastian Hillitzer hatte bis vor 3 Jahren noch in der Ersten Mannschaft gespielt und war zuletzt ebenso in der Reserve aktiv.

Man ist ziemlich zuversichtlich, dass der Spielbetrieb mit drei Mannschaften funktionieren kann. Man hat genügend Spieler, engagierte und erfahrene Betreuer und ein gutes „Trainerteam“. Die TSG freut sich sehr auf „noch mehr“ Fußball, „noch mehr“ Spiele und „noch mehr“ Fußballer. Den TSG-Verantwortlichen ist klar, dass die Meldung einer dritten Mannschaft in Sachen Organisation und Planung eine riesige Herausforderung ist sowie volle Konzentration und vollen Einsatz erfordert.




Ein Dankeschön für die Pappenheimer

Ein Dankeschön für die Pappenheimer hat Christian Osterkamp, der Wirt des Bräustüberls in Pappenheim jetzt in Form einer Spende überreicht. Wie berichtet hatte das Bräustüberl im Monat Mai für alle Essen die im Lokal und auch im außer Haus Service verkauft wurden, einen Euro in eine Spendenkasse gegeben. Jetzt freuten sich alle Beteiligten, dass 956 Euro für die vier Pappenheimer Kindergärten bei der Spendenaktion des Bäustüberls zusammengekommen sind. Das Bräustüberl hat auf 1.000 Euro aufgerundet.

graefl-brauereiEs ist eine heitere Runde im Biergarten des Bräustüberls in Pappenheim, dem ehemals gräflich Pappenheimischen Brauhaus. Christian Osterkamp hatte die vier Leiterinnen der Pappenheimer Kindertagesstätten eingeladen. Jede von Ihnen bekommt einen Scheck über 250 Euro, die der Wirt des Pappenheimer Bräustüberls gespendet hat. „Ich mache jetzt mit einem Jahr Unterbrechung acht Jahre das Bräustüberl in Pappenheim“, erzählt Christian Osterkamp in der Runde. Mit der Resonanz bei den Pappenheimern ist er sehr zufrieden und so sei ihm der Gedanke gekommen, dass er den Pappenheimern einmal Dankschön sagen möchte. Deshalb habe er sich die Spendenaktion ausgedacht, bei der im Monat Mai für jedes Essen das im Lokal oder über den Pizzaservice verkauft wurde ein Euro in einen Spendenkasse wanderte. Am Ende waren 956 Euro in der Kasse. „Ich hätte nie gedacht, dass da so viel Geld zusammenkommt“, sagt Osterkamp. Anfangs sei er eher skeptisch gewesen und hat gedacht, „was mach ich denn wenn nur 300 bis 400 Euro zusammenkommen?“ „Wir freuen uns über jede Spende, egal in welcher Höhe“, beruhigt ihn  Karin Liebald vom katholischn Kindergarten „St. Martin“. Gleiches bestätigen auch ihre Kolleginnen Roth Hoffmann von der Kita „Rasselbande“ in Bieswang, Carmen Lierheimer von der Kita Neudorf und auch Kathrin Pöbel von der evangelischen  Kita „Unterm Regenbogen“.

braestueberlDa der Bräustüberlwirt den Spendenbetrag aufgerundet hat bekommt jede Leiterin einen Scheck von 250 Euro in die Hand gedrückt.

Verwenden wollen die Leiterinnen der Kitas das Geld natürlich so, dass die Kleinen tatsächlich etwas davon haben.  Es sollen Spielgeräte für die Bewegung in Freien angeschafft werden so reicht das Spektrum in den vier Kitas von Bällen bis zu Schubkarren und kleinen Gartengeräten.

Auf dem Foto
hinten von links Christian Osterkamp der Spender, Ruth Hoffmann Kita „Rasselbande“, Kathrin Pöbel, Kita „Untern Regenbogen“, Lars Pohl Bräustüberl
vorne von links Natascha Röhrer Bräustüberl,  Carmen Lierheimer Kita Neudorf, Karin Liebald Kita St. Martin




Betriebsunfall im Steinbruch

In einem Steinbruch bei Pappenheim wollten zwei Arbeiter das Förderband der Förderschnecke wechseln. Als beim Einziehen des neuen Bandes eine Zugöse riss, traf das unter Spannung stehende Zugseil einen der Arbeiter am Daumen. Der 64-jährige Nürnberger musste mit dem BRK ins Klinikum nach Gunzenhausen eingeliefert werden.




Heftiger Streit mit Folgen

In einem Pappenheimer Ortsteil geriet ein Pärchen am Sonntag, gegen Mitternacht in einen heftigen Streit. Als die Freundin das Haus verließ, schlug der 28-Jährige die Glaseinfassung des Wohnzimmerschrankes ein. Die Polizei kam ins Spiel, als der junge Mann bei der Rettungsleitstelle anrief und Suizidgedanken äußerte. Vor Ort stellte sich heraus, dass dies wohl nicht so ernst gemeint war und die Äußerung auf seine starke Alkoholisierung zurückzuführen war. Der Mann wurde zur Ausnüchterung in die Kreisklinik Weißenburg verbracht. Das Erscheinen der Polizei hatte weitere Folgen. Auf dem Wohnzimmertisch konnte eine geringe Menge Marihuana festgestellt werden. Der Pappenheimer muss deshalb mit einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzt rechnen.




Fuchs als Unfallverursacher

Am Freitag gegen 10.45 Uhr waren 3 Pkw in Kolonne auf der Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Zimmern unterwegs. Als ein Fuchs unmittelbar vor dem ersten Fahrzeug über die Fahrbahn wechselte, bremste der Fahrer dieses Pkw stark ab. Der nachfolgende Fahrer schaffte es noch hinter dem ersten Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer des dritten Pkw jedoch schaffte es nicht mehr und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 2500 Euro.




Neuer Trainer bei den Sportfreunden

Die Bieswanger Sportfreunde haben für die kommende Saison 2016/2017 einen neuen Trainer gefunden. Matthias Blischke wird Alois Wenzl beerben. Bereits vor längerer Zeit bat Coach Alois Wenzl die Vorstandschaft, nach einem neuen Trainer oder Spielertrainer Ausschau zu halten, da er sich nach zwei Spielzeiten wieder anderen Aufgaben im Verein widmen möchte.

Zwischenzeitlich ist man fündig geworden. Ab Juli 2016 wird Matthias Bliscke an der Seitenlinie das Sagen haben. Der 42jährige ist Werkleiter bei der Firma Balz in Pappenheim und wohnt mit seiner Lebensgefährtin in Dietfurt. Er wird in Bieswang eine neue Aufgabe suchen und finden, worauf er sich eigenem Bekunden zufolge bereits sehr freut. Viele ältere Spieler kennen Mattias Blischke noch aus seiner aktiven Zeit beim TV Langenaltheim sowie beim SV Schambach, wo er als Goalgetter wöchentlich auf sich aufmerksam machte. Im Trainerbereich ist er seit 2004 ununterbrochen tätig, sei es als Schambacher Jugendtrainer (2004 – 2007), Trainer der Damenmannschaft Schambach/Langenaltheim (2007 – 2011), Co-Trainer beim FC Nagelberg (2. Mannschaft, 2011 – 2013) oder zuletzt bei der SG Auernheim-Möhren (B-Klasse, 2013 bis jetzt). Seine Ziele für die neue Saison (Klassenerhalt vorausgesetzt) definiert er mit „die Mannschaft so schnell wie möglich kennenlernen“ sowie „einen einstelligen Tabellenplatz erreichen“. Dazu wird aktuell auch schon der Vorbereitungsplan für die neue Saison erstellt.

Die Sportfreunde Bieswang bedanken sich beim bisherigen Trainer Alois Wenzl für seine gute und engagierte Arbeit und freuen sich, dass er dem Verein – in welcher Funktion auch immer – erhalten bleibt und weiter aktiv mitwirken wird. Dem neuen Trainer wünschen wir ein glückliches Händchen, viel Einsatzfreude und dass die gesteckten Ziele gemeinsam erreicht werden.

 




Um Benzin gebettelt

Auf der Staatsstraße zwischen Dietfurt und Pappenheim wurden zwei Pkw mit bulgarischer Zulassung kontrolliert. Die Insassen hatten versucht Fahrzeuge anzuhalten und um Benzin zu betteln. Nach der Kontrolle durch die Polizei durften sie ihre Fahrt fortsetzen.